DE1950359A1 - Alkalische Zelle - Google Patents

Alkalische Zelle

Info

Publication number
DE1950359A1
DE1950359A1 DE19691950359 DE1950359A DE1950359A1 DE 1950359 A1 DE1950359 A1 DE 1950359A1 DE 19691950359 DE19691950359 DE 19691950359 DE 1950359 A DE1950359 A DE 1950359A DE 1950359 A1 DE1950359 A1 DE 1950359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
plate
annular part
peripheral edge
hermetically sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950359C3 (de
DE1950359B2 (de
Inventor
Setsuo Otaka
Kenichi Shinoda
Takashi Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FDK Corp
Original Assignee
FDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FDK Corp filed Critical FDK Corp
Publication of DE1950359A1 publication Critical patent/DE1950359A1/de
Publication of DE1950359B2 publication Critical patent/DE1950359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950359C3 publication Critical patent/DE1950359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/182Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells with a collector centrally disposed in the active mass, e.g. Leclanché cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Fuji Denki Kagaku Kabushiki Kaisha, Sokio/Japan
» Alkalische Zelle ·«
Die Erfindung betrifft abgedichtete alkalische Primär- und Sekundärbatteriezellen.
Bei herkömmlichen abgedichteten alkalischen Zellen dieser Art wurden zahlreiche Versuche unternommen, um einen durch die Kapillarwirkung des Anodenteiles der Zelle in dem Elektrolyten bewirkten Kriechstrom des alkalischen Elektrolyten zu verhindern. In schadhaften Zellen kann das Alkali zum äusseren Bereich das Anodenpoles wandern. Ein zweites schwieriges Problem bei
-Z-
009884/1353
derartigen Zellen ist, dass in den Primärzellen während ihrer Lagerung oder während des Entladen; gebildetes Wasserstoffgas sowie in den Sfcunaärzellen während des Ladens oder Entladens gebildetes Sauerstoff- oder Wasserstoffgag wirksam aus den Zellen entlassen werden sollte. Trotz der bisher unternommenen Yersuche zur Lösung dieser Probleme ist die Behauptung nicht übertrieben, dass eine befriedigende Lösung der beiden obengenannten Probleme noch nicht ge-funden wurde.
Gegenstand der Erfindung st eine abgedichtete alkalische Zelle, in- der ein Wandern bezw. Kriechen des alkalischen Elektrolyten bis zur Aussen-.seite des Anodenpoles verhindert wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die wirksame Abgabe der in der Zelle erzeugten Gase an die Atmosphäre, ohne dass dadurch die Abdichtwirkung bee inträehtigt wird.
Andere Ziele der Erfindung ergeben, sich aus der
009184/T3I3
nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen .
In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l eine Schnittanaioht durch eine erfindungsgemäse abgedichtete alkalische Zelle,
Fig.2, 31 4, 51 6, 7 und 8 Schnittansichten anderer Ausführungsformen, die Jeweils in ihren wesentlichen Teilen gezeigt sind.
In Fig.l ist ein elektrisch isolierendes Plastikgehäuse 10 gezeigt, das z.B. aus einem entsprechenden Plastikharz wie Polyäthylen, Polypropylen, ■Nylon oder "Teflon", DuPonts Warenzeichen für PoIytetrafluoräthylen sein kann. Des Gehäuse 10 umfasst ein erstes ringförmiges Teil 11, ein zweites ringförmiges Teil 12 und ein drittes ringförmiges Teil 13, welche miteinander einstückig sind. Das erste ringförmige Teil 11 des Gehäuses 10 ■weist eine zentrale Bohrung 14 auf, welche sich
009884/1353
im wesentlichen"radial erstreckt* Das zweite und dritte ringförmige Teil des Gehäuses 10 erstrecken sicii jeweils in entgegengesetzter Richtung: konzentrisch zueinander von der Umfangsksnte des ersten ringförmigen Teiles 11. In das zweite ringförmige Teil 12 des Gehäuses 10 ist ein Metallgehäuse eingesetzt, welches auf einer· i>eite geschlossen ist. Eine einwärts gebogene offene Kante 21 des Gehäuses 20 grenzt an das Verbindungsstück zwischen dem ersten ringförmigen Teil 11 und dem zweiten ringförmigen Teil 12 des Gehäuses 10.
Innerhalb des Metallgehäuse3 20 befindet sich ein Kathodengemisch 1 aus Mangandioxyd und Graphit, eine Anode 2 aus einer einheitlicnen Mischung aus amalgamiertem Zinkpulver, Kaliumhydroxyd, V/asser, Zinkoxyd und einem Gelmittel, ein ionisch leitfähiger poröser Separator 3, der die Anode von der Kathode 1 elektrisch trennt, eine Isolierplatte 4 sue Polystyrol, die sich zwischen dem
BADORiGlNAL
1SS0359
Boden des Separators 3 o*nd der inneren Böxkanfläehe des Metallgehauses 20 foeifindet, iiiad «in strom-Kollektor 5, z*M» airs Messing^ Zinn, Ei&fcel, Gadmiiim soien: BaJitrei» MBtS mit einer metallischen,, zu aTDalgaanisirenäen öibB^iacne, -wobei dieser Stromkollefctor 5 aii^fe dem amalgamieictem pulver irmerliali =de.r iinode 2 elelctri ist.
Der AnodenstromKollöktor 5 ist durch die Bohrung 14 eingesetzt, Eine metalliseiae Kappe 5Q drückt ein inneres zylindrisches Seil 15 radial zusammen, welches die Bohrung 14 τοη aussen umgrenzt,, um die Eingriffsverbindung des inneren zylindrischen Teiles 15 mit dem Stromköllöfctor 5 zn versteifen^ Die Oberfläche der metallenen Kappe besteht aus einem Metall, das mit Quecksilber amalgamiert sein kann, wie Messing, Zinn, Nickely Kadmium oder Silber.
liSöiSl
Das eine I2hde des Stfö'ffiko'liektörs" 3 lsi ad das Mittelstüök einer inneren se'heibenförmige'n Λήο-denplätte 40 elektrisch angeschlossen', ttöbei.die-■ 3e Verbindung vorzugsweise durch elektrisches Vefsenweisseri ausgeführt ist.- An der IJtnfängsfcante 41 der linieren Anödenplatxe 40 ist eine eietetrisch isolierte ringförmige Diciitung 50 befestigt» die" z.B. aus Polyäthylenj Nylon; Polypropylen, "Teflon" (HandelsBezeiehriung von DtiPont für Polytetraflüoräthylen) oder Kautschuk bestehen kann. Die ringförmige Dichtung 50 ist an derei Seiten von einem Anodenendglied 60 umgeben. Zwischen der inneren Änodenplatte 40 und dem Anodenendglied 60 ist eine schwach gekrümmte Metallfeder 70 eingesetzt, welche mittels Federkontakt zwischen diesen Teilen einen ständigen elektrischen Eontakt aufrechterhält-. Das innere Umfangsteil 62 des Anödenendgliedes 60 ist in die Innenseite des* ctritteh ringförmigen Teiles 13 des Plästikgehäiises 10 eingepasst/ und die einwärts gebogene Etänte 61 stösst gegen das 7er-
zwischen dem ersten ringförmigen Teil 11 des Gehäuses IO und dem zweiten ringförmigen Teil 12 des Gehäuses 10.
Die -.noderiseite wild dann durch ein ringförmiges Metallelement 30 von L-förmigem Querschnitt zusammengedrüqkt, welches au:' das dritte kreis- :"övr.ige Teil 13 des Gehäuses 10 einen im wesentlichen radialen Druck ausübt. Die axiale !''ederkrnft der Metallfeder 70 presst die Umfange-' kante 41 der inneren Anoienplatte 40 gegwen die einwiir;? öe^°6erie Kante bl -ies Anoaenen vgliedes vO durch -lie Dichtung bO, so dass die Feder JiV nel'itivlage· zwischen der inneren Anodenplatte 40 una dem .inoaeuen iglied bO beibehält.
In ähnlicher Weise wird der Druck au: die Kathode durch ein riii^icrraiges Hetallelenieni 90 weitez· verstärkt, weicht ε auf den gebördelten Endabschniit des zweiten rii%fÖrxiLen ~e:.les 12
009884/1353
8 - 1950358
des Gehäuses 10 einen im; wesentlichen radialen Druck ausübt.
In einer solchen alkalischen Zelle kann der alkalische-Elektrolyt längs den Metalloberflächen der Anodenseite wandern, wenn die Ana— ψ denseite durch Kapillarwirkung beeinflusst wird..
Gemäss der Erfindung wird ein Kriechen des alkali achen Elektrolyten durch folgende Phasen vermieden;
Eine erste Dichtungephase, in welcher der Anodenstromkollektor 5 fest in die Bohrung des inneren zylindrischen Bereichs 15 des Plastikgehäuses 10 eingepasst ist, eine zweite Dichtungsphase, in der die Umfangskante 41 der inneren Anodenplatte 40 mit der elektrisch isolierten ringförmigen Dichtung 50 eng anliegend umgeben wird, um ein Kriechen der alkalischen Elektrode längs der Innenfläche, der inneren Anodenplatte zu verhindern,
009884/1353
-s - 1950353
eine dritte 3H.enitangsj>hase., in welcher die ringförmige Bidh-toiug 50 von dem Anodenendgiied 60 verengt wird,, welches zur Verhinderung des Kriechens längs der Innenfläche des Anodenendgliedes die Dichtung 50 auf drei Seiten umgiljt, und eine vierte Diehtungsphase, in welcher die äussere üaifangsfläche 62 des Anodenendgliedes 60 in das dritte ringförmige Teil 13 des Plastikgehäuses eingepasst ist, welches von dem ringförmigen Metallelement 80 eingeschnürt ist, um ein Kriechen des alkalischen Elektrolyten entlang der aus s er en TTmiangsf lache der Anodenendplatte zu verhindern,
ä
Wie oben "beschrielDen, ist die erfindungsgemässe Anodenseite der Zelle mit zahlreichen Dichtungsteilen versehen, wodurch die Kriechbewegung des alkalischen Elektrolyten natürlich ausserordentlich verlangsamt wird. Infolgedessen entweicht^ der.alkalische Elektrolyt nicht aus dem Anodenendbereioh.
10
_10 . 19503S9
Um die Wirkung des während der Lagerungf während des Ladens, oder Entladens der Zelle erzeugten r Sauerstoff- und Wasserstoffgases auszuschalten, erfolgt mittels der in der Kathode 1 oder der Anode 2 erzeugten Grase eine beschleunigte axiale Trennung der offenen Kante 21 des Metallgehäuses 20 von dem ersten ringförmigen Element 11 des Plastikgehäuses 10, wenn der Gasdruck: erhöht wird. Die Gase strömen innerhalb eines zwischen der Uin fangs kante des Metallgehäuses 20 und dem zweiten ringförmigen Element 12 des Plastikgehäuses gebildeten ringförmigen Zwischenraumes und werden dann, da die Gase das gasdurchlässige zweite riengförmige Element 12 durchdringen können, langsam an die Atmosphäre abgegeben. In dieser Weise werden nur die Gase abgegeben, ohne alkalischen Elektrolyten, welcher gleichzeitig freigegeben wird» Überdies können die Gase, da das zweite ringförmige Teil. 12 in seiner ganzen Länge ■ aus gasdurchlässigem Material besteht, ohne Beeinträchtigung der Abdiohtwlrkung-des. .ringfö mn igen Elementes-von I-förmigem'-Querschnitt, ■diffundieren.
ÜÖSS84/1tS3 -.■ ' BADORIGINAL
Die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung verwendete ringförmige Dichtung 50 und die Feder 70 sind keine wesentlichen Elemente. In der in Fig.2 gezeigten zweiten Ausführungsform eind diese Teile fortgelassen, und ein Paar von Teilen 40 und 60, die übereinandergelagert angeordnet sind, bildet einen Anodenendbereioh. Die übrigen Teile sind im wesentlichen die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
In der in Fig.3 gezeigten Ausführungsforra sind die Umfangskantenabsohnitte 41 und 61 jedes der Teile 40 und 60 der zweiten Ausführungsfortn axial verlängert und parallel zueinander angeordnet, und ein viertes ringförmiges Teil 16 des Plastikgehäuses 10 ist ,dazwischen eingeklemmt. Die übrigen Teile sind jedoch im wesentlichen die gleichen wie bei der zweiten Ausführungsform.
Die in Fig.4 gezeigte vierte Ausführungsform unter-
- 12 -
009884/1353
1950358
scheidet sich von der dritten AusführungsTorm dadurch, dass das Glied 40 fortgelassen isi;, wobei lediglich das Glied 60 "beibehalten ist*
Ferner sind in Fig.5, 6 und 7 alkalische Zellen der Art gezeigt, bei welcher ein ringförmig ausgebildetes Eathodengeraiscli aus Hangandioxyd und Graphit in ein metallenes Gehäuse 20 eng eingepasst ist, und beispielsweise eine Zinkpulverlegierung, ist als Anode 2 ringförmig ausgebildet. Des erste ringförmige Teil des Plastikgehäuses erstreckt sich lediglich radial zwischen den Randbereichen der Platten 4 0 und 60 und dec Metallgehäuse 20. In diesen Ausführungsfcrmen entsprechen die Abdichtstrukturen jeweils denjenigen n-ich der zweiten, dritten und vierten Ausführungsform.
In Fig.8 ist eine andere Ausführungsform der Zelle gezeigt, bei welcher sich das erste ringförmige
■-■'■- 13 - ·
009884/1353
Teil des Plastikgehäuses nur radial zwischen den Eandbereichen der Platte 60 wan dem Metallgehäuse 20 erstreckt. Die Abdientstruktur dieser Ausführungsform entspricht 'derjenigen der im Fig.l gezeigten.
Es versteht sich, dass die zum JPreilassen der in der Zelle erzeugten Gase an die 'Atmosphäre erforderlichen Arbeitsgänge der in 1^.2 Isis gezeigten Ausführungsformen vollkommen denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen.
Jede einzelne Zelle in diesen Ausführungsformen kann ausreichend ein Wandern des Alkalis nach ausserhalb der Zelle verhindern, trotz der Kriechbewegung des alkalischen Elektrolyten in der Anodenseite, die über kurz oder lang jede Zelle mit einbezieht.
Es lassen sich zweckmässige Abänderungen durchführen, ohne sich dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
Ansprüche:
009884/1353
-14 -

Claims (5)

Patentansprüche x
1. Hermetisch abgedichtete alkalische Zelle, gekennzeichnet durch ein elektrisch isolieren-
^ des, gasdurchlässiges Plastikgehäuse mit einem
sich im wesentlichen radial erstreckenden ersten ringförmigen Teil und einer zentralen Öffnung, mit einem sich axial von der Umfangskante . des ersten ringförmigen Teils erstreckenden zweiten ringförmigen Teil, dessen Viand relativ dünn ist, so dass Gase durchdringen können, und mit einem, in Bezug auf das zweite ringförmige Teil, in die entgegengesetzte Richtung axial sich erstreckenden dritten ringförmigen Teil, wobei
' diese drei Teile einstückig miteinander sind;
durch eine metallene Bodeneinfassung, welche einen der Endbereiche der Zelle bildet und in das zweite ringförmige Teil des Plastikgehäuses eingesetzt ist, wobei eine offene Kante an ein
009884/1353
Verbindungsteil zwischen dem ersten ringförmigen Teil und dem zweiten ringförmigen Teil des Plastikgehäuses anstösst, durch ein Verschlussglied, welches einen underen Enibereich als die genannte metallene Bodeneinfassung bildet umi welches in das dritte ringförmige Teil des Plastik genäuses eingefügt; durch eine ringförmige Kappe mit L-förmigem Querschnitt, welche eine offene Umfangskante des zweiten ringförmigen T-iiles zusammendrückt; und durch eine andere ringförmige Kappe mit L-förmigera Querschnitt, welche eine offene U-nfangskante des dritten ringförmigen Teiles zusammendrüclct.
2. Hermetisch abgedichtete alkalische Zelle nach Anspruch 1, dadurcti gekennzeichnet, dass '.ay Verschlussglied eine äui:sere r.etillene riattp umfasst, welche einen Anoaenendbereich bildet, wobei di^se äussere Platte eine sich uxinl erstreckende zylinurische Umi'angskante
- Ib -
009884/1353
ßAD ORJG,NAl
und eine innere metallene Platte, welche einen inneren Anodenendbereioh bildet, aufweist, wobei diese innere blatte eich radial erstreckt und einen kleineren Durchmesser als die äussere Platte aufweist, dass eine Metallfeder zwischen die äussere Platte udd die innere Platte eingesetzt ist und diese beiden Platten elektrisch miteinander verbindet, und dass eine elektrisch isolierende ringförmige Dichtung zwischen die innere Umfangskante der äusseren Platte und die äussere Usifangskante der inneren Platte eingepresst ist.
3. Hermetisch abgedichtete alkalische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das er— \ . ■ ate ringförmige Teil des Plastikgehäuses einen
sich axial erstreckenden ringförmigen Ansatz um die drückbare Öffnung aufweist, durch welche ein sich axial erstreckender metallischer Kollektor eingepasst ist, wobei dieser metallische Kollektor mit einem Ende an dem Verschlussglied befestigt ist,
- 17 -
0098 84/1353
4. Hermetisch abgedichtete alkalische Zelle nach Anspruch 1 bis 3, dadiroh gekennzeichnet, dass das Verschlussglied eine einzelne äussere metallische Platte, welche einen Anodenendbereioh bildet, wobei diese äussere Platte eine sich axial erstreckende zylindrische Umfangskante aufweist, eine einzelne innere metallische Platte, welche einen inneren Anodenendbereich bildet, wobei sich diese innere Platte radial erstreckt und einen kleineren Durohmesser als die äussere Platte aufweist, eine zwischen die äussere und innere Platte eingefügte Metallfeder, welche die beiden Platten elektrisch miteinander verbindet, und eine elektrisch isolierende ringförmige Dichtung umfasst, die zwischen die innere tJmfangskante der äusseren Platte und die äussere Umfangafcante der inneren Platte gepresst ist.
5. Hermetisch abgedichtete Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere metallische Platte an ihrer Umfangskante gebördelt ist.
009884/ 1353
DE1950359A 1969-06-17 1969-10-06 Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Element mit einer becherförmigen Außenelektrode, die von einem Plastikgehäuse umgeben ist Expired DE1950359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44047779A JPS4816085B1 (de) 1969-06-17 1969-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950359A1 true DE1950359A1 (de) 1971-01-21
DE1950359B2 DE1950359B2 (de) 1973-11-15
DE1950359C3 DE1950359C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=12784843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950359A Expired DE1950359C3 (de) 1969-06-17 1969-10-06 Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Element mit einer becherförmigen Außenelektrode, die von einem Plastikgehäuse umgeben ist

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4816085B1 (de)
DE (1) DE1950359C3 (de)
FR (1) FR2052260A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078263A4 (de) * 1980-12-10 1983-04-18 Macgar Holdings Proprietary Lt Batterie für elektrische energie.
WO1993012549A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Battery Technologies Inc. Cylindrical cell with improved closure assembly
DE19815219A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Peter Wagner Befestigungskonstruktion für mit Kanälen versehenen Fassadenplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078263A4 (de) * 1980-12-10 1983-04-18 Macgar Holdings Proprietary Lt Batterie für elektrische energie.
EP0078263A1 (de) * 1980-12-10 1983-05-11 Macgar Holdings Proprietary Limited Batterie für elektrische energie
WO1993012549A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Battery Technologies Inc. Cylindrical cell with improved closure assembly
US5478669A (en) * 1991-12-19 1995-12-26 Battery Technologies Inc. Cylindrical cell with improved closure assembly
DE19815219A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Peter Wagner Befestigungskonstruktion für mit Kanälen versehenen Fassadenplatten
DE19815219C2 (de) * 1998-03-27 2000-04-06 Peter Wagner Befestigungskonstruktion für mit Kanälen versehenen Fassadenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4816085B1 (de) 1973-05-19
DE1950359C3 (de) 1974-06-20
DE1950359B2 (de) 1973-11-15
FR2052260A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706461C3 (de) Galvanische Zelle
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE1596268C3 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
EP0123201B1 (de) Luftsauerstoffzelle
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE2706489B2 (de) Galvanische Zelle (I)
DE1028642B (de) Galvanisches Element
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2809412A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle
DE2202694A1 (de) Zylindrische Batterie
DE1950359A1 (de) Alkalische Zelle
DE60013137T2 (de) Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz
DE3000469A1 (de) Zylindrische batteriezelle
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE3522261C2 (de)
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2312819C3 (de) Galvanisches gas-depolarisiertes Element
DE2412843C3 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE3200745A1 (de) Batterie
DE2907383A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee