DE1949364B2 - Blockierregler fuer fahrzeuge - Google Patents

Blockierregler fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE1949364B2
DE1949364B2 DE19691949364 DE1949364A DE1949364B2 DE 1949364 B2 DE1949364 B2 DE 1949364B2 DE 19691949364 DE19691949364 DE 19691949364 DE 1949364 A DE1949364 A DE 1949364A DE 1949364 B2 DE1949364 B2 DE 1949364B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
control
chamber
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949364
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949364A1 (de
Inventor
Stanley Irving South Bend Ind. Macduff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1949364A1 publication Critical patent/DE1949364A1/de
Publication of DE1949364B2 publication Critical patent/DE1949364B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Druckkammer (186; 291) und einen in dieser
Druckkammer verschiebbaren zweiten Steuerkoi- ao
ben (182; 274), der in der einen Richtung mit
dem in der zweiten Druckkammer (186; 291)
herrschenden Druck und in der anderen Richtung Die Erfindung betrifft einen Blockierregler füi
mit dem in der ersten Druckkammer (184; 282) Fahrzeuge mit einer Druckkammer, die mit einei herrschenden Druck oder einer davon abhängigen 25 Einlaßöifnung und einer Auslaßöffnung verbunder Kraft belastet ist und der bei einer Verringerung ist, einem in der Druckkammer verschiebbarer des in der ersten Druckkammer (184; 282) herr- Steuerkolben, der in der einen Richtung mit dem it sehenden Drucks die Verbindung der zweiten Ein- der Druckkammer herrschenden Druck und in dei laßöffnung (190; 289) mit der zweiten Druck- entgegengesetzten Richtung mit einer veränderbarer kammer (182; 291) unterbricht und anschließend 30 Steuerkraft belastet ist und der bei einer Verringedas Volumen der zweiten Druckkammer (186; rung der Steuerkraft die Verbindung der Einlaßöff 291) vergrößert. nung mit der Druckkammer unterbricht und anschlie-
2. Blockierregler nach Anspruch 1, dadurch ßend das Volumen der Druckkammer vergrößert, un gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkolben den in der Druckkammer herrschenden Druck in Ab- (180,182; 286, 274) mechanisch miteinander ver- 35 hängigkeit von der Steuerkraft zu modulieren,
bunden sind, um den zweiten Steuerkolben (182; Ein bekanntei Blockierregler dieser Bauart (USA.· 274) im Falle eines Druckausfalls in der ersten Patentschrift 3 325 226) ist zwischen dem Haupt-Druckkammer (184; 282) mit der veränderlichen bremszylinder und den Radbremszylindern eine) Steuerkraft zu beaufschlagen. Fahrzeug-Bremsanlage angeordnet. Die veränder·
3. Blockierregler nach Anspruch 1 oder 2, bei 40 bare Steuerkraft, mit der der Steuerkolben in dei dem die beiden Steuerkolben (180,182; 268,274) einen Richtung belastet ist, ist hierbei von einerr in einer gemeinsamen Bohrung hintereinander an- Rutschzustand des Fahrzeuges abhängig. Mit Hilfe geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie des Blockierreglers wird somit der in der Druckzwischen sich die erste Druckkammer (184; 282) kammer herrschende und an die Radbremszylindei bilden, wobei ein Anschlag (206; 272, 288, 294) 45 abgegebene Druck in Abhängigkeit von einen vorgesehen ist, der verhindert, daß sich die beiden Rutschzustand des Fahrzeuges moduliert.
Steuerkolben in die erste (184; 282) bzw. zweite Ein derartiger Blockierregler kann jedoch nui (186; 291) Druckkammer hineinbewegen. einen einzigen Druck modulieren, so daß in einei
4. Blockierregler nach einem der vorhergehen- Zweikreis- oder Mehrkreisanlage, wie sie heute be den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 50 Kraftfahrzeugen üblicherweise verwendet werden jede der beiden Druckkammern (184, 186; 282, zwei oder mehr Blockierregler erforderlich sind.
291) mit der zugeordneten Einlaßöffnung (188, Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blockierreglei 190; 280, 289) über ein druckbetätigbares Rück- der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daC schlagventil (196, 198; 308, 310) verbunden ist, die zwei voneinander getrennten Bremskreise einei das eine Strömung von der Druckkammer zu der 55 Zweikreisanlage mit nur einem einzigen Blockierzugehörigen Einlaßöffnung zuläßt. regler geregelt werden können. Dies wird durch die
5. Blockierregler nach einem der vorhergehen- im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht. Vorden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß teilhafle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jede der Druckkammern (184, 186; 282, 291) mit Unteransprüchen angegeben.
der zugehörigen Einlaßöffnung (188, 190; 280, 60 Durch die Erfindung werden gewissermaßen zwei
289) über ein Rückschlagventil (196, 198; 278, Blockierregler in einem einzigen Blockierregler ver-
286) verbunden ist, das von dem zugehörigen einigt. Die Erfindung stellt somit eine baulich beson-
Steuerkolben (180, 200, 182, 202; 268, 274) nor- ders einfache Lösung dar.
malerweise in seine Öffnungsstellung gedruckt ist. Der erfindungsgemäße Blockierregler ist ferner in
6. Blockierregler nach Anspruch 5, dadurch 65 der Lage, selbst bei einem Druckausfall im zweiten gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (278, Kreis den Druck, der an die mit der ersten Auslaß- 286) bezüglich des Strömungsmitteldrucks, der öffnung verbundenen Radbremszylinder abgegeben in der zugehörigen Einlaßöffnung (280; 289) und wird, in Abhängigkeit von einem Rutschzustand der
FnhrzeugrHder zu regeln, während gleichzeitig eine und fungi die Fertigungätoleranzen der GohUuse-
Strömiingsverbindung zwischen den Radbremszylln- abschnitte 96, 98 auf. Der innere Abschnitt 106 des
dem des zweiten Kreises und der zugehörigen Druck- Einsatzes weist eine Trennwand 112 auf, und die
kammer aufrechterhalten wirft, Verbindungsslelle des Abschnitts 106 mit dem Ab-
An Hand der Zeichnungen werden bevorzugte Aus- 5 schnitt 108 ist durch den Außenrand 11.4 einer Mem-
fUhrungsbeispiele der Erfindung näher erlHuterl, Es bran 116 abgedichtet,
zeigt Innerhalb der von den Gehauseabschnitten 96, 98
Fig, 1 das Schaltschema einer Fahrzeug-Brems- gebildeten Kammer sind zwei bewegbare Wunde 1.17,
anlage mit einem erflndungsgemiißen Blockierregler, 118 mit den Membranen 104 und 116 dicht ver-
F ig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig, 1. ge- ίο bunden und stehen über einen Anschlag 120 mitein-
zcigten ßlockierregler, ander in Wirkungseingriff. Die Membran 116 bzw.
F i g. 3 .Jinen Querschnitt durch eine andere Aus- die bewegbare Wand 118 kann mittels einer auf der
führungsform eines erfindungsgemäßen Blockier- Wand 118 angeordneten Metallplatte 122 und mittels
regiere, eines in einer Ausnehmung 126 der Wand 118 angc-
Fi g. 4 und 5 Querschnittsansichten durch bei dem ig ordneten Stift 124, der außerdem die Metallplatte 122 Blockierregler nach der Fig, 3 verwendete Einlaß- berührt, verstärkt sein. In dem vorderen Gehäuseventile, abschnitt 96 sind zwei verhältnismäßig starke Federn
In Fig. 1 ist eine Fahrzeug-Bremsanlage mit ein- 128, 130 derart angeordnet, daß bei Zusammenbau
gebautem Blockierregler dargestellt. Die Bremsanlage der Gehäuseabschnitte 96, 98 die beiden Federn zwi-
weisl einen Unterdruckverstärker 10 auf, der einen ao sehen der Wand 118 und dem Ende des Gehäuse-
zwcigcteillcn Hauptbremszylinder 12 steuert. Der abschnitts 96 zusammengedrückt werden. Falls ge-
Hauptbremszylindcr 12, der über ein Bremspedal 14 wünscht, kann auch nur eine einzige Feder vcrwcn-
bctätigt wird, ist über Leitungen 16 und 18 mit Ein- det werden; aus Sicherheitsgründen ist es jedoch
laßöffnungen 20, 22 eines Blockierreglers 24 verbun- zweckmäßiger, zwei Federn vorzusehen, damit bei
den. Der Blockierregler 24 ist außerdem mit Auslaß- 25 Bruch einer Feder die andere Feder die Modulations-
ölTnungen 26, 28 versehen, an denen Leitungen 30 funktion übernehmen kann.
und 32 angeschlossen sind; die Leitung 30 führt zu Der Gehäuseabschnitt 98 weist auf seiner hinteren den Radbremszylindern 34, 36 einer Vorderradschei- Stirnseite öffnungen 132, 134, 136 auf, an denen das benbremse, und die Leitung 32 führt zu der Einlaß- Magnetventil 76, ein Hydraulikzylinder 138 bzw. das öffnung 38 eines Bremsdruckverteilers 40, der auf die 30 Magnetventil 78 angeschlossen sind, beispielsweise Belastung der Hinterradachse anspricht. Die Auslaß- mittels Flansche und Schrauben, wie das für den öffnung 42 des lastabhängigen Bremsdruckverteilers Hydraulikzylinder 138 durch eine Schraube 140 und 40 ist an einer Leitung 44 angeschlossen, die zu den einen Flansch 142 angedeutet ist.
Radbremszylindern 46, 48 der als Trommelbremsen Innerhalb eines jeden Magnetventils 76 bzw. 78 ausgebildeten Hinterradbremsen führt. An den 35 sind eine Spule 144 und ein Anker 146 zur Steuerung Bremsscheiben 50, 52 der Vorderradbremsen sind von Ventiltellern 148 und 150 vorgesehen, die mittels Verzögerungsfühler 54, 56 angebracht, die in Ab- geschlitzter Federfinger 152 bzw. 154 aufgehängt sind, hängigkeit von der Fahrzeugradverzögerung Signale Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Ventilliefern. Diese Signale werden über Leitungen 58, 60 teller 148 den durch das Magnetventil 76 führenden einer Steuereinheit 62 zugeführt, die über eine Lei- 40 Durchlaß, der die Atmosphäre mit einer Steuerkamtung 64 an der Fahrzeugbatterie 66 und über eine mer 156 des Blockierreglers 24 verbindet, geschlos-Leitung 68 und einen durch das Bremspedal 14 be- sen hält und der Ventilteller 150 normalerweise getätigten Schalter 70 geerdet ist. Das von der Steuer- öffnet ist, wodurch die Verbindung zwischen einer einheit 62 abgegebene Logiksignal wird über Leitun- Leitung 158 über die geschlitzten Federfinger 154 mit gen 72, 74 an die Magnetventile 76, 78 des Blockier- 45 der Steuerkammer 156 geöffnet ist. Die Leitung 158 reglers 24 abgegeben. Die Anlage wird dadurch ver- ist mit dem Rückschlagventil 160 verbunden, das mit vollständigt, daß die mit der Ansaugleitung82 der der von der Ansaugleitung 82 (Fig. 1) abgehenden Brennkraftmaschine verbundenen Unterdruckleitun- Unterdruckleitung 80 in Verbindung steht, so daß in gen 80 und 84 an dem Blockierregler 24 bzw. dem der Leitung 158 und in dei von den Abschnitten 106, Unterdruckverstärker 10 angeschlossen werden. Der 50 108 und 110 gebildeten Ringkammer 162 immer ein Bremsdruckverteiler 40 weist einen Hebel 86 auf, der Unterdruck vorhanden ist. Der hintere Abschnitt 110 mittels einer Feder 88 mit einem am Fahrzeugrahmen ist mit mehreren radialen Öffnungen 164 versehen. 92 befestigten Bügel 90 verbunden ist, um somit den und an der Verbindungsstelle der Abschnitte 106 und vom Bremsdruckverteiler 40 abgegebenen Hydraulik- 108 und am Ende des Abschnittes 108 sind Nuter druck in Abhängigkeit von dem Abstand zu regeln, 55 166 bzw. 168 vorgesehen, durch die die Ringkammci der den Fahrzeugrahmen 92 von der Hinterachse 94 162 mit der Kammer 170 und 172 auf gleichen Sei· des Fahrzeugs trennt. ten der Wände 116 bzw. 118 verbunden ist. In de:
Es wird nun insbesondere auf F i g. 2 Bezug ge- gleichen Weise steht die Steuerkammer 156 über einer
noinmcn. Der Blockierregler 24 weist ein Gehäuse mit innerhalb der Wand 116 gebildeten Kanal 174 unc
einem vorderen Gehäuseabschnitt 96 und einem hin- 60 an der vorderen Stirnseite der Wand 118 gebildelei
teren Gehäuseabschnitt 98 auf, die durch eine Ver- Nuten 176 mit einer Kammer 178 auf der gleiche!
riegelung 100 miteinander verbunden sind, wobei die Seite der Wand 118 in Verbindung, so daß die Kam
Verbindungsstelle durch den Außenrand 102 einer mein 156 und 178 auf den den Kammern 170 un<
Membran 104 abgedichtet ist. Innerhalb des Gehäu- 172 abgewandten Seiten der Wände gebildet sind,
ses ist ein Einsatz angeordnet, der einen mittleren 65 In dem Hydraulikzylinder 138 sind Steuerkolbe:
Abschnitt 106 mit axial verlaufenden Vorder- und 180 und 182 angeordnet, die in der Bohrung de
Hinterabschnitten 108, 110 aufweist; der Einsatz Hydraulikzylinders 138 Druckkammern 184 und 18
dient zum Zusammendrücken des Außenrandes 102 bilden. Mit jeder dieser Kammern 184 und 186 sin
getrennte Einlaßöffnungen 188, 190 sowie getrennte Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3, 4 und 5 sind
Auslaßöffnungen 192, 194 verbunden. In den Einlaß- die Ventile 278 und 286 im wesentlichen druckaus-
öffnungen 188 und 190 sind federbelastete Ventil- geglichen; dies heißt in anderen Worten, daß der
kugeln 196 und 198 Stiften 200 und 202 zugeordnet, Ventilschaft 296 und 298 im wesentlichen den glei-
von denen der Stift 200 über ein Zwischenglied 204 5 chen Durchmesser wie die Sitzfläche der Ventilköpfe
mit einer am Steuerkolben 180 angebrachten Platte 300 und 302 haben und daß jedes der Ventile mit in
206 und der Stift 202 mit dem Steuerkolben 182 ver- Längsrichtung verlaufenden Durchgangskanälen 301 bunden ist. Der Stift 200 und das Zwischenglied 204 und 303 versehen sind, so daß der Hydraulikdruck sind mit Kanälen versehen, damit sich zwischen der auf allen Oberflächen des Ventils ausgeglichen ist Kammer 184 und der Auslaßöffnung 192 sowie zwi- 10 und nur die Ventilfedern 304 und 306 die Steuerung sehen der Einlaßöffnung 188 und der Kammer 184 der Ventile übernehmen.
und/oder der Auslaßöffnung 192 eine Strömungs- Die Ventilschäfte 296 und 298 sind in den Boh-
mittelverbindung einstellen kann. rangen der Verschlußstopfen 292 und 294 durch Lip-
Das Magnetventil 78 weist im Außenbereich seiner pendichtungen 308 und 310 abgedichtet, so daß der
Wand 209, die einen Ventilsitz 211 bildet, Öffnungen 15 Druck in den Kammern 282 und 291, falls er größer
207 auf, wie dies für die Wand 213 des Magnetven- ist als der Druck in den Öffnungen 280 und 289, an tils 76 ebenfalls zutrifft. den Lippendichtungen vorbeilecken kann, um den
In F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform eines Druck in den Kammern 282 und 291 zu entlasten.
Blockierreglers 208 dargestellt, der den Blockierreg- Auf diese Weise kann eine Entlastung des Drucks ler24 in der Bremsanlage der Fig. 1 ersetzen kann. 20 in der Bremsanlage durch die Dichtungen sicher-Der Blockierregler 208 weist einen Gehäusezwischen- gestellt werden, die eine Leckage verhindern, solange abschnitt 210 mit einem hinteren Gehäuseabschnitt ein Bremsdruck angefordert wird.
212 und einem vorderen Gehäuseabschnitt 214 auf, Es wird nun die Betriebsweise des Blockierreglers die durch Klemmbänder 216 und 218 zusammen- beschrieben. Wenn das Bremspedal 14 niedergedrückt gehalten werden, wobei die Außenränder 220 und 25 wird, werden die Kontakte des Schalters 70 geschlos-222 von Membranen 224 und 226 in den Verbin- sen, wodurch die Steuereinheit 62 erregt wird. Außerdungsstellen zur Abdichtung eingefügt sind. Die dem wird den Einlassen 20 und 22 (den Einlaß-Membranen 224 und 226 sind mittels gewindeloser öffnungen 188 und 190 des in F i g. 2 dargestellten Befestigungsmittel 228 und 230 an Nabenabschnitten Blockierreglers) Hyaraulikdruck über die Leitungen 232 und 234 befestigt, die bei 236 miteinander ver- 30 16 und 18 zugeführt; der Druck wird anfangs über schraubt sind, wodurch innerhalb des Blockierreglers die Druckkammern 184 und 186 über die Auslässe
208 Kammern 238, 240, 242 und 244 veränderlichen 26 und 28 (Auslaßöffnungen 192 und 194) den Lei-Volumens gebildet werden. Wie bei dem Blockier- tungen 30, 32 zugeführt, die zu den Radbremszylinregler 24 erfolgt die Verbindung zwischen den Kam- dem 34, 36 der Vorderradbremsen bzw. dem Druckmem 240 und 244 über einen innerhalb der Naben- 35 lastregelventil 40 führen. Anfangs wird dieser Bremsabschnitte 232 und 234 vorgesehenen Kanal 246. Im druck in der Leitung 32 außerdem durch lastabhän-Gegensatz zu dem Blockierregler 24 erfolgt die Ver- gigen Druckverteiler 40 über die Leitung 44 den Radbindung zwischen den Kammern 238 und 242 über bremszylindern 46 und 48 der Hinterradbremsen zueine äußere Leitung 248, die mit einem Rückschlag- geführt. Im Fall einer Lastverschiebung, die kurz ventil 250 verbunden ist. Mit dem Rückschlagventil 40 darauf eintreten kann, wird der Durchgang der Lei-250 steht außerdem eine Leitung 252 in Verbindung, tung 34 zu den Radbremszylindern 46, 48 allmähdie zu dem Magnetventil 254 führt, die zusätzlich lieh durch den Druckverteiler 40 verändert, und zwar zu dem Magnetventil 256 das Ansprechverhalten der auf Grund der Wirkung, die die Lastverschiebung bewegbaren Wände des Blockierreglers 208 steuert. auf den Abstand zwischen dem Fahrzeugrahmen 92 Die Membranen 222 und 224 weisen Abstützplatten 45 und der Hinterradachse 94 hat.
258 und 260 auf, die ebenfalls durch gewindelose Entweder während dieser Bremsverzögerung, die Befestigungsmittel 228 und 230 mit den Neben- eine dynamische Lastverschiebung zur Folg hat, oder abschnitten 232 und 234 verbunden sind. Die Elektro- danach können die Fühler 54, 56 eine entsprechende magnete der Magnetventile 254 und 256 (mit Spulen Verzögerung der Bremsscheiben 50, 52 messen, 144 und Ankern 146) sind über Klemmen 262 und 50 worauf die Steuereinheit 62 Logiksignale an die Lei- 264 mit den Leitungen 74 bzw. 72 der elektrischen tungen 72, 74 abgibt, um zunächst (durch Erregung Anlage in Fi g. 1 verbunden. der Spule 144 und entsprechende Betätigung des An-Der Blockierregler 208 in F i g. 3 weist ein abge- kers 146) den Ventilteller 150 gegen den Ventilsit2 ändertes Hydraulikzylindergehäuse 266 auf, in dem des Magnetventils 78 zu bewegen. Wenn der Ventilein Steuerkolben 268 angeordnet ist. Der Steuer- 55 teller 150 somit seine Schließstellung einnimmt, ist kolben 268 ist mit einer Abschrägung 270 und einem die Verbindung zwischen der Unterdruckleitung 158 Vorsprung 272, der an einem schwimmenden Steuer- und der Steuerkammer 156 und (über den Kanal 174 kolben 274 anliegt, versehen. Die Abschrägung 270 und die Nuten 176) der Kammer 178 unterbrochen wirkt mit einer Nockenfläche 276 eines Ventils 278 Wenn die Steuereinheit 62 weiterhin Signale abgibt zusammen, das die Verbindung der Einlaßöffnung 60 die eine Verringerung der Verzögerungsgeschwindig 280 mit einer an einer Auslaßöffnung 284 angeschlos- keit fordern, wird das Magnetventil 76 erregt, wosenen Kammer 282 steuert. Ein Ventil 286 wirkt mit durch der Ventilteller 148 (durch Erregung der Spuk dem mit Nuten versehenen Kopf 288 des Steuerkol- 144 und entsprechende Betätigung des Ankers 146 bens 274 zusammen, um die Verbindung einer Ein- von seinem Sitz abgehoben wird, worauf atmosphäri laßöffnung 289 mit einer an der Auslaßöffnung 290 65 sehe Luft in die Steuerkammer 156 und über dei angeschlossenen Kammer 291 zu steuern. Die Ventile Kanal 174 und die Nuten 176 in die Kammer 178 ge 278 und 186 sind mittels Verschlußstopfen 292 und langt Auf diese Weise wird an die bewegbaren Wändi 294 in das Zylindergehäuse 266 eingebaut. Bei dem 116, 118 ein Druckunterschied angelegt, der dies
Wände entgegen der Kraft der Federn 128 und 130 verschiebt. Dies hat eine Bewegung des Steuerkolbens 180 zur Folge, der eine Bewegung des Steuerkolbens 182 folgt, die jedoch geringer ist, da auf den Steuerkolben 182 nicht nur der Druck der Kammer 186, sondern auch der Druck der Kammer 184 einwirkt. Dies erlaubt zunächst ein Schließen der Ventükugeln 196, 198, wodurch die Verbindung des Hauptbremszylinders 12 mit den Druckkammern 184, 186 unterbrochen wird. Eine weitere Bewegung des Steuerkolbens 180 vergrößert die Verschiebung für die vordere und hintere Bremsanlage über den Blockierregler 24 hinaus und verringert dadurch die Verzögerung, bis die Fühler 54, 56 die Steuereinheit 62 veranlassen, den Betrieb des Blockierreglers 24 einzustellen.
Nach der gewünschten Verschiebung sind die Magnetventile 76, 78 geschlossen. Da jedoch die Federfinger 154 öffnungen haben, die eine Verbindung der Unterdruckleitung 158 über die Öffnungen 207 mit den Kammern 156 und 178 ermöglichen, dehnen sich die Federn 128, 130 allmählich aus und
bauen den Bremsdruck aus den öffnungen 192, 194 langsam auf, bis die Fühler 54 und/oder 56 ein Blokkieren eines der Fahrzeugräder anzeigt und die Steuereinheit 62 wieder anspricht. Die öffnungen 207 sollen klein sein, damit die öffnung des Ventiltellers 148, die die öffnung 132 mit dem Atmosphärendruck verbindet, von ihnen nicht beeinflußt wird.
Nach Loslassen des Bremspedals 14 wird der Schalter 70 geöffnet, wodurch die Steuereinheit 62
ίο entregt wird und die Wände 116, 118 wieder mit dem Unterdruck beaufschlagt sind, wodurch die Feder 128, 130 die Steuerkolben 180, 182 in ihrer Ruhestellung zurückbewegen und das Bremsmittel der Bremsanlage in den Zweikreis-Hauptbremszylinder 12 zurückkehrt; das bedeutet, daß der Steuerkolben 180 und der Steuerkolben 182 die Ventile 196 und 198 öffnen. Die Anlage ist nun wieder betriebsfertig. Die in F i g. 3 gezeigten Lippendichtungen 308 und 310 helfen dabei mit, eine Verzögerung im Entstehen der Rückströmung zu verhindern, um für ein rasches Ansprechverhalten zu sorgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 528/41

Claims (1)

1 2 Patentansprüche· der Druckkammer (282, 291) herrscht, in an siel J. atentanspi ücne. bekannter Weise druckausgegliehen ist.
1. Blockierregler für Fahrzeuge mit einer 7. Blockierregler nach einem der vorhergehen Druckkammer, die mit einer Einlaßöffnung und den Ansprüche, der in einer Zweikreisbremsanlagi einer Auslaßöffnung verbunden ist, einem in der 5 eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß di< Druckkammer verschiebbaren Steuerkolben, der Steuerkraft von einem Servomotor (104,117,116 in der einen Richtung mit dem in der Druckkam- 1.18, 224, 232, 226, 234) in Abhängigkeit voi mer herrschenden Druck und in der entgegenge- einem Rutschzustand zumindest desjenigen Fahr setzten Richtung mit einer veränderbaren Steuer- zeugrades gesteuert wird, dessen Radbremszylin kraft belastet ist und der bei einer Verringerung io der (34, 36) an der ersten Auslaßöffnung (192 der Steuerkraft die Verbindung der Einlaßöffnung 284) angeschlossen ist.
mit der Druckkammer unterbricht und anschlie- 8. Blockierregler nach Anspruch 7, dadurcl
ßend das Volumen der Druckkammer vergrößert, gekennzeichnet, daß die Radbremszylinder (46
um den in der Druckkammer herrschenden Druck 48) der Hinterachse mit der zweiten Auslaß
in Abhängigkeit von der Steuerkraft zu modulie- 15 öffnung (194; 290) über einen lastabhängig ge ren, gekennzeichnet durch eine mit einer regelten Bremskraftverteiler (40) verbunden sind
zweiten Einlaßöffnung (190; 289) und einer zwei- wobei die Steuerkraft von einem Rutschzustanc
ten Auslaßöffnung (194; 290) verbundene zweite wenigstens eines der Vorderräder abhängig ist.
DE19691949364 1968-09-30 1969-09-30 Blockierregler fuer fahrzeuge Granted DE1949364B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76374268A 1968-09-30 1968-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1949364A1 DE1949364A1 (de) 1970-04-23
DE1949364B2 true DE1949364B2 (de) 1972-07-06

Family

ID=25068697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949364 Granted DE1949364B2 (de) 1968-09-30 1969-09-30 Blockierregler fuer fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3556609A (de)
DE (1) DE1949364B2 (de)
ES (1) ES372028A1 (de)
FR (1) FR2020545A1 (de)
GB (1) GB1272988A (de)
SE (1) SE352851B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651542A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Bendix France Servomoteur pneumatique.
EP0680863A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Alliedsignal Europe Services Techniques Bremssystem mit Doppelsteuerung und Betriebsüberwachung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
GB1253347A (en) * 1969-08-07 1971-11-10 Teves Gmbh Alfred Antiskid control system
GB1249969A (en) * 1969-08-07 1971-10-13 Teves Gmbh Alfred Antiskid control system
USRE28890E (en) * 1969-09-17 1976-07-06 Girling Limited Actuator assemblies for hydraulic braking systems
GB1324593A (en) * 1969-09-17 1973-07-25 Girling Ltd Hydraulic systems for vehicles
US3877758A (en) * 1969-10-18 1975-04-15 Aisin Seiki Process for the control of an antiskid braking system and apparatus adapted for performing the same
GB1290624A (de) * 1970-01-13 1972-09-27
JPS563811B1 (de) * 1971-05-22 1981-01-27
JPS5345473B1 (de) * 1971-07-29 1978-12-06
US3719400A (en) * 1971-11-03 1973-03-06 Gen Motors Corp Wheel lock control modulator
DE2155706C3 (de) * 1971-11-09 1979-11-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
BE793272A (fr) * 1971-12-27 1973-06-22 Westinghouse Bremsen Apparate Dispositif antienrayeur pour le systeme de freinage a fluide sous pression d'un vehicule
US3901559A (en) * 1972-04-07 1975-08-26 Aisin Seiki Vehicle antiskid braking system
GB1375599A (de) * 1972-06-06 1974-11-27
JPS5743709Y2 (de) * 1973-05-24 1982-09-27
JPS5045588U (de) * 1973-08-28 1975-05-08
JPS5916985B2 (ja) * 1974-11-12 1984-04-18 アイシン精機株式会社 アンチスキツド制御用アクチユエ−タ
GB2008701B (en) * 1977-10-04 1982-03-31 Aisin Seiki Split brake systems
GB2009348B (en) * 1977-10-05 1982-05-12 Aisin Seiki Brake pressure modulators
JPS54101058A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Aisin Seiki Co Ltd Hydraulic pressure control system for multi-system brake
DE3209592A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-druckmittelbremsanlage
DE3425672C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
GB8801745D0 (en) * 1988-01-27 1988-02-24 Automotive Prod Plc Vehicle antilock braking systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651542A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Bendix France Servomoteur pneumatique.
EP0416966A2 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Alliedsignal Europe Services Techniques Pneumatischer Servomotor
EP0416966A3 (en) * 1989-09-05 1993-02-24 Bendix France S.A. Pneumatic servomotor
EP0680863A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Alliedsignal Europe Services Techniques Bremssystem mit Doppelsteuerung und Betriebsüberwachung
FR2719540A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Alliedsignal Europ Services Système de freinage à double commande et à contrôle d'état.

Also Published As

Publication number Publication date
ES372028A1 (es) 1971-09-01
US3556609A (en) 1971-01-19
FR2020545A1 (de) 1970-07-17
GB1272988A (en) 1972-05-03
SE352851B (de) 1973-01-15
DE1949364A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949364B2 (de) Blockierregler fuer fahrzeuge
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
EP0845397B1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE3631128C2 (de)
DE3821225A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3511972C2 (de)
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE3821730A1 (de) Bremsgeraet
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE69101712T2 (de) Zufuhrregelventil für antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsysteme.
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE3922082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE69502730T2 (de) Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen
DE1750573A1 (de) Steuerventil zum Steuern von zwei unabhaengigen,getrennte Arbeitsdruecke liefernden Servomotoren,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69504047T2 (de) Hauptbremszylinderkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)