DE1934784C3 - Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger - Google Patents
Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und LastkraftwagenanhängerInfo
- Publication number
- DE1934784C3 DE1934784C3 DE19691934784 DE1934784A DE1934784C3 DE 1934784 C3 DE1934784 C3 DE 1934784C3 DE 19691934784 DE19691934784 DE 19691934784 DE 1934784 A DE1934784 A DE 1934784A DE 1934784 C3 DE1934784 C3 DE 1934784C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- piston
- dependent
- pressure
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent Effects 0.000 title claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1825—Means for changing the diaphragm area submitted to pressure
Description
Die Erfindung betrifft einen lastabhängigen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für fio löst, daß das Sperrglied von einem vom Radbrems-Fahrzeuge,
insbesondere Lastkraftwagen und Last- druck beaufschlagten Kolben und einem konzenkraftwagenanhänger,
welcher den Radbremszylinder- trisch im Kolben geführten, axial mit diesem zusamdruck
mittels eines Stufenkolbens und eines Ein- und menwirkenden, an sich bekannten Fcder-Klemmring
Auslaßventils erzeugt, desse:: Einlaßventilsitz im Stu- gebildet ist, dessen innerer Durchmesser bei unbeauffenkolben
angeordnet und dessen Auslaßventilsitz 65 schlagtcni Kolben eine die lastabhängige Verschielastabhängig
verschiebbar ist. wobei eine konstante hung des Stellgliedes gewährleistende Größe auf-Wirkungsfläche
des Stufenkolbens vom Bremsventil- weist, bei beaufschlagtem Kolben hingegen sich so
druck, eine veränderliche Wirkungsfläche in Form weit verengt, daß das Stellglied in einer für sich be-
kannten, die lastabhängige Verschiebung verhindernden Sperrstellung gehalten wird.
Mit Hilfe dieser Ausbildung wird bei Beaufschlagung der Bremszylinder gleichzeitig der Kolben unter
Verspannen des Feder-KIemmringes nach unten bewegt, wobei der Feder-Klemmring das Stellglied
ohne Verzögerung kraftschlüssig umschließt und auch unter dem Einfluß eines sich während des
Bremsvorganges einstellenden erhöhten Geberdrukkes eine weitere Verschiebung des Stellgliedes verhindert.
Das, Sperrglied kann auf kleinstem Raum untergebracht werden, und die stufenlose Verschiebung
des Stellgliedes ist bei Entriegelung in jedem Fall gewährleistet. Durch die vorgeschlagene Anordnung
ist ein Höchstmaß an Betriebssicherheit gegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kolben eine durch eine Ringrppe begrenzte Ausnehmung
auf, in die ein zur Aufnahme des Feder-Klemmringes dienender Haltering eingesetzt ist, wobei
der Haltering durch eine Tellerfeder gegen die Stirnwand des Kolbens abgestützt ist. Auf diese
Weise ist eine elastisch nachgiebige Lagerang des Feder-Klemmringes
gegeben, die einen ausreichenden Überlastungsschutz gewährleistet.
Zweckmäßigerweise weist der Haltering einen sich beim Arbeitshub des Kolbens an einer Hubbegrenzungsplatte
abstützenden Vorsprung auf. Somit ergibt sich eine begrenzte, gerade für dh Verriegelung
des Stellgliedes ausreichende Hubbewegung des Kolbens.
Hs ist vorteilhaft, wenn der Kolben gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Auf diese Weise ist eine
schnelle Entriegelung des Stellgliedes gewährleistet.
Die Figur zeigt einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel.
Im oberen Teil eines Gehäuses 1 ist verschiebbar und abgedichtet ein Stufenkolben 2,3 angeordnet,
der in seinem Innenraum einen Einlaßventilsitz 4 sowie einen unter Federspannung stehenden DoppelventilkörperS
aufweist. Mit dem Stufenkolben 2,3 ist eine Anzahl radialer Rippen 6 verbunden, deren
der Membran 3 des Stufenkolbens 2,3 zugewandte Stirnfläche 6 α Teile eines Kegelmantels bilden. Im
Gehäuse 1 ist eine Anzahl radialer und feststehender Rippe 17 vorgesehen, in deren Zwischenräume die
Rippen 6 berührungslos eingreifen und deren der Membran3 zugewandte Stirnflächen la Teile eines
entgegengesetzten Kegelmantels bilden. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung liegt die Membran 3
an diesen Stirnflächen 7 a an.
Die Membran 3 ist mit ihrem Außenrand im Gehäuse 1, mit ihrem Innenrand hingegen am Kolben
2, 3 befestigt. Auf diese Weise wird ein Stufenkolben gebildet, dessen Wirkungsfläche in der Kammer
I unveränderlich, hingegen in der Kammer III veränderlich ist.
Dieser Kolben 2,3 steht unter der Spannung einer
Feder 8. In einer zentralen Bohrung des Gehäuses 1 ist ein Stellglied 9 geführt, dessen obere Stirnfläche
einen Auslaßventilsitz 10 bildet und dessen Hohlraum über eine Kammer Il und ein Rückschlagventil
12 entlüftet wird. Das Stellglied 9 steht kraftschlüssig mit dem freien Ende eines Hebels 13 in
Verbindung, der Winkelausschläge ausführen kann, die zur Fahrzeuglast proportional sind. ·
In die Kammer I gelangt über einen Anschluß 14 die vom Bremsventil eingesteuerte Druckluft. Die
Kammer II steht über Bohrungen 15 mit der Atmosphäre in Verbindung. Über Anschlüsse 16, 17 fließt
die Druckluft zu den Radbremszylindern und über Bohrungen 18 in die Kammer III unterhalb des
Membrankolbens 3.
Im mittleren Teil des Gehäuses 1 ist ein verschiebbarer, am Gehäuse 1 und am Stellglied 9 abgedichtet
geführter Kolben 19 angeordnet, der vom geregelten Bremsdruck beaufschlagbar ist. In einer durch eine
ίο Ringrippe 20 begrenzten Ausnehmung 21 des Kolbens
19 ist ein Haltering 22 eingesetzt, der zur Aufnahme eines Feder-Klemmringes 23 dient und sich
mittels einer Tellerfeder 24 gegen die Stirnwand 25 des Kolbens Ii) abstützt. Ferner weist der Haltering
22 einen Vorsprung 26 auf, der bei Verschiebung des Kolbens 19 eine den Hub begrenzende Platte 27 berührt.
Der Kolben 19 ist gegen die Kraft einer Feder 28 verschiebbar.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Brems-
ao kraftreglers ist wie folgt:
Die bei der Bremsbetätigung dem Anschluß 14 vom Bremsventil zugeführte Druckluft beaufschlagt
den Teil 2 des Stufenkolbens 2,3 und bewegt diesen gegen den Druck der Feder 8 abwärts, bis der Doppeiventilkörpci
5 das Auslaßventil schließt und das Einlaßventil öffnet, so daß die Druckluft über die
Bohrungen 18 unterhalb des Membranteils 3 des Stufeukolbens 2, 3 und gleichzeitig über die Anschlüsse
16, 17 zu den Radbremszylindern strömen kann.
Beim Abwärtsgang des Teiles 2 des Stufenkolbens 2, 3 wird die Membran 3 von den Stirnflächen
la der Rippen7 durch die Stirnflächen 6a der Rippen
6 abgehoben, so daß die Wirkungsfläche des Membrankolbens 3 vergrößert wird. In der Kammer
III stellt sich ein Luftdruck ein, dessen Höhe sich zu derjenigen in Kammer I verhält wie die Wirknngsfläche
des Teiles 2 des Stufenkolbens 2,3 zur momentanen Wirkungsfläche der Membran 3. Das Verhältnis
dieser Wirkungsflächen wird beeinflußt durch die Lage des Auslaßvenlilsitzes 10 am Stellglied 9. Je
geringer die Achslast des Fahrzeuges ist, um so weiter wird der Hebel 13 im Uhrzeigersinn verdreht und
bestimmt auf diese Weise die Lage des Auslaßventilsitzes 10 und damit auch die Lage des Stufenkolbcns
2,3, wodurch die Wirkungsfläche der Membran 3 automatisch und in proportionaler Abbängigkeit
von der Fahrzcugbeladung vorgegeben ist.
Um während des Bremsvorganges eine weitere Verschiebung des Stellgliedes 9 durch die infolge der
dynamischen Achslastverlagerung auftretenden verstärkten Nickbewegungen der Vorderachse zu verhindern,
wird die bereits in ihrem Aufbau beschriebene Verriegelungseinrichtung wirksam Gleichzeitig
mit der Beaufschlagung der Radbremszylinder wird der Kolben 19 der Verriegelungseinrichtung vom
Bremsdruck beaufschlagt und entgegen der Kraft der Feder 28 so weit nach unten bewegt, bis der Vorsprung
26 des Af-iL'iilapringcs die Platte 27 berührt.
Diese Kolbenvei Schiebung hat zur Folge, daß der schräg stehende, das Stellglied 9 umschließende Fcder-Klemmring
23, dessen innerer Durchmesser in der Klemmstellung etwas kleiner ist als der Durchmesser
des Stellgliedes 9, durch Selbstklemmung gegen das Stellglied 9 eine weitere Verschiebung des
Stellgliedes 9 in Richtung auf die Einstellung Vollast verhindert und somit die unerwünschte Beaufschlagung
der Radbremszylinder mit höherem als der tatsächlichen Achslast entsprechendem Bremsdruck bei
Beginn des Bremsvorgangs ausschaltet. Die zwischen dem Haltering 22 und der Stirnwand 25 des Kolbens
19 befindliche Tellerfeder 24 sorgt für einen wirksamen Überlastungsschutz der Verriegelungseinrichtung.
Beim Lösen des Bremsventils wird die Kammer 1 entlüftet und der Kolben 2,3 durch die Feder 8 aufwärts gedrückt, wobei das Einlaßventil schließt, und das Auslaßventil öffnet. Auf diese Weise wird auch der Kolben 19 vom Bremsdruck entlastet und durch die Rückstellkraft der Feder 28 die Sperrung des Stellgliedes 9 gelöst.
Beim Lösen des Bremsventils wird die Kammer 1 entlüftet und der Kolben 2,3 durch die Feder 8 aufwärts gedrückt, wobei das Einlaßventil schließt, und das Auslaßventil öffnet. Auf diese Weise wird auch der Kolben 19 vom Bremsdruck entlastet und durch die Rückstellkraft der Feder 28 die Sperrung des Stellgliedes 9 gelöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Lastabhängiger Bremskraftregler für eine achse verschiebbare Steliglied in Abhängigkeit vom
Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbeson- 5 Beladungszustand stufenlos einstellbar und mittels
dere Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhän- eines druckbeaufsciilagten Sperrgliedes feststellbar
ger, welcher den Radbremszylinderdruck mittels ist.
eines Stufenkolbens und eines Ein- und Auslaß- Mit der deutschen Patentschrift 1 231 584 ist ein
ventils erzeugt, dessen Einlaßventilsitz im Stufen- Bremskraftregler der obigen Gattung bekanntgeworkolben
angeordnet und dessen Auslaßventilsitz io den, der je nach Beladung des Fahrzeuges einen
lastabhängig verschiebbar ist, wobei eine kon- mehr oder weniger verminderten Bremsdruck in die
stante Wirkungsfläche des Stufenkolbens vom Radbremszylinder einsteuert, wobei dem Bremskraft-Bremsventildruck,
eine veränderliche Wirkungs- regler ein der Durchbiegung der Wagenfeder entfläche
in Form einer Wälzmembran in der Ge- sprechender Geberdruck zugeführt wird,
genrichtung vom Radbremszylinderdruck beauf- 15 Derartige Bremskraftregler sollen besonders bei schlagt ist, und wobei das den Auslaßventilsitz Anhängern zweckmäßigerweise an der Vorderachse aufweisende, in seiner Längsachse verschiebbare angeordnet werden, um eine aufwendige Rohrlei-Stellglied in Abhängigkeit vom Beladungszustand tungsverlegung zu vermeiden. Der Einbau derartiger stufenlos einstellbar und mittels eines druckbe- Bremskraftregler an der Vorderachse ist jedoch insoaufschlagten Sperrgliedes feststellbar ist, da- 20 fern problematisch, als bekanntlich die Vorderachse durch gekennzeichnet, daß das Sperr- in stärkerem Maße als die Hinterachse beim Verzöglied von einem vom Radbremsdruck beauf- gern des Fahrzeuges der dynamischen Achslastverlaschlagten Kolben (19) und einem konzentrisch im gerung ausgesetzt ist. Die auf diese Weise ausgelö-Kolben (19) geführten, axial mit diesem zusam- sten starken Nickbewegungen der Vorderachse rufen menwirkenden, an sich bekannten Feder-Klemm- 15 einen verstärkten Geberdruck und damit eine Verring (23) gebildet ist, dessen innerer Durchmesser stellung des Bremskraftreglers hervor, die eine probei unbeaufschlagtem Kolben (19) eine die last- gressiv fortschreitende Abbremsung zur Folge hat.
abhängige Verschiebung des Stellgliedes (9) ge- Es sind bereits Anordnungen getroffen worden, währleistende Größe aufweist, bei beaufschlag- die diese Nachteile beheben. Die deutsche Auslege tem Kolben hingegen sich bO weit verengt, daß 30 schrift 1 287 960 offenbart z.B. eine Einrichtung an das Stellglied in einer für sich bekannten, die last- einem Steuerventil, bei der eine vom Geberdruck abhängige Verschiebung verhindernden Sperr- verstellbare Stützhülse an ihrem äußeren Umfang mit stellung gehalten wird. Rastzähnen versehen ist, in die entsprechend ge-
genrichtung vom Radbremszylinderdruck beauf- 15 Derartige Bremskraftregler sollen besonders bei schlagt ist, und wobei das den Auslaßventilsitz Anhängern zweckmäßigerweise an der Vorderachse aufweisende, in seiner Längsachse verschiebbare angeordnet werden, um eine aufwendige Rohrlei-Stellglied in Abhängigkeit vom Beladungszustand tungsverlegung zu vermeiden. Der Einbau derartiger stufenlos einstellbar und mittels eines druckbe- Bremskraftregler an der Vorderachse ist jedoch insoaufschlagten Sperrgliedes feststellbar ist, da- 20 fern problematisch, als bekanntlich die Vorderachse durch gekennzeichnet, daß das Sperr- in stärkerem Maße als die Hinterachse beim Verzöglied von einem vom Radbremsdruck beauf- gern des Fahrzeuges der dynamischen Achslastverlaschlagten Kolben (19) und einem konzentrisch im gerung ausgesetzt ist. Die auf diese Weise ausgelö-Kolben (19) geführten, axial mit diesem zusam- sten starken Nickbewegungen der Vorderachse rufen menwirkenden, an sich bekannten Feder-Klemm- 15 einen verstärkten Geberdruck und damit eine Verring (23) gebildet ist, dessen innerer Durchmesser stellung des Bremskraftreglers hervor, die eine probei unbeaufschlagtem Kolben (19) eine die last- gressiv fortschreitende Abbremsung zur Folge hat.
abhängige Verschiebung des Stellgliedes (9) ge- Es sind bereits Anordnungen getroffen worden, währleistende Größe aufweist, bei beaufschlag- die diese Nachteile beheben. Die deutsche Auslege tem Kolben hingegen sich bO weit verengt, daß 30 schrift 1 287 960 offenbart z.B. eine Einrichtung an das Stellglied in einer für sich bekannten, die last- einem Steuerventil, bei der eine vom Geberdruck abhängige Verschiebung verhindernden Sperr- verstellbare Stützhülse an ihrem äußeren Umfang mit stellung gehalten wird. Rastzähnen versehen ist, in die entsprechend ge-
2. Lastabhängiger Bremskraftregler nach An- zahnte radial bewegbare Segmente eingreifen, deren
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KoI- 35 Radialverschiebung durch Überfahren der Segmente
ben (19) eine durch eine Ringrippe (20) be- mittels einer Hülse absperrbar ist, so daß bei einer
grenzte Ausnehmung (21) aufweist, in die ein zur dynamischen Veränderung der Achsbelastung der
Aufnahme des Feder-Klemmringes (23) dienen- sich einstellende erhöhte Geberdruck die Stützhülse
der Haltering (22) eingesetzt ist. nicht weiter axial verschieben kann. Diese F.inrich-
3. Lastabhängiger Bremskraftregler nach den 40 tung hat den Nachteil, daß die Zahnung eine stufcn-Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichr.^., lose Einstellung unmöglich macht. Außerdem besteht
daß der Haltering (22) durch eine Tellerfeder die Gefahr, daß die Sperrsegmente in eine Zahn-(24)
gegen die Stirnwand (25) des Kolbens (19) vor-Zahn-Stellung mit dem Stützglied gelangen, in
abgestützt ist. der die Sperrbüchse bei beaufschlagtem Kolben nicht
4. Lastabhängiger Bremskraftregler nach den 45 mehr über die Segmente geschoben werden kann und
Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, die Sperreinrichtung blockiert wird.
daß der Haltering (22) einen sich beim Arbcits- Abweichend vom Gegenstand der eingangs gehub
des Kolbens (19) an einer Hubbegrenzungs- nannten Gattung ist gemäß der britischen Patentplatte
(27) abstützenden Vorsprung (26) auf- schrift 971 139 eine Klemmkonstruktion bekanntgeweist.
50 worden, bei der das Klemmglied durch die Drehbe-
5. Lastabhängiger Bremskraftregler nach An- wegung einer Feststellmutter in die Klemmstellung
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KoI- gebracht wird.
ben (19) gegen die Kraft einer Feder (28) ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einschiebbar
ist. fache und zuverlässige Mittel zu schaffen, die ein
55 schlagartiges Festsetzen des Stellgliedes bei Brem-
sungen und eine stufenlose lastabhängige Verstellung
des Stellgliedes im ungebremsten Zustand ermöglichen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934784 DE1934784C3 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger |
AT05742/70A AT299732B (de) | 1969-07-09 | 1970-06-25 | Lastabhaengiger bremskraftregler |
SE881370A SE373079B (de) | 1969-07-09 | 1970-06-25 | |
FR7024654A FR2051617B1 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-02 | |
NL7009962A NL7009962A (de) | 1969-07-09 | 1970-07-06 | |
GB3338070A GB1314432A (en) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | Load responsive braking force regulator |
CH1044070A CH519405A (de) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | Lastabhängiger Bremskraftregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934784 DE1934784C3 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934784A1 DE1934784A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1934784B2 DE1934784B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1934784C3 true DE1934784C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5739303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934784 Expired DE1934784C3 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT299732B (de) |
CH (1) | CH519405A (de) |
DE (1) | DE1934784C3 (de) |
FR (1) | FR2051617B1 (de) |
GB (1) | GB1314432A (de) |
NL (1) | NL7009962A (de) |
SE (1) | SE373079B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235356A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler |
DE3235358A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler |
DE4110355A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Knorr Bremse Ag | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer druckluftbremsanlagen in fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719109C2 (de) * | 1977-04-29 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lastabhängige Bremsdruckregeleinrichtung |
DE2905098A1 (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler |
DE3038240C2 (de) * | 1980-10-10 | 1991-07-18 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 4600 Dortmund, De | |
DE3332351C2 (de) * | 1983-09-08 | 1991-04-11 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE10013119C1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-08-02 | Haldex Brake Prod Gmbh | Automatisch lastabhängiges Bremsdruckregelventil für druckmittelbetätigte Bremsanlagen in Fahrzeugen |
-
1969
- 1969-07-09 DE DE19691934784 patent/DE1934784C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-25 AT AT05742/70A patent/AT299732B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-25 SE SE881370A patent/SE373079B/xx unknown
- 1970-07-02 FR FR7024654A patent/FR2051617B1/fr not_active Expired
- 1970-07-06 NL NL7009962A patent/NL7009962A/xx unknown
- 1970-07-09 CH CH1044070A patent/CH519405A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-09 GB GB3338070A patent/GB1314432A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235356A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler |
DE3235358A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler |
EP0106014A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-04-25 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Lastabhängiger Bremskraftregler |
DE4110355A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Knorr Bremse Ag | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer druckluftbremsanlagen in fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen |
DE4110355C2 (de) * | 1991-03-28 | 1998-02-19 | Knorr Bremse Systeme | Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7009962A (de) | 1971-01-12 |
GB1314432A (en) | 1973-04-26 |
CH519405A (de) | 1972-02-29 |
AT299732B (de) | 1972-05-15 |
FR2051617B1 (de) | 1973-12-07 |
SE373079B (de) | 1975-01-27 |
FR2051617A1 (de) | 1971-04-09 |
DE1934784B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1934784A1 (de) | 1971-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950040C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE2644659A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
DE1934784C3 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger | |
DE2538335C3 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0043894B1 (de) | Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung | |
EP0223935B1 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil | |
DE1555583C3 (de) | Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE2724945B2 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
CH642918A5 (de) | Automatisch-lastabhaengige bremskraftregeleinrichtung fuer bremsanlagen in motor- oder anhaengefahrzeugen. | |
DE3034738A1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE1187145B (de) | Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0090908B2 (de) | Bremsdruck-Steuerventil | |
EP0312718B1 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil | |
DE3620121A1 (de) | Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil | |
DE2530572C2 (de) | Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2808376B2 (de) | Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse | |
CH624186A5 (en) | Pressure intensifier, in particular for load-dependent compressed-air brakes of rail vehicles | |
DE2005631C3 (de) | Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge | |
DE1958398B2 (de) | Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE2262248C2 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Druckluftbremse | |
DE2727766C2 (de) | Lastabhängig arbeitender Druckübersetzer für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen | |
EP0106014B2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE4232146A1 (de) | Zweikreisige Bremsventileinrichtung | |
DE1655766B2 (de) | Bremskraftregler für Fahrzeug Druckluftbremsanlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge und Anhanger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |