DE1933645A1 - Anordnung bei elektrischen Verteilungsapparaten - Google Patents

Anordnung bei elektrischen Verteilungsapparaten

Info

Publication number
DE1933645A1
DE1933645A1 DE19691933645 DE1933645A DE1933645A1 DE 1933645 A1 DE1933645 A1 DE 1933645A1 DE 19691933645 DE19691933645 DE 19691933645 DE 1933645 A DE1933645 A DE 1933645A DE 1933645 A1 DE1933645 A1 DE 1933645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
recess
attached
terminals
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933645
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933645B2 (de
Inventor
Olsson Karl Bertil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTALLATIONSMATERIEL AB
Original Assignee
INSTALLATIONSMATERIEL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTALLATIONSMATERIEL AB filed Critical INSTALLATIONSMATERIEL AB
Publication of DE1933645A1 publication Critical patent/DE1933645A1/de
Publication of DE1933645B2 publication Critical patent/DE1933645B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anordnung bei elektrischen Vorteilungsapparaten Die Erfindung bezicht zich auf elektrische Vorteilungsapparate der Art, die zwischen dom Netz und einer Verbrauohstelle eingekoppalt sind und die Kopplungsvorrichtungen, beispielsweise Sicherungen und Uischaltvorrichtungen sowie für den Anschluß erforderliche Leitungsschienen und Kontaktklemmen enthalten, die auf einem isolierenden Sockel angebracht sind. Die Erfindung bezieht sioh auf eine Vorrichtung zum Anschluß der vom Netz kommenden Kabel an die genannten Kopplungsvorrichtungen mit Hilfe von Schraubenkontaktklemmen. Die vorzugsweise bei einer erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten Schraubenkontaktklemmen sind sogenannte Mantelkle len, die aus einem Schraubenbolzen mit einen diametral eingefrästen Schlitz zur Auinahme der Kabelleiter und einer auf dem Bolzen aufgeschraubten Mutter bestehen. Die Erfindung sucht die Aufgabe zu lösen, eine feste und zuverlässige sechanische und elektrische Verbindung zwischen der Schraubenkontaktkleiie und der Schiene oder dergleichen zu schaffen, nit deren Hilfe die klemme an die auf des Sockel angebrachten Kopplungsvorrichtungen angeschlossen wird.
  • Dio Erfindung wird in wesentlichen dadurch gokennzeichnet, daß der Schraubenbolzen sit ins in eine Ausnehmung hineinragenden Endzapfen vorschen ist, der mit Reibungseingriff ist in ein Loth in der Schien. eingepreßt und der gegen Drohung im Verhältnis zu den Sockel durch eine in der Ausnchmung angebrachte Befestigungsvorrichtung gesichert ist. Diese letztere wird erfindungsgemäß zweckmäßigerweise in Form einer Sperkupplung ausgeführt, die aus in einander eingreifenden Teilen des Endzapfens und des Bodens oder der Wände der Ausnehmung bestehen. Us den Bolzen zusätzlich gegen Drehung in der Ausnchmung zu sichern, kann der Endzapfen in der Ausnehmung itt Hilfe einer in diese eingegossenen, erhärteten FUllmasse befestigt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben im Zusammenhang nit den beigefügten Zeichnungen, die die Verwendung der Erfindung im Zussmmenhang nit zwei verschiedenen Arten von Sicherungen veranschaulichen. In der Zeichnung ist Figur i eine Seitenansicht, teilweise ia Schnitt, und Figur 2 eine Draufsicht des Sicherungssockels sit darauf gntebrachter Griffsicherung, Figur 3 ist ein senkrechter Schnitt und Figur 4 eine Vorderansicht eines Sicherungssockels mit darauf angeordneten Stöpselsicherungen.
  • Der in Figur i und 2 gezeigte Sicherungssockel i trägt eine Griffsicherung 2 mit zugehörenden Kopplungsteilen 3,4 und Schraubenkontaktklemmen 5 6; im Bedarfsfall können mehrere Griffsicherungen*-nebeneinander auf einem geseinsamen Sockel angeordnet werden. Die Sicherung 2 ist mit Messerkontakten 7, 8 versehen, die in der gezeigten Kontaktlage in den Zwischenraum zwischen zwei gegeneinander federnden, durch Zweiteilung des senkrechten Teils einer Anschlußschiene 13 bzw. 14 gebildeten Kontaktarmen 9, 10 bzw. il, 12 eingeschoben sind. Die Federung wird durch eine an den Kontaktarmen festgenietete, bugelförmige Feder 15 bzw. 16 erzielt. Die Kontaktfläche ist vergrößert durch Auswärtsbeugen eines Streifens 17 bzw. 18 von jedem der Kontaktarme. Der waagrechte Teil der Schiene 13 bzw. 14 ist unterhalb der Oberfläche des Sockels in eine der Schiene entsprechenden Ausnehmung des Sockels eingelassen und an dem Sockel mit Hilfe einer Schraube 19 befestigt.
  • Die ein- und ausgehenden Kabel, von denen ein Kabel 20 in Figur 1 gezeigt ist, sind dazu bestimmt, an die entsprechende Schiene 13 bzw. 14 mit Hilfe einer Schraubenkontaktklemme in Form einer Mantelklemme 5 bzw. 6 angeschlossen zu werden, wobei jede Mantelklemme aus einem Gewindebolzen 21 bzw. 22 und einer auf diesem aufgeschraubteq am Außenende geschlossene Mutter 23 bzw. 24 besteht. Der Bolzen ist mit einem durch diametrales Ausfräsen gebildeten offenen Schlitz 25 versehen, wodurch der Bolzen in zwei längsgehende Schenkel aufgeteilt wird, die die seitliche Stütze für das in den Schlitz eingeführte Kabelende bilden.
  • Das untere Ende des Bolzens ist als zylindrischer Zapfen 26 ausgeführt, der fest in ein Loch in der Schiene~eingepreßt ist, so daß guter Kontakt zwischen dem Bolzen und der Schiene vorliegt. Das Loch ist durch Auspressen eines ylindrischen Flansches in der Schiene gebildet, wobei dieser Flansch den Endzapfen 26 in Reibungseingriff mit der Schiene hält. Der Zapfen 26 streckt sich in eine Ausnehmung 28 im Sockel und ist gegen Drehung im Verhältnis zu dem Sockel durch einw in der Ausnehmung angebrachte Befestigungsvorrichtung gesichert, wobei diese Befestigungsvorrichtung in dem gezeigten Ausführungsbeispeil aus einer im Boden der Ausnehmung angebrachten, diametral quer verlaufenden Rippe 29 und einer entsprechenden Nute in der Stirnfläche des Zapfens 26 besteht, wobei diese Teile durch ihren gegenseitigen Eingriff eine die Drehung verhindernde Sperrkupplung bildet. Auch andere Befestigungsvorrichtungen der Sperrkupplungstype sind verwendbar, beispielsweise solche, die aus ineinander eingreifenden Teilen des Endzapfens 26 und der Wände der Ausnehmung bestehen. Zur zusätzlichen Befestigung des Endzapfens 26 in der Ausnehmung des Sockels, kann der Zapfen in die Ausnehmung nit einer härtenden Plilliasse 30 eingegossen sein. Der Zapfen 26 hat zweckmässigerweise kleineren Durchmesser als der Bolzen 22, so daß eine Ansatzfläche auf den Bolzen außerhalb des Zapfens gebildet wird. Zwischen dieser Ansatzfläche und der Schiene 14 ist eine ringförmige Einlage 31 angebracht, die zwecknässigerweise aus Fiber besteht. Die Fuge zwischen den elektrisch leitenden Kontaktflächen des Bolzens und der S*iLene, d.h. zwischen dem Zapien 26 und den durchlöcherten Flansch 27 1st zwecknässigerweise nit einer Lackschicht übertragen, un Berührungskorrosien durch Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die beschriebene Vorrichtung hat sich als besonders zwecklässig bei der Verwendung von Kabeln itt Leitern aus Aluminium erwiesen, wobei auch die Schraubenkontaktklemmen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sind. Die Anschlußschienen können aus Kupfer mit oder ohne Überzug aus anderer Metall bestehen.
  • Schraubenkontaktklemmen in der Form von Mantelklemmen eignen sich besonders zum Anschluß von Aluminiumkabeln itt aus mehreren Drahtlitzen bestehenden Leitern. Sie können so bemessen werden, daß sie das Fastspannmoment aushalten, das zur Erzielung und Beibehaltung eines befriedigenden elektrischen Kontakts erforderlich ist. Dabei kann die Kleie Drehbeanspruchüngen ausgesetzt werden, durch die sie trotz der kräftigen Reibung zwischen dem Schraubenzapfen und den Lechkanten im der Schtsme ans ihrer Lage vorschoben werden kann und dadurch schlechten Kentakt zwischen der Klemme und der Schieme verursschen kann. Dies wird wirkungsvall dutoh die feste Vorankerung der Kleine in den Sockel in der aben beschrie benen Weise verhindert, Der in Figar 3 und 4 gezeigte Sicherungsseckel ist für Etüpseleicherungen bestimmt, webei die ein- und ausgehenden Eabel au die Rülsen- und bedenkontakte der Sicherungen mit Mifle von im Soekel befestigten Schienen angeschlossen sind. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist in diener Weise des Eingangakable 32 durch eine Mantelklemme 33 an eine in den Sockel 34 eingelassene und an diesem festgeschrnubte Schiene 35 angeschlossen, wobei diese Schiene mechandisch und elektrisch itt des itt Gewinde vorschenen Hülsenkontakt 37 der Stöpselsicherung 36 vorbunden ist. Das ausgangskabel 38 ist durch eine Mantelkelemme 39 an eine auf der entgegengesetzten Seite des Sockels fest angebrachte Schiene 40 angeschlossen, die machanisch und elektrisch mit dem Bedankontakt 41 der Sioberung verbunden ist. Die Mantelklemmen 33 und 39 sind in der gleichen Weise wie der oben beschriebene, in Figur 1 und 2 gezeigte Sicherungssockel in den Sockel verankert und gegen Drehung gesichert. Durch das Anbringen der Klemmen und Schienen auf den entgegengesetzten Seiten des Sockels in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Weise erhält nan eine gedrängte und bautechnisch zweckmässige Konatruktion. Von praktischer Bedeutung im Zussmmenhang damit ist auch der Umstand, daß die Kabel von unten an den Sockel herangeführt und an die an der unteren Kante des Sockels angebrachten Mantelklemmen angeschlossen werden können.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anorndung bei solchen slektrischen Vorteilungsapparaten, die Prioohen den nats und einer Vorbrauchastelle eingekoppelt sind und die Kopplungsteile, beispielsweise elektrisch. Sicherungen odor Umschaltvorrichtungen sowie zum Anschluß erforderliche Kontaktorgane onthalten, die auf eine isolierenden Sockel angebracht sind und in Sockel fost angebrachte Leitungsschienen (13,14) umfaszen sowie Schraubenkontaktklemmen (5,6), zun Ansohluß der von Netz kommanden Kabel (20), wobei diese Klemmen aus einem Schraubenbolzen (21,22) bestehen, der nit einen diametral eingefrästen Schlitz (25) zur Aufnahme der Kabelleiter und einer auf dem Bolzen angeschraubten Mutter (23,24) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (21,22) mit eine in eine Ausnehmung des Sockels hineinragenden Endzapfen (26) versehen ist, der nit Reibung fest in ein Loch in der Schiene (13,14) eingepreßt ist und der gegen Drehung im Verhältnis zu den Sockel durch eine in der Ausnehmung angebrachte befestigungsvorrichtung (29 bzw. 30) gesichert ist,
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Sperrkupplung (29) umfaßt, die aus ineinander eingreifenden Teilen des Endzapfens und des Bodens oder der Wände der Ausnehmung besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endzapien (26) der Kleie in der Ausnehmung durch eine in diese eingegossene, härtende Füllmasse befestigt ist.
4. Anordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von ein-und ausgehenden Kabeln (32, 38) sowie entsprehenden Klemmen (33,39) und Leitungsschienen (35,40) auf entgegengesetzten Seiten des Sockels angebracht sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel von unten an den Sockel herangeführt und an Klemmen angeschlossen sind, die an der unteren Kante des Sockels angebracht sind.
L e e r s e i t e
DE19691933645 1968-07-02 1969-07-02 Anordnung bei elektrischen verteilungsapparaten Granted DE1933645B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE912068A SE352484B (de) 1968-07-02 1968-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1933645A1 true DE1933645A1 (de) 1970-01-15
DE1933645B2 DE1933645B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=20275879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933645 Granted DE1933645B2 (de) 1968-07-02 1969-07-02 Anordnung bei elektrischen verteilungsapparaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1933645B2 (de)
SE (1) SE352484B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112083A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verbinder mit einer Mantelklemme
US9812793B2 (en) 2013-11-04 2017-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector with a sheath clamp
US10143102B2 (en) 2013-11-04 2018-11-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Function component upper part for a component construction system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112083A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verbinder mit einer Mantelklemme
US9812793B2 (en) 2013-11-04 2017-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector with a sheath clamp
US10143102B2 (en) 2013-11-04 2018-11-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Function component upper part for a component construction system

Also Published As

Publication number Publication date
SE352484B (de) 1972-12-27
DE1933645B2 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766872B1 (de) Batterieklemme
DE19821234B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschluss einer in einem Sicherungsgehäuse montierten Schmelzsicherung mit einem externen elektrischen Draht
DE69720690T2 (de) Befestigungssystem für elektrischen verbindungsschuh
DE2218501C2 (de) Gerätesockel, vorzugsweise für Relais
DE60008332T2 (de) Anordnung eines elektrischen Anschlusses
AT500454B1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE1933645A1 (de) Anordnung bei elektrischen Verteilungsapparaten
DE102007040422B3 (de) Anschlusseinheit zum Anschließen eines oder mehrerer Leiter
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP3333982B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage
DE3344603A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitern
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE29807839U1 (de) Batterie-Verbindungselement
DE29806397U1 (de) Kabelschuh
DE4017208A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge u. dgl.
DE102007054143B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
DE2659345C2 (de) Anschlußstück mit satteldachförmiger Anschlußscheibe
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE2452553A1 (de) Halterung, insbesondere fuer befestigungsvorrichtungen an decken oder waenden
DE102011014342A1 (de) Kabelschuh für ein Verbinden eines elektrischen Kabels mit einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP3367507B1 (de) Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene
DE4334067A1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE2708793C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von oben beschliffenen Stromschienen
EP0403805A2 (de) Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee