DE1931021B - Blockierbare Hubvorrichtung - Google Patents

Blockierbare Hubvorrichtung

Info

Publication number
DE1931021B
DE1931021B DE1931021B DE 1931021 B DE1931021 B DE 1931021B DE 1931021 B DE1931021 B DE 1931021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
gas spring
piston
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 8503 Altdorf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Federungstechnik GmbH
Original Assignee
Suspa Federungstechnik GmbH

Links

Description

F,in eine relativ aufwendige Konstruktion bedin- weitere Führungsmittel erforderlich wären. Auf gendes zusätzliches Führungsrohr ist bei einer be- Grund des nicht kreisförmigen Querschnittes ergibt kannten blockierbaren Hubvorrichtung (deutsche Ge- sich außerdem der Vorteil, daß, ohne daß gesonderte briuidismusterschrift 1 961 656) vorgesehen, die zum Mittel vorgesehen werden müssen, die Tischplatte stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzplatten dient. Bei 5 u. dgl. unverdrehbar gegenüber dem Bodengestell andkser bekannten Hubvorrichtung, bei der zur Erzeu- geordnet ist.
»uiig der Hub· und Verstellkraft eine als Kolben- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist
zylinderanordnung ausgebildete Gasfeder vorgesehen die Gasfeder zwei konzentrische Zylinder auf, wobei iiiul das nach außen herausgeführte Ende der massi- der innere Zylinder längs seiner gesamten axialen v.:n Kolbenstange gegenüber dem auf dem Boden 10 Erstreckung am Umfang einen Kreisringquerschnitt ruhenden Gestell und der Zylinder der Kolbenzylin- hat, während der äußere Zylinder am Umfang nur im deranordnung gegenüber der Stuhlsitzplatte abge- Bereich seiner beiden Enden einen kreisringförmigen stützt ist, ist die Führung der Gasfeder in dem mit Querschnitt, im übrigen Teil einen nicht kreisringföreinem Säulenrohr versehenen Gestell sehr aufwendig. migen, insbesondere polygonen Querschnitt hat. Es wird nämlich ein zusätzliches Führungsrohr benö- i5 Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungstu:i. welches über zwei Gleitbüchsen einerseits in dem form ist auf der Unterseite der Tischplatte od. dgl. in Säulenrohr und andererseits durch einen Lagerring an sich bekannter Weise ein schwenkbar gelagerter auf dem Zylinder abgestützt ist. Außerdem ist zur zweiarmiger Hebel vorgesehen, -.'*:r mit seinem einen Führung noch eine Büchse vorgesehen, durch welche Ende mit dem Betätigungsstift in Eingriff bringbar zusätzlich zu der Führung durch das Führungsrohr 20 und mit seinem anderen Ende mit einer Handhabe laich noch das untere Ende des Zylinders in der rohr- versehen ist.
artigen Säule geführt ist. Zur Führung des axial ver- Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß
schieblich in der rohrartigen Säule angeordneten Zy- auf G/und des nicht kreisförmigen Querschnittes der linders der Gasfeder sind somit nicht weniger als rohrartigen Säule und des hierin verschiebbar angeinscesamt fünf Teile, nämlich drei Büchsen, ein 25 ordneten Zylinders ohne zusätzlichen Konstruktion-Lagerring und das Führungsrohr erforderlich. Hier- aufwand ein unerwünschtes Verdrehen der Tischdurch wird naturgemäß die gesamte Anordnung rela- platte od. dgl. gegenüber dem Bodengestell vermietiv aufwendig in der Herstellung. den werden kann.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei Ausführungsformen der Erfindung sind in der
einer Verwendung der bekannten Hubvorrichtung 30 Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend befür das stufenlose Verstellen von Tisch- und Arbeits- schrieben. Es zeigt
platten noch weitere zusätzliche Führungsmittel vor- F i g. 1 eine schematische Darstellung (im Längsgesehen werden müssen, durch die eine unerwünschte schnitt) der Hubvorrichtung für einen stufenlos hö-Verdrehung der Tisch- und Arbeitsplatte gegenüber henverstellbaren Tisch,
dem Bodengestell vermieden wird. Bei der bekann- 35 F i g. 2 eine Draufsicht auf die Ausfühningsform ten Hubvorrichtung ist nämlich das mit dem Zylin- gemäß F i g. 1 mit abgenommener Tischplatte, der der Gasfeder verbundene Teil gegenüber dem F i g. 3 einen Längsschnitt (in vergrößerter Dar-
Bodengestell frei drehbar. Dies mag bei der Verwen- stellung) durch die Gasfeder.
dung für Stuhlsitzflächen tragbar, in manchen Fällen Wie der Zeichnung zu entnehmen, ist eine Gas-
vielleicht sogar wünschenswert erscheinen, nicht aber 40 feder 11 vorgesehen, die zwei konzentrische Zylinder bei der Verwendung für Tisch- und Arbeitsplatten, 12 und 13 unterschiedlichen Durchmessers aufweist, denn eine Tisch- und Arbeitsplatte darf naturgemäß die jeweils aus einem Stahlrohr bestehen. An dem nicht frei drehbar sein. einen Ende ist die Gasfeder 11 durch einen Doppel-
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Tech- boden 14 und an dem anderen Ende durch einen nik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, 45 Stopfen 15 gas- bzw. flüssigkeitsdicht abgeschlossen, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Der Doppelboden 14 bildet ein sogenanntes Bodenverbessertes, stufenlos blockierbares Hubaggregat stück, welches iai Bereich des Endes der Gasfeder 11 zur Verstellung von Tisch-, Arbeitsplatten u. dgl. in angeordnet ist, das dem Kolbenstangenaustrittsende Vorschlag zu bringen, welches möglichst einfach her- der Gasfeder 11 gegenüberliegt, zustellen ist und gleichwohl eine einwandfreie Füh- so In dem inneren Zylinder 12 ist ein Kolben 16 axial rung gewährleistet. verschiebbar geführt, der an einem Hohlzapfen 17
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- einer den Stopfen 15 gas- bzw. flüssigkeitsdicht diirchlöst. daß der Zylinder der Gasfeder unmittelbar in setzenden Kolbenstange 18, eines Stößels od. dgl. beder Säule verschiebbar geführt ist und daß der Zylin- festigt ist. Der Doppelboden 14 weist zwei einzelne der der Gasfeder und die Säule einen nicht kreisför- 55 Böden 19 und 20 auf, die einen Umlenknum 21 einmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei kann bei an schließen, wobei der größte Teil des Umlenkraumes sich bekannter Zwischenschaltung einer Gleitbüchse 21 in dem äußeren Boden 19 vorgesehen ist und nur zur Führung des Zylinders in der Säule die Gleit- ein geringer Teil dieses Umlenkraumes 21 sich in den büchse einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufwei- inneren Boden 20 erstreckt. In den beiden Böden 19, sen. Durch diese Gleitbüchse wird eine gegebenen- 60 20 ist koaxial zn diesen ein abgedichteter Betätigungsfalls zu hohe Reibung zwischen dem Zylinder und stift 22 axial verschiebbar gelagert, der am inneren der Säule vermieden. Ende einen als Anschlag dienenden Kopf 23 aufweist
Auf Grund der erfindungsgemäßen unmittelbaren und mit dem anderen Ende aus einer vorzugsweise Anordnung des Zylinders der Gasfeder in der rohr- mit einem Außengewinde versehenen Nabe 24 des artigen Säule der Tischplatte u. dgl. wird eine ein- 65 äußeren Bodens 19 herausgeführt ist. Das herausgewandfreie Führung erzielt, ohne daß hierfür — abge- führte Ende ist zum Angriff eines zweiarmigen, als sehen von der im wesentlichen der Verminderung der Bedienungsvorrichtung wirkenden Hebels zur axialen Reibune dienenden Büchse — Führungsrohr und Verstellung des Betätigungsstiftes 22 vorgesehen,
S J 6
wogegen die Nabe 24 des äußeren Bodens 19 zum einer Arbeitsplatte, z. B. Tischplatte 44, verstellt wer-Anschluß an einer Nabe, einen Fortsatz od. dgl. ins- den, so wird mittels eines zweiarmigen, als Bediebesondere einer Arbeitsplatte, z. B. Tischplatte 44, nungsvorrichtung dienenden Hebels 45 der Betätidient. gungsstift 22 in das Gehäuseinnere hineingedrückt. Der Betätigungsstift 22, der im wesentlichen die 5 Dieses kann auch mittels eines Druckknopfes über Absperrvorrichtung für einen vor dem Kolben 16 lie- ein Gestänge erfolgen. Durch Niederdrücken der Argenden Gehäuseraum 28 bildet, hat zwischen den Be- beitsplatte von Hand treibt der Kolben 16 die vor ihm reichen seiner beiden Abdichtungen eine Ringnut 29. befindliche Gehäusefüllung über den Umlenkraum 21 Diese Ringnut 29 wirkt mit einer axialen Bohrung 31 durch die Oberströmöffnung 36 in den Umgehungszusammen, die sich an die Abdichtung des Betäti- io raum 34 und von da durch die Radialbohrung 43 in gungsstiftes 22 im inneren Boden 20 anschließt und den Ringraum 41 des Stopfens 15 sowie durch die in den Gehäuseraum 28 mündet. Diese Bohrung 31 axiale Bohrung 40 in den Gehäuseraum 42 hinter den hat gegenüber dem Schaftdurchmesser des diese Boh- Kolben 16. Wird die Absperrvorrichtung bzw. der rung 31 koaxial durchsetzenden Betätigungsstiftes 22 Betätigungsstift 22 wieder geschlossen, so ist die neue einen etwas größeren Durchmesser. Wird zur Höhen- 15 Stellung der Arbeitsplatte verriegelt,
verstellung der Hubvorrichtung der Betätigungsstift Der an einem Ende von dem den Betätigungsstift 22 in den Gehäuseraum 28 hineingeschoben, so 22 für die Absperrvorrichtung führenden Doppelströmt die Gehäusefüllung unter Einwirkung der KoI- boden 14 und am anderen Ende von dem auch zur benbewegung durch diese Bohrung 31 über die nun- Führung der Kolbenstange 18 dienenden Stopfen 15 mehr sich anschließende offene Ringnut 29 in den ao abgeschlossene äußere Zylinder 13 der Gasfeder 11 Umlenkraum 21. weist im wesentlichen eine im Querschnitt polygonale.
Der den Kolben 16 führende innere Zylinder 12 z. B. eine quadratische, sechseckige od. dgl. Umrißist mit seinem der Absperrvorrichtung zugekehrten form auf, damit er undrehbar, aber Iängsverschieb-Ende an einem im Durchmesser zurückgesetzten Man- bar in einer Gleitbüchse 46 aus einem selbstschmietelteil 32 des inneren Bodens 20 gegebenenfalls unter 45 renden Werkstoff, z. B. Kunststoff, eines Gestelles 50, Verwendung eines Dichtungsringes 33 gas- und flüs- Tischfußes 47 od. dgl. geführt werden kann, wobei sigkeitsdicht angeordnet. Der äußere Zylinder 13, der die Hubvorrichtung mittels des freien, entsprechend mit dem inneren Zylinder 12 einen ringspaltartigen ausgebildeten Endes der Kolbenstange 18 im Abstand Umgehungsraum 34 umschließt, greift über den von der Gleitbüchse 46 in diesem Gestell 50, Tisch-Außenmantel des inneren Bodens 20 hinweg und 30 fuß 47 od. dgl. abgestützt bzw. verankert wird. Das nimmt einen Zentrierrand 35 des anstoßenden äuße- den Betätigungsstift 22 aufweisende Ende der Gasren Bodens 19 auf, mit dem er gas- und flussigkeits- feder 11 der Hubvorrichtung wird in üblicher Weise dicht verbunden ist. Durch den maßlichen Unter- in einem Fortsatz, einer Nabe 48 od. dgl., insbesonschied des Innendurchmessers vom äußeren Zylinder dere einer Arbeitsplatte, z. B. einer Tischplatte 44, 13 und dem Außendurchmesser vom inneren Zylin- 3s so befestigt, daß der Betätigungsstift 22 frei zugängder 12 wird die radiale Breite des Umgehungsraumes lieh bleibt und z. B. mittels des ebenfalls am Fortsatz. 34 bestimmt. Der Umgehungsraum 34 ist durch min- Nabe 48 od. dgl. angelenkten zweiarmigen Hebels 45 destens eine axiale Überströmöffnung 36 im inneren bedienbar ist. Durch die unverdrehbare Führung der Boden 20 des Doppelbodens 14 mit dem sich etwas Gasfeder 11 im Tischfuß 47 ist praktisch ohne bein diesen erstreckenden Teil des Umlenkraumes 21 40 sonderen Konstruktionsaufwand auch die Arbeitsverbunden, über welche etwa im Umlenkraum 21 be- platte unverdrehbar geführt.
findliche und unter Druck stehende Gehäusefüllung Der Tischfuß 47 wird vorzugsweise von einer rohrin den Umgehungsraum 21 gelangt. Zum Einbringen artigen Säule 49 gebildet, die im Querschnitt auch der Gehäusefüllung, z. B. Druckgas and öl. kann der die gleiche polygonale Umrißform wie der Außenäußere Boden 19 beispielsweise einen Schraubver- 45 mantel der Gasfeder 11 der Hubvorrichtung anfweischluß 37 aufweisen. sen kann. Bündig mit dem oberen Ende der Sänle 49
Am anderen Ende der Gasfeder 11 ist der Stopfen ist die Gleitbüchse 46 in letztere fest angeordnet. ΐ)ίβ
15 auf den Innendurchmesser des inneren Zylinders rohrartige Säule 49 selbst kann auf einem Gestell 50
12 abgesetzt, so daß ein in den inneren Zylinder hin- mit oder ohne kreuzartig angeordnete Fußleisten 51
einragender Zentrierrand 38 entsteht Der äußere Zy- 50 befestigt sein. Im übrigen kann jedoch das Gestell 50,
linder 13 greift jedoch über den Außenmantel des der Tischfuß 47 od. dgl. eine beliebige Ausführungs-
beiden Zylindern 12 bzw. 13 gemeinsamen Stopfens form aufweisen.
15 und ist auf diesem gas- und flüssigkeitsdicht ver- Damit bei der polygonalen Umrißform des äuße-
ankert. Die die Kolbenstange 18, den Stößel od. dgl. ren, den Umgehungsraum 34 ummantelnden Zylinder
führende Bohrung des Stopfens 15 weist eine Ab- 55 13 die Abdichtung am Doppelboden 14 und am Stop-
dichtung 39 auf. Eine zum Gehäuseinneren gerichtete fen 15 wesentlich einfacher ist, können die Enden
Bohrung 40 am inneren Ende des Stopfens 15 hat des Zylinders 13 auf einen zylindrischen Hals abge-
einen etwas größeren Durchmesser als die Kolben- setzt werden. Hierbei entspricht der Innendurchmes-
stange 18, der Stößel od. dgl., damit die unter Druck ser des einen Halses dem Außendurchmesser des
stehende Gehäusefüllung aus einem fm Stopfen 15 als 60 inneren Bodens 20 sowie dem des Zentrierrandes 35
Ringraum 41 ausgebildeten Expansionsraum in einen des äußeren Bodens 19 und der Innendurchmesser hinter dem Kolben 16 befindlichen Gehäuseraum 42 des anderen Halses dem Außendurchmesser des StopstrÖTien kann. Hierzu ist der Umgehungsraum 34 fens 15. Auf diese Weise kann der äußere Zylinder 13 durch wenigstens eine Radialbohrnng 43 mit dem als in der bereits erläuterten Weise flussigkeits- bzw. gas-Expansionsraum des Stopfens 15 bezeichneten Ring- 65 dicht auf dem Doppelboden 14 und dem Stopfen 15 raum 41 verbunden. Soll beispielsweise die Höhe befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
24R2

Claims (5)

1 931 02 ten, Arbeitsplatten u, dgl,, bei der eine als Kolben-Patentansprüche; zylinderanordnung ausgebildete und mit mindestens einem Zylinder und hieraus nach außen herausge-
1. Blockierbare Hubvorrichtung zum stufen- führter, massiver Kolbenstange versehene Gasfeder losen Verstellen von Tischplatten, Arbeitsplatten 5 mit pneumatischer oder hydraulischer Blockierung u. dgl., bei der eine als Kolbenzylinderanordnung vorgesehen ist, die einerseits mit der Tischplatte od. ausgebildete und mit mindestens einem Zylinder dgl. und andererseits mit einem sich am Boden ab- und hieraus nach außen herausgeführter, massiver stützenden Gestell verbunden ist, welches eine verKolbenstange versehene Gasfeder mit pneuma- tikale, rohrartige Säule aufweist, die einen Teil der tischer oder hydraulischer Blockierung vorgese- io Gasfeder umschließt, wobei der Zylinder der Gashen ist, die einerseits mit der Tischplatte od. dgl. feder im Bereich seines domKolbenstangendurchtritts- und andererseits mit einem sich am Boden abstüt- ende gegenüberliegenden Endes mit einem nach außen zenden Gestell verbunden ist, welches eine verti- herausgeführten Betätigungsstift für die pneumatische kale, rohrartige Säule aufweist, die einen Teil der oder hydraulische Blockierung versehen ist und wo-Gasfeder umschließt, wobei der Zylinder der Gas- 15 bei ferner einerseits das nach außen herausgeführte feder im Bereich seines dem Kolbenstangendurch- Ende der Kolbenstange gegenüber dem Gestell und trittsende gegenüberliegenden Endes mit einem andererseits der Zylinder der Gasfeder, insbesondere nach außen herausgeführten Betätigungsstift für das obere Ende desselben, gegenüber der Tischplatte die pneumatische oder hydraulische Blockierung od. dgl. abgestützt ist, so daß bei Betätigung des Beversehen ist und wobei ferner einerseits das nach 20 tätigungsstiftes der Zylinder der Gasfeder in der rohraußen herausgeführte Ende der Kolbenstange ge- artigen Säule des Gestelles axial verschiebbar ist.
genüber dem Gestell und andererseits der Zylin- Es ist eine blockierbare Verstellvorrichtung für der der Gasfeder, insbesondere das obere Ende einen Stuhlsitz bekannt (britische Patentschrift desselben, gegenüber der Tischplatte od. dgl. ab- 915 175), bei der ein i Kolbenzylinderanordnung vorgestützt ist, so daß bei Betätigung des Betäti- 25 gesehen ist und bei der das aus dem Zylinder herausgungsstiftes der Zylinder der Gasfeder in der geführte obere Ende der Kolbenstange die Sitzfläche rohrartigen Säule des Gestelles axial verschiebbar trägt, während das untere Ende des Zylinders in einer ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausnehmung des Bodengestelles angeordnet ist. Ab-Zylinder (13) der Gasfeder unmittelbar in der gesehen von dem Nachteil, daß mangels eines Gas-Säule (49) verschiebbar geführt ist und daß der 30 Speichers oder einer sonstigen Feder zur Erzeugung Zylinder (13) der Gasfeder unr1 die Säule (49) einer Hub- und Verstellkraft die Verstellung von einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Hand vorgenommen werden muß, ist insbesondere
2. Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch der Nachteil vorhanden, daß die Führung der die gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Zwi- Sitzfläche tragenden Stange unzureichend ist, und schenschaltung einer Gleitbüchse (46) zur Füh- 35 zwar insbesondere dann, wenn die Kolbenstange relarung des Zylinders (13) in der Säule (49) die tiv weit nach oben aus dem Zylinder herausgefahren Gleitbüchse (46) einen nicht kreisförmigen Quer- ist. Es besteht nämlich die Möglichkeit eines Verkanschnitt aufweist. tens, insbesondere bei exzentrischem Lastangriffs-
3. Blockierbare Hubvorrichtung gemäß An- punkt, was sehr häufig ist, da das Gewicht der auf der Spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 Stuhlsitzfläche sitzenden Person in vielen Fällen nicht Gasfeder zwei konzentrische Zylinder (12,13) genau in die vertikale Längsachse der Kolbenzylinaufweist, wobei der innere Zylinder (12) längs sei- deranordnung fällt. Neben dem hierdurch bedingten ner gesamten axialen Erstreckung am Umfang Verklemmen besteht somit die Gefahr, daß die Aneinen Kreisringquerschnitt hat, während der Ordnung relativ schnell verschleißt.
äußere Zylinder (13) am Umfang nur im Bereich 45 Der Grund für die schlechte Führung liegt neben
seiner beiden Enden einen kreisringförmigen dem relativ kleinen Durchmesser der Kolbenstange
Querschnitt, im übrigen Teil einen nicht kreis- vor allem darin, daß zur Führung die Dichtungsflä-
ringförmigen, insbesondere polygonen Quer- chrn herangezogen werden müssen, und zwar die
schnitt hat. Dichtungsflächen am äußeren Umfang des Kolbens
4. Blockierbare Hubvorrichtung gemäß einem 50 und am inneren Umfang des Deckels, welcher das oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, Kolbenstangenaustrittsende des Zylinders nach außen dadarch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite abschließt und gegenüber dem äußeren Umfang der der Tischplatte (44) od. dg!, in an sich bekannter Kolbenstange abdichtet. Bei vollständig herausgefah-Weise ein schwenkbar gelagerter zweiarmiger He- rener Kolbenstange ergibt sich zusätzlich der Nachbel (45) vorgesehen ist, der mit seinem einen 55 teil, daß sich der axiale Abstand der beiden Füh-Ende mit dem Betätigungsstift (22) in Eingriff rungsflächen auf ein Minimum verkleinert,
bringbar und mit seinem anderen Ende mit einer Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Blockier-Handhabe versehen ist. vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Kolbenstange
5. Blockierbare Hubvorrichtung gemäß An- eine Betätigungsstange aufnehmen und deshalb hohl spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- 60 ausgebildet sein muß, Auf Grund des Hohlquerbüchse (46) in an sich bekannter Weise aus einem schnittes ist naturgemäß die Festigkeit der Kolbenselbstschmierenden Werkstoff, insbesondere stange im Vergleich zu einem Vollquerschnitt redu-Kunststoff, besteht. ziert. Eine entsprechende Vergrößerung des Querschnittes der Kolbenstange bringt hingegen den Nach-
65 teil einer unschönen Durchmesservergrößerung des
Zylinders mit sich. Außerdem ist herstellungsmäßig
Die Erfindung betrifft eine blockierbare Hubvor- eine hohle Kolbenstange aufwendiger als eine massive richtung zum stufenlosen Verstellen Von Tischplat- Kolbenstange.

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001034U1 (de) * 2004-01-24 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare rückdrehende Stuhl-Säule
DE102004003624A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare Stuhl-Säule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001034U1 (de) * 2004-01-24 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare rückdrehende Stuhl-Säule
DE102004003624A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Suspa Holding Gmbh Höhenverstellbare Stuhl-Säule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164943C3 (de) Hydraulisch blockierbare Hubvorrichtung
DE1554201B1 (de) Hydropneumatisches Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen
DE7722659U1 (de) Laengenverstellbare teleskopsaeule
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE1625465A1 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE69719081T2 (de) Hydraulische hubvorrichtung für einen arbeitstisch, sitz-liegemöbel oder für einanderes, schweres objekt
DE2053057B2 (de) Stuhl
EP0772412B1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
DE9200620U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE1931021B (de) Blockierbare Hubvorrichtung
DE4417027A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE3516539C2 (de)
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE7434101U (de) Höhenverstellbare Säule
DE2040804A1 (de) Blockierbare Kolbenzylinderanordnung
DE7434102U (de) Höhenverstellbare Säule
DE1554478B2 (de) Pneumatische oder hydropneumatische -Verstelleinrichtung für Tische oder dgl
DE102004037697B4 (de) Hydraulikgerät
DE4426520C1 (de) Arretierungsvorrichtung zum Feststellen eines einstellbaren ersten Elements gegenüber einem zweiten Element
DE1931021A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hoeherverstellen insbesondere von Arbeitsplatten,z.B. Tischplatten u.dgl.
DE2043591A1 (de) Höheneinstellvorrichtung
DE602004001465T2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE19702628A1 (de) Betätigungshilfe für klapp- oder schwenkbare Gegenstände
DE1554478C (de) Pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung für Tische oder dgl