DE1929465U - Verschluss fuer behaelter. - Google Patents

Verschluss fuer behaelter.

Info

Publication number
DE1929465U
DE1929465U DE1965SC039027 DESC039027U DE1929465U DE 1929465 U DE1929465 U DE 1929465U DE 1965SC039027 DE1965SC039027 DE 1965SC039027 DE SC039027 U DESC039027 U DE SC039027U DE 1929465 U DE1929465 U DE 1929465U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tube
pouring
closure
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC039027
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JA Schmalbach AG
Original Assignee
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JA Schmalbach AG filed Critical JA Schmalbach AG
Priority to DE1965SC039027 priority Critical patent/DE1929465U/de
Publication of DE1929465U publication Critical patent/DE1929465U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ΪΑ.508192*28.9.65 I
PATENTANWÄLTE
DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
", BRAUNS1CHWeIQ - MÜNCHEN
12 068
Pirma J. A. S chmalbach A. G-.,
Braunschwe i g
Am G-außberg 2
Verschluß für Behälter»
Die Neuerung betrifft einen Yerschluß für Behälter, insbesondere Kanister, mit einem eine Ausgießöffnung "begrenzenden Halsabschnitt, in dem ein herausziehbares Ausgießrohr und ein Lüftungsrohrchen angeordnet sind.
Es sind Kanister bekannt, bei denen für die Benutzung die Schraubkappe durch eine Spezialkappe ersetzt wird, durch welche sich ein festes Ausgießrohr mit in diesem angeordneten Entlüftungsröhrchen erstreckt» Z^m Abschluß dient eine auf das Ende des. Ausgießrohres aufschiebbare Verschlußkappe. Abgesehen von den zahlreichen verschiedenen Teilen, die leicht verloren gehen können, ist diese Anordnung unpraktisch,da die Unterbringung, und Handhabung von Kanistern mit vorspringendem Ausgießrohr zu Schwierigkeiten führen können.
Man hat daher schon Kanister, mit heraxis ziehbar em bzw. einschiebbarem Ausgießrohr und daneben liegenden Entlüftungröhrchen vorgesehen, bei denen der Kanister bei Nichtgebrauch
Κϊνν
durch die übliche- Kappe verschlossen werden lcann3 nachdem.ϊ:λ .:■ •das Ausgießrohr eingeschoben wordenist■» _¥m- eine-ausrei- -. ':,;;; cliende" Abdichtung des einschiebbaren Ausgießrohres zu -ge- ::; " währleisten j.- muß. dieses mit ausreichend engem Gleit sitz, in;; .-..--. einer Iiihrung des Behälterhalses geführt sein. !Dies;: erfor- , ·■; dert bei der Herstellung die: Einhaltung, enger -Eers-te-lluitgs—-■'■■';■: toleranzen und führt bei.der Benutzung leicht zu Yerklemmungem oder zu Shwierigkeiten,, das eingeschobene Rohr in die ausge- .-zogene G-ießs teilung zu bringen» .:- - -.-.- : . : . ■ .. ; "
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Terschluß für Behälter;; der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem.das Ausgieß- . rohr leicht zu betätigen und doch eine ausreichende Abdichtung gewährleistet i
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst5 daß das .Ausgießrohr mit; radialem Spiel in einer lührung in der Ausgießöffnung-geführt ; ist und an seinem, unteren. Ende einen Klemmabs ehni tt aufweist s der. zusammen mit einer Klemmf lache der Führung in der heraus- .-gezogenen Stellung des Rohres dieses -festlegt"» Die iTeuerung .-geht von--der:Überlegung aus, .daß das Ausgießrohr lediglich ; ; in der gang; ausgezogenen"; (JI"eßstellung abgedichtet sein .muß-s. . ;; während in &eii Zwischenstellungen eine Abdichtung, nicht, er-_", forderlich ist und eine solche in der eingeschobenen Stellung;\ durch eine Yersehlußkappe sichergestellt werden kana. Dementsprechend ist das Ausgießrohr in der führung, mit freiem: : -/.:;;. ra,dialen Spiel aufgenommen9 so daß es sich, leicht und ohne die. Gefahr einer Terklemmung verschieb en. läßt. Dur.ch den . ■--
Klemmabschnitt am unteren Ende und eine entsprechende - ; ■;-.:.;. Ausbildung der Führung werden die erforderliche Abdichtung. ·. -■...-während des Ausgießens und die-Beibehaltung der luBgieß- ;-v. --: Stellung des Rohres "gewährleistet» "".-".'. . . --: .-■ : :,
TorteilliB/fterweise wird der Klenfflialoschnitt durch einen sellasthemmenden Konus am unteren Rohrende und eine..entsprechende - -' Konus- oder Kegelfläche an der lührung geMldet» /.-"., ;- - :
TJm beim Öffnen der Verschlußkappe--die- Ausgießstellung d.e.s ' -■'. . Ausgießrohres' ohne zusätzliche Handgriffe zu ermöglichen;- ■■■: - - --' sieht die JSeuerung weiterhin vor5 daß die Kappe in ihrem ν/: .."-.".-Inneren einen zentralen Torsprung aufweist$ der mit leichtem Sitz in das ohere Ende des Ausgießrohres eingreifts und- zwar in der T'Teises daß das Rohr über den Vorsprung, mit der Kappe ;■". herausziehbar ..ist». Vorzugswelse ist der Vorsprung als hiiiy ;/ senförmige Ringlippe ausgebildet»
Die Neuerung, wird nachfolgend anhand.schematascher Zeichnungen an einem Ausfiihrungsbeispiel näher erläutert = - . :-;
]?ig.t ist ein Längsschnitt durch den Hals ab schnitt eines Behälters mit neuerungsgemäßem Verschluß<> ...
Mg.2 zeigt in "VergroBerter-.δchnittdarstellung einen Ausschnitt aus der Verschlußkappe gemäß der Feuerung-, während " "■ .
Pig=3 etwa im. Maßstab der lig.2 einen Ausschnitt vom oberen und vom unteren Ende des Ausgießrohres zeigt. ' . . -"'.-.-,
Gemäß ..fig* 1 ist■■ ein Behälter oder Kanister f mit .einem : engtem Halsabschnitt 2. dargestellty der eine -Intnahme'öff--" .:": nung 3 -begrenzt/'" Im vorliegenden !Beispiel..weist der''HaIs-- -':.. :.i~^ abschnitt einige CTewindegänge.4 zurV Aufnahme;;.!einer; Schraub-·.- /; kappe 5 auf,, die mit entsprechenden' G-ewin'äegängen; 6: ?er-: \ -".."' sehen ist ..· Statt einer Schraubkappe kann aber auch eine: än-: ■: dere Terschlußlcappe^ z"»B<. . eine. StecMcappe,.Torgesehen sein«. . :"
In den Behälterhe,ls 2- ist ein Hapf einsatz T-. eingedrückt»^: Bie--: ser besteht aus einer Au_ß-enhülse 8 und einer vorzugsweise konzentrisch dazu, angeordneten Hüirungshülse 9 y.- die. auf der Oberseite des Einsatzes 7. durch eine Stirnwand 10 .und .gegebenen- v. falls durch radiale Hippen 11 miteinander verbunden;sind■> :: ■' Der lip_sat z-weist einen Randflansch 12 auf,der sich auf dem:; Halsrand des Behälters abstützt. Der .Einsatz;" 7 ist -Torzugs-': " weise aus Kunststoff gefertigt und weist im. ausgebauten'Zu- ...-, stand eine, ballige äußere Mantelfläche und eine Eingnut 1.3" ;; . auf/ in welche eine Rippe 14 .an der-'Halsinnenwand wrriegelnd eingreift. . ..-■-. -;■■"; . . . . ./ ί .: ;;
In dem Hapf einsatz 7 ist ein SntlüftungsrphrGhen?. ζ.3*. in ' .: Form eines Kunststoff Schlauches 15 s abdichtend eihgesetztj -";
das in das B hälterinnere ra-gt». . .:. :. ' ;. :.. .. ',:;
In der Müiruhgsh-ülse 9 des Einsatzes ist eine Ausgießrohr 1.6 : geführts das in lig.T in der ausgezogenen Stellung wie.derge-: geben ist» Wie insbesondere die vergrößerte Darstellung-in
S1Ig.3 erkennen läßt j besitzt der. Hauptteil des Rohres 16? ...
einen lußendurohmesser D, der. kleiner als der ,liohte: Durch- /:
messer d .der .MüirimgsMilse 9 ΐ3.ΐ»
"aus, um auch .bei. EinreOlonung von größeren Her st el lungs-.- "- .-toleransen das. Rohr 16 sich in der- "Hülse frei und ohne:; '.: -;"■_}',; Yerklemmting führen zu lassen.- Der untere :Absohnii;t;- 1"T des ■ " Rohres 16 ist zumindest'..."auf seiner^ Außenseite kegelförmig■■■-:■ oder konusformig erweitert» Die Jülirungshülse 9; ist .auf> ; ihrem unteren Anschnitt 18 entsprechend erweitert,: Der ' ■ ,!"bsohnitt 17 tesitgt. eine ausreiohende axialeiiä^ge-}'_'-tim im-.; abhängig von .etwaigen !oleranzen stets zu.einem abdichtenden Haftsitz in dem unteren Abschnitt 18 der Hülse zu führen.. Λ Der Eegelwinkel ist innerhalb des vom Material abhängigen. ".-" selbsthemmenden Ifinfcels.gewählt und beträgt z.B»: etwa 3 ■»
Die. Kappe 5 .weist in ihrem Inneren einen vom ICappenboden 19 ausgehenden Ansatz oder Tor sprung .20 auf» Dieser ist. im .dargestellten Beispiel in i?orm einer ringförmigen lippe ausge--. bildet5 deren Außendurchme.sser so gewählt, ists. daß der An-. satz unter Haftung in \das obere Sr^de 21 des Rohres 16 eingreift, wenn die. Kappe 5-auf den Behälterhals 2: .aufgesetzt ist ο Mit Hilfe des Ansatzes 20 wird das. Rohr 16, wie.Fig.1 zeigtj beim Abnehmen-der Kappe 5 in die abdichtende Ausgießstellung gebrachts ohne daß es- eines besonderen Handgriffes, dazu bedarf. Dies erleichtert die Handhabung wesentlich und vermeidet j daß "der -Benutzer durch Anfassen am Roh^'i 6 mit dem B ehält er inhalt in Beriihrung kommt,, was in vielen lallen sehr unangehehme Folgen haben kann* ; : . .; ■;/"'-"-
Zur Sicherstellung eins ausreichend, festeii Haftsitses sind... gweckmäßigerweise YerriegelLingselemente; öder Rauhigkeit an .
den in Eingriff stehenden' flächen vorgesehen. Xm .dar-'.'--.'■{ ':\ gestellten Beispiel dienen hierzu,Rippen22. und Eig>en; 23-ain Ansatz .20 -bzw. am Ende 21 des Rohres 169die sieh in- . einander.-verhaken und doch ein. endgültiges-lösen der Kappe gewährleisten«- . "."..," -_'■..., : - - ;. . .-,
Die Kappe .5 weist zur Aba^iohtung mit dem Flansch 1.2:: des .; IFapfeinsatzes 7 Bingrippen: 25 auf. ■ :■ - .._ .
Yorteilhafterweise sind Einsatζ 7j Rohr Τβ und Kappeaus Kunststoff hergestellt ο Die Kappe 5 ist zweckmäßigerweise -.-mit dem Behälter 1 iiber ein Band 26 unverlier"bar Terbun.den5 das an einem Ansatz 27 der Kappe und in einer Hingnut:28 des Behälterhalses verhakt'ist. - . ~* .
Das Intlüftungsröhrehen . 15 könnte auch im lusgießrohr 16 . angeordnet und.mit diesem-bewegbar-sein« . . . : .
S ohut ζ an sρrüehe

Claims (1)

  1. 3.Α. 508192*28.9.,6Fi
    PATENTANWÄLTE
    DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
    BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
    S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
    1. VerscSLuß für Behälter, wie Kanister, mit einem eine Ausgießöffnung "begrenzenden Halsabschnitt, in dem ein
    herausziehbares Ausgießrohr geführt und ein Lüftungsröhrchen angeordnet sind, dadurch g e k e η η ze i cn net, daß das Ausgießrohr mit radialem Spiel in einer Führung in der Ausgießöffnung geführt ist und an seinem unteren Ende einen Klemmabschnitt aufweist, der zusammen mit einer Klemmfläche der Führung in der herausgezogenen Stellung des Rohres dieses festlegt.
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn ^eI chn e t , daß das Ausgießrohr an seinem unteren Ende einen Abschnitt von sich schwach konisch erweiterndem Umfang aufweist, dem ein entsprechend schwach konischer Abschnitt der Führung entspricht.
    3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ken η zeichnet , daß die Führung von einer zentrischen Hülse eines in den Behälterhals eindrüokbaren, das Lüftungsrö'hrchen aufweisenden napfartigen Einsatz gebildet ist.
    Verschluß nach Anspruch 1-3, bei dem der Behälterhals durch eine Kappe verschließbar ist, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Verschlußkappe in ihrem
    Bmenbereich einen Vorsprung,: "vorzugsweise eine; 3^1 sen-\ "■ V - förmige■Ringlippe aufweists die mit leichtem- Sitz, ίϊ^-^&ν" :·'■■ obere Ende des Ausgießrohres -eingreift^ derart^v feß das:'."-- -1'; . Rohr mit Hilfe ö.er Kappe in die Ausgießstellung.neraus-/;; ■ V zielobar ist. . ■■ . " -: ■: '■■-.;.","...■ V ...'■■'..- \
    5> Terscliluß: nach Ansprücli 4s dadurch". g e: k; e η η ζ ■&. i. eh — ^ η e t j daß die Umfangsflache der Lippe und/oder die.inn@n-
    - fläche des oberen Rohrendes den leichten Sitz unterstützen-; de-::. Rauhigkeiten9 insbesondere Zähne oder Ümfangsrippen,. ; i;
    aufweist. ■ ■"-, . ■"-".-" ": '■ _. :"-■-"-."-. r -: ,-■;■
    6. Yerschluß na.ch Jjispruch 1, 4 oder 55 dadurch ge k e.nn—:. ze ic h η et , 5.a.ß die Kappe mit dem: Behälterhals - _: ϊ; : durch ein an sich-bekanntes Bändehen unTerlierbar verbun- ; den ist. ..■".-. . _ _ .. ' ■■-"-■. ■'-"■■ ". ; : :
    7· Verschluß nach Anspruch 1 - 6S dadurch .ge te xl η -. , ;.-:" ζ. ei ch η e t ', daß Kappe 5 Aus gleßr ohr s Lüftiiagsröhr- ■ ::\ Napf einsatz und Bändchen aus Kunststoff bestehen«
DE1965SC039027 1965-09-28 1965-09-28 Verschluss fuer behaelter. Expired DE1929465U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC039027 DE1929465U (de) 1965-09-28 1965-09-28 Verschluss fuer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC039027 DE1929465U (de) 1965-09-28 1965-09-28 Verschluss fuer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929465U true DE1929465U (de) 1965-12-16

Family

ID=33373720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC039027 Expired DE1929465U (de) 1965-09-28 1965-09-28 Verschluss fuer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929465U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028701B4 (de) * 2000-06-09 2007-12-27 Volkswagen Ag Deckel, für einen Behälter, insbesondere für einen Wasserbehälter oder -tank in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028701B4 (de) * 2000-06-09 2007-12-27 Volkswagen Ag Deckel, für einen Behälter, insbesondere für einen Wasserbehälter oder -tank in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060401A1 (de) Zwei-Komponenten-Verpackung für schüttbare Medien
DE2161226A1 (de) Behälter mit ausziehbarer Ausgußtülle
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
DE1929465U (de) Verschluss fuer behaelter.
DE2532678A1 (de) Saugvorrichtung, insbesondere fuer getraenkeflaschen
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE3536514A1 (de) Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE102020211940B3 (de) Trinkbechersystem
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
DE2606867C3 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
DE3301383A1 (de) Behaelter fuer mehrkomponenten-kunststoff und entleerungsvorrichtung fuer diesen behaelter
DE598517C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit doppelten Waenden
DE3812387C2 (de) Formstabiler Behälter mit Deckel für die Aufnahme von Abfällen, insbesondere von infektiösen klinischen Abfällen
DE2037220A1 (de) Halter fur vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehenden Mullsack oder dgl
EP0211089A1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen
AT151414B (de) Dose für Salben u. dgl.
DE1800587C (de) Verschlußvornchtung für Tuben
AT252106B (de) Behälter
DE3500242A1 (de) Verpackung
DE3540692C2 (de)
DE2320634A1 (de) Trinkrohr
AT203894B (de) Flaschenverschlußkappe
AT229745B (de) Auslauf für Behälter, insbesondere für Fässer, und damit ausgestattetes Faß