DE1923972C - Wechselstrom Drehmelder - Google Patents

Wechselstrom Drehmelder

Info

Publication number
DE1923972C
DE1923972C DE19691923972 DE1923972A DE1923972C DE 1923972 C DE1923972 C DE 1923972C DE 19691923972 DE19691923972 DE 19691923972 DE 1923972 A DE1923972 A DE 1923972A DE 1923972 C DE1923972 C DE 1923972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
resolver
converter
resolver according
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691923972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923972A1 (de
DE1923972B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Matschin, Kurt, 8901 Steppach
Filing date
Publication date
Application filed by Matschin, Kurt, 8901 Steppach filed Critical Matschin, Kurt, 8901 Steppach
Priority to DE19691923972 priority Critical patent/DE1923972C/de
Publication of DE1923972A1 publication Critical patent/DE1923972A1/de
Publication of DE1923972B2 publication Critical patent/DE1923972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923972C publication Critical patent/DE1923972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F i g. 4 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 3, jedoch für den Drehmelder nach F i g. 2,
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung im Schnitt tines bei den Ausführimgsbeispielen verwendeten Wandlers,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Γ i g-5 und
F i g. 7 eine Prinzipschaltung zur Erzeugung der gewünschten Spannungen mit Hilfe der Wandler.
Ciemäß F ι g. 1 läuft eine an der Welle Il befestigte Scheibe 10 mit ihrem Umfang durch Wandler Ma, }2b und 13a, 136. Der Radius der Scheibe ist nicht konstant, sondern schwankt nach einer Sinusfunktion mi den mittleren Radius r„. Die maximale Abweichung vom mittleren Radius r0 sei /1/;. Der Radius hai also einen Wert
r' ru ' Ah · sin η .
F i g. 5 und 6 /eigen Einzelheiten des bei den /uisführungsbeispielen verwendeten Wandlers, der ims einer Drossel mit Luftspalt 16 besteht und einen Kern 15 bewickelt mit einer Spule 14 besitzt. Die iinu\förmig ausgebildete Kante der Scheibe 10 läuft durch den Luftspalt !6, der eine Tiefe /; besitzt. Die Anordnung zwischen Scheibe und Drossel ist derart getroffen, daß beim mittleren Radius r0 die Scheibe bis in die Mitte des Luftspaltes hineinreicht und um diese Lage sinusförmig schwanke Hierdurch wird auch die Induktivität sinusförmig verändert; ebenso der Blindwiderstand, der sich bei Anlegen einer Wechselspannung von beispielsweise 400 Hz an die Spule 14 ergibt.
Obwohl für jede zu erzeugende Spannung ein Wandler genügen würde, ist aus Gründen der Symmetrierung und Temperaturkompensation pro abzugebender Spannung ein Wandlerpaar vorgesehen, wobei die Wandler jedes Paares um 180' versetzt sind und der Winkel zwischen den Wandlern des anderen Paares jeweils 90° beträgt. Die Drosseln 12«, 126 bzw. 13a, 136 mit den Induktivitäten L0, L0 bzw. L60, L90' sine zu je einer induktiven Halbbrücke zusammengeschaltet, wie dies F i g. 7 zeigt.
An einen Transformator 19 wird eine Wechselspannung, beispielsweise 400 Hz, angelegt. An zwei Sekundärwicklungen entsteht die Brüekenspannung Uhr für die beiden Halbbrücken. Zum Abgleich des Blindwiderstandes ist je ein Potentiometer 17 bzw. 18 in jeder Halbbrücke vorgesehen. Den anderen Teil jeder Brücke bildet ein Potentiometer 20 bzw. 21, an dem die Spannung.\U abgenommen und über je einen Trennverstärker 22 bzw. 23 an den Ausgang geführt wird.
Die Spannung AU hat folgenden Wert:
Da das andere Wandlerpaar 13a oder !3/» uii 90J versetzt ist, ergibt sich folgender Wert
ΙΛ ItZ90, K,-UUf -cosy.
Nun haben bekanntlich bei Drehmeldern die beider Spannungen folgende Werte:
•/'•sin
AU
Avt---
wobei ρ eine TransformationskonstanU: ist.
Diese Werte entsprechen aber genau den Spannun gen, die bei dem Alisführungsbeispiel auftreten
wobei die Konstanten unberücksichtigt gelassei werden können.
Dieses System ermöglicht es somit, einen Dreh meider ohne Rotorw'cklung und damit ohne Schleif ringe zu bauen.
ίο Bei dem Ausführungsbeispiel nach F ι g. 1 er streckte sich eine volle Sinusschwingung um dei ganzen Umfang der Scheibe 10. Dies ist besonder deutlich aus F i g. 3 ersichtlich, aus der auch seh. anschaulich der Einfluß der sinusförmigen Ausbil
a5 dung des Umfangs auf die Wandler hervorgeht Man muß sich dabei vorstellen, daß die gezeigte Sinusschwingung durch den Wandler hindurchge schoben wird.
Fine noch genauere Auswertung der Stellung dei
Wellell läßt sich dadurch erreichen, daß der Um fang der Scheibe 10 mit mehreren, beispielsweisi n Perioden, ausgestaltet wird. Als Ausgangsspannan gen ergeben sich dann folgende Werte:
U0 - Ä'2 · Uhr ■ " ■ sin 7 und Ii η
,ItZ90 ■-■- K2- Uhr
1 h
• cos
AU=-- K1- Uhr
\L L
wobei K eine sich aus der Anordnung ergebende Konstante ist.
Die Induktivitätsänderung ' - ist abhängig von
dem unterschiedlich tiefen Eindringen der Scheibe 10 in den Luftspalt 16 und ist für kleine Werte proportional dcr Abweichung des Radius vorn mittleren Radius/·,,. Formelmäßig ausgedrückt bedeutet dies, daß
AU = K2- Uhr- Ah -sin <, ,
wobei I/i die maximale Abweichung vom mittleren Radius /■„ i.si.
Eine derartige Scheibe kann bei der Anordnunj der Wandler gemäß F i g. 1 angewendet werden.
F i g. 2 zeigt jedoch ein Aiisführungsbeispiel, be dem mechanische Toleranzen, insbesondere das Spie der Welle 11, kompensiert werden können. Die gelingt dadurch, daß man die Wandler nicht sym metrisch anordnet, sondern die beiden Wandle jedes Paares 12a, Mb bzw. 13a, 136 benachbar unter einem Winkel von Ϊ80J geteilt durch η zu einander vorsieht und die Paare diametral anordnet Ein etwa auftretendes Spiel wird dann kompensiert Eine Änderung der Induktivität hat nämlich gleiche Vorzeichen für die Störgröße.
Es sei bemerkt, daß bei den in den Ausführungs beispielen gezeigten Drehmeldern das Meßsigna einen besonders geringen Fehler aufweist, der un einen Wert von etwa 13 liegt, während bei der üblichen Systemen die Phasendrehung bis zu 45 betragen kann.
Obwohl die beiden Ausführungsbeispiele sich au: Rotations-Drehmelder beziehen, läßt sich das erfin dungsgemäße Prinzip auch in linearer Richtung anwenden Die Wandler sind dann in einem ent sprechenden Abstand voneinander längs einer Ge radon angeordnet, und in ihren Luftspalten lauf die sinusförmig ausgebildet Kante eines Blech Streifens. Es ergeben sich dann ähnliche Verhältnissi wie bei der Drehung der Welle 11. denn es entsteher
wiederum zwei Spannungen, die die Lage des Blechstreifens relativ zu den Wandlern definieren. Derartige Messungen können bei der Lagefeststellung von linearen Bewegungen von besonderem Vorteil sein. Gedacht ist beispielsweise an Werkzeugmaschinensteuerungen oder programmierte Zeichentische.
Die Scheibe 10 ist vorzugsweise aus einem Material hoher Permeabilität, damit eine maximale Induktivitätsänderung erzielt wird.
Andere Ausfuhrungsbeispiele können andere Wandler verwenden.
Es kann auch erwünscht sein, statt der Sinusfunktion eine andere Funktion, z. B. eine Dreiecksfunktion zu verwenden.
Es können ferner gleichzeitig ein Grob- und ein Feinclrehmclder angewendet werden, wobei bei dem Grobdrehmelder die Funktion weniger oft auf dem Umfang verteilt ist als bei dem Feindrehmcldcr. Eine eindeutige Einstellung erhält man dünn durch Mischen der Ausgangssignale. Über eine Analog-Digitalwandlung kann auch ein digitaler Zähler mit Ziffernanzeige angesteuert werden.
An die Stelle der konturenmäßigen Ausbildung des beweglichen Teils kann auch eine Änderung einer anderen physikalischen Eigenschaft angewendel werden. Als Beispiel dafür sei eine entsprechend« magnetische Aufzeichnung auf einer magnetisier baren Schicht, die an den Wandlern vorbeigeführ wird oder eine sich längs des Weges ändernde Licht durchlässigkeit genannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

ι 2 nungen, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen, Patentansprüche: entnommen werden. .
1. Wechselstrom-Drehmelder mit einem Wick- 11. Wechselstrom-Drehmelder nach einem der lungen tragenden festen Aufbau und mit einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicnm.t Hilfe eines Stroms mit Trägerfrequenz diese 5 net, daß die Wandler als Drosseln mit Luftspalt Wicklungen in Abhängigkeit von seiner Stellung ausgeführt sind, durch die die Kante des bewegbeeinflussenden beweglichen Teil, dadurch liehen Teiles lauft,
gekennzeichnet, daß die Wicklungen des
festen Aufbaus von dem Strom mit der Trägerfrequenz durchflossen sind und daß der beweg- io
liehe Teil stromlos ist und lediglich durch seine Die Erfindung betrifft einen Wecnselstrom-Dreh-Formgebung und/oder fest eingeprägte Ma^neti- meider mit einem Wicklungen !ragenden festen Aufsieruiig auf die Wicklungen des festen Aufbaus bau und η it einem mit Hilfe eines Stroms mit I ra gereinwirkt, frequenz diese Wicklungen in Abhängigkeit von
2. Wechselstrom-Drehmelder nach Anspruch 1, 15 seiner Stellung beeinflussenden beweglichen Teil,
dadurch gekennzeichnet, dali der feste Aufbau Ein derartiger Drehmelder ist aus »Feinwerkkreisförmi." ist, die Wicklungen (14) auf längs technik«, I960, S. 142 bis 146, bekanntgeworden, des Umfangs des festen Aufbaus angeordneten Sowohl sein fester Aufbau (Stator) als auch sein Wandlern (12a, 12/>; 13«. Uh) angeordnet sind beweglicher Teil (Rotor) besitzen Wicklungen, wobei und der bewegliche Teil die Torrn einer Scheibe ao den Wicklungen des Rotors ein Strom mit Träger-(10) besitzt, deren Umfang entsprechend einer frequenz über Schleifringe zugeführt wird. Bei sehr mathematischen Funktion ausgebildet ist. genauen Nachlaiifsystemen, bei denen ein derartiger
3. Wechselstrom-Drehmelder nach Anspruch 1, Drehmelder als Sender verwendet wird, ist das durch dadurch gekennzeichnet, daß der feste Aufbau die Schleifringe entstehend? Reibmoment sehr nachlinear ist, die Wicklungen auf über seine Länge »5 teilig, da es zu merklichen Ungenauigkeiten führt, verteilten Wandlern angeordnet sind und der Außerdem sind die Wicklungen eines solchen Drehbewegliche Teil aus einem Streifen besteht, dessen meiders sehr kompliziert und aufwendig.
eine im Bereich der Wandler verlaufende Kante Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wechselstromgemäß einer mathematischen Funkt jn ausge- Drehmelder der eingangs genannten Art in seinem bildet ist. 30 Aufbau wesentlich zu vereinfachen und in seiner
4. Wechselstrom-Drehmelder nach r. iem der Funktion zu verbessern.
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
die Ausbildung des Umfangs bzw. der Kante die Wicklungen des festen Aufbaus von dem Strom
des beweglichen Teiles sinusförmig ist. mit der Trägerfrequenz durchflossen sind und daß
5. Wechselstrom-Drehmelder nach einem der 35 der bewegliche Teil stromlos ist und lediglich durch Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Formgebung und/oder fest eingeplante Magnedie Ausbildung des Umfangs bzw. der Kante tisierung auf die Wicklungen des festen Aufbaus des beweglichen Teiles längs der Gesamterstrek- einwirkt.
kung mehrere Perioden der Funktion umfaßt. Der Begriff V echselstrom-Drehmelder umfaßt auch
6. Wechselstrom-Drehmelder nach einem der 40 lineare Bewegungen, wobei ein derartiger Drehmelder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß besonders für Werkzeugmaschinen- und andere für je eine zu erzeugende Spannung zwei Wandler Steuerungen verwendet werden kann, bei denen (12α, 12Λ; 13α, 13Λ) vorgesehen sind, die in mechanische Linearbewegungen exakt durch Span-Form einer Halbbrücke geschaltet sind, während nungswerte ausgedrückt "verden sollen.
an der anderen Brückenhälfte die Spannung 45 Die Formgebung des beweglichen Teils ist bevor-
abgenommen wird. zugt sinusförmig; sie kann eine oder mehrere Perioden
7. Wechselstrom-Drehmelder nach Anspruch 6. längs des Umfangs bzw. der Kante aufweisen. Für dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander jede zu erzeugende Spannung werden vorteilhaft gehörenden Wardlerpaare (12t/, 12Λ; 13a, 13/>) zwei die Wicklungen tragenden Wandler mit 180 el jeweils nebeneinander angeordnet sind. 50 Abstand vorgesehen. Die Wandlerpaare sind zweck-
8. Wechselstrom-Drehmelder nach Anspruch 6, mäßig um 90 el gegeneinander versetzt. Die Wandler dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (12a) selbst könntn ais Drosseln mit Luftspalt ausgeführt eines Paares (12a, 12h) jeweils neben einem sein, durch die die Kante des beweglichen Teils läuft. Wandler (13o) eines anderen Wandlerpaares Mit dem erfindungsgemäßen Wechselstrom-Dreh-OS«, I37>) angeordnet ist. 55 mclder im Sendeteil läßt sich ein äußerst empfind-
9. Wechselstrom-Drehmelder nach einem der liches Nachlaufsystem aufbauen. Die Wicklungen vorhergehender, Ansprüche, dadurch gekennzeich- am beweglichen Teil fallen weg, ebenso die störenden net, daß der eine Wandler (12a) eines Paares Schleifringe.
(12a, 12h) von dem entsprechenden Wandler Ausführiingsbeispiele der Erfindung werden nun
(13«) des nächsten Paares (13a, 13/>) in einem 6° an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Abstand angeordnet ist, der der Phasenverschie- F i g. I eine erste Ausführungsform eines erfin-
bung (/.. B. 90') der von den beiden Wandler- dungsgemäßen Wechselstrom-Drehmelders,
paaren abgenoii.iuenen Spannungen entspricht. F i g. 2 eine zweite Ausführungsform ähnlich
10. Wechselstrom-Drehmelder nach einem der Fig. 1, jedoch mit anderer Anordnung der Wickvorhergelinuien Ansprüche, dadurch gekennzeich- 65 lungen und anderer Funktionsbeziehung,
•iet, daß die Wandler (12«, 12ft) jedes Wandler- F i g. 3 eine schematisch abgewickelte Darstellung
paart.- in einem derartigen Abstand voneinander des Drehmelders nach F i g. I mit stark vergrößerten
nnocciriiiiet sind, daß ihnen jeweils gleiche Span- lunktionswerten,
DE19691923972 1969-05-10 Wechselstrom Drehmelder Expired DE1923972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923972 DE1923972C (de) 1969-05-10 Wechselstrom Drehmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923972 DE1923972C (de) 1969-05-10 Wechselstrom Drehmelder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923972A1 DE1923972A1 (de) 1970-11-19
DE1923972B2 DE1923972B2 (de) 1972-11-23
DE1923972C true DE1923972C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265245C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Relativbewegung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Glied eines zweiphasigen, synchronen Antriebssystems
DE2011222A1 (de) Geräte zur selbsttätigen Bestimmung von Koordinatenpunkten
DE2322778A1 (de) Vorrichtung zur messung der magnetischen feldrichtung
DE4425903C2 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE1923972C (de) Wechselstrom Drehmelder
DE2616552A1 (de) Positionskodierer fuer eine maschine mit veraenderlicher reluktanz
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
DE1923972B2 (de) Wechselstrom-drehmelder
DE3218508C2 (de) Frequenzgespeiste Meßspulenanordnung für einen induktiven Drehwinkelaufnehmer
DE2044736C2 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE1927355A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE2738011C3 (de) Induktiver Meßtransformator
DE3212149C2 (de) Drehwinkelgeber
DE3540777C2 (de)
EP0616297A1 (de) Digitalisiereinrichtung
DE1107953B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE2512578C3 (de) Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe
DE1285191B (de) Einrichtung zur beruehrungslosen induktiven Messung der axialen und/oder radialen Verschiebung rotierender Wellen
DE1616025B2 (de) Elektrische signaleinrichtung zum uebertragen der winkelstellung eines drehbaren einstellgliedes
DE672203C (de) Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind
DE585585C (de) Stromwandler
AT202232B (de) Drehmelder-Anordnung
DE1616025C3 (de) Elektrische Signaleinrichtung zum Übertragen der Winkelstellung eines drehbaren Einstellgliedes
DE902470C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Drehwinkeln
DE2541890A1 (de) Geberanordnung fuer ein inkrementales und ein absolutes digitales weg- oder lagemessystem