DE1923716U - Klappschaufel. - Google Patents

Klappschaufel.

Info

Publication number
DE1923716U
DE1923716U DEP25068U DEP0025068U DE1923716U DE 1923716 U DE1923716 U DE 1923716U DE P25068 U DEP25068 U DE P25068U DE P0025068 U DEP0025068 U DE P0025068U DE 1923716 U DE1923716 U DE 1923716U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
shovel handle
handle
blade
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25068U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pawlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25068U priority Critical patent/DE1923716U/de
Publication of DE1923716U publication Critical patent/DE1923716U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements

Description

Alfred P a w 1 in , Wien
S c Ix a u f e 1
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schaufel mit an einem Portsatz des Schaufelstieles schwenkbar gelagertem, in zwei Arbeitsstellungen feststellbarem Matt, mit einem Paar senkrecht zum Blatt angeordneter, mittels eines Sehraubteiles gegen den Schaufelstiel verspannbarer Lagerplatte©, die je zwei den Arbeitsstellungen zugeordnete, zueinander geneigte Rastflächen aufweisen.
Es ist bereits eine Schaufel dieser Ausführungsart bekannt, deren Stiel durch einen, rohrförmigen Fortsatz verlängert ist, der an seinem blattseitigen Ende eine durchgehende Querbohrung für den Schwenkzapfen in den Lagerplatte!! aufweist.
Im mittleren Bereich des rohrförmigenPortsatzes ist auf diesen ein festsitzender Gewindering aufgezogen, auf den eine Überwurfmutter aufgeschraubt ist,- deren ebene.Stirnfläche unter Zwischenlage einer Beilagscheibe: mit den Rastflächen der lagerplatten zusammenwirkt. Zum Feststellen des Schaufelblattes in einer der beiden Arbeitsstellungen wird die Überwurfmutter von Hand zum Blatt, hin verschraubt und gegen die Rastflächen der Lagerplatten verspannt. Diese Ausbildung ist insoferne von Nachteil, als das Festziehen der Überwurfmutter, insbesondere bei Verschmutzung oder Yereisung des Gewindes, einen.verhältnismäßig großen Kraftaufwand erfordert und sich die Überwurfmutter während der Arbeit von selbst lösen kann. Die dadurch bedingte Lockerung des Schaufelblattes macht ein wiederholtes Haehspannen der Überwurfmutter erforderlich. Bei längerem nichtgebrauch der Schaufel kann es aber andererseits zu einem Festfressen· der Überwurfmutter durch Rostansatz.bzw. Verschmutzung der Gewindeteile kommen, da diese den genannten' Einflüssen unmittelbar ausgesetzt sind. Es besteht darüb.erhinaus die Gefahr, daß der verhältnismäßig schwach, dimensionierte,.- von den auftretenden Biegekräften voll beanspruchte rohrförmige Fortsatz verbogen oder auch sonst beschädigt wird, was einen Gebrauch der Schaufel überhaupt unmöglich machen kanu. -. :
Der vorliegenden leuerung .liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Wahrung der Torteile -dieser bekannten Schäufelgattung eine für zahlreiche Verwendungszwecke gleichermaßen
geeignete Schaufel zu schaffen,-bei der die genannten Mängel beseitigt sind. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fortsatz aus einer in ein Muttergewinde, vorzugsweise eines den Stiel quer 'durchsetzenden Bolzens, im Schaufelstiel einschraubbaren Spannschraube besteht, die an ihrem Kopfende als Lagerzapfen für die Lagerplatten ausgebildet ist, und daß am Schaufelstiel einl'ührungsstück für einen in Längsrichtung des Schaufelstieles gleitbaren, in den Arbeitsstellungen zwischen die .Lagerplatten einschiebbaren Sperriegel vorgesehen ist. Eine derartig ausgebildete Schaufel weist in beiden Arbeiststeilungen'eine starre, duroh den Sperriegel gegen unbeabsichtigte Lockerung gesicherte Verbindung von Schaufelblatt und Schaufelstiel.auf, Durch die geschützte Anordnung der Sehraubteile im; Inneren des Schaufelstieles erfahren diese eine weitgehende Schonung und die Gefahr eines Pestfressens dieser Teile wird.weitgehend vermieden.
Bei einer bevorzugten Ausführung nach der Neuerung ist das Führungsstück für den Sperriegel um den Schaufelstiel drehbar und in beliebiger Prehlage am Schaufelstiel festklemmbar. Dadurch ergibt sich in einfacher. Weise eine-Hachsteilbarkeit für die Vorspannung der Spannschraube in, den Arbeitsstellungen. Eine Abnutzung der Gewinde oder anderer Teile der Spannverbindung kann somit jederzeit ausgeglichen werden und der feste Sitz des Schaufelblattes am Stiel bleibt daher auch nach längerem Gebrauch der Schaufel erhalten.
In der Zeichnung ist ein' Ausführungsbeispiel der Neue-
rung dargestellt. Mg, 1 zeigt eine Seitenansicht der Schaufel nach der Heuerung in gestreckter- Arbeitsstellung, wobei die zweite Arbeitsstellung durch strichlierte linien angedeutet ist, und Mg. 2 eine um .90° gedrehte Torderansicht der Schaufel, teilweise im Schnitt nach der linie H-II in Mg. 1.
Das durch längsverlaufende Sieken 15 verstärkte, an den Rändern aufgebogene Schaufelblatt 1 weist an seiner Rückseite ein Schild 3 auf, das mit Meten 14. am Schaufelblatt befestigt ist und an der Seite des Schaufelstieles 2 über den Rand des Schaufelblattes 1 hinausragt. An diesen Teil des Schildes 3 ist ein U-förmiges Verbindungsstück. 16 mittels zweier Schrauben 13 angeschlossen, dessen beide Schenkel senkrecht zum Schaufelblatt 1 angeordnet und als. lagerplatten ausgebildet sind. .-..''-
Die lagerplatten 4 weisen je zwei den Arbeitsstellungen zugeordnete, zueinander geneigte Rastflächen 17 vuiA. 18 auf. In der aus der Zeichnung ersichtlichen Arbeitsstellung liegen die lagerplatten 4 mit ihren Rastflachen 17 auf der ebenen Stirnfläche einer auf das blattseitige Ende des Schaufelstieles 2 aufgezogenen zentriseh durchbohrten Kappe7 auf. In fluchtenden Bohrungen der beiden lagerplatten 4 ist ein lagerzapfen 5 drehbar gelagert, der das Kopfende einer Spannschraube 6 bildet, die in eine zentrale Sackbohrung 10 des Schaufelstieles 2 hineinragt und in ein Muttergewinde eines den Schaufelstiel 2 quer durchsetzenden Bolzens 9. eingeschraubt ist. Im
Bereich des Bolzens 9 ist eine von einem führungsstüek 8' und einer Klemmbacke 8 gebildete Klemmhülse auf den Schaufelstiel 2 aufgezogen. Die Klemmbacke; 8 und das- Führungsstück 8f sind mittels zweier Schrauben 12 verbunden, so daß das Führungsstuck 8' in beliebiger Drehlage am Schaufelstiel 2 festklemmbar ist. Im Führungsstück- 8" ist ein Sperriegel 11 in Längsrichtung des Schaufelstieles 2 gleitbar gelagert» Der Sperriegel 11 ist in den Arbeitsstellungen z?d,schen die beiden lagerplatten 4 einschiebbar und zu diesem Zweck mit einem aufgebogenen Griffende 11' versehen.
Vor der erstmaligen Benützung -der Schaufel werden Schaufelblatt 1 und Schaufelstiel 2 bei geöffnetem Sperriegel 11 solange gegeneinander verschraubt, bis die nötige Vorspannung der Verbindung hergestellt ist. Hierauf wird nach Lockern der Schrauben 12 das führung as tuck β* in -jene D-rehlage gebracht, in der sieh der Sperriegel 11! zwischen die beiden Lagerplatten 4 einschieben läßt. Die Schrauben 12 werden sodann wieder festgezogen. Damit für diese Einstellung; des FührungsStückes 8' in beiden Arbeitsstellungen die gleiche Vorspannung besteht, ist der Normalabstahd der Eastflache 1? bzw. 18 von der Drehachse des Lagerzapfens 5 entweder gleich groß oder um ein ganzzahliges Vielfaches der Ganghöhe der Spannschraube 6 verschieden groß zu. wählen. Bei Bachlassen der Vorspannung infolge Abnützung der Gewindeteile kann der oben beschriebene Einstellvorgang für das Führungsstück 8' und den Sperriegel 11 wiederholt werden. Zur. besonderen Schonung der
Gewindeteile können diese stark :-eingefettet und an der Kappe ein Dichtungsring vorgesehen sein, der7 das Austreten des Schmiermittels aber auch das Eindringen von -!feuchtigkeit und Verunreinigungen in die Sackbohrung 10 des Schaufel- ... stieles 2 verhindert. - . .
gchutzansprüche:

Claims (1)

  1. m 175 377-6 4 65
    S e hu t ζ an s ρ r ti ο he t
    1. Schaufel mit an einem Portsatz des Schaufelstieles schwenkbar gelagerten, in zwei .Arbeitsstellungen feststellbaren Blatt, mit einem Paar senkrecht zum Blatt angeordneter, mittels eines Schraubteiles gegen den Schaufelstiel verspannbarer .Lagerplatten, die je zwei den Arbeitsstellungen zugeordnete, zueinander geneigte Rastflächen aufweisen, d a du r c h g e k. e η η -zeichnet , daß der Portsatz aus einer in ein Muttergewinde, vorzugsweise eines den Schaufelstiel (2) durchsetzenden Bolzens (9) im Schaufelstiel (2) einschraubbaren Spannsehraube (6) besteht, die an ihrem Kopfende als Lagerzapfen (5) für die Lagerplatten (4) ausgebildet ist, und daß am Schaufelstiel (2) ein lührungsstück (81) für einen in Längsrichtung des Sehaufelstieles (2) gleitbaren, in den ArbeitsStellungen zwischen die Lagerplatten (4) einschiebbaren Sperriegel (11) vorgesehen ist. . ■".
    2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das führungsstuck (81) für den Sperriegel (1:1): um den Schaufelstiel (2) drehbar und in beliebiger Prehlage am Schaufelstiel (2) festklemmbar ist.. : . ;. .. .
    26.3.65
    Kr/W/L
DEP25068U 1965-04-06 1965-04-06 Klappschaufel. Expired DE1923716U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25068U DE1923716U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Klappschaufel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25068U DE1923716U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Klappschaufel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923716U true DE1923716U (de) 1965-09-16

Family

ID=33366170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25068U Expired DE1923716U (de) 1965-04-06 1965-04-06 Klappschaufel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923716U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
DE2004671A1 (de) Tretkurbelantrieb für Fahrräder
DE2144811C3 (de) An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
DE1923716U (de) Klappschaufel.
AT244653B (de) Schaufel
DE343537C (de) Verbindung der Teile hoelzerner Bettstellen, bei welcher durch Drehen einer exzentrischen Scheibe der eine Teil fest gegen den anderen Teil angezogen werden kann
DE3220081C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE254113C (de)
DE1984835U (de) Eckwinkelverbindungsvorrichtung fuer profile in verschiedenen gradeinstellungen.
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE835332C (de) Haushaltmaschine mit einer Schnellspannvorrichtung
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE677497C (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet, insbesondere Rechen mit im Arbeitswinkel verstellbarem Haupt
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE626646C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE362698C (de) Sitzbefestigung fuer Fahrraeder, insbesondere Motorfahrraeder
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen
DE593223C (de) Verstellbare Gattersaegenangel
CH345099A (de) Handflachstrickapparat mit zweiteiligem Nadelbett
DE696551C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden und Zusammenziehen zweier Moebelteile u. dgl.
DE726758C (de) Schnellverschluss fuer Verkleidungsteile von Luftfahrzeugen
DE2414377C3 (de) Bügelloses, drehzylinderschloßbetätigbares Vorhängeschloß
DE2412238C2 (de) Gabelschlüssel
DE1276997B (de) Filmsaugplatte mit zurueckziehbaren Passstiften