DE1923184U - Vorrichtung zum reinigen von rohren. - Google Patents
Vorrichtung zum reinigen von rohren.Info
- Publication number
- DE1923184U DE1923184U DE1965P0025638 DEP0025638U DE1923184U DE 1923184 U DE1923184 U DE 1923184U DE 1965P0025638 DE1965P0025638 DE 1965P0025638 DE P0025638 U DEP0025638 U DE P0025638U DE 1923184 U DE1923184 U DE 1923184U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf springs
- drive motor
- motor
- cleaning
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/26—Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
- F16L55/28—Constructional aspects
- F16L55/30—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
- F16L55/38—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
Description
RA. 360 615*13.7.65
Josef Pfliegel, Maschineningenieur
Wenden Krs. Braunschwdg, Arn Wasserwerk 7
Wenden Krs. Braunschwdg, Arn Wasserwerk 7
"Vorrichtung zum Heinigen von Rohren"
Beschreibung
Me Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohren, z.B. Förderrohren von Betonförderanlagen,mit einem Antriebsmotor,
z.B. einem Elektro-oder einem Druckluftmotor und an dessen Abtriebsseite angeordneten Reinigungselementen,beispielsweise
Schlagwerkzeugen, Bürsten, Fräsern o.dgl. Derartige Torrichtungen sind an sich bekannt. Sie dienen zum Beseitigen
von angesetzten Gutrückständen, die im Laufe der Zeit die Rohre zuzusetzen beginnen und damit die Förderung allmählich
unrationell werden lassen.
Im Gegensatz zu Vorrichtungen dieser Art, die aus einer ortsfesten
Einheit bestehen, bei der die einzelnen Rohrschüsse in diese Anlage eingespannt und die Werkzeuge hin und her bewegt
werden, so daß die Hohre mehr oder minder automatisch gereinigt werden, gibt es Handgeräte mit gleichartigen Elementen. Bei solchen
hält eine Bedienungsperson-die aus Motor und Werkzeug bestehenae
Vorrichtung in den Händen, führt sie in das zu reini-. gende Rohr ein und bewegt sie axial hin und her.
Es hat sich bei solchen Handgeräten gezeigt, daß eine Führung der Vorrichtung, die in ihren Abmaßen verständlicherweise kleiner
ist als der Innendurchmesser des zu reinigenden Rohres, im Innenbereich des Rohres schwierig ist, da leicht ein Verkanten der
Vorrichtung eintritt. Besonders tritt diese schlechte Führbarkeit bei der Reinigung von Rohrkrümmern auf.. Die in Verbindung mit
dieser scnlechten Führung häufig auftretende Vibration des Gerätes
stellt außerdem oftmals erhebliche Kraftanforderungen an die
Bedienungsperson. Weiterhin sinkt damit die Reinigungsleistung, und die Reinigungszeit erhöht sich.
Durch die Neuerung werden die obengenannten Nachteile wirkungsvoll
vermieden. Die Neuerung besteht darin, daß die Vorrichtung Mittel zur Führung an der Innenwandung des zu reinigenden Rohres
während des Reinigungsvorganges aufweist. Diese
Führungsmittel, die -vorteilhafterweise aus Blattfedern bestehen,
lernen sich während der Reinigung an die Innenwandung des
Rohres an, verhindern damit ein Verkanten der Vorrichtung, verhüten weitgehend eine Vibration und.erleichtern der"Bedienungsperson
die Handhabung erheblich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Blattfedern
lösbar und damit auswechselbar an dem Antriebsmotor angeordnet. Sie erstrecken sich vorzugsweise in dessen Längsrichtung.
Es hat sich als ,günstig erwiesen, mindestens drei auf
dem Umfang des Antriebsmotors, zweckmäßig um je 120 versetzt
zueinander angeordnete Blattfedern vorzusehen« Ein weiteres Merkmal aer Feuerung besteht darin, daß die Blattfedern
mit einem Ende an dem Antriebsmotor befestigt sind, während das andere Ende dieser frei beweglich und somit federnd
ist. Es ist aber auch möglich, die Blattfedern mit beiden Enden an dem Antriebsmotor zu befestigen.
Eine besonders gute Form der Blattfedern ist für den vorliegenden Zweck dann gegeben, wenn diese gebogen, vorzugsweise
wellenförmig ausgebildet sind, wobei deren größte Ausladung gleich oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des
zu reinigenden Hohres ist. '
Die Neuerung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Ausführungsform.
gemäß der Neuerung
Fig. 2 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsf orm gemäß der Neuerung
?ig. - '
3 u. 4- in schematischer Darstellung die Vorrichtung
gemäß der Neuerung: während des Reinigungsvorganges.
kit 1 ist in den Figuren der Zeichnung-der Antriebsmotor
bezeichnet, der im vorliegenden Falle ein Druckluftmotor ist. An seinem einen, in der Zeichnung dem rechten Ende weist der
kox;or 1 die Anschlußkupplung 2 für die Druckluftleitung 3 auf.
An der dem Anschluß 2 gegenüberliegenden Seite des Motors 1
ragt die Abtriebswelle 4 heraus, die über ein Ansahlußelement
die Werkzeuge für die Innenreinigung der Rohre trägt. Diese
Reinigungswerkzeuge bestehen gemäß Figur 1 aus zwei im Abstand untereinander angeordneten und lösbar miteinander verbundenen
runden Platten 6, zwischen denen lose angeordnete Gruppen von Schlagringen 7 angeordnet sind. Diese Schlagringe
7 bewegen sich bei steigenden Umdrehungszahl der Abtriebswelle 4 infolge der Zentrifugalkraft nach außen und schlagen das im
Rohrinnern angesetzte Fördergut ab.
Gemäß Figur 2 ist als Reinigungswerkzeug an dem Änschlußelement
5 eine Bürste 8 angeordnet, die ihrerseits in an sich
bekannter weise über eine Scheibe 9 und Kontermutter 10 lösbar befestigt ist. ' . '
wie aus der Figur 1 der Zeichnung zu entnehmen ist, sind an
dem Antriebsmotor 1 Blattfedern 11, welche sich in dessen
Längsrichtung erstrecken, lösbar angeordnet. Und zwar sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Blattfedern 11 an einer
geteilten, um den Motor 1 herum gelegten Schelle 12 lösbar befestigt, die ihrerseits vermittels der Flansche 13 durch
Schrauben 14 fixiert ist. Die Blattfedern 11 - es handelte·.·
sich im vorliegenden Beispiel um vier auf dem Umfang des
Motors 1 jeweils um 90° versetzt zueinander liegende Blattfedern 11 - sind hierbei so angeordnet, daß jeweils eines
ihrer Jänden frei beweglich ist. Das hat den Vorteil besseren Federungsvermögens. Zweckmäßigerweise liegen die frei beweglichen
Enden der Federn 11 auf der dem Abtrieb 4 abgekehrten Seite des Motors 1 damit ein besseres Einführen der Vorrichtung
in das zu reinigende Rohr ermöglicht ist. In jedem Falle solltenjmindestens
drei auf dem Umfang des Äntriebmotors 1, vorzugsweise um je 120° versetzt zueinander angeordnete Blattfedern
vorgesehen sein.
Die Figur 2 zeigt eine andere Anordnungsmöglichkeit und Ausbildung
von Blattfedern 11'. Diese sind, wie deutlich zu erkennen ist, an beiden Enden durch Schellen 13' und 13'·
befestigt. Die Blattfedern 11' bilden in diesem Falle einen federnden Bogen. Auch hier sind vier um 90° versetzt zueinander
angeordnete Blattfedern 11' vorgesehen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Vorrichtung gemäß der Heuerung,
und awar beide Ausführungsformen, beim Reinigungsvorgang. Wie
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Reinigen der Innen.wandung von Rohren, z.B.
Förcterrohren von Betonförderanlagen, mit einem Antriebsmotor
und an dessen Abtriebsseite angeordneten Reinigungselementen, beispielsweise Schlagwerkzeugen, Bürsten, Fräsern
o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung
Mittel (11,11') zur Führung an-der Innenwandung (15) des
zu reinigenden Rohres (16) während, des ReinigungsVorganges
angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel Blattfedern, (11,11') vorgesehen sind.
O. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfedern (11,11·) lösbar an dem Antriebsmotor (1)
angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfedern (11,11') sich in Längsrichtung des Antriebsmotors (1) erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfedern (11) mit einem Side an dem Antriebsmotor
(1) befestigt sind, während das andere Ende frei federnd ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfedern (11). z.B. vermittels einer lösbaren Schelle (12) an der Abtriebsseite des Antriebsmotors (1)
befestigt sind. -
7· Vorrichtung nach. Anspruch 1 "bis 3? dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfedern (11f) mit beiden Enden an dem
antriebsmotor (1) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfedern (11,11') gebogen, vorzugsweise wellenförmig ausgebildet sind, wobei deren größte Ausladung
gleich oder geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des zu reinigenden Rohres (16).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei auf dem Umfang des Antriebsmotors (1), vorzugsweise um je 120° versetzt zueinander
angeordnete Blattfedern (11,11') vorgesehen sind.
t-6-
Ergänzung zur Beschreibun.
( zum Anschluß an Zeile 10 auf Seite-, 4 )
RA.360 615*13.7.65/^
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführmngsform der Neuerung empfiehlt es
sich, die links gezeichnete, also dem Werkzeug 8, 9» 10 benachbarte Befestigungsschelle
15' fest mit dem Motorkörper 1 zu verbinden, die andere
Schelle 13'' jedoch lose, d.h. axial gleitbar anzuordnen, damit die Federn
11· bei starken Unebenheiten der Innenfläche/des Bohres 16 zeitweilig
etwas ausweichen können und so eine Verklemmung des Gerätes beim Gebrauch verhüten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965P0025638 DE1923184U (de) | 1965-07-13 | 1965-07-13 | Vorrichtung zum reinigen von rohren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965P0025638 DE1923184U (de) | 1965-07-13 | 1965-07-13 | Vorrichtung zum reinigen von rohren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923184U true DE1923184U (de) | 1965-09-09 |
Family
ID=33366373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965P0025638 Expired DE1923184U (de) | 1965-07-13 | 1965-07-13 | Vorrichtung zum reinigen von rohren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1923184U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107520727A (zh) * | 2016-06-22 | 2017-12-29 | 贵州盛红科技有限责任公司 | 一种管道内壁除锈设备及其除锈方法 |
-
1965
- 1965-07-13 DE DE1965P0025638 patent/DE1923184U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107520727A (zh) * | 2016-06-22 | 2017-12-29 | 贵州盛红科技有限责任公司 | 一种管道内壁除锈设备及其除锈方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1297320B (de) | Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende | |
DE2939896A1 (de) | Werkzeughalter an einem tragbaren geraet zum feilen, saegen und polieren | |
DE1923184U (de) | Vorrichtung zum reinigen von rohren. | |
DE1814847A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
EP0530223B1 (de) | Beisszange | |
DE1502483B2 (de) | Werkstückaufnahme- und spannvorrichtung einer Kopierschleifmaschine | |
DE2251550B2 (de) | Werkzeug zum Zusammendrücken von Federn | |
DE1477422A1 (de) | Zwillingssupport mit automatischer Seitenpositionierung | |
DE1806361A1 (de) | Flansch zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen | |
DE10251557A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff | |
DE20106862U1 (de) | Rotierende Stützstruktur für die Werkzeuge in einer Motorharke und dazugehörige Motorharke | |
DE3104159A1 (de) | Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr | |
DE1265010B (de) | Abputz- und Poliervorrichtung | |
DE2709418B2 (de) | Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken | |
DE2313125A1 (de) | Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl | |
DE1803797A1 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen (Einfalten) der Enden eines rohrfoermigen Verpackungsbehaeltnisses | |
DE2615897A1 (de) | Ablaengaggregat fuer massive, span- oder andere holzplatten | |
DE4228940A1 (de) | Schraubenzieher-Set | |
DE2040907B2 (de) | Handgeführtes Schwingschleif- und Polierwerkzeug | |
DE719335C (de) | Rohr- und Mutternzange | |
DE425768C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen | |
DE866469C (de) | Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen | |
AT206836B (de) | Parallelschraubstock | |
DE2425405C3 (de) | Klemmstück für Kabel | |
DE838961C (de) | Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung |