DE1922399A1 - Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb - Google Patents

Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb

Info

Publication number
DE1922399A1
DE1922399A1 DE19691922399 DE1922399A DE1922399A1 DE 1922399 A1 DE1922399 A1 DE 1922399A1 DE 19691922399 DE19691922399 DE 19691922399 DE 1922399 A DE1922399 A DE 1922399A DE 1922399 A1 DE1922399 A1 DE 1922399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hydraulic
hydraulic motors
terrain
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922399
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Luehrmann
Wilhelm Popowniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koedel & Boehm GmbH
Original Assignee
Koedel & Boehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koedel & Boehm GmbH filed Critical Koedel & Boehm GmbH
Priority to DE19691922399 priority Critical patent/DE1922399A1/de
Publication of DE1922399A1 publication Critical patent/DE1922399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • "Geländegängiges, insbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb" Patent - Anmeldung Es ist bekannt, bei geländegängigen Fahrzeugen die Triebachsen durch Hydromotoren über eine Hydropumpe anzutreiben.
  • rel einer solchen Ausführung müssen die Triebräder mit einer mechanischen Einzelradbremse versehen werden, um bei einseitigen Bodenwiderständen das Triebrad, bei welchem der geringere @eibwiderstand erzeugt wird, abzubremsen und gleichzeiti@ die Übertragungskraft auf das gegenüberliegende Triebrad bei welchem der grössere Reibwiderstand eintritt, wirksam werden zu lassen. Diese Abbremsung erfordert einen sehr hohen technischen Aufwand und ferner zusätzliche Kräfte des Bedie nungspersonals.
  • Diese Nachteile sollen gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt werden, indem für den hydrostatischen Fahrantrieb er Triebräder an den Seitengetrieben schwenkbar bzw.
  • verstellbar angeordnete Hydromotoren angebracht werden zum Zwecke einer wahlweisen Beschleunigung oder Verzögerung der Triebräder.
  • Zur Steuerung der Hydromotoren ist ein kombiniertes Steuergerät, bestehend aus dem Mengenregelventil und den Steuerventilen, eingebaut, wobei das Mengenregleventil den von der Hydropump zugeführten Ölstrom teilt und die Steuerventile die Aufgabe haben, die für das Verschwenken der Hydroniotoren notwendige Ölmenge zu regeln.
  • Die Steuerventile, die mit einem optischen Anzeiger ausgerüstet sind, welcher die erforderliche Verstellung der ffydromotoren anzeigt, können vom Fahrersitz aus bedient werden.
  • Anstelle eines Mengenregelventiles kann eine T-Verbindung verwendet werden, die im Block der Steuervenbile untergebracht ist.
  • Die Ölstromregelung gestattet die Schaltung des kombinierten Steuergerätes derart, dass die Hydromotoren der linken Seite des Fahrzeuges getrennt von den Hydromotoren der rechten Seite verstellt werden können.
  • Ebenso kann eine parallele Schaltung der Hydromotoren erreicht werden, sobald hinter dem kombinierten Steuergerät ein weiteres Steuerventil eingesetzt wird, so dass die Hydromotoren der Vorderräder getrennt von den Hydromotoren der Hinterräder geregelt werden können.
  • Derselbe Effekt kann auch dadurch erreicht werden, indem pro Hydromotor ein Steuerventil vorgesehen wird, welches den jeweils zugeführten Ölstrom regelt und eine getrennte Zurückschwenkung der beiden Hydromotoren der Triebachse gestattet.
  • Dadurch wird erreicht, dass bei unterschiedlichen Bodenwiderständen die Hydromotoren entsprechend verstellt werden können und somit der Kolbenhub sich ändert, indem die Öldurchlaufmenge so einreguliert wird, dass bei einer kleineren Öldurchlaufmenge bei gleichem Druck das Durchzugsmoment des Triebrades niedriger liegt al auf der entgegengesetzten Seite, auf welcher ein grösserer Hub des Hydromotors eingestellt ist. durch diese unterschiedliche Verstellmöglichkeit der Hydromotoren wird gleichzeitig der Effekt einer Einzelradbremsung erzielt, 13e i un t e rch ie<Il icher Belastung der Triebräder wird durch den gleichmässig zufliessenden Ölstrom über das Mengenregelventil das Öl in gleicher enge den gegenüberliegenden Hydromotoren zugeführt, wobei auf der Seite der grösseren Radbelastung der Druck ansteigt und somit das übertragene Drehmoment erhöht wird, während auf der entgegengesetzten Seite das triebrad konstant mit der gleichen Umdrehungszahl umlauft Eie Steuerung der Hydromotoren kann natürlich auch bei Fahrzeugen mit mehreren Triebachsen, bevorzugt allradgetriebenen Fahrzeugen, angewandt werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Anmeldungsgegenstand, soweit es für das Verständnis der Erfindun notwendig ist, in den Figuren 1 und 2 als nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Schema eines hydraulischen Antriebes an einem Vierrad-Fahrzeug in Draufsicht; Fig. 2 die Vorderansicht entsprechend Fig. 1.
  • Es bedeuten: 1 = Verbrennungskraftmaschine 2 = Hydropumpe 3 = Ölbehälter 4 = Ölzuleitung 5,5' = Hydromotoren 6,6' = Hydromotoren 7,7' = Seitengetriebe 8,8' = Seitengetriebe 9 = Steuergerät 10 = Ölzuleitung 11 = Ölrückleitung 12,12' = Triebräder 13,13' = Triebräder 14 = Triebachse 15 = Triebachse Die von einer Verbrennungskraftmaschine 1 angetriebene Hydropumpe 2, deren Ölmenge aus dem Ölbehälter 3 entnommen wird, speist über die Ölzuleitung 4 die Hydromotoren 5, 5' bzw.
  • 6, 6', die an den Seitengetrieben 7, 7' und 8, 8' angeflanscht sind. Die Hydromotoren 5, 5' und 6, 6' können an den Seitengetrieben 7, 7' und 8, 8' so verstellt werden, dass der Kolbenhub derselben geändert werden kann. Die Verstellung des Kolbenhubes erfolgt über ein kombiniertes Steuergerät 9, bestehend aus dem Mengenregelventil und den Steuerventilen, wel -ches über die Ölzuleitungen die Hydromotoren 5, 5' und 6, 6' beeinflusst. Die Hydropumpe 2 ist zweiteilig ausgebildet. Der eine Teil (Hauptpumpe) dient für den Antrieb der Hydromotoren 5, 5' und 6, 6', während der andere Teil (Speisepumpe) die Aufgabe hat, die Hauptpumpe mit Öl aus dem Ölbehälter 3 zu speisen, den Ölumlauf über einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Kühler zu kühlen und ferner den Öldruckstrom zu liefern, welcher über die Steuerventile und Ölzuleitungen 10 das Verschwenken der an den Seitengetrieben 7, 7' und 8, 8' angeflanschten Hydromotoren 5, 5' und 6, 6' gewährleistet.
  • Um die Hydromotoren 5 und 6 der einen Seite des Fahrzeuges getrennt von denselben der anderen Seite des Fahrzeuges zu regeln, ist zwischen der Hydropumpe 2 und den Hydromotoren 5, 5' und 6, 6' ein kombiniertes Steuergerät 9 eingebaut.
  • Das kombinierte Steuergerät 9 gestattet über einen optischen Anzeiger, der in der Nähe des Fahrersitzes untergebracht ist, eine Regelung der Hydromotoren 5, 5' und 6,6' in der Weise, dass sämtliche Hydromotoren parallel geregelt werden, d.h.
  • dass jedem einzelnen Hydromotor die gleiche Ölmenge zufliesst und dadurch die Umfangsgeschwindigkeit der Triebräder 12, 12' und 13, 13' konstant bleibt. Um den Antrieb der Hydromotoren 5, 5' und 6, 6' so auszulegen, dass die hinteren Triebräder 13, 13' zu den vorderen Triebrädern 12, 12' und umgekehrt getrennt geschaltet werden können, kann z.B. hinter dem kombinierten Steuergerät 9 ein weiteres Steuerventil geschaltet werden, welches den Ölstrom der Ölzuleitungen 10 beeinflusst.
  • Das von der Speisepumpe in das Mengenregelventil geförderte Öl wird durch die Steuerventile dosiert an die Ölzuleitungen 10 weitergegeben. Entsprechend den Anordnungen der Hydromotoren bei einem zweiachsigen Fahrzeug können natürlich auch Fahrzeuge mit mehreren Triebachsen, bevorzugt allradgetriebene Fahrzeuge, bezüglich der Beschleunigung und Verzögerung der Triebräder ausgeführt bzw. ausgebildet werden.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Geländegängiges, insbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass fÜr den hydrostatischen Fahrantrieb der Triebräder (12, 12' und 13, 13') an den Seitengetrieben (7, 7' und 8, 8') schwenkbar bzw.
verstellbar angeordnete Hydromotoren (5, 5' und 6, 6') angebracht werden zum Zwecke einer wahlweisen Beschleunigung oder Verzögerung der Triebräder.
2. Geländegängiges, Ansbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Hydromotoren (5, 5' und 6, 6') ein kombiniertes Steuergerät (9), bestehend aus dem Mengenregelventil und Steuerventilen, eingebaut wird, wobei das Mengenregelventil den von der Hydropumpe (2) zugeführten Ölstrom teilt und die Steuerventile die Aufgabe haben, die für das Verschwenken der Hydromotoren (5, 5' und 6, 6') notwendige Ölmenge zu regeln.
3. Geländegängiges, insbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile, die mit einem optischen Anzeiger ausgerüstet sind, welcher die erforderliche Verstellung der Hydromotoren (5, 5' und 6, 6') anzeigt, vom Fahrersitz aus bedient werden.
4. Geländegängiges, insbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, nach Anspruch 1 bis 3 dadurch zekennzeichnet, dass hinter dem kombinierten Steuergerät (9) ein weiteres Steuerventil eingesetzt wird, so dass die Hydromotoren (5, 5') der Vorderräder (12, 12') getrennt von den Hydromotoren (6, 6') der Hinterräder (13, 13') geregelt werden können.
5. Geländegängiges, insbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass pro Hydromotor ein Steuerventil vorgesehen wird, welches den jeweils zugeführten Clstrom regelt und eine getrennte Zurückschwenkung der beiden Hydromotoren (6, 6') der Triebachse (15) gestattet.
6. Geländegändgiges, insbesondere landwirtschaftliches, selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Hydromotoren (5, 5' und 6, 6') analog der beschriebenen Anordnung bei Fahrzeugen mit mehreren Triebachsen, bevorzugt allradgetriebenen Fahrzeugen, Anwendung findet.
L e e r s e i t e
DE19691922399 1969-05-02 1969-05-02 Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb Pending DE1922399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922399 DE1922399A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922399 DE1922399A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922399A1 true DE1922399A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5733039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922399 Pending DE1922399A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922399A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459738A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Hainaut Sambre Sa Perfectionnement aux vehicules sur roues pourvues de dispositifs de transmission de puissance
FR2625541A1 (fr) * 1987-12-31 1989-07-07 Armef Transmission hydrostatique
EP0516236A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Vredo Dodewaard B.V. Landwirtschaftliches Fahrzeug
WO2012035368A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Renault Trucks Vehicle having driving and steering wheels actuated by hydraulic motors
EP2692568A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 MAN Truck & Bus AG Leitungsverlegung für Nutzfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459738A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Hainaut Sambre Sa Perfectionnement aux vehicules sur roues pourvues de dispositifs de transmission de puissance
FR2625541A1 (fr) * 1987-12-31 1989-07-07 Armef Transmission hydrostatique
EP0516236A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Vredo Dodewaard B.V. Landwirtschaftliches Fahrzeug
WO2012035368A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Renault Trucks Vehicle having driving and steering wheels actuated by hydraulic motors
EP2692568A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 MAN Truck & Bus AG Leitungsverlegung für Nutzfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886861B1 (de) Quersperre für MAN-Hydrodrive
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
DE2751082A1 (de) Stromteilerventil fuer eine hydraulikeinheit
DE1922399A1 (de) Gelaendegaengiges,insbesondere landwirtschaftliches,selbstfahrendes Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE3820717A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines oder mehrerer antriebsradsaetze eines mit einem hydrostatischen antrieb ausgeruesteten fahrzeugs, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1155347B (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffregeleinrichtung in den Antriebsmaschinen fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelachsantrieb
DE860601C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE102011111003A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem
DE10025508B4 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
DE102006016006B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2722220A1 (de) Rad- oder gleiskettenfahrzeug mit hydrostatischem antrieb
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE2757237C3 (de)
DE3427436C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Lamellenbremse
DE6809757U (de) Hydraulischer bremsausgleich an gelaendegaengigen, insbesondere landwirtschaftlichen, selbstfahrenden fahrzeugen
DE3331064A1 (de) Hydraulische bremse fuer fahrzeuge, insbesondere hydraulische differentialbremse fuer kraftfahrzeuge
DE964292C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen beim Bremsen und Beschleunigen
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE1530657B2 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1290825B (de) In einem hydrostatischen Antrieb angeordnetes Ausgleichssperrventil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT274036B (de) Streugerät
DE825490C (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1012191B (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE1907652A1 (de) Lastkraftwagen,insbesondere Lastzug