DE1916467U - Hebegeruest. - Google Patents

Hebegeruest.

Info

Publication number
DE1916467U
DE1916467U DE1965SC037418 DESC037418U DE1916467U DE 1916467 U DE1916467 U DE 1916467U DE 1965SC037418 DE1965SC037418 DE 1965SC037418 DE SC037418 U DESC037418 U DE SC037418U DE 1916467 U DE1916467 U DE 1916467U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
columns
guide
telescopic
scaffold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC037418
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD SCHREIBER TRANSPORTGER
Original Assignee
GERHARD SCHREIBER TRANSPORTGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD SCHREIBER TRANSPORTGER filed Critical GERHARD SCHREIBER TRANSPORTGER
Priority to DE1965SC037418 priority Critical patent/DE1916467U/de
Publication of DE1916467U publication Critical patent/DE1916467U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

P.A.007 018-7.1.65
Aachen, den 6» Januar 1965
Dr.-Ing. Heinrich Scheller Mein Zeichen: Gm 3655
Patentanwalt * AACHEN, ZoÜernstr. 1 TdTefon: 3 2192 und 25182 Postfach 13^-
Gerhard Schreiber - Transportgerätefabrik, Aachen,
Reichsweg
Hebegerüst
Die Neuerung betrifft ein Hebegerüst mit zwei Führungs-
' ...·■" säulen und einem Lastausleger an einem auf- und abbeweg-
baren Schlitten. - ■■ ■ ■ ■
Bekannte Hebegerüste haben in der Mitte zwischen den Führungssäulen einen hydraulisch arbeitenden Hubzylinder mit Terdrängerkolbenstange, deren Bewegung auf den Schlitten übertragen wird. Diese bekannten Hebegerüste
haben den Nachteil, daß der Bedienende durch den'Hub-' - zylinder, die Kolbenstange und die Übertragungsorgane zwischen Kolbenstange und Schlitten an einer freien Sicht gehindert ist. Eine freie Sicht ist. aber äußer- { ordentlich wichtig für ein zügiges und unfallfreies
Arbeiten mit dem Hebegerüst*
; Die Neuerung bezieht sich insbesondere auf Hebege—
:-r·'; rüste mit zwei am Schlitten angreifenden Antriebs-'
organen, die eine Mittendurchsicht gestatten.
Bei den bekannten Hebegerüsten dieser Art sind- im Be-..
reich zwischen den zwei IFührung'ssäulen zwei hydrau-
£!■;■■>, " ■-■'■-' ■■-."■■'
w1·--- " ' "■■■■■■"'■■■
§£,. ·' lisch arbeitende Hubzylinder mit Kolbenstangen angelt:,: .■ " ■" - - .■-■'-'
I" bracht. Eine Mittendurchsicht ist hierdurch.-zwar er-
$ " reicht, aber eine freie Sicht innerhalb des ganzen Be-
r"" ■ reiches zwischen den Führungssäulen ist d.ennoch nicht, "
|.' . gegeben. Bei einer etwas anderen bekannten Ausführungs-
&■,.:■■ - - " ■ -'-.-■■
I;.^ art sind die beiden Hubzylinder mit ihren Kolbenstangen,
|: ■ vom Bedienenden aus gesehen, etwa hinter den iHihrungs-
ψ~7 säulen angeordnet. Auch bei dieser bekannten Ausführungs-
"\;f- art ist bei schräg nach links oder rechts gerichteter
y. ■ Blickrichtung das Blickfeld eingeengt, und es ist auch
ν bei dieser bekannten Ausführungsar-fc die angestrebte un-
v.;;,'..' gehinderte Sicht nicht gegeben. . ■
:;,.·. ■ Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebe gerüst
.?·.- der vorbeschriebenen Art so auszubilden, daß die genann—
: i: ten Nachteile vermieden werden,
* ( Zur Lösung dieser Aufgabe ist das neuerungsgemäße Hebe- ^ «■ gerüst dadurch gekennzeichnet, daß die am Schlitten angreifenden Antriebsorgane in den Führungssäulen
*"" < angeordnet sind.
V ι ■ ■ :"
^ ' Hierdurch ergibt sich ein Optimum an Sichtfreiheit,
^ Die Führungssäulen sind ohnehin nötig. Sie geben auch
x» * praktisch keine ins Gewicht fallende Beeinträchtigung
*\ der Sicht. Wenn nun neuerungs gemäß die Antriebs organe,
v die die Auf- und Abbewegung des Schlittens bewirken, ^ in den Führungssäulen angeordnet sind, so ist durch
* diese Anordnung im Gegensatz zu der Anordnung bei den beschriebenen bekannten Hebegerüsten keinerlei zusätz-
; liehe Sichtbeeinträchtigung gegeben. Durch Versuche wurde ν festgestellt, daß dies für eine zügige und zuverlässige
Arbeitsweise sehr vorteilhaft ist und daß der Bedienende - des Hebegerüstes auf diese Weise viel leichter den jewei-
• Γ"'.·1' '!igen Betriebsverhältnissen Bechnung tragen kann und .
V dennoch weniger angestrengt wird. Die Antriebsorgane für die Auf- und Abbewegung des Schlittens können unter Verwendung von Gewindespindeln, Zahnstangen, Seilwinden
^ od.dgl. ausgebildet sein.
< Eine vorteilhafte Ausführungsart des neuerungsgemäßen . „ Hebegerüstes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-
, , organe für die Auf- und Abbewegung des Schlittens an sich ' f -.---■
* bekannte hydraulisch arbeitende Hubzylinder mit Kolbenstangen sind, die in dem freien Raum der lührungssäulen
^' . untergebracht sind.
"t''%■■'■ Die Führungssäulen können dabei U-förmigen Querschnitt
ff ^f- haben, dessen offener Teil jeweils nach links und rechts
fe;.|'v'·.· : '. außen gerichtet ist. Die ITührungssäulen können aber-auch
Il.'■#<■· rund herum geschlossen sein,,
fpi-·"'' ■ "■ ■' ■ ' ■
!>,' |w"; Eine zweckmäßige Ausführungsart des neuerungsgemäßen Hebegerüstes ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Antrieb von den Kolbenstangen auf von den Führungssäulen geführte Teleskopsäulen wirkt sowie auf an diesen sitzende Rollen, deren Auf- und Abbewegüng mittels Kette, den Hub verdoppelnd, auf den Schlitten
;r . übertragen wird, der seinerseits. SSt. den Teleskopsäulen
*?"■&■ geführt ist, daß die Teleskopsäulen die lührungssäulen
i|;7fv . '..-.'■ : . ■■.'■■■
;^;:|i ,. umgreifen und daß die Eollenflachen um nicht mehr als
".,** f etwgc 30° gegen die Vorderansichtsebene des Gerüstes ge-
neigt sind«
t-.'X Die an sich bekannte Anordnung von Teleskopsäulen, Rollen
'$..■ und Ketten zur Hubverdoppelung hat beim neuerungs gemäßen Hebegerüst eine spezifische Modifikation gefunden* Das Umgreifen der Führungssäulen durch die Teleskopsäulen er—
Jr ■ . ■ folgt mit Rücksicht darauf, daß beim neuerungs gemäßen
I.''1' Hebegerüst das Innere der lührungs säulen beispielsweise
^,[.,' durch Hubzylinder und Kolbenstange ausgefüllt ist. Die
|v . Teleskopsäulen können zweckmäßig mit U-förmigem Querschnitt
|;ri· ausgebildet sein, und sie umgreifen die Führungssäulen
^i1.,,; Jeweils links und rechts von innen her. Die genannte Neigung-
#$'■■£.('■ ■ der Rollenflächen gegen/die Vorderansichtsebene des
Gerüstes kann vorzugsweise "etwa 0° sein. Die über die Rollen laufenden Ketten können dann mit ihrem einen Ende jeweils links und rechts außen befestigt sein, und zwar unmittelbar oder mittelbar an der Führungssäulenwandung, an der Hubzylinderwandung od.dgl. Über die Rollen werden dann die Ketten zur Jeweils links und rechts nach innen weisenden Wandung der Teleskopsäulen geleitet, nach unten geführt, wo sie mit ihrem anderen Ende am Schlitten angreifen. An Stelle von Ketten kommen auch Seile, insbesondere Stahlseile, in Frage. Der Schlitten ireist dabei zweckmäßig eine Blechkonstruktion auf, die sich zwischen den jeweils links und rechts nach innen weisenden Wandungsteilen der Teleskopsäulen bewegen kann.
Eine vorteilhafte Ausführung des neuerungsgemäßen Hebegerüstes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen ohne eigene Querverbindung sind.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß es bei der neuerungsgemäßen Konstruktion ausreichend ist," wenn die Teleskopsäulen eine Querverbindung haben, da durch die Lastangriffe und Kräfteangriffe bei der neuerungsgemäßen Konstruktion ein Auseinanderstreben der Führungssäulen nicht zu befürchten ist.
■ΐΦ/.fi Eine vorteilhafte Ausführungs art des neuerungsge- .
i^.'L· mäßen Hebegerüstes ist dadurch gekennzeichnet, daß
^f I der Schlitten für den Lastausleger mit Sollen auf
h^L·■'- ^er vorderen und hinteren Außenfläche "der. Teleskop-
·.I1?■'#"■■■ säulen läuft. .
ki;M ' ■' ^ .■.■■■■;
,i 'ii . Der Lastausleger kann dabei in an sich bekannter
\f"' |. Weise als Tragarm mit Haken, als Plattform,, als: Gabel-
τ^φ halter od.dgl. ausgebildet sein»
Eine zweckmäßige Weiterbildung des neuerungsgemäßen
Hebegerüstes ist dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig geschlossenen Führungssäulen zugleich die Hub-
•4Φ ■'■'ψ:'- -
· zylinder bilden.
^X;- Die Führungs säule η haben auch bei dieser Ausführungs-
■;V":%r 9^?^ zweckmäßig eine vierkantige Ümrißform zur Führung.
'P'""'! der umgreifenden Teleskopsäulen. Die Kolbenstangen
ίΓ ::|;,·; ragen bei dieser Aus führungs art von oben durch Stopf-
£^|Ι büchsen in das Innere der Führungssäulen hinein. Eine ' y%,' .. zusätzliche Führung für die Kolbenstangen ist an deren
1^vJp1V-.■ oberem Ende, wo sie an den Teleskopsäulen, an der Quer-
,# ;C,. verbindung für die Teleskopsäulen oder .an Lagerteilen
p';-:''|",' , für die Rollenachsen angreifen, gegeben. .
■">■■■<·-■*■■■ Xn der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Die nachstehende Beschreibung
bezieht sich auf diese Ausführungsbeispiele und bein--
haltet zugleich, eine we it er gehende Erklärung der Neuerung, und zwar sowohl der Neuerung im allgemeinen wie auch der Neuerung im besonderen. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht von einer Ausführungsart des neuerungsgemäßen Hebegerüstes,
ig. 2 eine Draufsicht auf das Hebegerüst gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Hebegerüstes gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4- eine Vorderansicht von einer etwas anderen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Hebegerüstes und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Hebegerüst gemäß Fig* 4·.
Die Hubzylinder 1 und 2 sind unten in den Lagerstellen 5 und 6 und oben in den Lagerstellen 7 "uxia. 8 montiert. Die Lagerstellen 7 uncL 8 sind dabei im eigentlichen Sinne den Kolbenstangen 23 und 22 zugehörig. Die Hubzylinder 1 und 2 und die Kolbenstangen 23 und 22 sind im freien Kaum der Führungssäulen 3 und 4· untergebracht bzw. auch im freien Raum der Teleskopsäulen 10 und 11. Die Hubzylinder 1 und 2 und Kolbenstangen 23 und 22 be-
I i'1-!' einträchtigen daher die freie Durchsicht zwischen den
f^'''f,: Säulen 3 und 4 bzw. 10 und 11 überhaupt nicht,: so daß
ί·.;7"|· . das neuerungsgemäße Hebegerüst das erstrebte Optimum
*"■■'■■■"" an Sichtfreiheit gewährleistet.
!*;,·;.■■#" Die Führungs säulen 3 und 4 sind zweckmäßig: an ihrem
^|',;|^ unteren Ende mit der Brücke 9 verschweißt. An ihrem .- . ■
^■*: 4_ oberen Ende weisen die Führungssäulen 3 und 4 keine
)ώ·|, eigene Querverbindung auf. Die Querverbindung 12 ist ";|, I- · den Teleskopsäulen 10 und 11 zugehörig und mit ihnen ■,'■'%; ' zweckmäßig ebenfalls durch Schweißung verbunden..
,; &■■■ ■ Die bereits erwähnten Lagerstellen 8 und 7 sind Lager-
■" f. : stellen für die Rollen 14 und 13. Ober diese Rollen lau-
' ":.::;' fen die Ketten 16 und 15. Das eine Ende der Kette 16
■·"■■':■£■■' ist im Punkte 18 an der Führungs säule 3 ,und das eine
\ ' -.■■*£■■■ - " "
, ;,|,; Ende der Kette 15 ist im Punkte 17 an der Führungs-
?;':·.^* säule 4 befestigt. Das andere.Ende der Kette 16 ist im
.'.S· Punkte 20, und das andere Ende der Kette 15. ist im
EJ · Punkte 19 am Schlitten 21 befestigt,
ΐ-Ii Der Schlitten 21, welcher den Last aus leger trägt, läuft
;:/.;| mit den Rollen 27 und 26 auf der einen Außenfläche und
, % mit den Rollen 25 und 24 auf der anderen Außenfläche
der Teleskopsäulen 10 und 11.
Beim Hochgehen der Kolbenstangen 23 und 22 heben sieh auch die Rollen 14 und 13. Mit Hilfe der Ketten 16 und überträgt sich die Hubbewegung auf den Schlitten 21, wel-
eher dabei nach dem Flaschenzugprinzip einen doppelt so großen Hub erfährt wie die Rollen 14 und 13 bzw. die Kolbenstangen 23 und 22.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 bedeuten die Bezugsziffern grundsätzlich das gleiche, wie vorstehend in bezug auf die Fig. 1 bis 3 gesagt worden ist. Lediglich die Bezugsziffern 1' und 31 einerseits und 2f und 4' andererseits kennzeichnen bei dieser JLusführungsart jeweils ein und dasselbe (Peil, nämlich einen Hubzylinder, welcher identisch ist mit der jeweils zugehörigen Führungssäule. Bei der Ausführungsart gemäß Fig. 4 und 5 sind die Führungssäulen allseitig geschlossen und an ihrem oberen Ende mit einer Stopfbuchse versehen, die der Abdichtung in bezug auf die Kolbenstangen 23 und 22 dient, die als Verdrängerkolben wirken und hierzu mit ihrem unteren Ende in den inneren und mit Druckflüssigkeit gefüllten Raum der Führungssäulen hineinragen.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder auch in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlieh angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.

Claims (6)

1^. f.- - 10 Schutzansprüche
1) Hebegerüst mit zwei Führungssäulen und einem Last- -,; Λΐ ausleger an einem auf- und abbewegbaren Schlitten f'^Jjj.' , und mit zwei am Schlitten angreifenden Antriebs- fT*/" organen, die eine Mittendurchsicht gestatten, dadurch .-■■: *,■ gekennzeichnet, daß die Antriebs organe (1, 2, 23, 22) ':"Λ·* · in den Säulen (3, 4·, 10, 11) angeordnet sind.
2) Hebegerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, γ ']■£'' daß die Antriebs organe an sich bekannte hydraulisch i:|;.v arbeitende Hubzylinder (1, 2) mit Kolbenstangen (25, 22)
v,yyr iiv· . .-■"-■ - - - - -
^i-|;; . sind, die in dem freien Raum derFührungssäulen (3, 4)
■p;0. ■'■ untergebracht sind. γ ■ . " - _
':"y|
3) Hebegerüst nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, •'••νφν' dadurch gekennzeichnet,- daß in an sich bekannter Weise
MM- ■ "■■■■'■ "-..-■·■
■■,:>.fe·.; der Antrieb von den Kolbenstangen (23, 22) auf von den Α|£■:'' iuhrungssäulen (3, 4) geführte Teleskopsäulen (10, 11)" ■ ■ wirkt sowie auf an diesen sitzende Rollen (14, 13)j deren ;":*V-i?· Auf- und Abbewegung mittels Kette (16, 15)? den Hub verdoppelnd, auf den Schlitten (21) übertragen wird, der seinerseits an den Teleskopsäulen (10, 11) geführt ist, daß die Teleskopsäulen (10, 11) die Führungssäulen (3? 4) - : umgreifen und daß die Rollenflächen (14, 13) um nicht \| |7·\ .■. mehr als etwa 30° gegen die Vor deransi ents ebene des .J\.«:,..·, ■ Gerüstes geneigt sind. "■-..- -γ ·■"
" 11 -
',·'■''.':.if'"'
4) Hebegerüst nach mindestens einem der Ansprüche. ψ '-',ψ. bis 3 5 dadurch gekennzeichnet, daß die führungs— . ■ 'ι; i| säulen (3? 4) ohne eigene Querverbindung sind.
livvvt
5) Hebegerüst nach mindestens einem der Ansprüche 7'^% ^ "^^8 ^' cLa(iurch gekennzeichnet, daß der Schlitten '$W[ (21) für den Lastausleger mit Rollen (24,-25, 26, 27) ffi'$'. auf der vorderen und hinteren Außenfläche der Teles-■:Sii'. kopsäulen (10, 11) läuft.
6) Hebegerüst nach mindestens einem; der Ansprüche
1 bis 5s dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig geschlossenenen führungssäulen (1', j1, 21, 4' in Fig. 4) zugleicn die Hubzylinder bilden.
DE1965SC037418 1965-01-07 1965-01-07 Hebegeruest. Expired DE1916467U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC037418 DE1916467U (de) 1965-01-07 1965-01-07 Hebegeruest.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC037418 DE1916467U (de) 1965-01-07 1965-01-07 Hebegeruest.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916467U true DE1916467U (de) 1965-05-26

Family

ID=33372949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC037418 Expired DE1916467U (de) 1965-01-07 1965-01-07 Hebegeruest.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916467U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719217A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Steinbock Gmbh Gabelstapler
DE3200287A1 (de) * 1981-01-15 1982-09-23 Institut za Elektrokari i Motokari, Sofija Hubanlage
DE3139758A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Institut po Elektrokari i Motokari, Sofija Hebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719217A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Steinbock Gmbh Gabelstapler
DE3200287A1 (de) * 1981-01-15 1982-09-23 Institut za Elektrokari i Motokari, Sofija Hubanlage
DE3139758A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Institut po Elektrokari i Motokari, Sofija Hebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642766C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Verbauwänden, -platten, Spunddielen oder dergleichen Verbauelementen für den Grabenverbau
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1916467U (de) Hebegeruest.
EP1213254A1 (de) Teleskopausleger
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE2646496B2 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE2818612C2 (de) Untergestell für einen Kran oder dergleichen
DE102004042336A1 (de) Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
DE2723044C2 (de) Laufkatze zum Transportieren schwerer Lasten im untertägigen Grubenbetrieb
DE3803070C1 (en) Arrangement for advancing an advancement pipe
DE2837155C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dränagebandes in den Baugrund
DE2130081C3 (de) Zug- und Druckkräfte übertragendes Wippwerk für einen Kranausleger
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE2247491A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger mit hubverdopplung
DE2930316A1 (de) Mehrfach-teleskop-hubgeruest
DE1189247B (de) Schwenkkran
DE3108977A1 (de) Schacht-vortriebsanlage
DE523515C (de) Rollenaufsatz mit Ober- und Unterrollen
DE2800129B2 (de) Laufkatze für Grubenbetrieb mit zwei an einem langgestreckten Katzgerüst mit Längsabstand zueinander angeordneten Einschienenfahrwerken
DE2202992C3 (de) Schlag- oder Schlagbohrgerät
DE2239269A1 (de) Fahrwerk-greifer, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE729887C (de) Antrieb mit endloser Kette fuer schuetzartige Verschluesse, insbesondere fuer Schuetzkoerper von Schleusen
AT384453B (de) Pressvorrichtung
CH321644A (de) Hydraulische Mehrfach-Kolbenpresse, insbesondere für Hebeeinrichtungen
WO2012092943A1 (de) Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken