DE1914931A1 - Polyester aus tris-(2-Hydroxyalkyl)-isocyanurat-Homopolymeren - Google Patents

Polyester aus tris-(2-Hydroxyalkyl)-isocyanurat-Homopolymeren

Info

Publication number
DE1914931A1
DE1914931A1 DE19691914931 DE1914931A DE1914931A1 DE 1914931 A1 DE1914931 A1 DE 1914931A1 DE 19691914931 DE19691914931 DE 19691914931 DE 1914931 A DE1914931 A DE 1914931A DE 1914931 A1 DE1914931 A1 DE 1914931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
acid
water
isocyanurate
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914931
Other languages
English (en)
Inventor
Formaini Robert Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1914931A1 publication Critical patent/DE1914931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • C08G18/4638Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/4661Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. ILSE RUCH PATENTANWALT
München β
REICHENBACHSm 51
TEL««» 19U931
Polio A/13316 Sch/Gl Allied Chemical Corporation.« Hew York, N.Y.. USA Polyester aus trie» ( 2-Hydroxyalkyl )~1 so cyanurat-Homopolvneren
Die Erfindung betrifft neue harzartige Massen und besieht sloh. insbesondere auf Polyester, die flieh, von Polycarbonsäuren und Homopolymer«!! von tris-(2«Hydroxyalkyl )-isooyanuraten ableiten. Me Erfindung befasst oich ferner Bit Hieohungen der vorstehend erwähnten Polyester, mit C ο polymer en, die von ungesättigten Polyestern abstammen, mit Polyester/Xmid-Copolymeren, alt Srahtkunstharzlaokraassen und mit einem verbesserten Verfahren zur Herstellung der Xsocyanurat~Hoaopolymeren.
Das tris~(2-Hyteoxyäthyl)«isooyanur&t-Homopolyiaere ist ein klares, festes und harzartiges Produkt. Dieses produkt wird in der US-Patentsohrift 3 293 224 besehrieben. Dieses harte Material besitet gegenüber Wasser eine hohe Widerstandsfähigkeit und eignet sieh als Klebstoff» zum Besohl oh ten. sowie als Harz sum Verformen. Es sind jedoch bisher no oh keine Polykondensationsprodukte des Homopolymer®», insbesondere Polyester, die sioh von Polycarbonsäuren und dem Homopolymeren ableiten, bekannt.
Duron die vorliegende Erfindung werden Polyester aus einer Poly aarbonaäure und einem Polyol, welches ein Homopolymers eines tris-(2-Hydroxyalkyl)-isocyaziuratB ist, wobei jede 2~ Hydroxyalkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoff atome enthält,
909841/1675
19U931
zur Verfugung gestellt. Ein bevorzugtes Beispiel für derartige Isocyanurate entspricht der Formel
CH9CH9OH I 2 2
Ea wurde gefunden, dass die Reaktionsprodukte einer Polyoarbon~ säure mit einem trie-(2-HydroxyIaIa^l)»isooyanurat-Homopoly~ meren wertvolle Polyestenaaseen darstellen. Die tris-(2=Hydroxy·= alkyl)-isooyanurate, welche fttr diesen Zweck verwendet werden, entsprechen der formel
BOR
worin H fOr einen 2-Hydroxyal3cylro8t steht, der wenigstens 2 Kohlenstoff atome, vorrogsweise 2-4 Kohlenstoff atome, enthält. Besonders bevorsugt ist die tris-(2-HydroxyKtliyl)-Vsrblndung, deren Verwendung nachstehend näher beschrieben wird. Di« loooyanurate lassen sich in einfacher Welse naoh den Methoden herstellen, wie sie in der US-Patentschrift 3 088 914 beschrieben werden, oder naoh der nachstehend beschriebenen verbesserten Methode.
Di« Boaopolymeren, von welchen sich die erflndungsgemäsaen Polyester ableiten, werden im allgemeinen naoh Methoden her-
909 8 41/1675
19U931
gestellt, die in der US-Patentschrift 3 393 224 beschrieben v/erden. Es müssen jedoch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen angewendet werdon, um zu einem horaopolymeren Material au gelangen, das sich nra besten für eine anschliessende PoIyesterbildungsreaktion eignet.
Das Homopolymerisationeverfahren kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise in Solvesso 100, Xylol, Xylenol, Phenol, toluol oder in einem ähnlichen Lösungsmittel, das mit Wasser bei einer entsprechenden Temperatur ein Azeotrop bildet. Ferner ist es möglich, in Abwesenheit eines Lösungsmittels unter Sohraelzbedingungen zu homopolymorlsleren. .
Es ist wesentlich, dass ein Kondensatlonskatalysator (Verätherungstyp) zur Herstellung der Homopolyraeren verwendet wird. Diese Katalysatoren besitzen hohe Dissosslationekonstanten und erzeugen einen pH~Bereioh zwischen ungefähr 0 und 6. Geeignete Beispiele für derartige Katalysatoren sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bortrifulorid sowie dessen Hydrate, Srlohloressigsäure, aromatische Sulfonsäuren, wie beispielsweise Benzolsulfonsäure und Soluolsulfonsäure, oder dergleichen.
Wenn auch die Menge des Katalysators innerhalb eines weiten Bereiches schwanken kann, so ist es dennoch vorzuziehen, den Katalysator in einer Menge von ungefähr O,5 - 2 Ge» wichts-ji des tris-(2«Hydroxyäthyl)«=isocyanurats eineußetBen. Die Menge des eingesetaten Katalysators muss dazu ausreichen, einen gesteuerten pH-Wert zu ergeben, und zwar einen pH-Wert von weniger als ungefähr 6 über die ganze Reaktion hinweg.
909841 / 1675
Die Reaktionstemperatur sollte zur Erleichterung der Homopolymer! sation oberhalb ungefähr 1500G, jedoch unterhalb ungefähr 25O°C (bei dieser Temperatur beginnt sich das Produkt zu verfärben) gehalten werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Temperatur bei ungefähr 150 - 1400C zu Beginn zu halten und anschliessend auf ungefähr 225 bis 2400C während der restlichen Zeitspanne der Polymerisations-'reaktion zu erhöhen.
Man kann Atmosphärendruck oder Ünteratmosphärendruck einhalten. Atmosphärendruck wird dann bevorzugt« wenn azeotrope Bedingungen eingehalten werden. Wird kein Lösungsmittel verwandet, dann wird Unteratmosphärendruck bevorzugt. Alle Temperatur» und Druckparameter, die eine Entfernung des Reak» tionswassers entweder durch einfache Destillation oder durch eine azeotrope Wirkung zur Folge haben, sind geeignet,,
Die Polymerisationszeit kann innerhalb eines breiten Bereiches schwanken, und zwar je nach der eingehaltenen Temperatur sowie je nach dem verwendeten Katalysator. Die Homopolymerlsation kann solange fortgeführt werden, bis ungefähr 1,5 Mol Wasser pro Mol des ursprunglich zugefUhrten Isocyanurats auskondensiert sind. Werden jedoch mehr als ungefähr 0,75 Mol Wasser pro Mol Isocyanurat kondensiert, dann ist das erhaltene Homopolymers ein starres Material, das zu Polyestern mit einer geringen Löslichkeit in Beschichtungslösungsmitteln führt. Daher ist es vorzuziehen, weniger als ungefähr 0,75 Mol Wasser pro Mol Iaocyanurat und vorzugsweise ungefähr 0,20 bis O860 Mol Wasser pro Mol Isocyanurat aus zukondensieren. In ganz bevorzugter Weise werden ungefähr 0,50 Mol Wasser kondensiert, Da die Reaktionstemperatur normalerweise oberhalb 150eC liegt, wird dieses Wasser abgetrieben und kann kondensiert und gesammelt werden, wobei
90984 1/1675
» 5 man den. Verlauf der Reaktion verfolgen kann.
Es kann jedoch erwünscht sein, Homopolymere herzustellen, aus denen mehr als 0,75 Hol Wasser pro Mol dea Isocyanurate auskondensiert worden sind. In diesem Falle lässt man die Homopolymerieation entsprechend fortschreiten. Die anschllessende Polyesterbildungsreaktion kann dann unter entsprechenden Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise durch Zusammenschmelzen der Polyoarbonsäure mit dem Homopolymer en.
Alterna ti vraaßnahnien zur Bestimmung des Seitpunktes, an welchem die Polymerisationsreaktion beendet werden sollte, bestehen in der Messung der Viskosität oder der Hydroxylzahl des Homopolymerenproduktes.
Sie Homopolymerisationsreaktion kann in jedem geeigneten inerten Reaktor durchgeführt werden.
Das erhaltene Homopolymer© ist bei erhöhten !Temperaturen, beispielsweise bei der B@@2stiottstemperatür, eine viskose Flüssigkeit, welche sich beim Abkühlen zu einem festen harsartigen Produkt verfestigt. Bisses feste Produkt kann denn zu. einem foiscen Pulver vermählen werden«,
Es wurde gefunden, dass das in der ÜS-Pat@ntschrift 3 293 224 beschriebene Verfahren sur Herstellung des t£is~>(2~Hydroxy~ äthyl)->isocyanura*5=»Homopolymeren, welches darin besteht, das Monomere in Gegenwart eines Katalysators au schmelzen, nicht vollständig befriedigend ist. Da das tris-(2~Eydroxyäthyl}-isocyanurat eine hohe Schmelzwärme besitzt, muss eine erhebliche Wärmemenge dem Reaktor während einer längeren Zeitspanne zugeführt werden, um das Monomere su schmelzen und seine Temperatur auf wenigstens 150cC su erhöhen. JM diese Wärmezufuhr
909841/1675
BAD OBlGlNAL
19U931
- β
bei Verwendung grösoeror Materialmesgen su enaöglAchan,, hat es sich als notwendig erwiesen, die Haut temperatur des Heak·=« tors, d.h. die Semperatvr der Reaktorwand, Vielehe mit der Eeaktionsmischung in Kontakt steht, auf bis zu 23O°Ö oder so» gar no oh dar ti Der während langer Zeitspannen vo?i bis zu 30 Stunden oder darüber eu erhöhen. Wird die Einhaltung von Reak« ti ons tempera türen gewünscht» die näher an der oberen Grenz© des 150 - 250°0«Bereichea liegen« dann ist ein nooh kräftigeres Erhitzen erforderlich. Ferner ist eo notwendig, die hohe lern= peratur zur Bewirkung der Polymerisation während einer erheblichen Zeitspanne aufrecht zu erhalten, wenn die Reaktionsmasse scbliesslich die gewünschte Temperatur erreicht hat. (?@~ mass dem in der erwähnten US-Patentschri.ft 3 293 224 beschriebenen Verfahren war es möglich, diese tatsächliche Reaktionszelt relativ kurz zu halten, und zwar durch Einhaltung iron Krücken von ungefähr 20 - 25 mm Hg. Werden derart herabgesetzte Drucke nicht eingehalten, dann sind erheblich läsiger© Reaktionszeiten erforderlich. Aus diesem «runde sind Unter» ataosphärendrueke zu bevorzugen.
Sin längeres stärkeres ErMtsen sowie die Einhaltung ©ines verminderten Drucks sollen jedoch nach Möglichkeit v@rmi@S@n werden, da derartige VerfahrensmaBnahmsn technische Probleme aufwerfen und das Verfahren wirtschaftlich belasten« Ames©rdem hat, und dies fällt erschwerend ins Gewicht, ein Er&Itaes von tris-(2=Hydroxyäthyl5="i3oeyanurat unter einem vesraiadertea Druck auf 150 ·=· 25O°C (die bevorzugten Bedingungen geiaäss der US-Patentschrift 3 293 224) die Bildung erheblicher Mengen an Zersetzungeprodukten sur Folge, wie in der US^Patentscjhrift 3 108 115 erwähnt wird. Diese ffebenreaktlonen werden durch di@ hohen Wandtemperatüren sowie durch die verlängerten Erhitzungs-» zeiten, welche geraäss dem in der US-Patentschrift 3 293 224 beschriebenen Verfahren erforderlich sind, in hohem MaBe
9098A1/ 1 675
BAD ORIGINAL
gttnstigto Daher ist dieses Verfahren nicht nur unwirtschaft« lieh, sondern liefert auch erhebliche Mengen an 2-Osasoliäon und anderen. Zersetaungöproöukten.
Gemäss einem Merkmal der Torliegenden Erfindung werden die dem in der US-Patentschrift 3 295 224 "beschriebenen Verfahren anhaftenden Nachteile weitgehend übar-wunden, und zwar durch Auflösen dee tris-(2~Hyäroxyäthyl)~isocyanurat-Monomeren und des sauren Katalysators in Wasser und durch Abtreihen des Lösungsmittels Wasser und bis su ungefähr 0,75 Mol Kondenaationswasser pro Mol des Isocyanurate auf azeotrope Weise. Verminderte Drucke, hohe Wandt©raperaturen und längere ErhitsungsSeiten sind nicht erforderlich. Auf diese Weise wird eine schnellere und wirtschaftlichere Reaktion ermöglicht, wobei nur minimale Mengen an Nebenprodukten gebildet werden.
Bei der Beschreibung des erfindungsgemäseen Verfahrens ist zwischen dem Lösungsmittel Wasser, &ezwischen dem Wasser, in welchem das Iaoeyanurat gelöst wisä, imä d@ss Eondensationswasser, d.h. dem Wasser, dae als Wm<Mkt QxM Homopolymerisatioa gebildet wird, zu rnttersoheiden.
Bei der Durchführung dieser verbesserten Version des Verfahrens wird das Isocyanurat erst in Wasser susammaii mit dem sauren Katalysator gelöst.
Die als Lösungsmittel eingesetzte Yiassermeng© ist nicht kritisch. Da jedoch das Wasser während des Verfahrens entfernt werden inuBS, ist es vorzuziehen, ©ine minimale Menge zu verwenden, beispielsweise eine Menge zwischen ungefähr 10 und 30 Gewichtsteilen pro 100 Seilen des Isocyanurate. Insbeson=
909841 / 1 675
dere werden ungefähr 15-25 Teile pro 100 Seile des leoeyanurats eingesetzt. Das Isocyamirat kann entweder-asm kalten Wasser zugesetzt werden» worauf die erhaltene Aufschlämmung erhitzt wird, um die Auflösung au bewirken» oder es kann einem vor β rhi t ßt en Wasser sur Bewirkung einer unmittelbaren Auflösung zugegeben werden. Die letztere Methode wird bevor» äugt, und zwar wegen der einfacheren Handhabung sowie der schnelleren Auflösung. Dabei wird das Wasser beispielsweise auf wenigstens ungefähr 800G und vorzugsweise auf eine Sem« peratur zwischen 900C und der RUokflusstemperatur erhitzt.
Nachdem das Zsooyanurat in dem Wasser aufgelöst ist, wird ein zweites Lösungsmittel dem Reaktor zugesetzt« um das Lösungsmittel Wasser und Kondensationswasser azeotrop 5U entfernen. PUr diesen Zweck ist es notwendig« als zweites Lösungsmittel ein Material zu verwenden, das die azeotrope Destillation des Wassers bei einer !Temperatur von weniger als ungefähr 25O°C ermöglicht. Oberhalb dieser Temperatur verfärbt sioh das Produkt. Lösungsmittel, die zur Entfernung des Wassers verwendet werden können, sind Solveeso 100 (eine Mischung aus aromatischen Haphthas, Xylol und Methylbensolen), Xylol, Xylenol, Toluol, iPerpentinersatz (eine Mischung aus Naphthenen, Paraffinen und aromatischen Bestandteilen) oder dergleichen. Andere, eine azeotrope Wirkung erzielende Lösungsmittel, die nicht mit dem Ieooyanurat unter den Reaktionsbedingungen reagieren, können natürlich ebenfalls verwendet werden. Die A\iswahl des Lösungsmittels ist nicht kritisch, oie richtet sich vielmehr nach den Kosten, der Wirk«» 8PmkeitP der chemischen Inertheit sowie der Destinations» temperatur. Die Menge des dem Reaktor zugesetzten, ©in© azeotrope Wirkung ausübenden Lösungsmittels ist ebenfalls nicht kritisch. Sie richtet sich nur nach dem Fassungsvermögen des Reaktors und dee Kondensorsystems. Sollte eine solche Menge
9098 A1 /1675
ßAD ORIGINAL
«* Q ca
dies Iiöeimg': aittele verwendet werden, flie dasw ausreicht, einen Rückfluss desselben aufrecht su erhalten, ι
Vie bereit3 erwähnt» waren bisher hohe Wandtemperaturen und längere Erhitzungszeiten erforderlich, Bas erfindungsgemäese Verfahren ermöglicht nunmehr die Durchführung der Polymerisation bei tieferen Eemperaturen«, Es ist vorzuziehen, das Lösungsmittel Vfasser und das Kondensationswasser bei Temperatu« ren zwischen ungefähr 120 und 2100C und insbesondere bei £em~ peraturen Ewischen ungefähr 130 und 200°0 azeotrop bu entfer~ neu. Zur Entfernung der bevorzugten 0,5 Mol Kondensations-■v/asser pro Mol dea laocyanuratiaonomeren beträgt die Endtemperatur der Reaktionsiaasse nomaiesrweis© ungefähr 1500O oder
wird die Somperatur der Reaktionsmasse (und die Wandteraperatur des Reaktors) unterhalb ungefähr 180°C und in gang besonders bevorsugter Weise unterhalb ungefähr 1750C gehalten, und swar solange, bis das Volumen des azeotrop entfernten Wassers wenigstens ungefähr dem Volumen des als Lösungsmittel verwendeten Wassers ist, vrobei dieses Wasser dazu verwendet wurde, die Zersetzung dee Isooyanuratmoaomeren auf einem Minimum zu halten. Bisa ist geinäss dem in der US~?atent schrift 3 293 224 beschriebenen Verfahren nicht möglich, da die hohe Schmelzwärme ein starkes Erhitzen erfordert, Xn diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass etwas Eonden» sations\fasser entfernt wird, bevor das als Lösungsmittel ver» v/endete Wasser vollständig entfernt worden ist. Werden beispielsweise 65 Teile Wasser als Lösungsmittel in der Reaktionsmischung verwendet, dann stellt ein kleinerer Teil der ersten 65 Seile des azeotrop entfernten Wassers Kondensations wasser dar. Es ist daher vorzuziehen, die Temperatur der Reale tionsmasse solange niedrig zu halten, bis wenigstens ein er-
909841/1675 0BlG1NAU
ίο
heblicher Teil fles Homopolymaren gebildet worden ist, da, falls die Polymerisation eimaal bagoimen hat, sie relativ schnell fortschreitet.
Zusätzlich zu der Vermeidung eines starken Erhitisens und einer merklichen Zersetzung exmöglicht das Verfahren schneller ablaufende Verfahrenszyklen als bisher möglich war, und zwar in erster Linie deshalb;, Sa das langsame Verfahren des Schmälzens des trockenen meren vermieden wird. Auf diese Yföise ist es möglich, re Mengen des gewünschten Produktes olme Erhöhung der Eapa° zität der bisher eingesetzten Reaktoren herzustellen, die Torliegende Erfindung wird se möglich, die Zeit, zum Erhitzen des Materials auf die gewünschten erforderlich ist, bis auf etwa 10 $ der bisher Zeit herabzusetzen, wodurch natürlich sine entsprechende Steigerung des Wirkungsgrades erzielt wird,
Bezüglich der für das erfindungsgomässe Verfallen verweM« baren Katalysatoren sei auf die ÜS-Patentsohrift 5 293 224 ▼erwiesen.
Saure Bestandteile, die zur Herstellung der Polyester det werden können, 3ind freie Polycarboasäurea oder bare Derivate dieser Säuren, wie beispielsweise Acylhalogexiii.@s z.B. Disäurechloride, sowie niedere Dialkylester. Gemischt© funktioneile mehrbasische Säuren sowie öi© Anhydride der Polycarbonsäuren können gegebenenfalls ebenfalls verw©2Ki@t werden. Von den Säuren, die eingesetzt werden köaanen, selen Benzoldi carbonsäuren, wie z.B. Phthalsäure, Isoph thai säur©, oder Terephthalsäure, !Erisaellithsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Xetrahydrophthalsäure, Acrylsäure und substituiert© Acryl«
909841/ 1 675
BAD ORIGINAL
19U931
säuren, XiiaconsfAiAren, ]®aclo»-bi£?-p«)ioxi]iO5:iioa~2p 3=äÄcarbonsäure sowie dip Isomeren von MethylMeyolo^i^S, 1 )->h0ptsn~2,3~ diearbonsäure orwähnt. Voraugewaiei? werden Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder Trimellitsäureanhydrid, in ganz besonders "bevorzugter V/eise Terephthalsäure, verwendet.
Die Polyßsterbildungsreaktion lässt sich am in der Weise durchführen, dass der saure Bestandteil direkt in das Reaktionsgefäss gegeben wird, in welchem das Homopoly» mere hergestellt worden ist, und zwar zusammen mit etwa verwendeten modifizierenden Bestandteilen, die unter Umständen verwandet werden. Das Homopolymere Imnn jedoch gegebenenfalls auch su©rst isoliert werden.
Zur Herstellung dos Polyesters sollte ein wenigstens unge» fähr 50 Äquivalent-ji Hydroxylnaterial verwendet werden, wobei QS »in Hjrdroxylmaterial mit mehr als 52 Äquivalent-^ wird. D©r Rest "besteht aus dem Carboxyliaaterial. Die Menge des ©ingeaetßten Hydroxylmatorials wird in Äqtiivalenten angegeben, da der Alkohol und die Säure auf einer Äquivalenzbasis und nicht auf einer molaren Basis reagieren,,
Nach der Zugabe des sauren Bestandteiles wird das Erhitsen der Heaktionsraischung auf ein® erhöhte Temparatur sv/ischen ungefähr 150 lind 25O°C und voreugsi/eise ungefähr 200 « 2250C solange fortgeführts bis die gewünschte Säurezahl erhalten v/orden ist. Bevorzugte Produkte besitzen gewöhnlich eine Sau?* reejahl von weniger als ungefähr 60, wobei ;}edooh auch höhere Säurezahlen Eweckmässig sein können, und zwar je nach dem Molekulargewicht und dem jeweils angestrebten Bndverwendungszweok. Die Säurezahl des Polyesterproduktes lässt sich nach bekannten Methoden ermitteln. Die Säurezahl wird als diejenige Anzahl von mg Kaliumhydroxyd, die dazu erforderlich ist, 1 g
909841/1675
- 12 der Probe au neutralisieren, definiert.
Zu diesem Zeitpunkt kann das lösungsmittel unter Vakuum abgestrippt werden, worauf die erhaltene Masse abgekühlt wird. Dabei wird das fertige Polyesterprodukt erhalten. Zur Herstellung von Drahtkunstharzlacken sollte jedoch die Reaktionsmischung in Gresylsäure oder in eines anderen phenol!- sehen Lösungsmittel oder Kohlemrasserstofflösungsmittel gelöst und in einer Welse modifiziert v/erden, die dazu beiträgt, verbesserte Massen zu erzeugen.
Wenn auch das Homopolymere als einziger mehrwertiger Alkohol in den erfindungsgemässen Polyestern verwendet werden kami, so kann es dennoch auch teilweise durch einen oder mehrere andere mehrwertige Alkohole ersetzt werden. Das Homopolymere kann nur ungefähr 5 Gewichts-^ des gesamten mehrwertigen Alkohols ausmachen, wobei jedoch die Menge des Homopolymeren vorzugsweise wenigstens ungefähr 20 Gewichte-^ beträgt. Auf Äquivalenzbasis bezogen, sollen vorzugsweise wenigstens unge« fähr 5 fo des Gesamtgehaltes an mehrwertigem Alkohol aus dem Homopolymeren bestehen.
Modifizierende mehrwertige Alkohole, die auf dies® Weise ver~ wendet werden können, sind beispielsweise A*thylenglykol 5 Glyzerin, Pentaerythrit, 1,1,1~Trimethyloläthans IpI,1-TrI= methylolpropan, Sorbit, Mannit, Dipentaerythrlt» a~CO~a!I<phatische Kohlenwassers toffdiole mit 4 - 5 Kohl ens tof f atomen, H.B. Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5« B-aten->2-diol"1,4 und Butyn-2-diol-1,4p sowie cyclische Glykole, beispielsweise 2,2,4,4-Tetramethyl" 1,3-cyclobutandiol, Hydrochinon-di-ß=» hydroxyäthyläther und 1,4-Cyclohexandimethanol.
Wird ein modifizierender mehrwertiger Alkohol verwendet 9 dann
909841/1675
kann er der Reaktionsinischung zur IlurehfUhrung der Polyester-= bildungsreaktion zusammen mit den. anderen Komponenten nach bekannten Methoden zugesetzt werden. Wird jedoch die PoIycarbonsäure teilweise mit dem Homopolymeren vor der weiteren Veresterung mit einem modifizierenden Glykol verestert, dann wird ein ausgezeichnetes Produkt erhalten. Wird ferner dieses Zweistufenverfahren durch Verwendung von Gresylsäure während der Veresterung modifiziert, dann wird eine bevorzugte Hasse erhalten.
Sie Glykole, die in vorteilhafter V/ei3© zur Burchführung dieses ZweiStufenverfahrens eingesetzt werden können, können erheblich variieren. Zm allgemeinen kommen diejenigen Glykole in Frage, die in üblicher Weise zur Herstellung von Polyestern eingesetzt werden, beispielsweise Alkyienglykole der Formel H(OR)nOH, wobei η 1 - 10 oder darüber ist und E flir Alkylen, beispielsweise Äthylen, Propylen, Butylen oder der«= gleichen» steht„ Beispielsweise können Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 2ripropylenglykol, Sriäthylenglykol, Butylanglykol, l'etraraQthylenglykol, Ueopentylglykol, 2~Methyl-1,3-pentandiol, 1,5»Pentandiol, Hexamethylenglykol, Xylylenglykol oder öergleiehen verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Alkylendiol, insbesondere Äthylenglykol, eingesetzt.
Dia Biegsamkeit von Isolierungsüberztigen, die aus den Poly-= astern hergestellt werden, können dadtirch verbessert werden, dass ein Polyester mit einer hohen !Funktionalität hergestellt wird und getrennt ein Polyester mit einer geringen oder mittleren Funktionalität erzeugt wird, worauf die beiden Polyester unter Bildung einer Lösung vermischt werden, die zum Beschichten von elektrischen Leitern verwendet wird. Durch Verwendung derartiger Mischungen werden ausgezeichnete Eigenschaften hin-
90984 1/1675
sichtlich Hitzeschock und Wärmestabilität oder thermischer lebensdauer erzielt, und zwar ausaimaen mit einsr Überraschenden und merklichen Verbesserung der Biegsamkeit,
Die hohe Funktionalität Ubermässig vernetzten Polyesteriiara© ist auf bestimmte Mengenverhältnisse des Disäiar@best and teil ©s bei einer Umsetzung mit dem Homopoly/Dersa zuxtfiokzufUhren» Kleine Mengen einer Dihydrosyverbindung können aw werden, wobei jedoch die Menge in der Weise "begrenzt muss „ dass die Funktionalität oder die Vernetzung mieht lieh herabgesetzt wird. Die Menge der DihydroxyverTblncit kann bis au ungefähr 10 $ des eingesetzten Hom©p@Xyia@5?©a. ausmachen. Zufriedenstellende Dihydroxyverbindimgen slsrö Tb®i~ spielsweise Äthylenglykol, 1,4~Butandioi, Keopaat 1,5-»Pentandiol, 1,6-Cyclohexandimethanol, 2,2,4, 4=3?©" methyl~1,3°cyolobutandiol, Propylenglykol und 4»4 (Hydroxymethyl)-diphenyläther.
Der Polyester mit niedriger Funktionalität leitet eich falls von bestimmten Mengenverhältnissen der vorstehende Bestandteile ab, wobei der Äquivalens~Prozentsatz der Di= hydroxyverbindung ungefähr dem Äquivalenz^Prossentsats des Homopolymeren entspri cht.
Es ist oft zweekmässig, mehr als einen einzigen sauren standteil in der verbesserten Polyestenaasse zu verwenden. Insbesondere dann, wenn der Hauptsäurebestandteil aus @:üi@r aromatischen Säure, beispielsweise Terephthalsäure oder Isophthalsäure besteht, kann die aromatische Komponente teilweise durch aliphatische zweibaeische Säuren ersetzt werden, um der Masse während der Wärmealterung eine verbesserte Biegsamkeit ssu verleihen. Von den aliphatischen zweibasischen
909841/1675
BAD ORIGINAL
Säuren, ate eingesetzt v/erden körm<sxi9 seien Adipinsäure, Bernsteinsäure,, GXutarsäure, Pimelinsäure; Malonsäure, AzaXelnsäure und Sebacinsäure ©rwähnt. Adipinsäure wird bevoräugt, Sie aliphatisch© Säure kann anstelle der aromatischen Satire in einer Menge zwischen ungefähr 20 <·» 60 MoI-^1, bezogen auf den Gesamtsauregehs.lt, und vorzugsweise in einer Menge zwischen ungefähr 25 und 40 Hol~?S verwendet werden.
Zusätzlich können einer oder mehrere der vorstehend aufgeführten mehrwertigen Alkohole während der Homopolyiaerisation des Isocyanurate zugesetzt werden, wobei ein modifiziertes Homopolymeres erhalten wird. Vorzugsweise könnea bis zu ungefähr 25 # eines modifizierenden Alkohols der Homopolymerisat tionsreaktionsznischung zu diesem Zweck zugegeben werden. Dabei wird ein Isocyanuratpolyäther^artiges Polymeres erhalten, das nur geringe Mengen an heterologen Itherbindungen aufweist.
Es brauchen keine besonderen Reaktionsbedingungen zur Herstellung dieser modifizierten Hoaopolymeren eingehalten werden» da die Homopolymerisationsreaktionsbedingungen, wie sie vorstehend angegeben worden Bind, normalerweise geeignet sind. Es können jJedoGh Veränderungen der Rsaktionsbedingungen vorgenommen werderip beispielsweise können die Heaktionstemperatur uad -zeit sowie die Katalye&torkonzentration variiert werden.
Die ©rfindungsgeaiässen Polyester lassen sich in vorteilhafter Weiße einer Yi^lsahl von Verwendungszwecken zuführen. Beispielsweise können sie aur Herstellung voa überzügen,, Schicht» stoffen9 Filmen, elektrischen Isolatoren„ insbesondere als Drahtkunstharzlaeke oder Sränklackep sowie zur Herstellung von geformten Segenständen verwendet werden. In Lösung können sie zur Imprägnierung von !Euch, Papier, Asbest oder dergleichen eingesetzt werden. Ferner lassen si® sich ganz allgemein
909841 / 1675
den Verwendungsanreoken zuflihren, für welche Alkydharze geeignet sind.
Das zur Herstellung eines Drahtkunstharzlaokes verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise Cresylsäure. Gresylsäure besitzt einen Siedebereich von 185 - 230eC und stellt eine Mischung aus o™, m- und p-Cresolen dar. Die einzelnen Ore« sole» beispielsweise p-Cresol» m-Cresol oder o~Cresol, können ebenfalle verwendet werdenp obwohl es vorzuziehen ist, eine im Handel erhältliche Oresylsäuremischung einzusetzen. Andere Lösungsmittel, die für sich allein oder in Mischung mit Oresylsäure verwendet werden können, sind Phenol, Xylol, Toluol, Naphtha oder dergleichen.
Bei einer Verwendung in Drahtkunstharzlaokmassen können den erfindungsgemässen Polyestern kleine Mengen eines metallischen Crooknungßmittels zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Kunstharzlackes zugesetzt werden. Das Metalltrocknungsmittel wird vorzugsweise in einer Meng® von 0,1 - 1,0 # Metall, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt in dom Kunstharslack, verwendet. Typische Metalltrocknungsmittel sind die Linoleate, Octoate oder Resinate von Zink, Blei, Calcium oder Cadmium, beispielsweise Zink» resinat, Cadmiumr@sinat, Bleilinoleat, Caloiumlinoleal;, Zinknaphthenatf Bleinaphthenat, Calciumnaphthenat, Cadmiumnaphthenat, Zinkoctoat oder Cadmiumoctoat. Andere geeignete Metalltrocknungsmittel, insbesondere Verbindungen mehrwertiger Metalle, wie beispielsweise Mangannaphthenat und Kobalt= naphthenat, können ebenfalls verwendet werden.
Die Eigenschaften des Polyesters können ferner durch die Zugabe eines Polyisocyanate in einer Menge von bis zu ungefähr 40 jS und vorzugsweise in einer Menge von 0,1 - 15 $>,
90984 1/1675
BAD ORIGINAL
bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyisocyanate und Polyesters ρ verbessert werden.
Vorzugsweise besitzt das Polyisooyanat wenigstens drei verfügbare Xsocyanatgruppen, wobei jedoch auch Diisocyanate eingesetzt werden können.
Ya den Polyisocyanaten, dia verwendet w@M©n teömient, seien Diisocyanate erwähnt, baispiöleweis© 204-S©lylendiisoeyanat, 2ß ^«folylendiisocyajaati GyolopentyXendiisocsyaaat«, nKPhenylendilaoeyanat, p-I Butyliöendiisocyanat,
mei;!iylenäiisocyanats J)iaüißiilI«iMiisoQyassts 4B 4 °—Bi phenyl-Itliü^öilsocyanat, 4f 45 P4"-a?ripheaylmethast3£iiisocyanat (Desmodus H). Aus3srdem koiaiaexx das cyclisch© X^irdere von 2,4-Tolyleniliisocyanat und das cyclisch® 0,'riraare von 2β 6-DiAsooyanat in Frage. Mischungen der cyclischen Srimeren "/on 2p4-lDolyl@ndii8ocyanat und 2p6«3!olyIe5idi-iL3oe2raKst können e"be?xfaljls ven/endet v/srdeiio Aueserdem iöanxi man das Srirasrca von 4p4t-MphenylmGthandiiaoQyQnati> trifunktioRglle Isocyanattrimere der Formel
NCO
NGO
NGO
R
909841/1675
worin E für einen niederen Alkylrest, beispielsweise n~Butyl, tert.»Butyl, sek.-Butyl, Isopropyl, Methylp Äthyl oder dergleichen, steht, 1,3»5-Iriisocyanatbensolt 2,4e6-Triis©eyanattoluol, 4,4f »Dimethyläiphenylmethan, 2 , 2 *, 5 » 5' -Betraisooyanat, 2,4,4'-2riisooyeiiatdiphenylniethan, 294»6-Sriisooyanatoöipk@- nyläther, 2,2',4-$riisocyanatdiphenyläther, 2,2· , 4-$riIs©-- oyanatdiphenylsulfid, 2,4» 4' ~5riiQOoyanatodip!i©iaylsulfid s 2,38,5-»3?riisooyanato-4'-»niethyläiphenyläSh©re 2S3 cyanato-4' -methoxydiphenyläther, 2,48 4! -ülrlisooyaaato~ chlordiphsnylätlier, 4,4s, 6»Diphenylteiiaocyaaat ΰ 19 2 „ 4* tantriol triisooyanat, 1,3,3-Pentantriisocyaiiat, 19 2 f 2-triisooyanat, Phloroglucintriisocyajüat, dae aus 3 Molen 2,4-ü7olylendiisocyanat mit 1 Hol propan, das Eeaktionsprodukt aus 3 Molea 20β-cyanat mit 1 Mol Srimethylolpropan, das Reaktionsprodukt aus 3 Molen 2,4~Tolylendiiflocyanat mit 1 Mol Xrimethylolpropan» das Reaktionsprodukt aus 3 Holen 2,4-To!ylendiisocyanat aiii; 1 Mol üirimethylolätlian und ia allgemeinen das Reaktioasproö.mkt eines Diisocyanate mit einem iaelto/srtigen Alkohol der in einer solchen Menge ver^/endet wird, dass er mit dor Half ta der Isoeyanatgruppen zu reagieren vermag
Wenn auch die Polyisocyanate als solche verwendet werden können, insbesondere, wenn die Topfzeit nicht von Bedeutung ist, so ist es dennoch vorzuziehen, die Isoeyanatgruppen mit einer Gruppe au blockieren, die bei der Reaktionstemparatur, die mit dem polymeren Ester eingehalten wird, abspaltet. Sypische Verbindungen, die zur Blockierung der Isocyanafcgruppen verwendet werden können, und zwar beispielsweise durch Bildung von Carbamaten mit diesen Gruppen» sind einwertige Phenols, wie beispielsweise Phenol, m«Creaol, p-Creeol, o=Creeol oder Mischungen davon, die Xylenole, beispielsweise 2,6-Dimethylphenol, 4-1 thy !phenol, 4-tert.-Butylphenol, 2=-Butylphenol,
909841/1675
BAD ORIGINAL
191A931
4-n-Octylphenol, 4-£öooctylph©noXf 2«=Ghlorphonol, chlorphenol, 2~Nitrophea.ol, 4-Nitrophenolr oder ^-Nitrophenol v einwertige Alkohole;, wie beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, Xsopropylalkohol, tert.-Butylalkohol» tert0»Amylalkohol, Octylalkohol oder Stearylalkohol, Aoetoessigester, Hydroxyalkylcarbaminsäurearylester, beispielsweise Eydroxyäthylcarbaniinsäurephenylester oder Hydroxyäthylcarbaminsäureeresylester,. Diäthyl·» malonat, Ksr-oaptano, beispielsweise 2~Mercaptobenzothiazol, 2»Hercaptothlazolinv Bodesylmercaptan, äthyl-2»meroaptothiazol« p-Naphthylmercaptan, ««Naphthylmercaptan, Hethylmercaptan oder Butylmeroaptan, Laotame, beispielsweise L-Caprolaotam, Δ -Valorolaotam, Y»Butyrolaotam, oder ß·= Propiol&ctam, Imide» beispielsweise Suooinimld( Phthalimid» liaphthalimid oder Glutarimid, Simethylphenylcarbiuol» sekundäre Amine, wie beispielsweise o-Ditolyamin, m-Ditolyamin, p-Ditolyamin, N-Phenyltoluidin, Phejiyl-a-naphthylamin, Carbazol, Diphenylamin odor dergleichen, mono»a»Phenyläthyl·» phenol, di~a«Phenyläthylphenol, tri-a-Phenyläthylphenol r Oarvaorol, Thymol, Methyldiphenyloarbinol, Tiiphenolcarbinol, 1«Ni-fero»tea?t. -batyloarbinol, 1 -Chlor^tert. «butylcarbinol t Triphenylsilsmol, 2,2'«Dinitrophenylaminf 2f2'~Dichlord£phenylßminf Äthyl~n«»butylmaloaat, Jlthylbeiizylmalonat,, Acetylacetone Acetoaylaoeton, Benzlmidazol oder i
Als spezifische Beispiele für derartige blockierte Polyisocyanate seien folgend© erwähnt: Mondur S^ in welchem die Xsocyanatgruppen des Reaktionsproduktes aus 3 Holen eines gemischten 2,4,- und 2,6-3iolylendii8oeysnats mit Trimethylolpropan durch Veresterung mit Phenol blockiert sind, tmd Mondur SH, in welchem die freien Isocyanatgrupp&n der gemischten cyclischen !Primären von 2t4-~ vsnä 2J,6-='!S)ülylendii0ocyanat durch
909841/1675
19H931
Veresterung nit m-CreeoI blockiert sind. Gegenwärtig ist Kondor SH das bevorzugte Polyisooyanat.
Andere blockierte Polyisocyanate sind das oyolisohe Trimere von 2,4-Tolylendiieocyanat, dessen leocyanatgruppen mit tert.-Butylalkohol oder tert.-Amylalkohol oder Dimethyläthinylcarbinol oder Acetessigsäureester oder Phenol oder Cresylfläure oder C-Caprolaotam oder 2-Meroaptobenzothiazol oder Sucoinimid oder Phthalimid oder Biphenylamin oder Phenyl-3-naphthylamin blockiert sind, Triphenylmethantriisooyanat, dessen Isocyanatgruppen mit Phenol oder gemischten Oresolen oder tert.-Butylalkohol oder Phthalimid blockiert sind, oder 1,3,3-PentantriiBOoyanat, dessen Isooyanatgruppen mit m-Cresol oder dergleichen blockiert sind.
Sofern nioht andere angegeben» sollen unter dem Begriff "Polyisocyanat" sowohl das freie Isooyanat als auch die blockierten Isocyanate verstanden werden.
Das Polyisooyanat wird mit dem vorgebildeten Polyester vermischt, und «war entweder trocken oder gelöst in einem Lösungsmittel vor dem Vermisohen. Sie Umsetzung zwischen dem Polyester und dem Polyisooyanat wird durch Einhaltung erhöhter Temperaturen beschleunigt. Zur Herstellung von Drahtkunstharzlacken erfolgt die Umsetzung gewöhnlich bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 343 - 427*C (650 - 8000P).
Es wurde ferner gefunden, dass die Eigenschaften des PoIyester-Brahtkunstharzlaokes durch Einmengen eines Tetraalkyltitants anstelle des Hetalltrocknungsmittels und Poly« isocyanate verbessert werden können. Typische Titanate sind die Tetraalkyltitanate, wie s.S. Xetraisopropyltitanat, Tetrapropyltitanat, Tetrabutyltitanat, Tetraamyltitanat,
909841/1675
fetrahexyltitanat, Setraät^rltitansr^ Xetrametbgrltitaaat und DiisopropyldibutyltiijEKclo Atieeerdeis !©säen carboxyl!«*- sehe Aryl titanate im frag©0 ^£@ seBo Sefesphoß^ltitsnatp Setracresyltitanat {hergestellt ans) ©in®® ä©r dresolisosieren allein oder in Mischung mit Jeweils; elaeiB anderen) und Setra- ::ylenyl ti taust, Bas Titanaf warft i& Meines Mengen eingesetzte beispielsweise in Mengen ron 0ν0'ϊ » 4f)Q >·$ bezogen auf den SesamtfestFtoffgehalt in
Weitere modifizierende Mittel können im Verbindung mit den erfindungsgemässen Polyestern verwendet werden. Beispielsweise kommen Monocarbonsäuren, und «war gesättigte oder ungesättigte Säuren, Fettsäuren und Glycerylester, die ebenfalls als trocknende UIe bekannt sind, in Präge. Ferner können natürliche Harze, wie beispielsweise Col!ophonium9 Gopale und Estergums oder dergleichen verwendet werden. Aldehydharze, die mit Harnstoff, Triazin und Melamin hergestellt werden und gegebenenfalls mit einem Alkohol modifiziert sind, können eingesetzt werden. Weitere Modifizierungsmittel sind folgende: Phenol/Aldehyd-Harze, Novolakharse oder dergleichen, beispielsweise Anilinaldehydharze, lerepene, Slels-Alder-Additionsprodukte, ungesättigte Alkohole, beispielsweise Allylalkohol etc., Vinylcopolymere, Epoxydharze, wie beispielsweise das Reaktionsprodukt aus JSpichlorhydrin und Bisphenol-A, Silikonharze, Celluloseacetatharze, Polyamidharze, wie beispielsweise nylonartige Harze, Butonharze, wie beispielsweise Styrol/Butadien-Copolymere, die mit Maleinsäure modifiziert sind, und Polyamine, wie beispielsweise Phenylendiamin, Methylendianilin oder dergleichen.
Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer modi» fizierten Isolationsmasse ist es oft zweokmässig, ein Sriazin-Härtungsmittel zu verwenden, beispielsweise ein Melamin/Alde-
909841 /1675
hyd-Harz oder ein modifiziertes MgIbMu/AläBiiwü^Esüsm0 1®£- spieleweise ein Harz, das mit einem Alkohol ®i©2? @&mm ■ koholäguivalent modifiziert worden Ist® belepieäsweis© : einem Alkenol, z.B. Methanol; Äthanol, Pr©pan©lß Bts>tm®% oder dergleichen„ Biese modifizierten Polyester k@&E©i& ; sehen ungefähr 1 und 20 Gewichts«^ einee Me hyd-Harzee (oder eines Alkohol-modifizlerien aldehyd-Harzes), bezogen auf den Polyester» enthalte® l@w· zugsweise liegt das Harz in einer Menge ewi 3 und 10 $> vor, und zwar mit oder ohne Härtungemltielsi beispielsweise Metallkatalysatoren.
Andere Triazine, die für diesen Zweck verwendet werden nen, sind Benzoguanamin, Yormoguanamin, Aoetoguanaiaine guanaoin« Stearoguanamin» Propioguanaminf Melamin oder gleichen. Vorzugsweise ist das Sriazin ein Guanamine und zwar in ganz bevorzugter Weise Senzoguanamin. Die alkylier«-» ten Melamin/Aldehyd-Harze besitzen eine bessere Biegsamkeit und Wärmebeständigkeit als die entsprechenden Melamin/Aldehyd-Harze. Wenn auch verschiedene Aldehyde verwendet werden können, wie beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd oder Furfural, so besteht dennoch der bevorzugte Aldehyd aus Formaldehyd.
Als Alkylierungsmittel können Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Sutylalkohol, sek.-Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclohexylalkohol, Octylalkohol, Zsooctylalkohol oder 2-Ithylhezanol verwendet werden. Der bevorzugte Alkohol ist Sutylalkohol.
Bas bevorzugte Harz ist butylierter Benzoguanamin-Formaldehyd. Andere geeignete Sriazinharze sind beispielsweise methylierter Benzoguanamin-Formaldehyd, äthylierter Bensoguanamin-Fomial-
9098A1/1675
denyd, propylierter BenBoguanamin~Formaldehyd, sek,-butylierter Benaoguanamin-formaldehyd, amylierter Benso~ guanaiiin-Formaldehyd, cyolohexylierter Benioguanamin-Poraaldehyd, ootyllerter BeiiBoguanamin-Formaldehyd, iaoootylierter Berisoguanamin-Formaldehyd, butylierter Beneoguanantin-Aoetaldehyd, butyliertee Beneoguariamin-Furiural, amylierter PoxBoguanaodn-Foxiaaldetayd· hexylierter Acetognenaain-Pormaldehyd, butylierter Aoetoguanamin-?ormaldehyd, butylierter Lauroguanamin-Pormaldehyd, heptylierter Steaxoguanamin-Pormaldehyd, butylierter Melaniin-Pormaldeliyd und butylierter HiN-Dimethylmelemin-Pormaldehyd.
Die Verwendung eines Phanol-Pormaldehyd-Harsses als Modifizierungsmittel in den Polyestermateriolien hat oft eine verbesserte Biegsamkeit und Wärmealterung zur Folge, wobei aueserdem das Verformungsvermögen Über einen Dorn sowie das Aufschrumpfen unter Vakuum verbessert werden. Als Phenol-Pormaldehyd-Harz kann man ein in der Wärme reaktionsfähiges Kondensationsprodukt aus Formaldehyd mit Phenolen, wie beispielsweise Phenol als solches, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresolt gemisohten Cresolen, beispielsweise Oresylsäure und m,p-Crβθöl, Xylenol, Diphenylolpropan, p-Butylphenol, p-Butylphenol, p-tert.»Amylphenol, p-Ootylphenol oder ρ,ρ1-Sihydroxydiphenylether» verwenden. Natürlich können auch Mischungen aus Phenolen eingesetzt werden.
Diese Phenol-Formaldehyd-Harze werden in üblicher Weise vor der Zugabe su dem Polyester hergestellt„
Die Modifizierung der Polyester mit Fettsäuren und/oder -Ölen* beispielsweise mit grossem, mittlerem oder kleinem ölgehalt, ergibt Isolationslaoke, die sich besonders zur Imprägnierung von Armaturen und Magnetspulen von Motoren
909841/1675
eignen. Desgleichen eignen eich derartig modifizierte Poly« ester sram Imprägnieren von Energie« und Vertοilungstransformatoren entweder des Öltype oder des trockenen Typs, wenn eine lange Lebensdauer bei hohen Betriebstemperaturen er« forderlioh 1st. Diese Lacke dringen auoh in die dichtest gewickelten Spulen ein. Sie eignen sich insbesondere zur Imprägnierung von Motoretatoren, »rotoren und anderen elektrischen Anlagen.
Repräsentative Fettöle, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind die nioht-trocknenden, halb-trooknenden und trocknenden Fettöle, elnsohliesslioh der pflanzlichen und tierisohen Öle, Fischöle und behandelten Fischöle. Beispiele sind Sojabohnenöl, Saumwollsamenöl, hydriertes Baum» wollsamenöl, Lelnsamenöl, Rieinusöl, hydriertes Rizinusöl, dehydratisiertes Rizinusöl, Kokosnussöl, Xungöl, Citicicaöl, Menhadenöl, Hanföl, Xraubenkernöl, Maisöl, Lebertran, Licht« nussöl, Walnussöl, Perlllaöl, Mohnöl, Safloröl, konjugiertes Safloröl, Sonnenblumenöl, Bapsöl, Ohinarlndenholaöl, Tristearin, Walfisohöl, Sardinenöl, Heringöl oder dergleichen. Anstelle dieser öle können auoh Fettsäuren oder Mischungen aus diesen Fettsäuren verwendet werden, welche diese öle liefern.
Repräsentative Monocarbonsäuren (einsohliesslioh Fettsäuren) sind beispielsweise folgende: Abietinsäure, Benzoesäure, Capronsäure, Oaprylsäure, Riainusfcttsäure, Kokosnussfetteäure, Baumwollsamenfettsäure, Crotonsäure, DCO FA, d.h. in erster Linie CH5(CH2)5CHeCH-CH»GH-(CHg)7C0OH, 2-Äthylhexansäure, Laurinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, leinsamen-FA, Ölsäure, Pelargonsäure, Collophoniumsäure (A.n. 165), Soja-FA, lallöl-FA (A.N. 195, A.N. 192) oder dergleichen.
909841 /1 675
Diese öl-modlfeierten PolyestermasBen enthalten vorzugsweise kein modifizierendes Glykol und/oder Polyol. Ferner ist es vorzuziehen, ein öllösliohes Harz, wie beispielsweise ein Fhenolaldehyd-Harz, zuzusetzen. Von den öllösllohen Phenolaldehyd-Harzen, die erfindungsgemäss eingesetzt werden können, seien p-tert.-Aoylphenol-Formaldehyd, p-tert.-Butylphenol-Formaldehyd, p-tert.-Ootylphenol-Formaldehyd, p-Phenylphenol-Formaldehyd, 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)-propan-Formaldehyd und o°tert.-Butylphenol«Pormaldehyd erwähnt. Substituierte Phenole allein oder in Verbindung mit Phenolen können zur Herstellung des öllösliohen Phenolharzes verwendet werden.
Die öllösliohen Phenol-Formaldehyd-Harze reagieren in der Wärme und werden gewöhnlich in einer Menge von 10 - 80 36, bezogen auf das Gesamtgewicht des Öl-modiflzierten Polyesters und Phenolharzes eingesetzt, wobei vorzugsweise 20 bis 30 # verwendet werden. Eine Erhöhung der Menge des Phenolharzes beschleunigt die Härtung, wobei jedoch diese Beschleunigung auf Kosten der Alterungseigensohaften geht. Daher wird die Menge des Phenolharzes vorzugsweise bei ungefähr 20 Gewiohts-jS gehalten. Es ist ferner möglich, das Phenolharz aus dem lack wegzulassen, was jedoch einen Verlust der Eigenschaften zur Folge hat, die auf das Vorhandensein eines Phenolharzes zurückzuführen sind. Ferner kann man einen Teil des Phenolharzes durch andere, in der Wärme reagierende Harze ersetzen, beispielsweise durch Furanharze, Sriazlnharze, Harnstoff-Formaldehyd, Melamln»Formaldehyd und Epoxyharze, beispielsweise das Blsphenol-A/Epiohlorhydrin-Harz. Die bevorzugten, in der Wärme reagierenden Harze, sind jedoch die Phenolharze, da sie die beste Kombination aus verbesserten Eigenschaften zur Folge haben. Collophonium-
909841 /1675
19U931
modifizierte Phenolharze lassen sich ebenfalls in vorteilhafter Weise verwenden.
Die öl»modifizierten Polyesterharze können ferner durch sohiedene Harze weiter modifiziert werden· Von derartigen Harzen seien Phenol/Schwefel-Harze» Phenol/Aoetylen-Hars©» und zwar Harze, die aus Phenol und substituierten einBchliesBlich difunktioneller, trifunktioneller und funktioneller Phenole, naphthole, Bisphenole, Salioylei und Salicylate oder dergleichen hergestellt werden, modif!zierte Phenolharze, einsohliesslioh Phenol/Te.rpsn-H.>j-: Phenol/Terpen/Aldehyd-Harze, Phenol/Naphthalin/Aläefeyd-Hi^Q ΰ Phenol/Harnstoff -Formaldehyd-Harze, Phenol/Anili hyd-Harze, Phenol/ftLyzerin-Harze oder dergleichen, phenolisohe Harze mit dem erforderlichen labilen tionsfähigen Wasserstoff einschliesslioh Harnstoff und stituierten Harns to ffaldehyd-Harzen, Sulfonamidaldehjd,-Melaminaldehyd-Harze» Polycarboxypolyamin-Harze t duroh Ringhydrierung von Phenolharzen erhalten werden® dergleichen erwähnt.
Zusätzlich zu den Harzkomponenten kann der Isolation ferner eines oder mehrere Lösungsmittel enthalten, weise Xylol, Xerpentinersatz, Isophoron, Naphtha, Xolu@l dergleichen.
Isolierende DrahtkunstharLlacke, welche die aus dem Homopolymeren und dem Polyester bestehende Zusammensetzung enthalten, und zwar nicht modifiziert oder nach einer der vorstehend beschriebenen Methoden modifiziert, werden auf verschiedene elektrische Leiter und andere Elemente nach bekannten Methoden aufgebracht.
90 98-4 1/167
19U931
Beschichtete Leiter, die eine verbesserte Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit und Abriebbeständigkeit besitzen, werden da» durch erhalten, dass der Überzug sowie die Methode, nach weloher er aufgebracht wird, modifiziert werden. Beispielsweise können überzüge aus mehreren Schichten mit wechselnder Zusammensetzung aufgebracht werden. Auf diese Weise können elektrische Leiter hergestellt werden, die einen ersten kontinuierlichen überzug aus der erfindungsgemässen Polyestermasee aufweisen, wobei diese Hasse entweder modifiziert oder nicht modifiziert ist· Auf diesem ersten Überzug sitzt dann ein zweiter kontinuierlicher Überzug aus Polyethylenterephthalat.
Unter anderen Gegebenenheiten kann es zweokmässig sein, den elektrischen Leiter mit einem inneren kontinuierlichen dielektrischen überzug aus einem nicht-linearen hitzehärtbaren Harz zu -versehen und auf diesen Überzug einen dünnen, gleiohmässigen und kontinuierlichen äusseren dielektrischen Überzug aus einer nicht-linearen verzweigten Polyestermasse gemäss vorliegender Erfindung aufzubringen. Diese Konfiguration ermöglicht oft eine Herabsetzung der Anzahl der Überzüge, die dazu erforderlich ist, einen Hitzesohook und einen Wärmesohook abzufangen, ohne dass dabei die gewünschten Isolationseigenschaften verlorengehen.
Diese und andere bekannte Überzugskonfigurationen können unter Verwendung der erfindungsgemässen, aus einem Homopolymeren und einem Polyester bestehenden Hasse hergestellt werden, wobei eine ausgezeichnete Isolation von elektrischen Leitern erzielt wird.
Die Verwendung einer nicht-gesättigten Polyoarbonsäure zur Herstellung von Polyestern aus dem Homopolymeren hat die BiI-
909841/1675
19U931
flung von Hassen zur Folge, die Bioh zur Herstellung von Schichtstoffen, Gussharzen oder dergleichen eignen. PUr diesen Zweck yird. ein entsprechendes Veraetzungsmonomeres dom ungesättigten polyester unter Bildung einer polymerisierbaren Hasse zugesetzt, beispielsweise Styrol# a-Hethylstyrol, Hethylmethacrylat, diallylphthalat, Triallylisooyanurat, Xriallyloyanurat, JithyjLenglykaldimethaorylate sowie deren Homologen, Siäthylengly-Jcoldivinyläther, Alkylvinyläther, Alkylacrylate oder dergleichen. Ein geeigneter Initiator, beispielsweise ein Peroxydinitiator, sollte zur Erleichterung der Härtung sowie als Proimotor verwendet werden.
Es wurde gefunden, dass die Copolymerisation der Polyester des Homopolymeren mit einer polycarboxylierten Verbindung, die einen fünfgliedrigen Imidring enthält, die Bildung eines : Ester/Imld-Harzes mit Überlegenen elektrischen Isolations» eigenschaften zur Folge hat.
Sie den Imidring-enthaltende Verbindung kann durch Umsetzung von a) eines aromatischen Carbonsäureanhydrids, das zusätzlich zu dem fOnfgliedrigen Anhydridring wenigstens eine weitere reaktionsfähige Stelle enthält, beispielsweise eine Carboxylgruppe, eine Carbonsäureanhydridgruppe oder eine Hydroxylgruppe, mit b) einem primären Amin, das wenigstens eine weitere reaktionsfähige Gruppe, beispielsweise eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine weitere primäre Amino» gruppe enthält, hergestellt werden. Die Anhydridgruppe der aromatischen carboxylischen Verbindung kann durch zwei benachbarte Carboxylgruppen oder durch die Ester, Halbester oder Halbamide dieser Gruppen ersetzt werden· Das primäre Amin kann durch sein Salz, Amid, Lactam oder Polyamid ersetzt werden, und zwar solange, als die gebundene primäre Aminogruppe dazu in der Lage ist, ein Imid zu bilden.
90 9 8 Λ 1/1675
Von den aromatischen oarboxylisohen Verbindungen, die verwendet werden können, seien Pyromellitsäureanhydrid, Xrimellithoäureanhydrid, Naphthalintetraoarbonsäuredianhydride sowie (lie Dianhydride von Tetracarbonsäuren, welche zwei Benzolkerne enthalten, in denen die Carboxylgruppen in den 3,3'- und 4,4'-Stellungen stehen, erwähnt.
!Beispiele für primäre Aminoverbindungen, die verwendet werden können, sind die aliphatischen diprimären Diamine, beispielsweise Äthylendiamin, Xetramethylendiamin, Hexamethylendiamin oder Nonamethylendiamin, sowie die aromatischen diprimären Diamine, beispielsweise Benzidin, Diaminodiphenylmethan, Diamino·=· diphenylketon, -sulfon, -sulfoxyd, -äther und -thloäther, Fhenylendiamin, Toluylendiamin, Xylylendiamin sowie die Diamine, welche drei Benaolkerne enthalten, beispielsweise bia-(4-ÄxDinophenyl-a, α ° -p-xylol oder bis- (4-Aminophenoxy)-1,4-benzol. Ausserdem kommen cycloaliphatische Diamine in Trage, beispielsweise 4,4t-Dicyolohexylmethandiamin. Aminoalkohole können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Monoäthanolamin, Monopropanolamine oder Dimethyläthanolamln, Ferner lassen sich die Aminocarbonsäuren verwenden, beispielsweise Glycin, Aminopropionsäuren, Aminooapronsäuren oder Aminobenzoesäuren.
Die auf diese Weise gebildeten Ester-Imid«Harze ergeben Lacke, die sich in hervorragender Weise zum Beschichten von elektrischen Drähten eignen, wobei diese Überzüge Hitzesohooks gut zu widerstehen vermögen.
Es 1st darauf hinsuweisen, dass von den modifizierenden Alkoholen, die in vorteilhafter Weise in den Polyesternassen verwendet werdeu können, das Monomere tris-(2-Hydroxyätayl)~isocyanurat selbet in Frage kommt. Bei dieser Verbindung handelt βΒ sich um einen dreiwertigen Alkohol. Das Monomere kann in
909841 /1675
jedem Mengenverhältnis zu dem Homopolymeren zur Herstellung des Grundpolyesters verwendet werden. Es kann auch dem Homopolymeren und dem Polyester in der gleichen Weise wi® andere dreiwertige modifizierende Alkohole zugesetzt werden®
Die vorstehenden Ausfahrungen beziehen sich weitgehend die Verwendung des tris->(2~Hydroxyäthyl)<°isooyanurat-Hoiic9-polymeren sowie auf die Polyester, die sich davon ableiten«. Wenn auoh die Hydroxyäthyl-Verbindung das bevorzugte leooyanurat ist, so können dennoch auch andere trie-(2-HyOLrOSEy alkyl)-isocyanurate in ähnlicher Weise verwendet werden,
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel _1 A. S?ris->(2-Hvdroxväthvl^iooGyanurat-Homppolymeroa
!Das tris*(2-Hydroxyäthyl)»isooyanuratoHomopolymere wird naeh der in Beispiel 1 der US-Patentschrift 3 293 224 beschriebenen Methode hergestellt. Die Reaktion wird dann beendet, wenn die Menge des Kondensationswasser ungefähr 8,5 ml beträgt. Dies entspricht etwa theoretisch 0,5 Mol Wasser pro Hol des zugefUhrten Isocyanurate. Das erhaltene Homopolymere ist das gleiche Material, das gemäss Beispiel 1 der US-Patentschrift 3 293 224 hergestellt worden ist.
B. Polyester aus dem tris-(2-Hydro:xyäthyl)-isooyanurat~Homo«= polymeren und Terephthalsäure
Dem Inhalt des Beaktionsgefässes von Teil A werden 45 ml SoX=- vesso 100, 25 ml Xylol und 1,0 g Tetraisoproypltitanat zugesetzt. Dann werden 129 g Dimethylterephthalat in ä@n Kessel
90984 1/1675
19H931 - 31 -
gegeben, worauf die Mischung auf ungefähr 180°0 während einer Zeitspanne von 5 Stunden erhitzt wird. Der erhaltene Polyester wird durch Abstrippen des LöGungcmittöls sowie durch Abkühlen auf Zimmertemperatur isoliert. Der Polyester ist in Cresylsäure
Beispiel„2
p^ahtkunatharzlaok
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei in Seil B folgende Reaktionsmisohung verwendet wird:
Homopolymers, g 250
Äthyl englykol, g 60
1,4~Butandiol, g 34
Dimethylterephthalat, g 340
Bleiglätte, g 0p15
Solvesso, ml 60
Xylol, ml 35
Nach der Reaktion wird das Produkt unter Verwendung von Cresylsäure auf einen Peststoffgehalt von ungefähr 50 f> gebracht.
Ein Drahtkunstharzlaok wird durch Vermischen von 239 g der CresylsäureEUbereitung, 39 g Hondur SHf 125 g Cresylsäure, 130 g Solvesso 100 und 8,4 g eines 9 /igen Zinkoctoats in E.W.-Naphtha hergestellt. Dieser Drahtkunstharzlaok wird auf einen Kupferdraht (18 Oauge) aufgebracht.
Beispiel 3
A. öl-modJLfiziertes Alkyd
In ein erhitztes Harsgefäss, das mit einem Rührer und einem Inertgasverteiler versehen istf werden 214 g Kokosnuesöl und
9098A 1/1675
BAD ORIGINAL
69 Seile Glyzerin gegeben. Per Inhalt wird auf 17O0C erhitzt, worauf 2 g Caloiumnaphthenat zugesetzt werden. Die Temperatur wird auschliessend während einer Zeitspanne von 1 Stunde auf .238°C erhöht. Während der Umsetzung wird ein langsamer Kohlen* dioxydstrom kontinuierlich zum Abschirmen der Reaktion eingeführt. Die Alkoholyeo wird ungefähr 30 Minuten lang bei 238 - 240°0 fortgesetzt, und zwar solange, bis das Monoglycerld eine Verträglichkeit mit Methanol von mehr als 3:1 aufweist. Die !Temperatur wird ansohllessend auf 1800C abgesenkt, worauf 47 g Äthylenglykol, 273 g Phthalsäureanhydrid, 33 g Glyzerin und 105 g des gemäss Beispiel 1-A hergestellten Hoinopolymeren zugesetzt werden. Die Temperatur wird auf 2400C erhöht. Dabei wird Kondensatlonswasser kontinuierlich Über Kopf abgezogen. Das Erhitzen wird ungefähr 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 2400C fortgesetzt, worauf das er» halten© öl-modifizierte Alkyd abgekühlt und in Xylol bis auf einen 55 Jttgen Harzfeststoffgehalt gelöst wird.
Das öl-modifizierte Alkyd in Xylol von Seil A wird zur Hör« stellung von ausgezeichneten Überzugslacken verwendet» wobei folgende Mischungen eingesetzt werden:
1. 70 Teile des Alkyds in Xylol
25 Seile butyllertes Melamin-:Formaldehyd~Harz (Plaskon 3385)
2. 70 Seile Alkyd in Xylol
10,5 Teile des Phenol-Formaldehyd-Harzes, welches, gemäss Beispiel 10 der US-Patentschrift 3 312 645 hergestellt wird.
Beispiel 4. A. Imid-enthaltender Reaktant
1100 g eines im Handel erhältlichen Cresols werden in einen Reaktionskessel gegeben, der mit einem Rührer und Thermometer
9098/f 1/1675
verseilen ist. Dann wird die Temperatur auf 1500O erhöht. 230 g Trimellitsäureanhydrid werden portionsweise zugegeben. Nachdem das Trimellitsäureanhydrid .irollßtändig aufgelöst ist, werden 119 g 4»4'~Diaminodiphenylmethan zugesetzt. Das Erhitzen wird weitere 8 Stunden lang bei 140 - 15O°G fortgesetzt, worauf die Reaktionsmischung abgekühlt wird. Der erhaltene niederschlag wird durch Filtration abgetrennt. Auf diese Weise wird das gewünschte, einen Imidring enthaltende Produkt erhalten. Dieses wird mit Alkohol und Äther gewaschen und ansohliessend getrocknet.
B, Ester/Imid-Copolymeres
Die nachstehend angegebene Mischung wird, in ein Harzgefäss gegeben, das mit einem Rührer, einem DestillationskUhlar und einem Thermometer versehen ist:
Homopolymeres (wie in Beispiel 1-A), g 230
Äthylenglykol, g 305
Dimethylterephthalat, g 780
Bleiglätte, g 0,3
Solvesso 100, ml 100
Xylol, ml 180
Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 7 1/2 Stunden auf 210°C erhitzt, worauf ein Vakuum angelegt ist, um das restliche Kondensationswasser und die Lösungsmittel zu ent» fernen. Die Temperatur wird ansohliessend auf 1750G eingestellt, worauf 140 g des Imidring-enthaltenden Produkts von Seil A zugesetzt werden« Die Temperatur wird anschlieesend auf 1850C erhöht. Naohdem das ImAd praktisch von dem Polyester aufgenommen worden ist, werden weitere 140 g des Imidproduktes langsam unter Erhöhen der Temperatur auf 218°C zugesetzt. Dann werden 3 g Cadmiumaoetat augegeben, worauf die Reaktion weitere
909841/1675
BAD
19U931
»34
3 Stunden "bei 215 ° 22O0C und schließ all oh. unter Vakuum fortgesetzt v/lrd. Dao erhaltene Ester/Iraid-Har« wird ansehliasocuad Ln 870 g eines teehnisohen Cresols gelöstp worauf eine Isöeimg •aus 16 g Butyl ti tanat in 30 g Cresol zugegeben wird. Der erhaltene Lack wird mit einer Mischung sine« LöeungsmittelnaphtSias und Crasol solange vermischt, bis der Harsfestatoff gehalt $ beträgt.
Beispiel 5
Vernetz8ndes i
Die Polymerisationsreaktion gemäss Beispiel 2 wird wi@d@r&©lt wobei das Dimethylterephthalat durch eine äquivalente einer sauren Mischung ersetsst wird, die aus einer 50s Mischung aus Maleinoäureanhydrid/Phthalsäureanhydrid Das Harz wird abgekUhlt und mit Styrol in einer Meng© iron Teilen Styrol pro 70 Seilen des Harzes verdtinnt. 0,5 & Benzoylperoxyd-Initiators werden zur Herstellung des den Überzugsharzes zugesetzt.
Beispiel 6
Iris«- ( 2"Hydrpxyäthyl )~i8ocyanura,t«Homopplgmgrgs-
Ein mit Aluminium ausgekleideter Heaktor, der mit einem !Phermometer, Rückflusskühler und einer Barrett=i"alls ist, wird mit 261 Teilen tris-(2=Hyäroxyäthyl)»isocyam*rat9 Teilen Wasser und 3 Teilen p-ToluolsuXfonsäure beschiekt wird anschliessend solange erhitzt, bis das Xsocyanurat aufgelöst ist. Dann werden 30 Teile Xylol zugegeben. Der Reaktor wird auf RUckflusstemperatur erhitzt, worauf Wasser azeotrop abdestilliert wird. Dabei wird das gewünschte Homopolymer® ge« bildet. Ungefähr 0,6 Hol Kondensationswasser werden pro Mol d@e Monomeren entfernt. Die folgende Tabelle zeigt die digkeit, mit welcher Wasser azeotrop entfernt wird
909841/1675
55 -
Zeit, Minuten Reaktionoteuiperatur, °0 Seile dos
te». HgO
ΜΛ.ΛΜί,ΙίψΜΚ.·,ψ ι—^IT.yf.! ——-.1 I'H 1.^ ^ί
O
40
20 100
35 102
45 111
60 114
70 123
125 177
150 205
162 205
Beispiel 7
33 49 59 66 74 76
Sie in Beispiel 6 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei 3 Seile einer konzentrierten Schwefelsäure anstelle der p-Soluolsulfonsäure verwendet werden. 0,5 KoI Kondensations» wasser werden pro Mol des Isoeyanurat-Monomeren entfernt. Die Geschwindigkeit, mit welcher Wasser entfernt wird, geht aus der folgenden Tabelle hervor.
Zeit, Minuten Reaktionstemperatur, «C Seile des entfern 0
ten HgO 14
0 45 24
27 102 39
33 109 49
48 115 62
58 121 71
75 139 74
92 151
102 150
909841/1675
- 56 -
Beiapi eljjt
Die in Beispiel β beschriebene Arbeitsweise wird wobei das Wasser und der Katalysator vor der Zugabe des Isocyanurat-MoiiomGren »um Rückfluss gebracht werden0 Bios hat eine schnellere Auflösung des Isocyanurats als in Bsi spiel 6 sur
9098A1/1675

Claims (28)

Patentansprüche ssscssegBaasasa
1. Polyester aus einer Polycarbonsäuren und einem Poly öl, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Homopolymeres eines tris-(2~Hydroxyalkyl)~isocyanurate ist, wobei jede Alkyl« gruppe wenigstens 2 Kohlenstoff atome enthält, wobei es sich vorzugsweise um ein Homopolymeres aus tris-(2-Hydroxyäthyl)-isooyanurat handelt.
2. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Homopolymeres ist, das durch Erhitzen des Isocyanurate und durch Auskondensieren von nicht mehr als 0,75 Mol Wasser pro Mol des Isocyanurate hergestellt worden ist,
3. Polyester nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine aliphatische oder aromatische Dloarbonsäure, vorzugsweise Terephthalsäure, ist.
4. Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine Mischung aus einer aliphatischen und einer aromatischen Säure ist.
5. Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ungesättigt ist.
6. Modifizierter Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol eine Mischung aus dem Isocyanurat-Homopolymeren und einem anderen Polyol, wie beispielsweise einem Alkylenglykol HO(CHg)11OH, worin η eine ganze Zahl von 1-10 darstellt, ist.
7. Modifizierter Polyester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol wenigstens 20 Gewicht8-$ des Iso-
9098 h1/1675
- 38 cyanurat-Horaopolymeren ausmacht.
8. Modifizierter Polyester nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Copolymeres aus einem tris-(2°Hydroxyalkyl)~isocyanurat mit einer kleineren Menge eines anderen Polyols ist.
9« Polyestermisehung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Polyester und/oder einen modifizierten Polyester gemäsa einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem hohen Vernetzungsgrad und einen Polyester und/oder ©inen modifizierten Polyester gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem niedrigen Veraetzungsgrad enthält.
10. Copolymeres aus einem ungesättigten Polyester und einem äthylenisch ungeeättigten Vernetzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein Polyester und/oder ein modifizierter Polyester gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche ist, wobei die Polycarbonsäure ungesättigt iat.
11. Polymerisierbar Masse, die aus einem ungesättigten Polyester, einem äthylenisch ungesättigten Vernetzungsmittel und einem vernetzenden Initiator besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein Polyester und/oder ein modifizierter Polyester gemäss einem der Ansprüche 1 = 9 ist, wobei die Polycarbonsäure ungesättigt iat,
12. Polymeres Ester-Iiaid, welches aus dem Heaktionsprodukt eines Polyesters mit einer polyoaa?bozyli arten Verbindung, die einen fünfgliedrigen Imidrlng enthält, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein Polyester und/oder ein modifizierter Polyester gemäss einem der Ansprüche 1 ist.
9098/. 1/1675
BAD
19M931
13. "Verfahren sw£ Herstellung eineß Polyesters odor © modifizierten Polyesters geraäss einem der Anspruch« 1=8, wobei die Polycarbonsäure oder ein verosterbaros Derivat einer derartigen Säure, vorzugsweise Dimethylterephthalat, und das Polyol unter Polyesterbildungsbedingungen zur Umsetzung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des verwendeten Polyols wenigstens 52 Äquivalent-^, bezogen auf die Reaktantsn, beträgt.
14. Drahtkunstharzlaokmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Lösung eines Polyesters oder eines modifizierten Polyesters gemäss einem der Ansprüche 1-9» Gresylsäure oder einem anderen phenolisohen Lösungsmittel oder einem Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht.
15. Drahtkunstharslackmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polyester oder einem modifizierten Polyester gemäss einem der Ansprüche 1 - 9 und einem Metalltrocknungsmittel ρ einem Metallresinat, Linoleat, Octoat oder Haphthenat besteht.
16. Orahtkunstharslaokmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polyester gemäss einem der Ansprüche 1-9 und bis su 40 Gewichts-^ eines Polyisocyanats, besogen mi£ das Gesamtgewicht des Polyesters und Polyisocyanats, besteht, wobei das Polyisocyanat vorzugsweise ein gemischtes oyclisches Trimeres aus 2,4- und 2,β—üüolylendiisoeyanat ist, wobei die drei freien Isocyanatgruppen durch Veresterung mit m-Oresol blockiert sind.
17. Drahtkunstharsslackmaßse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polyester od»r modifizierten Polyester gemäss einem der Ansprüche 1 - 9 und bis au 4 ^ eines Xetraalkyl-
9 0 9 8 L 1 / 1 6 7 5
COPY BAD ORIGINAL
19U931
titanate, bezogen auf den uesamtfeststo£.fgeheilt in der Itosa®, besteht.
18. DrahtlnmstharzlackiaasEe, dadurch, gekennzeichnet, das a sie aus einem Polyester oder modifizierten Polyester gemäss einem der Ansprache 1-9 und einem Sriazin~Härtungsmittslf. vorzugsweise einem Melamin-Aldehyä^HarE, einem Alkohol -modifizierten Molamin-Aldehyd«"Harz oder einem Guanamin, wie beispielsweise einem butylierten Benzoguonaiaixi-lPormalöehyd« Harz, besteht.
19. Drahtkunstharzlackmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Polyester oder modifizierten Polyester gemäss einem der Ansprüche 1-9 und einem Phenol^Formaldehyd-Hars besteht.
20. Drahtkunstharzlackmasse, dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus einem Polyester oder einem modifizierten Polyester gemäes einem der Ansprüche 1-9 und einer Fettsäure und/oder einem Fettöl besteht.
21. Hasse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein öllösliches Phenol-Formaldehyd-Harz oder ein Harz9 das sich von einem anderen öllöslichezi Phenol ableitet, enthält.
22. Elektrischer Leiter, eier einen Übsrzug aus einer Draht-» kunstharzlackmasse toeaitat» dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtkunstharzlackmasse eine Masse gemäss ©inem der Anspruch© 14-21 ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Homopolymeren aus ®in©m tris~(2-Hydroxyalkyl)-isocyanurat, wobei jede Alkylgrupp©
9098 A1/1675
BAD ORIGINAL
19H931
wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält9 fe@£s©£©iBW©ise tris->(2-Hyäro2^rätliyl)"is©cj82iiärats w©i3©i äas Isöcyanurat In gegenwart eines sauren Verätherungskatalysatore auf 150 - 25O°0 erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet8 class die Reaktion dann beendet wird, bevor mehr als O875 Mol Wasser pro Mol des Isocyanurate auskondensiert worden sind»
24. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass der pH während der Reaktion unterhalb ungefähr 6,0 gehalten wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich= net, dass das Isocyanurat und der Katalysator in Wasser als Lösungsmittel gelöst werden, worauf das Lösungsmittel Wasser und das Kondensationswasser durch azeotrope Destillation unter Verwendung eines Lösungsmittels, das mit Wasser ein Azeotrop bildet und bei einer Temperatur unterhalb 25O0O destilliert, entfernt werden.
26. Verfahren naoh Anspruoh 25* daduroh gekennzeichnet, dass dia Healctionsmasse während der azeotropen Abdsstillation des Wassers und des Lösungsmittels auf einer Semperatur von 120 bis 210°0 gehalten wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die leaktionsmasse solange unterhalb 180°C gehalten wird, bis das Volumen des azeotrop entfernten Wassers ungefähr gleich dem Volumen des Lösungsmittels Wasser ist.
28 0 Verfahren naoh einem der Ansprüche 25 ° 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Isocyanurat in Wasser als Lösungsmittel, das auf wenigstens 800C vorerhitzt worden ist, gelöst wird.
9098£ 1/1675
BAD ORIGINAL
1QIL931
29· Verfahren nacli einem des? lnspsiiöi!©'23 => 2S0 daäuroli ge kesnifjßicimot, dass die Reaktion aeon h®®nä®t wl%$.0 wmn W gefähr Op 5 Mol Wasser pro Mol des Isocyanate sind.
90984 1/1675
BAD ORIGINAL
DE19691914931 1968-03-25 1969-03-24 Polyester aus tris-(2-Hydroxyalkyl)-isocyanurat-Homopolymeren Pending DE1914931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71551268A 1968-03-25 1968-03-25
US80026369A 1969-02-18 1969-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914931A1 true DE1914931A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=27109359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914931 Pending DE1914931A1 (de) 1968-03-25 1969-03-24 Polyester aus tris-(2-Hydroxyalkyl)-isocyanurat-Homopolymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3763269A (de)
JP (1) JPS4810640B1 (de)
CH (1) CH517133A (de)
DE (1) DE1914931A1 (de)
FR (1) FR2004668A1 (de)
GB (2) GB1251846A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919144A (en) * 1970-12-23 1975-11-11 Allied Chem Production of polyesters from tris({67 -hydroxyalkyl)isocyanurate alkylene oxide adducts
US3997511A (en) * 1973-11-13 1976-12-14 Ciba-Geigy Corporation Unsaturated linear polyesters
CH585238A5 (de) * 1973-11-13 1977-02-28 Ciba Geigy Ag
US3945959A (en) * 1974-07-17 1976-03-23 The P. D. George Co. Oil modified imidized polyester resins
US4081427A (en) * 1974-12-20 1978-03-28 The P. D. George Company Solventless electrical insulation resins
US4128537A (en) * 1977-07-27 1978-12-05 Ici Americas Inc. Process for preparing ethylenically unsaturated isocyanurates
US4195146A (en) * 1977-07-27 1980-03-25 Ici Americas Inc. Esters of carboxy amino phenyl isocyanurates and vinylidene carbonyl oxy alkanols
US4159376A (en) * 1977-07-27 1979-06-26 Ici Americas Inc. Isocyanurates from unsaturated monohydric alcohols and polyisocyanates
JPS54107882A (en) * 1978-02-13 1979-08-24 Toray Ind Inc Semipermeable membrane
US4294952A (en) * 1978-11-30 1981-10-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Polyamide-imide resin and its production
DE2908626A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Bayer Ag Temperaturbestaendige vernetzte polymere und ihre verwendung als bindemittel
US4530859A (en) * 1981-12-23 1985-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing a polymeric coating composition from a blocked isocyanate-functional polymeric compound and a crosslinking agent which is insoluble in aprotic solvents
DE4140472A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Beck & Co Ag Dr Drahtlacke sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4810640B1 (de) 1973-04-05
GB1251846A (de) 1971-11-03
US3763269A (en) 1973-10-02
GB1251847A (de) 1971-11-03
CH517133A (de) 1971-12-31
FR2004668A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914931A1 (de) Polyester aus tris-(2-Hydroxyalkyl)-isocyanurat-Homopolymeren
EP0005868B1 (de) Wasserlösliche reaktive Bindemittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Überzugsschichten oder Klebstoffen
DE69803037T2 (de) Alkyd- oder aralkydderivate von phenolischen polymeren
US3312645A (en) Oil-modified polyester reaction products and oil-modified, phenol-aldehyde resin modified reaction products
DE1931416A1 (de) Isocyanurate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3538186A (en) Polyester coating materials
DE3632358A1 (de) Ester- und ethergruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen als reaktivverduenner
DE1261260B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen hitzehaertbaren Elektroisoliertraenklacken
DE1695513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, elastisch und harten Überzügen
MXPA04007979A (es) Esmaltes para alambre que carecen o tienen bajo contenido de cresol.
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
US4446300A (en) Isocyanurate-type polymers
DE1570303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Esterimidharzen,insbesondere fuer Elektroisolationszwecke
US3763276A (en) Enamel compositions of diphenol containing polyesters derived from tris-(2-hydroxyalkyl)isocyanurates and diisocyanates
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE2111816A1 (de) Polyester
US3945959A (en) Oil modified imidized polyester resins
DE1644764C3 (de) Überzugsmittel
DE1916972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen,oelmodifizierten Polyurethanharzen
DE3137385A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung
DE2264662A1 (de) Polyamidimidvorlaeufer enthaltende zusammensetzungen
DE2746178C2 (de) Cyclische Acetale als Reaktivverdünner in Einbrennlacken
DE1645349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
AT378783B (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waesseriges lackueberzugsmittel