DE1912124A1 - Verfahren zum Faerben von olefinischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von olefinischen Fasern

Info

Publication number
DE1912124A1
DE1912124A1 DE19691912124 DE1912124A DE1912124A1 DE 1912124 A1 DE1912124 A1 DE 1912124A1 DE 19691912124 DE19691912124 DE 19691912124 DE 1912124 A DE1912124 A DE 1912124A DE 1912124 A1 DE1912124 A1 DE 1912124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dyes
mixture
alone
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912124
Other languages
English (en)
Inventor
Milicevic Dr Branimir
Hegar Dr Gert
Koller Dr Eugen Johann
Artz Dr Klaus
Alfred Litzler
Ramanathan Dr Visvanathan
Liechti Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1912124A1 publication Critical patent/DE1912124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHA FT, B A SE L (S CHWEIZ)
Case 641VE .
Deutschland
Verfahren zum Färben von olefinischen Pasern..
Das Färben von Fasern auf Pölyolefinbasis, insbesondere von Polypropylenfasern, bereitete bisher grosse Schwierigkeiten, weil diese Fasern chemisch weitgehend inert sind und keine polaren Gruppen aufweisen. So hat man sich bisher hauptsächlich mit der Modifizierung des Polypropylens beholfen, z.B» durch Einbringen von Schwermetallverbindungen in die Schmelzmasse x durch chemische Oberflächenbehandlung oder durch Einbau von äminogruppenhaltigen oder anderen Monomeren in die · Polymerkette. Da diese Massnahmen an der Masse des Polymeren vorgenommen werden müssen* sind sie im Vergleich zu den bei anderen Faserarten üblichen Herstellungsverfahren unwirtschaftlich. 9 0984Φ/TB07
Es wurde nun gefunden, dass man Textilmaterial auf Basis von Polyolefinen,.und insbesondere Polypropylen, mit gutem Erfolg kontinuierlich färben kann, wenn man lipophile Farbstoffe aus organischer Lösungv.aμf'klotzt . und das foulardierte Gewebe thermofixiert« ■:-.
In Hinsich,t auf die vielerorts verschärften Bestimmungen hinsichtlich der Gewässerverschmutzung besitzt * das erfindungsgemässe Verfah^sn den Vorteil, die beim . Färbeprozess anfallende Äbwassermenge zu verringern.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber der konventionellen Färberei mit in Wasser dispergierten Farbstoffen ist die Möglichkeit, unkonditionierte Farbstoffe zu verwenden-, während bei konventionellen Färbeverfahren aus wässeriger Flotte stets zum Zweck der leichten Dispergierung in Wasser besonders kondltionierte Färbstoffpräparate verwendet werden müssen. . ·
Schliesslich ermöglicht die vorliegende Erfinduhg ^ auch Farbstoffe zu verwenden,, die sich bei'den herkömmliehen Färbeverfahren aus-wässerigem Medium als ungeeignet erweisen. Die Palette der Farbstoffe wird demgemäss durch
das Färben aus Lösungsmitteln erweitert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von
■■■"-■ . ■. ■ ■ -.-.- . . ■/ ;i-'i : :-■■■■ cS1^iPasd■
Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Textilmaterial mit einer
909840/ISbY^'
Lösung von mindestens einem lipophilen Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel, welches gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur inert bleibt, imprägniert oder bedruckt, insbesondere foulardiert, und das Textilmaterial nach dem Verdampfen des Lösungsmittels zur Fixierung des Farbstoffes auf -der Faser einer Hitzebehandlung, vorzugsweise einer trockenen Hitzebehandlung, bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials unterwirft. Vorzugsweise weist der lipophile Farbstoff einen Schmelzpunkt unterhalb von l80 C, insbesondere unterhalb I60 C, auf, oder man verwendet ihn als Gemisch mit einem den Schmelzpunkt herabsetzenden Zusatz, welches unterhalb von 180 C, insbesondere 16O°C, schmilzt,
Das vorliegende Färbeverfahren eignet sich für sämtliche polyolefinischen Fasern, wie Fasern aus hochschmelzendem Polyäthylen.und insbesondere Polyprcp- r'i- \s unmodifizierte Polypropylene mit sterisch geordnetem Aufbau, metallhaltige Polypropylene, mit Phosgen oder anderen Säurehalogeniden oberflächlich behandelte Polypropylene, Propylen-copolymere, wie Pfropfpolymere mit ungesättigten Monomeren, wie Methylmethacrylat, Styrol oder ,Vinylacetat und zusammen mit anderen färbstoffaffinen Polymeren, extrudierte Polypropylene.
Aus zu färbendes Textilmaterial kommt vor allem PoIyolefingewebe, insbesondere Polypropylengewebe, in Frage, insbesondere auch Teppiche, die ganz oder teilweise aus Polypropylen bestehen.
909840/1607 BAD
Für das vorliegende Färbeverfahren sind die Farbstoffe der folgenden Strukturklassen geeignet: Mono- und Disazofarbstoffe, Anthrachinon-, Naphthoperinon-, Chinophthalon- und _Methinfarbstoffe, einsohliess lich den Styryl-, Azamethin- und Azostyrylfarbstoffen.
Es kommen jedoch auch die Vertreter von anderen geeigneten Strukturklassen in Frage,, wie Küpenfarbstoffe.
Vom färberisehen Gesichtspunkt aus kommen vor allem die folgenden Farbstofftypen in Frage: vormetallisierte Farbstoffe mit einem 1:1 oder 1:2 Metall-Farbstoff -Verhältnis ohne wasserlöslichmachende Gruppen; in Ketonen, Estern, Alkoholen oder aromatischen Lösungsmitteln lösliche, von wasserlöslichmachenden Gruppen freie metallfreie Farbstoffe (im Color Index als Solvent Dyes bezeichnet), und andere von wasserlöslichmachenden Gruppen freie organische Farbstoffe, wie insbesondere die im Color Index definierten sog. Dispersionsfarbstoffe.
Beispielsweise seien die in der österreichischen Patentschrift 259 718 genannter! Fettsäureester von Monoazofarbstoffen genannt, wie z.B. der durch Kuppeln von · diazotierten] 2-Nitroanilin mit N,N-(ß-Dihydroxyäthyl)-3-chloranilin und anschliessende Veresterung mit 1,2-Aethylhexansäureanhydrid erhältliche gelbe Monoazofarbstoff.
Weiterhin seien Anthrachinone genannt, welche
909840/160 7 BAD ORIQfNAt
mindestens eine längerkettige aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe, z.B. eine η-Butyl- oder Butylengruppe in den Substituenten enthalten, wie z.B. l-Methylamino-4-cyclohexylaminoanthrachinon oder l,4,5i8-Tetrak:is-cyclohexylaminoanthrachinon. Als Beispiele seien weiterhin genannt: Die Azofarbstoffe p-Aminobenzoesäure-n-octylester—> N-Butyl-N,ß-carboxyäthylanilin, 5-Nitroanthranilsäure-cyclobutylester—»N-Butyl-Niß-carboxyäthylanilin, l,4-Bis-(p-äthylphenylamino)-anthrachinon, !-Hydroxyl- (p-pentylphenylamino)-anthrachinon j 1.,4-BiS-(I',3'-dimethylbutylamino)-anthrachinon, l-Amino-2-(2', 4'-di-sek.-butylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon und l-Phenylazo-4-(2'-hydroxy-5 1 -tert.-butylphenylazo)-benzol, l,4-Bis-(sek.-butylamino)-anthrachinone l,4-Bis-(n-amylamino)-anthrachinon und l,4-Bis-(isobutylamino)-anthrachinon, 1-Amino-2-(2'-methyl-4f-tert.-butylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-(2',4'-di-sek.-amylphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-(2r,4'-di-tert.-butylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon und l-Amino-2-(2',4'-di-tert.-amylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, l-Phenylazo-4-(2'-hydroxy-3'-methyl-5'-tert.-butylphenylazo)-benzol, l-Phenylazo-4-(2*-hydroxy-5'-nonylphenylazo)-benzol, l,4-Bis-(methylamino)-anthrachinon, l,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon, l-Amino-2-(4'-tert.-butylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-(4'-sek.-butylphenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-(4'- C1",1"-dimethylpropylj-phenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-(4'-phenoxyphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Phenylazo-4-(4'-hydroxyphenylazo)-benzol, l-Phenylazo-4-(3'*5'-
909840/1607
dimethyl-4'-hydroxyphenylazo)-benzol, l-o-Tolylazo-3-methyl-4-(4'-hydroxyphenylazo)-benzol, 1-(4'-dodecylphenylazo)-3-methyl-4-(2'-hydroxy-a-naphthylazo)-benzol und Bis-(3-methyl-4-[2'-hydroxy-5'-cyclohexylphenylazo]-phenyl)-cyclohexylmethan, die Farbstoffe der Formeln
OH
die Farbstoffe 2-Hydroxy-4' -dimethylaminocarbonyl-5-inethyl-1,1'-azobenzol, 2-(4'-Dimethylaminoearbonylphenylazo)-4-methyl-1-naphthol, 4-Diäthylamino-4'-diäthylaminocarbonyl-2-methyl-1,1' -azobenzol, 2-Nitro-4'-diäthylamino^-diäthylaminocarbonyl-2'-methy1-1,I1-azobenzol, l-Amino-4-phenylamino-2-dimethylaminosulfonyl-anthrachinon, l,4-Diamino-2-di-n-butylaminocarbonylanthrachinon, 1,4-Bis-(3'-dimethylarainosulfonyl-4'-methylphenylamino)-anthrachinon, l-Amino-4-(4'-N-methylacetylamino)-phenylamino-anthrachinon, 2' -Hydroxy-3,5' -dimethyl-4-(4"-dodecyloxycarbonylphenylazo)-1,1'-azobenzol, 4f-(N-Aethyl-N-dodecylamino)-4-(6"-thiocyano-benzthiazo-2"-ylazo)-1,1'-azobenzol, l-Phenyl-3-methyl-4-(4'-butylphenylazo)-5-pyrazolon, •l-Phenyl-3-methyl-4-(4'-dodecylphenylazo)-5-aminopyrazol, 2-Dodecyloxycarbonyl-4-nitro-4'-(N,N-dibutylamino)-azobenzol, .4-Hydroxy-2l-methyl-4'-(2"-methylphenylazo)-l,I1-azobenzol,
9 09840/160 7
2-Methyl-4-dimethylaminO-3' -me.thyl-4' ^-(4 "-nitrophenylazo)-1,1' -azobenzol·, 2-Methyl-4-dImethylafniho-3' -chlor-4' - (3'f-chlorphenylazo)-l,l' -azobenzole 2-Methyl-4-dime;fchylamino~3' -methyl-4'~(3"-trifluOrmethylphenylazo)-lJl'-azObenzol, . 3-Cärt>oxy-4-hydroxy-5-methyl-3' -methyl-4' -(3"-meth;ylphei!6yIazo)-lJl' -azobenzole 3-Carboxy-6-hydroxy-3' -methyl-4' -(3"-niethylphenylazo)-l,lf-azobenzol, die Farbstoffe derFormeln x
und die' Farbstoffe 2-Hydroxy-5-cyclohexyl-3'-methyl-(3"'-methylphenyläzo)-1', 1' -azobenzole 2-Hydroxy-4-dimethylamlno-4 V-(4n-nIt'rophenylazo)-lJlt -azobenzol und 2-HydrOxy-5-methyl-2f ,-5r-dImethöxy-4r -(2"-methOxyphenylaz-o.) -1,1' -azobenzol..
Als Lösungsmittel, welche gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur inert sein müssen, * die physikalischen Parameter der Faser nicht ändern
dürfen, seien z.B. die hydrophoben, mit Wasser nicht
oder nur beschränkt mischbaren Lösungsmittel, wie
Acetophenon, oder gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol oder insbesondere Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tri- oder Tetrachloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan oder Dibromäthylen genannt.
Mit Wasser mischbare, hydrophile Lösungsmittel
bilden eine besonders· bevorzugte Klasse von Lösungsmitteln, z.B. Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon oder Methyläthylketon, aliphatische einwertige Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Aethanol und die Propanole, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformäl und Glycolformäl, sowie Acetonitril, Tetrahydrofurfurylamin, Pyridin und Diacetonalkohol, ferner höhersiedende Glycolderivate,. wie Aethylenglycolmonomethyl-, -äthyl- und -butyläther und Diäthylenglycolmonomethyl- oder -äthyläther, Thiodiglycol, Pölyäthylenglycole, soweit sie bei Zimmertemperatur- flüssig sind, Aethylencarbonat, γ-Butyrolacton und besonders die
909840/1607
Gruppe der über 1200C siedenden, mit Wasser mischbaren aktiven Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Bis-(dimethylamido)-methanphosphat, Tris-(dimethylamido)-phosphat, N-Methylpyrrolidon, 1,5-Dimethylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethyl-methoxyacetamid, Tetramethylensulf on (Sulfolan) und 3-Methylsulfolan und Dirnethylsulfoxyd.
Unter den hydrophilen Lösungsmitteln gibt es zwei bevorzugte Untergruppen, nämlich (l) solche, die sich zum Lösen von linearen, spinnbaren vollsynthetischen Polymerisaten oder Polykondensaten, wie z.B. AcrylnltrJLlpolymerisaten, eignen und (2) die Gruppe der mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel.
In Betracht kommen weiterhin Gemische aus den oben genannten Lösungsmitteln.
Bevorzugt verwendet man Lösungsmittel, deren Siedepunkt nicht über 1900C liegt.
Die Poulardierlösung kann weiterhin Antioxydationsmittel für Polyolefine enthalten, wie z.B. Organozinnverbindungen, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt von höchstens 200 C, vorzugsweise höchstens l4o C, wie Di-n-butylzinndilaurat, Di-n-butylzinnmaleat, oder Phosphiten, wie Tris-(nonylphenyl)-phosphit, oder Antioxydantien des Alkylphenoltyps, wie Di-tert.-butyl-p-kresol. . ■
Andere für Polyolefine übliche Zusätze, beispielsweise Ultraviolettabsorptionsmittel, wie Salicylsäureester-Benzo- ·
9 09840/1607
-_io _
phenon-Addukte, spezielle Dispergiermittel, wie Calciumstearat oder Antioxydationsmittel des Amintyps können ebenfalls in der Foulardierlösüng enthalten sein, wobei man auch bei höchstens 200 C, vorzugsweise höchstens 1^0 C schmelzende Zusätze bevorzugt.
Fakultativ können der Foulardierflotte auch Netzmittel zugesetzt werden. Bevorzugt werden nichtionogene Netzmittel der Verbindungstypen:
a) Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Mercaptane und aliphatische Amine, polyoxalkylierte-Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Alkylarylmercaptane und Alkylarylamine.
b) Fettsäureester der Aethylen- und der Polyäthylenglycole, sowie des Propylen- und Butylenglycols, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der Saccharose.
c) N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
• * ■ -
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Netzmittel aus diesen Gruppen genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw,6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol Ο,,-Η,^ΟΗ/ Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di-[a-phenyläthyl!-phenole, PoIyäthylenoxyd-tert.-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglycol-
9 09840/160.7
äther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Aethylen-oxyd-an 1 Mol Amin c 12 H25NHp oder Ci8H"Y7NHP* Welter kommen anlonaktlve Netzmittel in Frage, wie z.B. Alkylarylsulfonate.
Die Farbstofflösung wird, wenn nötig, durch mechanische Mittel, wie Filtration oder Zentrifugieren, vom Ungelösten befreit.
Die Imprägnierung erfolgt entweder bei Zimmertemperatur oder in der Wärme. Nach der Durchführung durch die Farbstofflösung wird das Textilmaterial auf den gewünschten Gehalt an Imprägnierlösung von etwa 20 bis 130$ des trockenen Fasergewichtes abgequetscht.
Das imprägnierte oder bedruckte Material wird nach dem Verlassen des Foulards bzw. der Druckmaschine, wenn nötig, entweder kurz im warmen, z.B. auf 30 bis 90 C-erhitzten Luftstrom getrocknet, oder auf eine andere We-ise, wie z.B. durch Zentrifugieren vom grösseren Teil der anhaftenden Färbstofflösung befreit, oder es wird telquel der Fixierung oder Thermofixierung unterworfen. Sie erfolgt bei über 70°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 90 bis l40°C. Auf jeden- Fall darf die Temperatur bei der Fixierung nicht die Erweichungstemperatur der Faser erreichen. Die Verweildauer beträgt 30 bis 120 Sekunden. Thermofixiert man bei Temperaturen, die etwa 4o G und mehr unter dem Erweichungspunkt des Polypropylens liegen, so kann die Verweilzeit langer sein und z.B. 2 bis 5 Minuten
betragen. 909840/1607
Die Thermofixierung erfolgt z.B. durch Dämpfen oder vorzugsweise durch trockene Hitzebehandlung., wie Kontakthitze, eine Behandlung mit Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung im Infrarot.
Die optimalen, eine Paserschädigung aussehliessenden Bedingungen der Thermofixierung werden durch einen einfachen Vorversuch bestimmt.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
9 0 9 84 0/16 07
Beispiel 1.
Niehtmodifiziertes Polypropylen-Gewebe (Meraklon) wird mit einer Lösung aus 3 Teilen des Farbstoffes der Formel
sowie 10 Teilen eines handelsüblichen anionaktiven Textil hilfsmittels (sulfoniertes Dodecylbenzol) in einer Lösungsmittelmischung aus 900 Teilen 1,1,1-Trichloräthan und 100 Teilen Dimethylformamid kalt foulardiert, auf k2.% des Fasergewichtes abgequetscht, bei 40 bis 50° im Warmluftstrom getrocknet und 2 Minuten bei 14-0 thermofixiert. Es resultiert eine nassechte rotbraune Färbung.
Werden die in der Spalte I angegebenen Farbstoffe wie oben appliziert, so erhält man die in Spalte II angegebene Färbung.
909840/1607
Beispiel
Nr.
NC
Ni/
o2~<_ I C2H5
NJ2H4I
C9Hj-
'25 nnrr
II
2 CH.7S ^ 4 NjH5 ft
grünstichig
gelb
3 Cl
«ei
C2H5 o
0211411NJH5
orange
/TET O
O2N-^
/—V- I
Cl
4
5
02N-< I
CN
r
Cl
0CH„
τ/ J
rotstichig
orange
gelbbraun
6 OH rubin
2
7 BT=N- CH5 2 4 Njh_
O^ 2 5 OCH,
\ri tr τη·/ J
NjH^,
trübes
Violett
CH5
Die Herstellung dieser Farbstoffe wird in derschweizerischen Patentanmeldung Nr. I55I/68 (Case 6152/E) beschrieben.
909840/1607
Beispiel 8.
Nichtmodifiziertes Polypropylen-Gewebe (Meraklon) wird mit einer Lösung aus 5 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
sowie 10 Teilen eines handelsüblichen anionaktiven Textil hi Ifsmittels (sulfoniert.es Dodecyibenzoi) in 1000 Teilen Perehloräthyien kalt foulardiert, auf
42# des Fasergewiehtes abgequetscht, bei 40 bis im Warmluftstrom getrocknet und 2 Minuten thermofixiert (I2K)0). Es resultiert eine orangerote Färbung,
909840/160 7
Beispiel Q.°
Wird gleich verfahren wie im Beispiel 8, jedoch der Farbstoff der Formel . χ-
CH,
\CH ) CH
Cl * 5 y
eingesetzt, so resultiert eine Färbung in der gleichen orangeroten Nuance. . . ,
Beispiel 10.
Es wird wie in Beispiel 1 gefärbt/ jedoch unter Verwendung von 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
SCH
-N=N-C C-CH,
' Il Il 5
HO-C N
und Dimethylacetamid als Lösungsmittel. Es resultiert eine brillante Gelbfärbung.
909840/1607
Beispiel 11.
Es wird wie in Beispiel 1 gefärbt, jedoch unter Verwendung von 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
CH,
und einer Mischung von 9OO Teilen Perchloräthylen und 100 Teilen Dimethylacetamid. Es resultiert eine rote Färbung.
Beispiel 12.
• Es wird wie in Beispiel 11 gefärbt, jedoch unter Verwendung von 10 Teilen l-Methylamino—*!·-cyclohexyl amino-anthrachinon als Farbstoff. Es resultiert eine . Blaufärbung.
Auf analoge Weise wurden Färbungen mit den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Farbstoffen der allgemeinen Formel A-N=N-B-N=N-C erhalten.
9 0 9 8 4 0/1607
A B C Nuance
1 Anilin Anilin Phenol - gelb
ro. It o-Kresol It
3 Il tt m-Kresol It
4 Il It p-Kresol tt
5 It It Dimethyl-äthyl-
(p-hydroxy-
phenyl)-methan
ti
β Il It p-Cyclohexyl-'
phenol
ti
7 It It p-Phenylpheriol ti
8 It It Me thylpheny1-
pyrazolon
tt
9 o-Kresidin o-Kresidin Phenol It
10 It tt o-Kresol tt
11 ti ti m-Kresol It
12 It ti p-Kresol It
13 It It Dimethyl-äthyl-
(p-hydroxy-
phenyl)-methan
Il
14 It tt p-Cyclohexyl-
phenol
Il
15 It tt p-Chlorphenol tt
ιβ m-Kresidin m-Kresidin Phenol it
17 it ti m-Kresol tt
18 ti It o-Kresol If
19 It It p-Kresol tt
20 ti ft p-Chlorphenol It -
9 0 9840/1607
A m-Kresol B C Nuance It
21 2-Amino-p-kresol N-Diäthylamino-
äthyl-4-amino-
phenyläther
Anilin Phenol gelb
22 tt H It p-Kresol Il
23 It It Phenol It
Il tt tt tt
25 ti m-Kresidin It It
26 Il p-Kresol It
27 It p-Chlorphenol "
28 H Dimethyl-
äthyl-(p-hyd3
oxyphenyl)-
methan
909840/1607

Claims (21)

  1. . 20 _
    Patentansprüche.
    Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis ■ von Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylenfasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial mit einer Lösung von mindestens einem lipophilen Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel, welches gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur inert bleibt, imprägniert oder bedruckt, insbesondere foulardiert, und das Textilmaterial nach dem Abdampfen des Lösungsmittels zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser anschliessend einer Hitzebehandlung, vorzugsweise einer trockenen Hitzebehandlüng bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials unterwirft.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff verwendet, der entweder a) einen Schmelzpunkt unterhalb von l80°C, vorzugsweise unterhalb von l6o°C aufweist, oder b) ein Gemisch eines lipophilen Farbstoffes mit einem den Schmelzpunkt herabsetzenden Zusatz, welches unterhalb von l80°C, vorzugsweise unterhalb von l60°C, schmilzt, darstellt.
  3. 3· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte zusätzlich ein Netzmittel enthält.
    909840/1607
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel nicht-ionogen 1st.
  5. 5· Verfahren gemäss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel anionaktiv ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte als Lösungsmittel chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe und/oder mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Lösungsmittel enthält.
  7. 7· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte nur chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die.Flotte ein mit Wasser in jedem Verhältnis mischbares Lösungsmittel allein oder im Gemisch mit einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff enthält.
  9. 9· . Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wasser mischbare Lösungsmittel zum Auflösen von Polyacrylnitril geeignet ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel das Amid einer niederen Fettsäure, insbesondere Ν,Ν-Dimethylacetamid oder -formamid, allein oder im Gemisch verwendet.
    909840/1607
  11. 11. Verfahren gemä'ss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon verwendet.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man ein phosphorhaltiges Lösungsmittel allein oder im Gemisch verwendet.
  13. 13· Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, ^ dass man Hexamethylphosphorsäuretriamid allein oder im Gemisch verwendet.
  14. I^. Verfahren gemäss Anspruch 9.» dadurch gekennzeichnet, dass man ein schwefelhaltiges Lösungsmittel mit zwei- oder sechswertigen Schwefelatomen, wie ein SuIfolan/ allein oder im Gemisch verwendet.
  15. 15· Verfahren gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffk atomen aufgebautes Lösungsmittel, wie Aethylencarbonat oder Butyrolacton, allein oder im Gemisch verwendet.
  16. 16. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man ein unterhalb von I90 C, vorzugsweise unter I70 C siedendes Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch verwendet.
  17. 17. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet,· dass man als Farbstoffe Dispersionsfarbstoffe
    ■ verwendet.
    909840/1607
  18. l8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Metallkomplexfarbstoffe
    oder wasserlöslichmachende Gruppen verwendet.
  19. 19· Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe in Lösungsmitteln lösliche metallfreie Farbstoffe verwendet.
  20. 20. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Gewebe aus unmodifiziertem Polypropylen
    färbt.
  21. 21. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 20 erhaltene gefärbte Material.
    909840/1607
DE19691912124 1968-03-19 1969-03-11 Verfahren zum Faerben von olefinischen Fasern Pending DE1912124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH403368A CH501100A (de) 1968-03-19 1968-03-19 Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von Polypropylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912124A1 true DE1912124A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=4268548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912124 Pending DE1912124A1 (de) 1968-03-19 1969-03-11 Verfahren zum Faerben von olefinischen Fasern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT305947B (de)
BE (1) BE730028A (de)
BR (1) BR6907316D0 (de)
CH (2) CH501100A (de)
DE (1) DE1912124A1 (de)
FR (1) FR2004201A1 (de)
GB (1) GB1250238A (de)
NL (1) NL6904136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2065602A1 (de) * 1969-10-30 1971-07-30 Bayer Ag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757627A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Bayer Ag Procede d'epuisement pour la teinture de matieres fibreuses synthetiques
DE1963735C3 (de) * 1969-12-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2000131A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2065602A1 (de) * 1969-10-30 1971-07-30 Bayer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904136A (de) 1969-09-23
FR2004201A1 (fr) 1969-11-21
BE730028A (de) 1969-09-18
CH501100A (de) 1970-07-31
BR6907316D0 (pt) 1973-01-02
AT305947B (de) 1973-03-26
CH403368A4 (de) 1970-07-31
GB1250238A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1931911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1912124A1 (de) Verfahren zum Faerben von olefinischen Fasern
DE2835035A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen nach der ausziehmethode
DE1284087B (de) Faerben von synthetischen linearen Polyestern
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
CH403368A (fr) Dispositif pour entraîner un mobile en rotation
DE1273090B (de) Kationische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0077514A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1901500A1 (de) Nitrodiphenylaminfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2811068C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
EP0044062A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus trockengesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE4238231A1 (de)
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE1444202C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2042651A1 (de) Gelber Dispersionsfarbstoff
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT214565B (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten Fasern, Filmen oder Bändern
CH114961A (de) Punktierapparat für Bildhauer und verwandte Berufe.
DE1444731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Disazo-Dispersfarbfstoffes