DE1905153U - Mehrzweck-sonnenschirm. - Google Patents

Mehrzweck-sonnenschirm.

Info

Publication number
DE1905153U
DE1905153U DEK46222U DEK0046222U DE1905153U DE 1905153 U DE1905153 U DE 1905153U DE K46222 U DEK46222 U DE K46222U DE K0046222 U DEK0046222 U DE K0046222U DE 1905153 U DE1905153 U DE 1905153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
parasol
section
post
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK46222U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK46222U priority Critical patent/DE1905153U/de
Publication of DE1905153U publication Critical patent/DE1905153U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Karl Kipp, Vöhringen,Krs. Horb (Neckar), Lohmerstraße 418, Mehrzweck - Sonnenschirm
Das G-ebrauchsmuster bezieht sich auf einen Mehrzweck-Sonnenschirm, an dessen zentralem, von einer Ständerhülse aufgenommenem Schirm pfosten eine Reihe radial angeordneter, für die Aufnahme kon zentrisch verlaufender Wäscheseile eingerichteter Spannstreben mittels einer Gelenkhülse angelenkt und von Trägerstreben in bestimmter Neigung gegen die Horizontale gehalten sind, die ihrerseits an einer weiteren G-elenkhülse des Schirmpfostens ansetzen, wobei ein abnehmbarer, von der Spitze des Schirmpfostens zentral aufgenommener Schirmbehang mit den Enden der Spannstreben verspannbar ist.
Ein Sonnenschirm dieser Gattung,der auch als Wäschetrockner be nutzt werden kann, ist an sich bekannt.
Es ist ferner an sich bekannt, einen Sonnenschirm so auszubilden, daß er auch als Campingzelt dienen kann.
Der Neuerung liegt die technische Aufgabe zu Grunde,einen Mehrzweck-Sonnenschirm der eingangs genannten Gattung unbeschadet seiner Eignung als Sonnenschirm so auszubilden,daß er bei erhöhter Festigkeit leichter mit Wäschestücken beschickt werden kann und die Voraussetzungen zu seiner Verwendung als Campingzelt vorliegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl die am Schirmpfosten axial verschiebbare und arretierbare Gelenkhülse für die zum freien Ende hin an steigenden Spannstreben, als auch die Gelenkhülse für die Irägerstreben in einem unteren Abschnitt des Schirm pfOstens von durchgehend gleichem Außendurchmesser- aufgenommen sind, der durch ein mit dem oberen Ende des diesen Abschnitt bildenden Rohres lösbar und formschlüssig verbundenes Rohrstück verlängert ist.
Der untere Abschnitt des Schirmpfostens kann durch ineinandersteckbare Rohrstücke gleichen Außendurchmessers gebildet sein.
In Weiterbildung des Brfindungsgedankens ist vorgesehen, daß zwecks Verwendung des Sonnenschirms als Campingzelt die Enden der Spannstreben mit Befestigungseinrichtungen für eine Zeltplane ausgerüstet sind.
lachstehend wird die Neuerung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert;
Es zeigen:
Mg« 1 den Mehrz%ck-Sonnenschirm als Campingzelt mit geschnittenem Schirm und Zeltplanenbehang;
Fig. 2 den unteren Abschnitt des Schirmpfostens mit Ständerhülse, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 3 die längsgeschnittene Gelenkhülse für die Spannstreben;
Fig. 4 die Gelenkhülse für die Trägerstreben in Draufsicht ι
Fig. 5 die Gelenkhülse gemäß 3?ig. 4 in Seitenansicht;
ffig» 6 eine Einzelheit der Einrichtung zur Aufnahme des Schirmbehanges und der Zeltplane;
Pig. 7 eine Einzelheit der Gelenkhülse für die Trägerstreben., die Bestandteil einer Vorrichtung ist, mit Hilfe der der Sonnenschirm mittels Zugleine geöffnet werden kann;
8 eine Variante der Ständerhülse\
9 einen Querschnitt durch eine Spannstrebe im Bereich ihres Gelenkes?
Pig.10 die längsgeschnittene Spannstrebe gemäß Pigur
Pig«11 die Variante eines Gelenkes der Spannstrebe in Seitenansicht und
Pig.12 die zur Arretierung der Gelenkhülse für die Trägerstreben bestimmte Plügelschraube.
Der Mehrzweck-Sonnenschirm ist von einer Ständerhülse bzw« 3 aufgenommen. Diese kann als Bodenhülse 2 (Pig.1) in den Boden eingerammt oder einbetoniert seinι sie kann aber auch als Ständerfuß 3 ausgebildet sein, der auf planem Boden den Schirm durch sein Eigengewicht zu halten vermag. Der Schirmpfosten 1,4 besteht aus einem unteren, längeren Abschnittf^äer aus ineinandersteäkbaren Rohrstücken 1', 1tf (Pig.2) gleichen Augendiurchmessers zusammengesetzt ist und einem oben an schließenden kürzeren Abschnitt 4. Dieser Abschnitt 4 ist durch ein mit dem obersten Rohrstück/des Abschnittes 1 lösbar und formschlüssig verbunden, vorzugsweise verschraubt. An dem zentralen Schirmpfosten 1,4 sind eine Reihe radial angeordneter Spannstreben 6 mittels einer Gelenkhülse 10 angelenkt. Die Spannstreben sind von Trägerstreben 8 in bestimmter Neigung gegen die Horizontale gehalten. Die Trägerstreben 8 setzen an einer weiteren Gelenkhülse 9 äes Schirmpfostens an und sind an ihrem äußeren Ende je mit einer Spannstrebe 6 gelenkig verbunden. Die Spannstreben 6 sind für die Aufnahme konzentrisch verlaufender Wäscheseile einge richtet.
Sowohl die am Schirmpfosten 1, 4 axial verschiebbare und arretierbare Gelenkhülse 10 für die zum freien Ende hin ansteigenden Spannstreben 6 als auch die Gelenkhülse 9 für die Trägerstreben 8 sind in dem Ab schnitt 1 gleichen Außendurchmessers des SohirmpfOstens 1, 4 aufgenommen. Die Gelenkhülse 9 ist ^ ab ei am obe — ren Ende des Abschnittes durch 3?lügelsC;hrauben 9a arretiert« Die Gelenkhülse 10, an der ein Kipphebel 11 mit Raststift 12 und Druckfeder 13 angeordnet ist, ist Bestandteil einer Zugseilvorrichtung, die es gestattet, den Sonnenschirm durch axiales Yerschieben der Gelenkhülse 10 aufzuspannen oder zusammenzuklappen. Dabei ist der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Kipphebel mit seinem Raststift 12 und der Druckfeder 13 ,die den Raststift in einem zugehörigen Rastloch hält, an seinem, dem Raststift gegenüberliegenden Kebelende an einer Zugleine (nicht gezeichnet) befestigt. Die Zugleine ist über eine Rolle 14 an der am oberen Ende des Abschnittes t des Schirmpfostens arretierten Gelenkhülse 9 geführt. Wird an der Zugleine gezogen, so wird der Kipphebel 11 um seine Drehachse entgegen der Wirkung der Feder 13 geschwenkt. Der Raststift 12 rastet aus und die Gelenk hülse 10 wird mitsamt den angelenkten Enden der Spannstreben β am Schirmpfosten im Abschnitt 1 hochgezogen. Ist seine obere Endstellung erreicht (]Pig.1), so wird die Zugleine losgelassen. Die Druckfeder am Kipphebel 1t läßt den Raststift 12 in ein am Schirmpfosten dafür vorgesehenes Loch einrasten. Ein Zusammenklappen des Schirmes ist daher auch bei Windböen ausgeschlossen.
Beim Zusammenklappen des Schirmes wird durch kurzen Zug an der Zugleine der Raststift 12 am Kipphebel 11 ausgerastet. Die Gelenkhülse 10 gleitet sodann mit den angelenkten Enden der Spannstreben 6 nach unten und wird unteren
mit seiner/Endstellung durch den Raststift 12 arretiert.
Der Schirmbehang ist zentral von der Spitze des Rohr— Stückes 4 des Schirmpfostens 1,4 aufgenommen und mit
den Enden der Spannstreben 6 verspannbar. Zu diesem Zweck sind die äußeren Enden 6' der Spannstreben 6 mit Haltezapfen. 7 versehen, in die der Schirmstoff einge hängt werden kann.
Bei Verwendung des Mehrzweck- Sonnenschirmes als Campingzelt wird um den mit dem Schirmbehang bespannten Schirm eine Zeltplane 18 gezogen. Die Zeltplane wird in den Haltezapfen 7 eingehängt und am Boden verankert. Der Mehrzweck-Sonnenschirm weist also bereits technisches Yor ~ ausSatzungen zur Verwendung für ein Campingzelt auf. Es ist lediglich erforderlich, in bereits vorhandene Halte ■vorrichtungen eine Zeltplane einzuhängen,die die Wandung des Oampingzeltes bildet. Die Spannstreben 6 können aus Holz oder aus Profilschienen gebildet sein» Sie sind mit Gelenken 15 versehen, um zusammengelegt werden zu können. Zur Stabilisierung von hölzernen Spannstreben wird in deren gestrecktem Zustand über den mit Gelenk 15 versehenen Bereich eine Blechmanschette 16 geschoben(Fig.11) Bei aus Profilschienen gebildeten Spannstreben 6 wird der G-elenkbereich der Spannstrebe durch ein axial verschiebliches Profilf'ormstück 17 verstärkt (Figuren 9 und 10), Da außer den Spannstreben 6 auch der Abschnitt 1 des Schirmpfostens 1,4 zusammenlegbar bzw, zerlegbar ist,kann der Mehrzweckschirm zu Campingzwecken leicht transportiert werden. Er kann je nach den bestehenden Erfordernissen drei bis sechs oder mehr Spannstreben 6 aufweisen.

Claims (5)

K 46 222/33a Gb, RA. 71 7 965*13. 11164 Schutzansprüche
1. Mehrzweck-Sonnenschirm, an dessen zentralem von einer
Ständerhülse aufgenommenem Schirmpfosten eine Reihe radial angeordneter, für die Aufnahme konzentrisch verlaufender Wäscheseile eingerichteter Spannstreben mittels einer Gelenkhülse angelenkt und von Trägerstreben in bestimmter Neigung gegen die Horizontale gehalten sind, die ihrerseits an einer weiteren Gelenkhülse des Schirmpfostens ansetzen, wobei ein abnehm barer, von der Spitze des Schirmpfostens zentral aufgenommener Schirmbehang mit den Enden der Spannstreben verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die am Schirmpfosten (1,4) axial verschiebbare und arretierbare Gelenkhülse (10) für die zum freien Ende hin ansteigenden Spannstreben (6), als auch die S-elenkhülse (9) für die Trägerstreben (8) in einem unteren Abschnitt (1) des Schirmpfostens (1,4) von durchgehend gleichem Außendurchmesser aufgenommen sind, der durch ein mit dem oberen Ende des diesen Abschnitt (1) bildenden Rohres lösbar und formschlüssig verbundenes. Rohrstück (4) verlängert ist.
2, Mehrzweck-Sonnenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (1) des Schirmpfostens(1,4) durch ineinandersteckbare Rohrstücke (l1, 1f!) gleichen
/I
Außendurchmessers gebildet ist.
3. Mehrzweck-Sonnenschirmsnach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung als Campingzelt die Enden der Spannstreben (6) mit Befestigungseinrichtungen (7) für eine Zeltplane (18) ausgerüstet sind.
4. Mehrzweck-Sonnenschirm,nach, einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstreben (6) je wenigstens ein Gelenk (15) aufweisen.
5. Mehrzweck-Sonnenschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (15) mittels eines an den Spannstreben geführten in oder aus dem Bereich des Gelenkes (15) verschiebbaren Versteifungsgliedes (l6 bzw. 17) ausgerüstet sind.
DEK46222U 1963-11-08 1963-11-08 Mehrzweck-sonnenschirm. Expired DE1905153U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46222U DE1905153U (de) 1963-11-08 1963-11-08 Mehrzweck-sonnenschirm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46222U DE1905153U (de) 1963-11-08 1963-11-08 Mehrzweck-sonnenschirm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905153U true DE1905153U (de) 1964-11-26

Family

ID=33348250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46222U Expired DE1905153U (de) 1963-11-08 1963-11-08 Mehrzweck-sonnenschirm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905153U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521820A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Boeckmann Hans Ulrich Grossflaechiger allwetterschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521820A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Boeckmann Hans Ulrich Grossflaechiger allwetterschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106147C2 (de)
DE3500093A1 (de) Leichter schutzschirm in zeltform mit einem aus tuch bestehenden dach
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
EP1610639B1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE1905153U (de) Mehrzweck-sonnenschirm.
AT413547B (de) Schirmartiger wäschetrockner
DE202021103039U1 (de) Zeltgestänge
DE934546C (de) Freistehender und ortsbeweglicher Sonnen- und Windschutzschirm
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE19710605C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE2709652A1 (de) Sonnenschirmstaender
DE2746344A1 (de) Faltbett
DE315275C (de)
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
CH677951A5 (de)
DE4227322C1 (en) Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head
DE202010012439U1 (de) Pavillon
DE4026450A1 (de) Standschirm
DE19620295A1 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE10155208A1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
DE20313473U1 (de) Schirm, insbesondere Sonnenschirm, mit auf einem Standrohr angebrachtem Spanngestell für eine Bespannung
DE1083027B (de) Sonnenschutzdach oder Sonnensegel