DE1904303A1 - Verfahren zur thermischen Verfestigung von Walzerzeugnissen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur thermischen Verfestigung von Walzerzeugnissen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1904303A1
DE1904303A1 DE19691904303 DE1904303A DE1904303A1 DE 1904303 A1 DE1904303 A1 DE 1904303A1 DE 19691904303 DE19691904303 DE 19691904303 DE 1904303 A DE1904303 A DE 1904303A DE 1904303 A1 DE1904303 A1 DE 1904303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
atomizer
product
liquid
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904303B2 (de
DE1904303C3 (de
Inventor
Sackij Vitalij A
Suchanov Nikolaj A
Starodubov Kirill F
Miscenko Vladimir I
Savenkov Vladimir J
Krivoj Rog
Galatov Nikolaj S
Getmanec Veniamin V
Kalmykov Valentin V
Borkovskij Jurij Z
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CERNOJ METALLURG
Original Assignee
INST CERNOJ METALLURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1226416D priority Critical patent/GB1226416A/en
Priority to FR1584095D priority patent/FR1584095A/fr
Application filed by INST CERNOJ METALLURG filed Critical INST CERNOJ METALLURG
Priority to DE19691904303 priority patent/DE1904303C3/de
Publication of DE1904303A1 publication Critical patent/DE1904303A1/de
Publication of DE1904303B2 publication Critical patent/DE1904303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904303C3 publication Critical patent/DE1904303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor

Description

Institut £ernoö metallurgii 29. Jan. 1969
Dnepropetrovsk/ UdSSR poi^walie p Λ7
ZELLENi: ■£.· !.UYKEN '
8000 M;i..ctmn 22 I
VERFAHREN ZUR THERMISCHEN VERFESTIGUNG VON WALZEHZEUGNISSEN UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES
VERFAHRENS
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Hüttenwesens, insbesondere auf die Verfahren und Vorrichtungen, welche zur thermischen Verfestigung des sich bewegenden Walzgutes verwendet werden·
Es ist die Vorrichtung bekannt, welche das Verfahren der thermischen Bearbeitung des aus dem Walzwerk im Warmzustand austretenden Walzdrahtes (Drahtes) durchführt·
Diese Vorrichtung besteht aus einer Reihe Ton den nacheinander angeordneten Rohrkammern, je eine von welchen im Vorderteil mit einer Düse versehen ist, wodurch dieser Kammer die Kühlflüssigkeit zugeführt wird. Der Walzdraht wird von der Haspel durch die Kanäle in den Düsen und Hohlräume in den Kammern gezogen, welche voll mit der mit der Geschwindigkeit der Verschiebung des Walzdrahtes zugeführten Kühlflüssigkeit ausgefüllt sind· Bei der Kühlung des Walzdrahtes von 98O0C bis 55O0C erfolgt die thermische Bearbeitung (Patentierung) desselben· Der walzdraht befindet sich dabei noch im plastischen Zustand· Die genannte Vorrichtung ist hinter dem letzten Walzgerüst des Walzwerkes Tor der Haspel angeordnet· Das letzte nicht kühlende Bohr der Vorrichtung ist mit der Gegenstromdüse versehen, welche den Zugang der Flüssigkeit in dieses Bohr hindert·
009884/0984
Doch kann diese Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Walzer Zeugnissen, zum Beispiel vom Bewehrungsstahl mit dem Durchmesser von 14-24 mm verwendet werden, welche mit dem Einsatz von den modernen Kontinuierwerkzeugmaschinen mit der Geschwindigkeit von 10-17 m/sek und der Temperatur von 105O0C hergestellt werden· Zur Herabsetzung der Temperatur desselben bis zu 300-400° zwecks thermischer Bearbeitung wäre die Vorrichtung von 50 m Länge erforderlich. Darüber hinaus können die Trommelschere (fliegende Schere),die die statische Zerreisfestigkeit von 100-140 kg/mm und mehr aufweisenden Walzerzeugnisse nicht schneiden und deshalb ist es erforderlich, dieselben vor der genannten Vorrichtung auf austeilen. Aber in diesem Fall ist da* Mittel zur Förderung des abgeschnittenen Erzeugnisses durch die Vorrichtung zur thermischen Verfestigung erforderlich·
Im Zeitpunkt des Durchganges des BrZeugnisses durch eine Reihe von den mit Wasser gefüllten Kammern entstehen Druckwasserst öße, welche die Geschwindigkeit der Verschiebung des Erzeugnisses herabsetzen und dasselbe auf dem sich über 5 m lang erstreckenden Wege zum Stehen bringen. Zur Beseitigung von Druckwasserstößen wurden auf den Kammern die selbsttätigen Ventile angeordnet, welche das Wasser im Zeitpunkt des Durchganges des Vorderteils des Erzeugnisses abschalten, aber das führt· arar ungleichmäßigen Kühlung des Erzeugnisses nach der Länge·
009884/0984
Zur Förderung von Erzeugnissen ist es notwendig, die Kühlflüssigkeit mit der Geschwindigkeit zuzuführen, welche die Geschwindigkeit des aus dem Walzwerk austretenden Erzeugnisses um das Mehrfach übersteigt. Die Förderflüssigkeit soll nicht aus einer Kühlkammer in eine andere aufließen. Wird dieselbe nicht abgeworfen, so, mit großer Geschwindigkeit aus vorhergehenden Kammer ausgetreten, wird die Kühlflüssigkeit in die darauffolgende Kammer eintreten und bei der Zuführung des Vorderteiles destifalzgutee in dieselbe werden. Die Druckwasseretöße entstehen, welche die Geschwindigkeit der Verschiebung des Walzerzeugnissee herabsetzen und zu der Verstopfung der Kammern beitragen·
Man hatte versucht, die Gegenstromdüsen zum Zwangsabwurf der Kühlflüssigkeit zu verwenden, aber dadurch wurde die Bremsung des sich bewegenden Walzgutes hervorgerufen· Darüber hinaus hinderte je eine Düse den Zugang der Luft in die mit derselben verbundene Kammer, aber bei Mangel an Luft wird im Vorderteil der Kammer der Unterdruck gebildet, welcher die Geschwindigkeit der Pörderflüssigkeit erheblich herabsetzt.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden. Die anderen Zwecke und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Der Ertindung wurde die Aufgäbe zugrunde gelegt, solch ein Verfahren und die Vorrichtung zur thermischen Verrestigung
009884/0984
«AD
von Walzer Zeugnissen, zum Beispiel von Stangen nach dem Schneiden derselben mit der fliegender Schere zu schaffen, welche intensive und gleichmäßige Kühlung nach der Länge des Walzerzeugnisses bei der gleichzeitigen Förderung desselben gewährleisten.
. Diese Aufgabe ist durch die Schaffung des Verfahrens zur thermischen Verfestigung von Walzerzeugnissen,zum Beispieli von Stangen gelöst, wobei erfindungsgemäß jeder Kammer die Flüssigkeit mit Geschwindigkeit zugeführt wird, welche die Förderung eines Erzeugnisses durch, den Strom dieser Flüssigkeit und in solch einer Menge gewährleistet, daß der Strom der Flüssigkeit und das Walzerzeugnis die Kammer nicht voll ausfüllen, aber der restliche Teil der Kammer mit gasförmigem Medium, zum Beispiel, mit Luft ausgefüllt ist.
Es ist zweckmäßig, je einer Kammer die Flüssigkeit mit der Geschwindigkeit zuzuführen, welche die Geschwindigkeit des aus dem Walzwerk austretenden Erzeugnisses um das Anderthalb-Vierfache übersteigt.
Zur Durchführung des Verfahrens ist die Vorrichtung entwickelt, welche eine Reihe von den nacheinander angeordneten Rohrkammern aufweist, je eine von welchen im Vorderteil einen Zerstäuber besitzt, der dieser Kammer die Flüssigkeit zuführt, wobei erfindungsgemäß jeder Zerstäuber eine Düse hat, deren Querschnittsfläche geringer als die durch die
009884/0984
8AO Ö8IGINAI
Innenwandung der Kammer und den Umfang des Walzerzeugnisses begrenzte Querschnittsfläche ist, aber sich der Hohlraum der Kammer mit der Außenluft unmittelbar oder durch den zur Zuführung des Erzeugnisses bestimmten Kanal des Zerstäubers verbindet.
Es ist erwünscht, den Zerstäuber mit gewisser Entfernung von der Kammer her derart anzuordnen, daß sich die letzte unmittelbar mit der Außenluft verbindet, wobei es zweckmäßig ist, zum Durchlaß des Erzeugnisses den Kanal mit solch einem Querschnitt auszuführen, welcher den Durchgang der Flüssigkeit durch denselben aus der vorhergehenden Kammer hindert·
Hinter jeder Kammer kann eine Einrichtung angeordnet werden, welche mindestens einen Strom der Flüssigkeit zuführt, die den Strom der ein Erzeugnis fördernden Flüssigkeit durchkreuzt und dieser Strom derart ablenkt, das derselbe in den mit dem Hohlraum der darauffolgenden Kammer kommunizierenden Kanal des Zerstäubers nicht geraten kann·
Das Endteil jeder Kammer kann nach dem Bogen derart gekröpft werden, daß sich die Förderflüssigkeit ablenkt, aber an der Wandung dieses Teiles ist die Öffnung zum Durchlaß des Erzeugnisses in voriger Richtung vorgesehen·
Es ist zweckmäßig, bei dem Zerstäuber die Düsen vorzusehen, welche durch die sich nach der Tiefe verjüngenden Läögsnuten im Gehäuse und den Trichter gebildet sind, der mit der Möglichkeit der Längsverschiebung über die VorSprünge
009684/0984
zwischen den Nuten befestigt Bind.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden das Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtung mit Hinweis auf die dazu beigelegten Zeichnungen dargestellt, die zeigen:
Fig. 1 - die erfindungsgemäße Vorrichtung, Gesamtansicht;
Fig. 2 - den Zerstäuber mit der Kammer und der Einrichtung derselben Vorrichtung mit dem teilweisen Ausschnitt|
Piß· 3 - den Zerstäuber derselben Vorrichtung, welcher mit gewisser Entfernung von der Kammer angeordnet ist, Schnitt nach der Vertikal ebene;
Fig· 4 - den Endteil der Kammer der Vorrichtung, welcher nach dem Bogen im Schnitt nach der Vertikal ebene gekröpft ist}
Fig· 5 - den Mehrdüsenzerstäuber der Vorrichtung im Schnitt nach der Vertikalebene;
Flg. 6 - den Schnitt in der Fig· 5·
Die Vorrichtung weist eine Reihe von den nacheinander angeordneten Rohrkammern 1 (Fig. 1), je eine von welchen im Vorderteil eine Düse 2 (Fig· 2) besitzt, welche dieser Kammer die Flüssigkeit zur Kühlung und Förderung von Walzerzeugnissen 3 zufuhrt, die durch den Kanal 4 im Zerstäuber 2 und den
009884/0984
Hohlraum 5 in der Kammer 1 durchgeht.
Jeder Zerstäuber 2 besitzt eine Düse 6, deren Querschnitt sfläche geringer als die durch die Innenwandung der Kammer 1 und den Umfang des Walzerzeugnisses 5 begrenzte Querschnittsflache ist·
Der Hohlraum 5 der Rammer 1 kommuniziert unmittelbar mit der Außenluft durch den Kanal 4 des Zerstäubers 2,
Bei jedem nachfolgenden Serstäuber 21 (Fig. 1) weist der Kanal 4 solch einen querschnitt auf, welcher den-Durchlaß von Flüssigkeit (Wasser) in die Kammer 1· aus der vorhergehenden Rammer 1 durch den denselben hindert.
Hinter je einer Kammer 1 ist die Einrichtung 7 zur Zuführung aes Wasserstromes und zum Durchkre/uzen des Stromes der Flüssigkeit durch denselben angeordnet, welcher das Erzeugnis 3 durch die Kammer 3 zum Zweck der Ablenkung dieses Stromes von dem mit dem Hohlraum der Kammer 1' kommunizierenden Kanal 5 her des Zerstäubers 2f fördert.
Vor dem ersten Zerstäuber 2 ist der Führungstrichter 8, aber nach der latxten Kammer - der Zerstäuber 9 zur Zuführung von Luft der Ooerflache des gekühlten Walzerzeugnisses zum Abtrocken dieser Oberfläche angeordnet.
Die Kammern 1 der Vorrichtung besitzen die Doppelwandungen 10 (Fig. 2) zum Durchlaß von Kühlwasser zwischen denselben zur Beseitigung der Verkrümmung der Innenwandungen· Um das Verspritzen des aus dem Hohlraum 5 der Kammer 1 austreten-
009884/0984 '
den Wassers im Raum, in welchem sich die Vorrichtung befindet, sind die Kammern im Gehäuse II untergebracht· Das letzte ist an die das Wasser ableitende Rohrleitung 12 (Fig.1) angeschlossen.
Das Wasser wird den Zerstäubern 2 und den Einrichtungen 7 der Vorrichtung durch die Rohrleitung 13 zugeführt. Der Rollgang 14 ist zur Aufnahme und weiteren Förderung der ™ verfestigten aus der Vorrichtung austretenden Erzeugnisse bestimmt.
Die Anzahl der Kammern 1 die Länge und die Sorm des Querschnittes wird abhängig von der Kühltemperaturgröße mit . Rücksicht auf das Profil von Walzerzeugnissen, die Geschwindigkeit des Walzgutes und Zeitdauer der Kühlung gewählt.
Dabei wird Rücksicht auf die Schaffung der maximalen Wirkung der hydraulischen Förderung und auf den Verbrauch von Kühlwasser genommen. Da die Geschwindigkeit von Förder-™ flüssigkeit (Wasser-Luftgemisch) durch die Reibung derselben an den Wandungen der Kammer und an der Oberfläche des Walzgutes sinkt, so ist es zweckmäßig, zur Steigerung der hydraulischen Wirkung der Förderung die Kammern von der geringeren Länge zu verwenden. Die Rücksicht ist doch darauf zu nehmen, daß bei der Verkürzung der Länge der Kammern eine größere Anzahl derselben erforderlich ist, aber in diesem Zusammenhang der Wasserverbrauch zuniamt. Andererseits wäclpst
009884/0984
mit der Verminderung des Querschnittes der Kammer die Dichte des Wasser-Luftgemisches an und vergrößert sich die Wirkung der hydraulischen Förderung, aber sinkt die Geschwindigkeit des Stromes nach der Länge der Kammer.
Die Vorrichtung funktioniert erfindungsgemäß folgender Weise.
Das Walzerzeugnis - die aus dem Walzwerk mit der Geschwindigkeit von 15 m/sek bei der Temperatur von 105O0C austretenden Stangen - passiert die Schere (in der Zeichnung nicht angegeben), den Aufnahmetrichter S und gelangt zu dem Zerstäuber 2 der Vorrichtung.
Über die Rohrleitung 13 wird jedem Zerstäuber 2,2* und den Einrichtungen 7 das Wasser zugeführt. Das Wasser tritt durch die Düse des Zersäubers mit der Geschwindigkeit von 40 m/sek unter kleinem Winkel zur Achse des Walzgutes aus, kühlt und fördert dasselbe durch die Kammer 1 zu dem nächsten Zerstäuber· Der Wasεerstrom füllt die Kammer nicht voll aus und bei der Verschiebung stößt die in derselben befindliche Luft aus, infolgedessen in der Kammer seitens des Zerstäubers der Luftunter druck gebildet wird, welcher zur intensiven Absaugung der Luft aus der Atmosphäre über den Kanal 4 des Zerstäubers und zum Brechen des aus der Düse des Zerstäubers austretenden Wasserstromes führt, wodurch das Wasser-Luftgemisch gebildet wird. Der aus der Kammer 1 austretend· Gemisch-
009884/0984
strom gelangt zu der nächsten Kammer 1r nicht. Zu derselben gelangt nur das durch diesen Strom fördernde Walzgut. Die aus der Vorrichtung 7 austretenden Wasserströme lenken den das Walzerzeugnis fördernde Gemischstrom ab und dadurch wird das Ansaugen der Luft- in die Kammer über den Kanal 4 des Zerstäubers 2 gewährleistet.
Durch die Zuleitung von Frischwasser jeder Kammer und Wk den Zwangs abwurf des angewärmten Wassers vor den nächsten Kammer wird die gleichmäßige Kühlung der Wassererzeugnisses und die Förderung desselben erreicht·
Das bei der Vorrichtung verfestigte Walzerzeugnis wird dem Bollgang 14 zugeführt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Zerstäuber 2 (Fig. 3) bei der Vorrichtung mit gewissen Abstand von der Kammer 1 her angeordnet, wobei vor je einer Kammer der Führungstrichter 15 angebracht ist, aber der Zerstäuber die ψ Wechselbüchse im Kanal 4 besitzt· In diesem Fall ist die Einrichtung 7 nicht erforderlich, da die Kammer unmittelbar mit der Außenluft zum Zutritt der Luft in dieselbe kommuniziert. Der Zerstäuber weist die Hingdüse auf· Die Schraubenverbindung des Trichters 17 mit dem Gehäuse des Zerstäubers ermöglicht es, die Größe der Düse bei achsialer Verschiebung des Trichters zu ändern· Das Wasser wird dem Zerstäuber 2 zwischen dem Trichter 17 und dem Gehäuse zugeführt, aber über
009884/0984
den Kanal 4 des Zerstäubers gehen die Walzerzeugnisse 3 durch.
Im dritten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist der Zerstäuber 18 (Fig. 5 und 6) mit mehreren (.vieren) Düsen 19 verwendet. Sie sind durch die sich nach der Tiefe verjüxigenr· den Längsnuten 20 im Gehäuse und den Trichter 21 gebildet· Der Trichter 21 besitzt die Schraubenverbindung mit dem Gehäuse und verschiebt sich in bezug auf desselben in achsialer Richtung, wobei die zylindrische Aufienoberflache des,Trichters die Vorsprünge 22 des Gehäuses berührt. Solch ein Zerstäuber ermöglicht es, den Querschnitt der Düse bei der ständigen Anzahl derselben zu ändern.
Der Zerstäuber mit einzelnen Düsen hat den Vorteil Ib Vergleich zu dem Zerstäuber mit der Ringdüse, da derselbe weniger zur Verstopfung durch die mechanischen im Wasser befindlichen Beimischungen geneigt ist und bessere Verhältnisse zur hydraulischen Förderung des Walzgutes schafft· Der Zerstäuber ist im Falle des Einsatzes der Vorrichtung bei dem Übergang zu den anderen Abmessungen von Walzerzeugnissen und zur schnelleren Reinigung der Düsen geeignet·
Bei anderen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung ist der Endteil 23 (Fig. 4) jeder Kammer nach dem Bogen gekrümmt und besitzt die öffnung 24 an der Wandung dieses Teiles sum Durchlaß des Walzerzeugnisses 3 in voriger Richtung.
009884/0984
Die Förderflüssigkeit wird in diesem Pall abweichen und gelangt zu dem Kanal 4 des nächsten Zerstäubers 2 nicht.
Die Vorrichtungen können in parallelen Reihen (in der Zeichnung nicht angegeben) angeordnet"werden, und vor derselben ist der Verteilungspfeil angeordnet, welcher die Walzerzeugnisse in die Vorrichtungen abwechselnd lenkt. Die Form
^ des Querschnittes der Kammer kann rund oder rechtwinkelig abhängig von dem Profil des zu verfestigenden Erzeugnisses sein.
Falls das Walzerzeugnis die Form eines Blattes oder Streifens hat, so werden die Düsen der Vorrichtung, beiderseits des Erzeugnisses zur Schaffung von Strömen angeordnet, welche den Förderstrom ablenken. Das Förderwasser kann den Kammern mit der Geschwindigkeit zugeführt werden, weiche die Geschwindigkeit der Verschiebung des aus dem Walzwerke austretenden Walzerzeugnisses um das Anderthalb-Vierfache über-
W steigt.
009884/0984

Claims (7)

  1. 29. Jan. 1969 1 q η / q η ο
    3 U H O U J ρ 17
    ZFLLENi IN o< LUYKEN .
    BDOO Munchsη 22
    r. ft
    PATENTANSPRÜCHE :
    1· Das Verfahren zur thermischen Verfestigung von WalzerZeugnissen, zum Beispiel, von Stangen durch die Kühlung derselben während der Verschiebung durch eine Reihe von den nacheinander angeordneten Rohrkammern, dadurch gekennzeichnet, daß je einer Kammer die Flüssigkeit zugeführt wird, welche die Verfestigung des ISrzeugnisses durch den Strom dieser Flüssigkeit und in solch einer Menge gewährleistet, daß der Strom der Flüssigkeit mit dem Walzgut die Kammer nicht voll ausfüllt, aber der restliche Teil der Kammer mit gasförmigem Medium, zum Beispiel, mit Luft ausgefüllt ist.
  2. 2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß je einer Kammer die Flüssigkeit mit der Geschwindigkeit zugeführt wird, welche um das Anderthalb-Vierf ache die Geschwindigkeit des aus dem Walzwerk auetretenden Erzeugnisses übersteigt.
  3. 3. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1,2, welche eine Reihe von den nacheinander angeordneten Rohrkammern aufweist, je eine von welchen im Vorderteil einen Zerstäuber besitzt, der dieser Kammer die Flüssigkeit zuführt, im Innern von welchen das Erzeugnis durchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß
    00988A/0984
    jeder Serstäuber (2) eine Düse (16) hat, deren ^uerschnittsflache geringer als die durch die Innenwandung der Kammer (1) und den Umfang des Walzerzeugnisses (3) begrenzte Querschnitte-Oberfläche ist, aber der Hohlraum (1) der Kammer (1) mit der Außenluft unmittelbar oder durch den zum Einführen des Erzeugnisses (3) bestimmten Kanal (4) des Zerstäubers kommuniziert.
  4. 4· Die Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (2) mit gewissem Abstand von der Kammer (1) her derart angeordnet, daß die letzte unmittelbar mit der Außenluft kommuniziert, wobei zum Durchlaß des Erzeugnisses (3) bei dem Zerstäuber (2) der Kanal (4) mit solch einem Querschnitt vorgesehen ist, welcher den Durchlaß der Flüssigkeit aus der vorhergehenden Kammer (1f) durch denselben hindert,
  5. 5· Die Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennze ichnet, daß hinter je einer Kammer (1) die Einrichtung (3) angeordnet ist, welche mindestens einen Strom der Flüssigkeit zuführt, der den das Erzeugnis (3) fördernde Strom durchkreuzt und diesen Strom derart ablenkt, daß derselbe zu dem Kanal (4) des mit dem Hohlraum der nächsten Kammer (1) kommunizierenden Zerstäubers (2) nicht gelangt.
  6. 6. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (23) jeder Kaia-
    009884/0984
    mer (1) nach dem Bogen derart gekröpft ist, daß die Förderrflüssigkeit abweicht lind an der Wandung dieses Teiles die öffnung (24) zum Durchlaß des Erzeugnisses (3) in voriger Kichtung vorgesehen ist«
  7. 7. Die Vorrichtung nach Ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (1b) die Düsen (19) aufweist, welche durch die sich nach der Tiefe verjüngenden Längsnuten (20) im Gehäuse und den mit der Möglichkeit der Längsverschiebung über die Vorsprünge (22) zwischen den Nuten befestigten Trichter (21) gebildet sind·
    009884/0984
    Leerseite
DE19691904303 1968-07-10 1969-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut Expired DE1904303C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1226416D GB1226416A (de) 1968-07-10 1968-07-10
FR1584095D FR1584095A (de) 1968-07-10 1968-08-02
DE19691904303 DE1904303C3 (de) 1968-07-10 1969-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3290368 1968-07-10
FR161743 1968-08-02
DE19691904303 DE1904303C3 (de) 1968-07-10 1969-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904303A1 true DE1904303A1 (de) 1971-01-21
DE1904303B2 DE1904303B2 (de) 1971-06-16
DE1904303C3 DE1904303C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=27181758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904303 Expired DE1904303C3 (de) 1968-07-10 1969-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1904303C3 (de)
FR (1) FR1584095A (de)
GB (1) GB1226416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558832A1 (de) * 1975-01-03 1976-07-08 Centre Rech Metallurgique Vorrichtung fuer die behandlung von walzstahlerzeugnissen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE824100A (fr) * 1975-01-03 1975-05-02 Installation pour le traitement des produits en acier lamines
DE2714019C3 (de) * 1977-03-30 1980-08-07 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
SE429506B (sv) * 1977-06-11 1983-09-12 Salzgitter Peine Stahlwerke Ledaranordning for kylmedel och valsgods vid intermittent kylning av valsgods
LU79722A1 (fr) * 1978-05-26 1979-06-13 Arbed Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement de produits lamines metalliques
FR2457724A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de refroidissement de produits longs lamines en defilement
LU84922A1 (fr) * 1983-07-18 1985-04-17 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositifs de fabrication d'armatures a beton en acier sur train a fil a grande vitesse
DE3817237C2 (de) * 1988-05-20 1997-02-27 Krenn Walter Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen durchlaufenden heißen Produktionsguts aus Stahl und anderem, durch Führen des Wärmeentzugs über stufenlos regelbare Druckwasser-Stauränder
IT1280156B1 (it) * 1995-04-12 1998-01-05 Danieli Off Mecc Camera di raffreddamento di un prodotto laminato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558832A1 (de) * 1975-01-03 1976-07-08 Centre Rech Metallurgique Vorrichtung fuer die behandlung von walzstahlerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904303B2 (de) 1971-06-16
FR1584095A (de) 1969-12-12
DE1904303C3 (de) 1975-05-15
GB1226416A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391641B (de) Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung
DE1904303A1 (de) Verfahren zur thermischen Verfestigung von Walzerzeugnissen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3915933C1 (de)
DE3136381C2 (de)
DE2426829A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2403215A1 (de) Verfahren zum walzen nahtloser rohre und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2190610A1 (de) EINRICHTUNG ZUR ÜBERLEITUNG VON STRANGGIEßBRAMMEN
DE2845380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorfeuchten und auflockern von tabak in ballen
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE2424005A1 (de) Verfahren zum entfernen eines dorns aus einem loch-walzwerk sowie entsprechend ausgebildetes walzwerk
DE2257592A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme in heissem zustand und abkuehlung von walzdraht oder dgl. am austritt eines walzwerkes
AT517326B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohrs, Verfahren zum Betrieb einer Nahtlosrohranlage, Stoßbank sowie Nahtlosrohranlage
EP3189913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von geschmolzenem werkstoff
DE3935190C2 (de)
EP1098728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und stützen eines dünnen bleches oder metallbandes
DE840537C (de) Hydraulische Hochdruckentzunderung
EP0692314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Kontaktes zwischen einem Walzband und einer Flüssigkeit
DE1253087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Spritzduesen auf fest eingebauten Spritzrohren in Reinigungsmaschinen
DE19849797A1 (de) Injektor und Injektionsverfahren, insbesondere für thermoplastisches Material
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE1928510C (de) Anordnung zum Zuführen von Knüppeln aus einem Ofen zu dem ofennah angeordne ten ersten Walzgerüst einer Walzenstraße
DE1610977C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von endlosem Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1920322A1 (de) Vorrichtung zum Loesen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen
DE1433023C (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH710535A2 (de) Hochdruckreinigungsfräse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee