DE1903025U - Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln. - Google Patents
Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln.Info
- Publication number
- DE1903025U DE1903025U DEV16414U DEV0016414U DE1903025U DE 1903025 U DE1903025 U DE 1903025U DE V16414 U DEV16414 U DE V16414U DE V0016414 U DEV0016414 U DE V0016414U DE 1903025 U DE1903025 U DE 1903025U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel wool
- protective skin
- support according
- mat
- wool mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010409 ironing Methods 0.000 title claims description 14
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 46
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims description 45
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 33
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 33
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 240000004767 Urtica dioica Species 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F83/00—Coverings or pads for ironing or pressing members
Description
Dipl.-lng. W. PAAP 8 MÖNCHEN
Dipl.-Ing. H. M ITS CH E RLI CH ί*?«'""',«"!*'1.!
~ a Telefon ι 2 9 6 6 8 4
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
Vereinigte Stahlwollefabriken
Bullmer und Dr. Schwabbauer
Bargen / Nordbaden
über Neckarbischofsheim
Bullmer und Dr. Schwabbauer
Bargen / Nordbaden
über Neckarbischofsheim
Auflage für Bügelpressen und für Transportwalzen von Bügelmaschinen oder von Wäschemangeln
Die Neuerung betrifft eine Auflage für Bügelpressen und für Transportwagen von Bügelmaschinen oder von Wäschemangeln, bestehend
aus einer mit einer Bedeckung, z. B. aus Nesselgewebe, versehenen Stahlwollematte.
Bekannte Auflagen dieser Art besitzen den Nachteil, daß die im Bügelgut enthaltene Feuchtigkeit in die Stahlwollematte der Auflage
eindringt und die Stahlwollefasern zum Rosten und dadurch später zur Zerstörung bringen kann. Es sind bereits besondere feuchtigkeitsabweisende
Schutzumhüllungen bekannt, die außen um die z. B. auf die Transportwalze aufgelegte Auflage herumgelegt und dort in
geeigneter Weise befestigt werden müssen. Das Herumlegen und Befestigen
dieser besonderen Schutzumhüllung 'ist umständlich und
stellt einen erhöhten Aufwand dar.
Die Neuerung bezweckt, eine Auflage zu schaffen, bei der eine besondere Schutzumhüllung nicht erforderlich ist.
— 2 —
Zu diesem Zweck bringt die Neuerung eine Auflage der eingangs erwähnten Art in Vorschlag, bei welcher die Stahlwollematte
zumindest einseitig mit einer unmittelbar aufliegenden feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzhaut versehen ist.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung der Auflage wird,ohne
daß eine besondere Schutzumhüllung erforderlich ist, das Eindringen
von Wasser bzw» Wasserdampf in die Stahlwollematte und damit eine Rostbildung verhindert.
Die Schutzhaut kann aus jedem geeigneten flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen
Material bestehen. So kann die Schutzhaut beispielsweise aus z.B. mit Lack, Kunststoff od. dgl. präpariertem
Gewebe oder Papier bestehen.. Insbesondere kann die Schutzhaut gemäß der Neuerung durch eine Metallfolie, eine Kunststoffolie
oder eine Gummifolie gebildet sein. Sofern die Schutzhaut aus einer Kunststoffolie besteht * kann nach einer weiteren Ausführungs
form der !Teuerung in einfacher Weise eine aus Kunstschaumstoff ver
sehene Polsterschicht auf der der Stahlwollematte zugewandten Seite der Schutzhaut mit dieser durch Verschweißung verbunden
werden. Besteht beispielsweise die Schutzhaut aus einer Metallfolie,
so kann sie mit der Polsterschicht z. B. durch Heften, Vernieten od. dgl. verbunden sein.
Selbstverständlich kann die Polsterschicht auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen, welches z. B. durch Verklebung
mit der Schutzhaut verbunden ist.
Insbesondere wenn nach einer weiteren Ausführungsform der
Neuerung die Schutzhaut innerhalb der als Bezug ausgebildeten Bedeckung der Stahlwollematte angeordnet ist, ist es denkbar,
daß die Polsterschicht lose zwischen Schutzhaut und Stahlwollematte angeordnet ist»
Die Polsterschicht dient zum Ausgleichen eventueller Unebenheiten der Stahlwolleschicht und vermeidet so Abdrücke von
Unebenheiten auf dem Bügelgut. Sie verhindert weiterhin eine Beschädigung der eigentlichen Senutzhaut durch Stahlwollefasern.
Außerdem wird durch die Polsterschicht die sonst übliche Moltonbedeckung eingespart und dadurch deren bekannte Nachteile und
höheren Unkosten vermieden.
Sofern die Schutzhaut aus einer G-ummifolie besteht, kann
sich gegebenenfalls bei ausreichender Dicke der Schutzhaut eine besondere Polsterschicht erübrigen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist die SchuiE
haut auf der der Stahlwollematte abgewandten Seite mit einer Bewehrungsmatte, "z. B. aus Nesselgewebe, versehen. Die Bewehrungsmatte
kann verhältnismäßig dünn, z. B. tuchartig ausgebildet sein. Die Bewehrungsmatte dient zur Sicherung der eigentlichen Schutzhaut
gegen Erweichung bzw. Zerstörung durch Hitzeeinwirkung des
Bügelschuhs, insbesondere wenn die Schutzhaut aus einer Kunststoffolie besteht.
G-emäß einem weiteren Torschlag der Neuerung kann die Schutzhaut
zu beiden Seiten der Stahlwollematte, z, B. in Form einer
Umhüllung angeordnet sein.
Die leuerung schlägt weiterhin Tor, daß die als Bezug ausgebildete
Bedeckung der Stahlwo.llematte durch die Schutzhaut gebildet ist. Durch diese Ausführungsform wird die Anordnung einer
besonderen Bedeckung überflüssig. Zweckmäßigerweise kann dabei die Schutzhaut nur auf der einen Seite der Stahlwollematte mit
einer Polsterschicht versehen sein, wodurch eine Materialeinsparung
erzielt wird.
Schließlich schlägt die leuerung vor, daß die Stahlwollematte z. B. durch parallel nebeneinander oder in sonstiger Weise
angeordnete Stahlwollestränge gebildet ist, deren Fasern zwecks Bildung der zusammenhängenden Matte untereinander und mit den
Fasern benachbarter Stränge verfilzt bzw. verhakt sind. Diese Ausführungsform macht es möglich, daß in besonders einfacher
Weise eine gut zusammenhängende Matte gebildet wird, so daß eine sonet übliche Yersteppung, Vernähung, Yernadelung od. dgl. mit
der Abdeckung entfällt. Bei einer "Versteppung od.dgl» würde die
Schutzhaut verletzt und damit deren Feuchtigkeitsundurchlässigkeit -aufgehoben.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der !Teuerung beispielsweise
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Auflage für Transportwalzen von Bügelmaschinen oder von Wäschemangeln in Ansicht;
~ 5 —
Fig. 2 eine Auflage für Bügelpressen oder für Transportwalzen von Bügelmaschinen oder von Wäsche-
"i
mangeln-im Schnitt;
Fig. 3 "bis 5 gegenüber Pig» 2 abgeänderte Ausführungsformen;
Fig. 6 die Schutzhaut der Auflage im Schnitt und Fig. 7 und 8 gegenüber Figo 6 abgeänderte Ausführungsformen O
In der Zeichnung ist mit 1 der Nesselbezug der Auflage bezeichnet.
An dem einen Stirnende der Auflage kann gemäß Fig. 1 eine an sich bekannte Hakenleiste 2 angeordnet sein, welche mit
durch den Bezug 1 heraustretenden Haken 3 versehen ist» Die Haken 3 dienen zur Befestigung an entsprechenden Ösen od.dgl* an der
Transportwalze. Anstelle der Hakenleiste kann auch eine andere geeignete Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein,,
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Fasern 4 der z. B. parallel in Umdrehungsrichtung der Auflage nebeneinander
angeordneten Stahlwollestränge zwecks Bildung der zusammenhängenden Matte miteinander verfilzt bzw. verhakt.
Nach den Fig. 1, 2 und 5 ist die Stahlwollematte 5 einseitig
mit einer unmittelbar aufliegenden feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzhaut 6 versehen. Gemäß den Fig. 3 und 4
ist die Schutzhaut 6 zu beiden Seiten der Stahlwollematte 5 angeordnet.
.- - ;
Bei den Ausführungsformen nach den Pig» 1, 2 und 3 ist die
Schutzhaut 6 innerha.ll) der als Bezug ausgebildeten Bedeckung 1 der Auflage vorgesehen, während gemäß Pig. 4 die als Bezug ausgebildete
Schutzhaut 6 gleichzeitig die Bedeckung bildet.
G-emäß Figo 3 ist die Schutzhaut 6 ebenfalls als Umhüllung
der Stahlwollematte ausgebildet und innerhalb einer besonderen als Bezug ausgebildeten Bedeckung 1 vorgesehen.
Die eigentliche Schutzhaut 6, die beispielsweise durch eine
Kunststoffolie gebildet ist, ist gemäß Fig. 6 auf einer Seite,
und zwar auf der der Stahlwollematte zugewandten Seite mit einer
Polsterschicht 7? z. B0 aus Kunstschaumstoff, versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 besitzt die z. B. aus
einer Kunststoffolie bestehende Schutzhaut 6 auf der anderen
Seite eine Bewehrungsmatte 8, z. B. aus lesselgewebe.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Schutzhaut 6 sowohl
mit einer Polsterschicht 7 als auch mit einer Bewehrungsmatte 8 versehen. Sofern die Schutzhaut 6 bei der Ausführungsform nach Fig. 4 entsprechend Fig. 8 ausgebildet ist, kann die
Ausführungsform nach Fig. 4 - wie in Fig. 5 angedeutet - in
der Weise abgewandelt werden, daß die Schutzhaut nur auf der dem Bügelgut zugewandten Seite der Stahlwollematte 5 mit einer
PolstersOhicht versehen ist, so daß sich auf der anderen Seite
der Auflage nur die z. B. aus Nesselgewebe bestehende Bewehrungsmatte 8 befindet. Um aber auch von dieser Seite her das Ein-
1-7 __
dringen τοη Sehwitzwasser od. dgl. zu verhindern, ist es zweckmäßig,
außer der Bewehrungsmatte 8 auch die z.. B. durch eine Kunststoffolie gebildete Schutzhaut 6 vorzusehen.
Der Bezug 1 nach den Pig. 2 und 3 bzw. die Schutzhaut β
nach den Pig. 4 und 5 besitzt an der einen Seitenkante eine
Naht 9· Sofern die Schutzhaut 6z. B0 entsprechend Pig. 1 und
2 nur auf einer Seite der Stahlwollematte 5 angeordnet ist,
befindet sich die Schutzhaut selbstverständlich immer auf der dem Bügelgut zugewandten Seite.
Claims (12)
1. Auflage für Bügelpressen und für Transportwalzen von
Bügelmaschinen oder von Wäschemangeln, bestehend aus einer mit einer Bedeckung, z. B. aus Eesselgewebe, versehenen Stahlwollematte, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwollematte (5) zumindest
einseitig mit einer unmittelbar aufliegenden feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzhaut (6) versehen ist»
2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (6) durch eine Metallfolie gebildet ist»
3. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schutzhaut (6) durch eine Kunststoffolie gebildet ist»
4. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (6) durch eine G-ummifolie gebildet ist.
5. Auflage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhaut (6) auf der der Stahlwollematte (5) zugewandten Seite mit einer Polsterschicht (7) versehen ist.
6. Auflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polsterschicht (7) aus Schaumstoff,z. B. Kunstschaumstoff, besteht.
7. Auflage naoh Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhaut (6) auf der der Stahlwollematte (5) abgewandten
Seite mit einer Bewehrungsmatte (8) , z.B. aus Nesselgewebe, versehen ist.
8. Auflage nach den Ansprüchen 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sahutzhaut (6) innerhalb der als Bezug ausgebildeten
Bedeckung (l) angeordnet ist.
9. Auflage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (6) zu beiden Seiten äer Stahlwollematte (5), z.B. als Umhüllung, angeordnet ist»
10. Auflage nach den Ansprüchen 7 und S, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Umhüllung ausgebildete Schutzhaut 6 gleichzeitig die Bedeckung der Stahlwollematte
<(--5) bildet,
11. Auflage nach den Ansprüchen 5, 6, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhaut (β) bei Ausbildung als Umhüllung nur auf der einen Seite der Stahlwollematte ,(5) mit einer Polsterschicht (7) versehen ist.
12. Auflage nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stahlwollematte (5) durch Stahlwollestränge gebildet ist, deren Fasern 4 untereinander und mit den Pasern
benachbarter Stränge verfilzt, verhakt oder vernadelt sind, zwecks Bildung der zusammenhängenden Matte,
Der Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV16414U DE1903025U (de) | 1964-06-18 | 1964-06-18 | Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV16414U DE1903025U (de) | 1964-06-18 | 1964-06-18 | Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903025U true DE1903025U (de) | 1964-10-29 |
Family
ID=33184150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV16414U Expired DE1903025U (de) | 1964-06-18 | 1964-06-18 | Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1903025U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130166A1 (de) * | 1971-06-18 | 1972-12-28 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Haushaltbuegelmaschine |
-
1964
- 1964-06-18 DE DEV16414U patent/DE1903025U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130166A1 (de) * | 1971-06-18 | 1972-12-28 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Haushaltbuegelmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560695C3 (de) | Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten | |
DE2843580C2 (de) | Band, insbesondere Förderband, und Verfahren zu sei ner Herstellung | |
DE2748130C3 (de) | Einfaßband, insbesondere für Teppiche oder filzartige Bahnen | |
DE3433170A1 (de) | Buegeltisch mit einer halterung fuer ein darueber zu spannendes buegeltuch | |
DE1903025U (de) | Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln. | |
DE1610284C3 (de) | Bügelbrettbezug | |
DE2124266C3 (de) | Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau | |
DE1635496C3 (de) | Teppichmaterial | |
AT201801B (de) | Mit Daunen oder Wolle gefüllte Decke | |
DE1895623U (de) | Auflage fuer buegelpressen und fuer transportwalzen von buegelmaschinen oder von waeschemangeln. | |
DE853581C (de) | Versteifungsmittel fuer Kragen | |
AT256639B (de) | Randwulstbesatz | |
DE1895621U (de) | Auflage fuer transportwalzen von waeschemangeln oder buegelmaschinen. | |
DE4127275C2 (de) | ||
DE846302C (de) | Pressvorrichtung fuer Krawatten u. dgl. | |
DE2259055A1 (de) | Verfahren zum anbringen eines befestigungsmaterials an einer gewebten matte und mit einer anzahl auf derartige weise angeordneten laengen befestigungsmaterial versehene matte | |
DE1560729A1 (de) | Gummigurt,insbesondere fuer Bandfoerderanlagen | |
DE1896830U (de) | Endlose gewebebahn. | |
DE2030865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes | |
DE1819965U (de) | Mit daunen oder wolle gefuellte decke. | |
DE1940103U (de) | Schulterpolster. | |
DE1904520U (de) | Auflage fuer transportwalzen von buegelmaschinen. | |
DE1264732B (de) | Kantenbesatz | |
DE1970676U (de) | Kissen. | |
DE1779601U (de) | Vorrichtung zum verschliessen von wickeln oder schlingen aus gewebebaendern. |