DE1893728U - Vorrichtung zum selbsttaetigen vorfuehren von dias. - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen vorfuehren von dias.Info
- Publication number
- DE1893728U DE1893728U DE1961B0044450 DEB0044450U DE1893728U DE 1893728 U DE1893728 U DE 1893728U DE 1961B0044450 DE1961B0044450 DE 1961B0044450 DE B0044450 U DEB0044450 U DE B0044450U DE 1893728 U DE1893728 U DE 1893728U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bauer
- slide
- slides
- main shaft
- finger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 241000590572 Bia <butterfly> Species 0.000 claims 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims 2
- 229940088597 Hormone Drugs 0.000 claims 1
- 241000917703 Leia Species 0.000 claims 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 claims 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims 1
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 claims 1
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 3
- 241000920033 Eugenes Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000282322 Panthera Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Description
H.-Hr. Bauer 487-- " PA
Anlage zur
Patent- und
Patent- und
BAUER, QMHB4 Stuttgart^tfntertürkheim., Beim Jnselkraftwerk 10
gum selbsttätigen"Vorführen, ,yon Blas
Die Erfindung betrifft eiBL^esfateea/z-um' selbsttätigen Vorführen
von Dias, die obernalb eineis einsigen Bildfensters in stehender ·
3Jage- zugeführt t- Tor das Bildfenster gebracht und unterhalb desselben weggeführt werden, - T
Es ist bekannt, ..die Dias^:ln senkrechter Lage in einem Magass in aufziubewahren,
im wesentlichen "durch, parallele Verschiebung dem Ob- \
jektiv zuzuleiten und-wieder.-auszuwerfen. Dabei ist es schwierig,
die Bilder unauffällig in den Projektionsstrahlengang au bringen;
entweder, sieht der Betrachter noch das "Verschieben oder Herab- fallen
eines Dias, oder muß der lugenblick: des Wechselns durch
-*-■■ P.A. 255 846*10.4.64 j
B 44 450/42h Gbm. - . - . 'Schw/Fu R.Nr. Bauer 487
Eugen Bauer GmToHj Stgt.-Untertürkheim 9.4.1964 ". . -
-."■.--. - eine Blende verdeckt werden, fällt also als Dunkelpause auf.
Auch ist es nicht möglich, Dias zu.verwenden, die verschiebbare
Teile enthalten, welche sich nach dem Umlegen des Dias von der
Aufbewahrungs- in die Vorführlage zu bewegen beginnen.
Es ist auch bekannt, Bilder einzeln von Hand in Rahmen zu " "
stecken, die wechselweise vor das Bildfenster geklappt werden, und nach dem Vorführen wieder herauszunehmen. Damit kann zwar
eine Dunkelpause vermieden, werden; für ein automatisches Vorführen
ist dieses Verfahren jedoch nicht.oder nur mit unverhältnismäßig
großem Aufwand brauchbar.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß
oberhalb des Bildfensters zwei das nächstliegende der zugeführten
-"■■■.---' " - -
Dias an zwei Stellen-erfassende, über einen.Anschlag hinweghebende
und in Vorführlage kippende Greifer angebracht sind und unterhalb des
Bildwerfers Schaltfinger, welche das vorgeführte Dia in Zusammenwirken
mit"Haltegliedern aus der Vorführlage kippen.
Die Dias werden dadurch aus der Zufuhrlage über Kopf in die.lotrechte
Vorführlage gekippt, in dieser Lage vor das Bildfenster
geschoben und aus der Vorführlage.wieder über-Kopf.in eine stehende
Lage gekippt. .
Auf diese Weise kann für den Beschauer angenehm von einem Bild auf
das nächste gewechselt werden, und bewegliche Dias sind beliebig benutzbar; in besonders zweckmäßiger Weise läßt man das
folgende Bild vor das Bildfenster fallen, wenn das vorhergehende eben weggeklappt wird. "_ . '"""— ^ .. ■ .
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes 1st in der Zeichnung
dar ge ate*! l.t_. Es zeigen ....
Eugen Bauer GmbH - ■-' ■'-:■.- -R.-Ir0 Bauer- 48? /
Tü Λ " 2261 S/ -ξμ
Eugen Bauer GmbH - ■- ■-:■.- -R.-Ir0 Bauer- 48? /,
Stgt«~TJatertürkheiffi \ .-.■"■. . Λ \ " 21·2Ο61 Scbw/JaV -ξ
fig-, 1'einen Schnitt-"durch, eine Vorrichtung,-
y ' " Fig. 2 eiüe Teilansicht'nach'IX-II der Fig. 1. . " '
Die dargestellte- Vorrichtung Ist sum Anbau -an.ein Lampenhaus bestimmt, Ihr Gehäuse 1 wird ata-Gehäuse- des Lampenhauses vor einem
Lichtauslass befestigt. In. Pro^ektionsriehtung-,.--d.h.. In FIg. 1
links von der -Vorrichtung» befindet sieh ein nicht dargestellt es,
bekanntes Pro3ektionsobjektivV
Etwa in-der litte " des" ■ Gehäuses ist ein. Bildfenster 2- angebracht,
hinter dem eine Kondensorlinse 3 befestigt ist* Am oberen Ende
des Gehäuses. 1 sind Auf nah-tief lachen 4'ausgebildet-, in welche in
der gezeichneten Stellung ein .'Magazin 3 eingeschoben ist« Bs besteht
aus..U-förmig gebogenem Blech. In der Iahe des rückwärtigen
©ades ist am Boden eine Querleiste 6 befestigt; in der HIhe der ·
offenen Oberseite sind die beiden Seitenwände durch Böigen 7
und 8 Terbunden* Sie lassen einen freien Querschnitt für In dem
Magazin gestapelte DIa's 9$ so daß diese zur Vorderseite des"
Magazins durchrutschen können. Das. Magasin Ist durch nicht dargestellte,
an dem Bolzen. 8 angreifende Anschläge." gegen Heraus-,
fallen gesichert. Die Dias haben Hahmen der üblichen Art mit im
wesentlichen rechteckigen Querschnitt; die Unterkante IO ist auf
der Vorderseite abgeschrägt» '
Bei auf gesetztem; Magazin weräen die vordersten Dias oben durch
eine Querstange 11.:, unten- durch ein Kurvenstück 12 geführt;
das Torderste legt sich gegen einen als hakenartiges Bnde des
Eurvenstüc-ks "ausgebildeten Anschlag 13 und einen im Gehäuse 1-.
befesfigten" Querbölken 14» ... v
Das ICurrenstück -12 ist schmaler als die Dias .(vgl· Fig· 2),
V Beiderseits des Kurvenstücks sind auf einer WeHe 15 gelagerte
Greifer-;16-.angebracht.. Jeder Greifer besteht.'aus einer Scheibe
mit■ swei einander -.-radial
schnitten 17,18.. '-Die ■■ Ausschnitte sind\so geformt,."-daß" beim
"der" G-relf e.r, entgegen ä©m:/IJto-geigersina; eine einen
i7»i8 -.bWgrenseisd-e'.-spitzB läse 19
aa -dem ;Eade 13 .des. Kursrenstüoks 12 liegende!;'!Dia anhebt $- so daB
es tiber d:i@s~es. lade "hiaweggeHöfeexi wird "utid. in den", zugehörigen.'
Ausschnitt 1? ode^f 18 fällt« Dai3@i köapt" sein oberes Ende von
dem■ Querbolzen-14 frei. .-.-. . .--'""' · : - .. ·■-, ■' - - .. .. "
In der Perm eines "Epeisbogens" ma die Welle .15 -sind
'20 in "dem Gehäuse-1 .^©festigt fwelehe das äußere Ende des Von '.
den:; Greifern 16 gekippten Bias iüh-ren, so;\daß es nicht.-aus-.dem ..-.
Greifer herausfallen" -kann,. Ms e§;-das .untere Ende des· Borgenstüekjr
erreicht hat. In geringem Abstand τοη diesem· Ende liegen lot-' ',--•rechte-vGleltfläeh-eä.
21*52. beiderseits des Bildfensters 2, Sie :
sind in ihrem, unteren -Abschnitt -durch Schlitze 23*24 -"(Pig*- -2),-.:-. .
unterteilt· :■ Durch1, .diese- .Schlitaa" führt. Sie Bahn'von "S'chaltfin-- >
gern,- die, "jeweils zu-.einem Paar ^ 25*26. und- 2? ,88 radial -Bfmme- ; :
trlsch.auf eines? Welle- 29 gelager1?-.?r.,b#id"ersöits:'deis 'Bildfensters~
S angebracht- sind.. ■_ Sie -haben.-laben 3©'¥31 und. gerade" ¥©.r;dersei¥e.n ;
32 j ihre BUekseiten -53 stellen .eine .Kur^enbahn-dar, die im .-.:..
spitzen 'Wiakel, zur" Terde-rs'eit'fe-'beginnt. und" auf dem" Durchmesser-. ..-'
der -Haben
Auf-der Welle. 29: sind -innerhalb der .Söhaltflnger
.34,35 gelagert« Sie si^d_ durch "'Böhrstibenfedern'- 36,37 mit einem-Ring
38 verbundea"» dei'^.ebenfoll-s-.-.auf: der- Well© 29 gelagert;- und;
durch einea Boläen .39--gegen "Verdrehen, .äü-f deaa Band des
2 . afegestütst. ist. Auf -ihrer .-Außenseite-.tragen, die Haltefinger. 34,
35 läsen"40",4l4 "welche .si-ßh- unter 'dem "Si-nfluss der Federn--36,37 - .""■■
gegen- radiale .·Anschläge'.-42,43 der. Babeö-'3-0*51 legen· . -'■" ... -""-.
-Innerhalb "der Hait^efimger 34s35":-aind^ zwei -parallele, ei&en-Aus- "
werfer "bilöeaäe Blattfedern; 4-4,45. -mit Hilf, e eines- Quer Stücks 46 ■
Eugen Bauer- GmbH .~ ' . ■ ' S,-Ir. Bauer 487
Stgt.-Bntertürkheim - -21.2*61 Sehw/Ja..
«pa^iS
am Rand .des-.Bildfensters 2 .angeschraubt» Konzentrisch- zur .' ' ,
Welle 29 liegen im Gehäuse 1 zwei--Gleitkurven"47,"welche den
Außenwand der Bias-führen. ' .„ - . " ■.
Parallel su den Wellen 15 und 29 sind-in dem Gehäuse 1 eine ' ·
Hauptwelle 48 und eine Behaltwelle 49 gelagert; Bin'im Gehäuse
"befestigter Motor· 50 trägt auf seiner Welle eine Schnecke 31, welche
in ein auf der Hauptwelle 48 "befestigtes Sehneckenrad
52 greift. Die Hauptwelle tragt -an ihren laden zwei Stiftsöheiben
53-»54, iron denen .$ede -zwei um.90° versetzte Stifte 55 hat.
Den Stiften sind zwei ■ vierteilige Malteserkreuze 56 »57 zugeordnet,
die drehbar auf der. Welle-49 sitzen. Kit dem ialteser» .-fcreus
56 ist eint Hiemensoheibe 58 verbunden,- die über einen '
Riemen 59 eine auf der Welle 29 sitzende Eiemenscheibe 60 antreibt?»
Mit dem-Malteserkreuz .57 ist eine Riemenscheibe:'61' ver»
bund en, welche übea? einen Riemen; 62 eine auf .der Welle 15 "befestigte Riemenscheibe-63 "treibt. , ■" ..
Auf einer, weiteren Welle 64 ist ©in Hebel_,65 gelagert. Ir greift
mit -seinem'.oberen» abgetropften :unü gegabelten Inde; 66 über einen
1x2 ent er 6?,. der. a-uf der Hauptwelle 48. befestigt ist. Das untere
Ende des Hebels. 65 · ist mit einem aus. einer Querleiste 68 und
-zwei -Bruckfingern 69,70"bestehenden Bruekstück versehen. In der. .-Iahe
des Indes 66 üeß- Hebels, befiudet sich ein Schalter 71,
dessen Sehaltstift der Hebel in einer seiner seitlichen End*",
lagen "betätigt.". , "' ■ ■ ".'.;"-.■-.V ; "-"■."■ ■ . . ;. '
In der Näh© des unteren Endes der'" Gleitkunren "-20 ist drahbar ein
" Bolzen-72"im'-Gehäuse _1 gelagert, ö@r zwei flache Andrückheb.ei ·73 "
trägt. Mit. dem BoI gen : ist ein" Spannhebel 74 verbund en, ändern :_ "
■eine"mit ihrem anderen Ende "in dem Gehäuse i befestigte
feder 75 mit.eins.tellbar.Vr-:Spann.ünf angreift» ■"."-. ....
■.,:."■■-.■ ■ -..;■ .-,. "■■-■ ■,·.■■- - ... - ■ ■ ; ■ a/
■Eugen Bauex* QmJaRi-'.-: ■ ■ " ■ ■-■ - - - Rr-JSTa?.* Bauer.48-7 - 'J'.
Slfatlät ' '" Bl261 Sta/J /
unteren lnde äes .GehEuse-g/l befinden -öich ;Pss3f lachen 76-, .
welche 'ein dem -"Magazin ■5'..gleichen Magagia 77''öuÄehmen* Dessen
Querleiste 78 greift, dabei iö. eise' Hut- 79 -dee'.GehSuses, so-'daß'
Magazin niobt -herausrufcfeiien. kamm« Bin Qserfeolaen 80,
gasiss legt MeIi,hinter s.aseaa.3?tige' ineohläge 81, die: ."
.seits des Mafea^Irig "am Gehäuse.^angeteaelit "sind* '
In-dem Magazin· 77. ist-ein feäö2?nter ,BSgel'Sä-angeteaeht, der die
iorm, ela^s naö.b. .ob'eti' offenem Ü; hat;e De.aeen Sehenkel sind oben /
nach, innen afeg@&3?% ft' üa.d -bilden aüfwlrt^. sagende Greif lappen ·- "
83* D.e.r Bügel hli.t sielt durch seine federung-reibend an den Seiten
des Magazine 77 fest und bildet so einen. Ansehlag-für- in, dem
-Maga-sin abgestellte Di®s*,"-Br-kaian naöh/ZueämiaendrüGken der..Greif*·
lappen 83 aus dem" Magazin herausgenommen-werden*· . . . . . " .." '
Wird äuröh einen nicht.dargestellten Sehalter., .der sich in einer
Vorführfcabine..-"im. Zuschauerraum "öder" an .einer. automatischen Pro -'.-..
grammsteueriing"böfindea.fcana, der. Motor."-5O./eingeseh<et* s-bdreht
dieser über den.-^dh'nec'teenantrieb $1^52 die Hauptwelle :48.'
.Die-mit ihr ver^ondenen-.-Stiftseheibeii- 52..uad--5& sehalten die ' -
Malteserkreuze ■-5(5 imd.57 "Uffi swei !Peilungen-·, das heißt/eine halbe ·
"ömdrehung-weiter-»-tirenn-die Hauptwelle;ein© ündrehung .maeht." Die .'■
"Riemenscheibe 65 Mit ά&ζτ teile 15 wird-dabei-ebenfalls"" um. 180°' .
gedreht* Babei hebt .ein©-der STasen 19 ein Ma aus, und dieses
wird in einem der Ausschnitte 17» 18* mit seiner Außenkante- an
der Gleitkürye .^©.anliegend*/abwärts;gekippt"»."."Faeh. einer Drehung. .-■von
nahezu 180° !senät die -"Außenkante-' von c!#ir (Jleitkurten frei.»
Pas Dia trifft auf" die ß-leitflMeten 21,22 und fällt diesen-ent- ".
lang-nach unten. Dabei wird-es ir<m:dea Andruckhebeln 73. gegea"" '. .."."
die ^leitkurven g-edrückt und ein 'wenig:'·_gebremst* Bs wird sehli'eS-*· .
lieh- weich ψύη den' Buö.kselt;.e'n ^,dei-öleitfinger "34»:35. auf ge- ■_-.- ..."
haltern, und .senkt' sich langsam."in;.die "-Beojektionsl.age* indem. es- ' .auf
der fiüekseite.äer" -sieh -weiterdr^henden "Schältfinger "gleitet«
-Bugen "Bauer @·®&Η "<■.·/" ^-- ■ '.'.'■■■ ■ .'-' E. ί-Sr ».Bauer 487 "".'ß
■ Zu etwa5 gleicher "Zeit-wie-öle Welle" 15-wird aueh die 'Welle 29-.um ISO0
'g@dre.ht» Das; aunäehst.-nööh in Torführlage;."befindlich© Dia ,".-' ":
• liegt",awischen .Ö.en- S.chaitf'ingern-25,2-7-üad "den-Haitefing@rn- "34,35·
Ks" wird ."nach unte,n" .gekippt und. hebt dabei, die zisnäehst noeh'an.
seiner ¥or4.erseite anliegenden Andrüokhebel 73 hoch,.-bis. äieee
iib@Tr den oberen Band des" Dias -zurückschn&ppen» "Dieser
iat in d er Zeichnung dargestellt ι das nächste Dia fällt. erst
diese® Eurüekschnappen herunter*- · .-~ - -
Das von denvSchaltfinger-a 25?27 gekippte. Dia führt sich mit , " .
seiner Außenkante, aiaf, den -Gieitkorren-^- Es- wird dabei, gegen vorzeitiges-Herabfallen
von den. Haltefiagers 3^-»35-gehalten, ■;'' ,
die'sich mit ihren;"Hasem 4-0,41 gegen die -Anschläge 42,43 ab*>
.'stützen· G-egen lade der Kipphewegang* gleitet 4'as--innere'Ende /
des Bias auf ä@n "Blattfedern 44 "und" 45" und. drückt diese -nach. V" ■
Innen. Muff"" die Außenkante-des-Dias-über" das untere Ende-der
Gleitfcurven 47 hinwegr so werf @n die derart vorge^pannten .-Blattfedern das Dia nach-unten.aus, und. es. fällt .in ä&B. Magsssin. 77· ·
Die ,Haltefinger' 34t35' werden' daäuröh frei und . schnappen .untfer-'■>
dem Einfluss -der-"-Setoaubenfedern 36,-37" nach, oben- zurück, wob&l
die Hasen 40,41 die Anschläge 42-,45 verlassen·" Die 'Ealtearmeschlagen
(lait wegen der geringen Stärk© der Federn 35,37 nur
geringer Kraft) gegen das .nun in Yorführs.teilung "befindlich© . ■
Dia, tind ihre-Hasen schnappen hinter 3wei..au-den-;Ansc-hl%en 42, _-■
43 um. leo0" verse täte'Isasehl äge d-er'labea" 30,31* _ . .-. .'".:.: - .
Zugleich wurde der Hebbel 65 von dem Sczeater. 6? iM. Uhrseiger«
sinn 'verschwenkt. Br eehofe .dafeei die im-Magazin 77 -"befindlichen .·
Dias ein. wenig nach- links, -wobei ä@T Bügel 83 x'ei^end nachgab,
so daß Platz--.für; das naehate-.-her;abf all ende Dia .ist. BeIm^ Bück*
kehren in- seine" linke- Bndstellung berührt dag. linde766-des.Hebeln
den SGiialtstift-des'-'Schaltere 72;.dadurch-jrird der Motor 50 nach
einer'Umdrehung der Hauptwelle:48-Wieder stillgesetzt. Die*Tor-".
Eugea: Bauer. QnW. '·■' ■ ' B.-Ijfr/Bauer-'487'
Stgt.-Untertürkheim ■ -·..·. ' 21.2« 61 Schw/Ja.
8*
richtung: ist für dem nächstem Dia-Wechsel bereit.. Erhält der
Motor 50 wieder Strom, so ~ spielt sieh, eier beschriebene Vorgang
neuem ab. ".-■-..
Dabei bemerkt der-'ZuBCh&uer ,.wie die ISrfaJ&Pung gezeigt hat, - ■
•nicht" das Abklappen des vorgeführten und" Herabfallen des nach«-
folgenden' Dias.-'Er sieht nur ein-BIa auf nicht ohne .weiteres
erklärbare Weise verschwinden-und äas nächste daraus hervor-- '"
wachsen» was als angenehme form des'Wechselns- empfunden wird«
EiÄält eines der Dias verschiebbare · Teile-, so befinden sich
diese zunächst in der Habe des abgeschrägt en·Hand es des im
Magazin 5 stehenden'Dias. laeh. dem'Kippen'mit Hilfe der Greifer
16 und zugleich mit dem Herabfallen des Diaä vor das Bildfenster
2 beginnen die Seile langsam"-herabzusinken* so" daß. sie während,
der Projektion eine Bewegung im betrachteten Bild ergeben» Bach
dem Vorführen und. erneuten Kippen kehren-die Seile bei den im
Magazin 7? stehenden Dias wieder in die Ausgangslage surück«
Sind, alle Dias /vorgeführt, so; werden "die jBäagaalne ·ausgehängt
und' ausgetauscht. An <äem-nunmehr" oben angesetzten Magazin 77
wird der Bügel-83 entfernt, wonach- die Dias bis zu dem Anschlag
13 öes Kurvenstücks 12 und dem Querbolsen 14. in die Vorrichtung
rutschen«, Dann kann das Torf uhren von-neuem, beginnen..-.. - ."
Durch-Verstellen der Stiftscheiben 53: "imd 54 gegeneinander und .·
gegen die'Hauptwelle 48'"!"seesen sich" die'.Zeitpunkt-e^Mn denen
beide ■ Eippbewegungen aufeinander folgen■$ beliebig und genau-einstellen«
-Wo das nicht notwendig ist," kann; ..einer- der. Malteser-·":
kiceuäantriebe"beide Hiemen@oheib.en. drehen,-der andere wegge- ."■" lassen
werden..' . .." . ; -. - - -.....-■ ' . '.....;.-.
Da die Dias frei'-in .den liagagiB.en: stehen.., /ia-t \βs': Jederzeit: möglieh,
Dias herauszunehmen-,." einsiifügön""oder-".die."- Reihenfolgeändern,
bö daß. ohne-Schwierigkeiten/das gezeigte Programm. 3e
zeit verändert" "Werden, kann.·.- "'-"--' .'■. .. ·' .-■". ">
·.
Claims (1)
- Ά 255 ΒΊ 6*10.B 44 450/2J-Sh Gbm . - - Schw/Pu H.Nr. BauerEugen Bauer GmToH5 Stgt.-untertürkheim 9.4.1964Schutzanspruch 1;Vorrichtung zum selbs tat igen Vorführen von Dias, die/oberhalb eines einzigen Bildfensters in stehender Lage zugeführt, vor das Bildfenster gebracht und unterhalb desselben weggeführt weiden, dadurch gekennzeichnet,.;daß oberhalb des Bildfensters (2) zwei das"näohstliegenäe der zugeführten Dias (9) an zwei Stellen erfassende, über einen Anschlag (-13) hinweghebende und in Vorführlage kippende Greifer (l6) "angebracht sind und unterhalb des Bildwerfers Schaltfinger"(25 bis 28), welche das vorgeführte Dia in Zusammenwirken mit Haltegliedern (34,35,47) aus der Vorführlage kippen.firBauer*";GmbH -'.*■■ ■ -Vv*-. ■** ""--ν "V V.'-. :--Έ+'-Με* Bauer :t·— üntertürkheliß : '..-.-:/.. ..*-.. :/. / j .'* . -*; Sle2*61 S'ehw/Ja*Vorrichtung.nach ■ Anspruch:4j dadurch gekennzeichnet*. ·· die Greifer -.(1^). und ."Sohaltfingea? (25-"bis 28); jewellü radial "symmetrisch doppelt ausgebildet iind,^o daß_eine Drehung ■um-18Q0: einen Bi]^.Vorrichtung nach ''Anspruch 4;-öder- 5y äadurch- gekennzeichnet^ _ " daß-öle Greifer-(18) und di@ SoMaItfinger;('25 Ms -2B): τοπ " "■ einer· Hauptwelle (48) bxxb nber laltsseaiKseuggetriefee . (53 ;-.^ bis.-Sy^-.^ngotaflefeen" .sind4'-wobei--die--Haup'twelle:,' insT>eö6n-.: ·"·■-.-äere für,die Greifer uaä. -die" jSeliait.finger. ^rells gesondert;.., . ■ eine ."Stiftsehelbe; (55»54> mit. »ei Stiften- (55) trägt1* 'so ':daß eine- Umdreiaüng'- der BtIft@oae.ib©· eine"halbe ■ des lalteserkreuses·-; (5β"$57)-bewirkt. "".'".-ν ' -.■ ■ Vörrioh.tUng. -nach. ■ eimern-'der: Ansprüche 4 bis. 6, dadurch" ge-. : ■. kennäeiohnet, d'aß die Greifes (16) .aus locken mit „Aus~ :. --gdhni.tten■ (17,18)"--.fbe"stehen^. welche die." untere Eant:e-: (10) .des näcliatlles'eBdes.'Diö.g:-(9)...Brfasgea und beim Kippen halten*"Vorrichtung aaeh einem der'Ansprüche 4'b'Is--?, kennzeichnet ?-- .daS zwei Haltefinger" (34t35") gleiöhaclislg ... zu.'den*.--umlaufend betriebenen Scialtfingern (2-5.bis. 28) drehbar -gelagert* xma-durch EüökfUhrfedern* (36s57)-mit dm Gehätise"-"Xl:) .δer-VorMchtung" verbünden sind,* und daß- sic-h* Öle Haltefinge'r von-der-'-Torderseit© auf-das;" "in Vorführ-».- . Stellung - befindliche-Sia-legen unä es beim Kippen gegen die von*" dessen Hückseite her. angrelf eM en ,Schaltfinger. *:■Vorrichtung" nach .'Anspruch; -8..$ ;■■"dad'urch'''gekennze.Iehnet-ί-- daß : "■■ ".die■ _S'chäit'finger■ .(34,,-35) mit Att@elii%en (42^3).verbunden'-sind ? welche ein^ ;¥.orams©lleij' der .Haltef lager..(34r35) v@r-f. hinder«," aber"ihr/ZjXi?ückei.leia'-"ante^^ führfeöern "'(36,37).""nach ku&mxxT't .des gekippteri\-Dias erlauben.Bugen Batter GmbH -.- . ■ : . '. . B.~lfee Bauer 487 Stgt.-tintertürkheim - ■ 21· 2,61 Sehw/Ja·-U-'Vorrichtung naöh Ansprucfi.-:8 pa er ."9, dadurch gekennzeichnet,-daß die dem abzuklappenden'Dia entgegengesetzte--Seite (33) der SöhaltfInges (25-Ms, 28) als. itevenbahn ausgebildet ist, auf" welche. "das- im Projektioasstelluag nachrückende. Dia iror -·.." .-Ehcseicbeüi-seisidr. Stallage auf trifft, vm& --dta&'~die.£uxven1i&&n .. so -"geformt, ist,i-. daß' sie- jährend.-d es Kippeas1 eines Dias-daa -nächste langsam In- die P-r^^efctionsetellttag. gleiten, lässt, -Η:β Vorrichtung n'acm" einem' der. Ansprüche "4."bis- lö? dadurch g@- ■ -ltennaeichnet,-". .daß an ßeiaäus©. (1) ίedeynde Andruekhe^el (7,3)-■ -angebracht-sind »"welche das '±a Projections β teilung rüQ-kend~e. . Bia gegen esitli&h' β es. Bilafens'tei's (2) liegende ^leitf liehen' (21_s22)-drüök-em--,, aber-, beim- Kippen des Dias, feiernd aus-.. '" weichen und -über--die -Kanten des Icippencteä .Dias:-aiii1 das-in·"J^ 42. Vorrichtung nach.einem Öer Ansprüche. 8 bis "VlI, dadurch, ge·,'. ••kennzeichnet, daß ein Auswerfe!?, insbesond-ere- in Horm von . ■ Blattfedern ..'(44,45)-*- isi Bereich.-de^Haitefinger.-'ζ34"s3!i>)'-ge.&a'u£efe'st angebracht. ist, der sieh gegen die Innenkante ■ " . -j <3es aus der yorführlage. gekippten Dias legt und- dieses; nach - "Abschloss der Eippbswegumg aus-d-sm.-Bereich..'der" Haltefinger " -schiebt«..". ■". . : ■13. 'Vorrichtung-^nach'-einem d.er Ansgiliefee 4.bis 12,'-dadurch -ge- -. 'kennzeichnet, daß Gleitkurven-(20747y-swi>rgesehen sind, welche:: . .--die-.jeweils'""auEeä.-liegende :&nte "der Bias während des Vorgangs führen. " ". ■ -:- " - .ήή, Jt&e Torrich"tuäg nach Anspruch 12 -uttd 13».-dadurch .-gekeimselohnet«daß der Auswerf er aus tangential- %\xs Bahn -der Bia^Innenkanten . -■ ". gerichteten Blattfedern..-(44Λ45)'-besteht, welche.bei der ■ Sippbewegung <l®s -Bias- von..'diesem-.nach,innen- vorgespannt ." /Engem -Bauer '(MtM"-.. :.~ .'."". -... ,-", '- ■-".. -Ee-Hr* .Bauer '487- . " werden* solange "<Iie -'Außenkante "'das: Mas you der "■'Gleitkurve .-■"(47) geführt "ist f und- nach ^Abgleiten der Kante, τοπ dieser . ■ / ■" Kurve das. Dia uater'Srelweriaen -"ihrer -Vorspannung auswerfen. ~ ■■j ■ *%%* "Vorrichtung naea einemVäer -Ansprüche S bis l£fi. dadurch- gekenn« - _: zeichnet, -'daß die'-Hauptwelle--(48) yoö. einem Motor (50), insfee-: sondere mit" Hilfe eines Schneckentriebs .(51,52.),, angetrieben*...-· .' ist \xää 'eiii.e-Stü-etierk-urv-e,- insbesondere einen E2Esenter (67)- trägt, λ . welcher einen Hebel" (e5)"Versch#®nkt1 €er nach einer Umdrehung <ter Hauptwelle.einen' äen-Äoto-rstromkreis beeinflussenden Schalter "betätigt xmä dadureli den-Motor wieder stillsetzt.' ■-·. - . ;16# Vorrichtung nach Anspruch" 15* dadurch gekennzeichnet;$ "daß-".der von der Hauptwelle aus- v@-rsehwenkt"e Hebel. $5) @in "Druekstück - ■:· (68 bis;'70)-'trägt, mit'· weichem, er während--einer..-Umdrehung-der. Hauptwelle- ein ausgeworfenes Dia-:-gegen-den-Widerstand eines ; ..-nachgiebigen-lasclilags .(82) in' einen-Auffangbehälter''(Magazin 77) hineinschiebt* - .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961B0044450 DE1893728U (de) | 1961-02-25 | 1961-02-25 | Vorrichtung zum selbsttaetigen vorfuehren von dias. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961B0044450 DE1893728U (de) | 1961-02-25 | 1961-02-25 | Vorrichtung zum selbsttaetigen vorfuehren von dias. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1893728U true DE1893728U (de) | 1964-05-27 |
Family
ID=33165032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961B0044450 Expired DE1893728U (de) | 1961-02-25 | 1961-02-25 | Vorrichtung zum selbsttaetigen vorfuehren von dias. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1893728U (de) |
-
1961
- 1961-02-25 DE DE1961B0044450 patent/DE1893728U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3919482C2 (de) | Bindungsvorrichtung, insbesondere für einen Langlaufskischuh | |
DE2838436A1 (de) | Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege | |
DE1893728U (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen vorfuehren von dias. | |
DE2510098B2 (de) | Reißverschluß | |
DE2803399A1 (de) | Motorgetriebene, laufende puppe | |
DE2613016A1 (de) | Skibremse | |
DE641586C (de) | Schnuersenkelhalter | |
DE3612677A1 (de) | Flache schiebetuereinheit | |
DE2508106A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schiebedaechern fuer kraftfahrzeuge | |
DE2502067A1 (de) | Vorrichtung zum bremsen von skiern | |
DE157251C (de) | ||
DE605493C (de) | Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden | |
DE3019048A1 (de) | Prothesengelenk fuer unterschenkelamputierte | |
DE446846C (de) | Schuhspanner | |
DE558703C (de) | Vorrichtung zum Bilden der Falze bei Briefumschlaegen, Flachbeuteln u. dgl. | |
DE3703062A1 (de) | Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge | |
DE956275C (de) | Reibradfeuerzeug | |
DD146894A5 (de) | Gelenk fuer die beine von puppen | |
DE1091846B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum S- bzw. Z-foermigen Falten von durch Rillen voneinandergetrennten Zuschnitteilen waehrend der Laengsbewegung des Zuschnittes in Maschinen zum Herstellen von Faltschachteln | |
AT229062B (de) | Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband | |
DE328836C (de) | Kuenstlicher Fuss | |
DE1472072A1 (de) | Geraet zum Vorfuehren von in Magazinen aufbewahrten Diapositiven | |
DE49292C (de) | Maschine zur Herstellung von Schubschachteln | |
DE3113367A1 (de) | "skistopper" | |
DE2849888A1 (de) | Skischuh |