Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Brechbacke einer zerkleinerungsmaschine fuer gestein u. dgl. stoffe.

Classifications

B02C1/08 Jaw crushers or pulverisers with jaws coacting with rotating roller

Landscapes

Show more

DE1889686U

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Eisenwerk Weserhuette AG

Worldwide applications
1964 DE

Application DE1964E0019287 events
Expired

Description

179-21.BA 2m
Wessrhlttte Akt*Ses#t Bad Gelnhausen
Breehbaeke «iaer Zerkleinerungsmaschine für Sestein und ähnlieh* Stff
Me Heuerasg bezieht sieh auf die Ausgestaltung der Breehbafcken iron Zerkleinerungsmaschinen für Sestein mad äfaslielie Stoffe» deren Breoliwerkzeuge aus mSadestess eiüer wätoeaä des Betriebes feststehenden Breeh&aeke und einem dieser gegenüber hin- uad hergehende Bewegungen ausführenden beweglichen Brechkörper bestehen* Der 2erkl#lnerimgsvörgang läuft somit in spaltartigen Brechräumen iswischen diesen beiden Bauteilen ab, wobei die im Endzustand erreichte KferngröSe unmittelbar von der Breite des iron ihnen gebildeten Spaltes bestimmt wird· Aus dem Beetreben heraas* letzteren for die Erzeugung mehrerer Korngrößen unterschiedlich einstellen zu können, ist es in der Hegel üblich, die an sich feststehende Breshbaeke um eine qjäBW zur Burchsatssrichtung der Maschine liegende Achse schwenkbar zu machen und durch geeignete Mittel» wie beispielsweise Spindeln, eine rückwärtige Abstützung zu schaffen» die im Bedarfsfalle eine Veränderung ihres übstandes zum beweglichen Brech&örper gestattet· Aus dieser konstruktiven Mainahme heraus» die keine feste ?erbindumg äBT Ireehfeaeken mit de» Seiteawänden des laschinengehäuses irörsieht» erwächst jedoch der Häehteil, daß Bich in den zwischen ihnen vorhandenen Spalten schmierige oder tonige Bestandteile des gerkleinerungsgutes ansammeln und die Verstellbarteit ά^τ Irechbacke erschweren oder gar verhindern
- 2 - A
Zur Beseitigung der aufgetretenen Mängel wird deshalb vorgeschlagen* daß die Breehbacke entlang ihrer parallel zu äe» Seitenwinden des rJaschinengeh&uses verlaufenden Stirnfläehen keilförmige Hinterschneidangen aufweist* die nach der vom beweglichen Breehkörper abgekehrten Seite fein geöffnet sind.
Ein Ausführuagsbeispiel der Heueraag wird nachstehend an Hand seiner VerwenwliUfig in einem Boppelbaei^n-Walzenfereolier ibeschrie-35i« hierzu beigefügten 2eiehnimgen zeigen im einzelnem 1 einen vertikalen !«ngsschnitt des DoppelljaGken-Walzenfcreohers* wiä
Abb* 2 einen Horisöntalsehnitt entlang der Mnie A. - B in Al)b« t üit vergrößertem Maßstab.
Wie Äbb» t erkennen läßt, ist aaf einer in dem Seitenwänden 1 des Masehinengeisätises gelagerten exzentrischen Antriebswelle der Walzenkörper 3 durch Wälzlager 4 frei drehbar angeordnet» Er bildet zusammen mit den seitlieh davon im Masehinengehäuse befestigten Brechbaeken 5 die eigentlichen Breohwerkzeage* zwischen denen der durch die hin- tmd hergehenden Bewegungen des Walgenkörpers 3 hervorgerufene lerkleinerungsvorgang des über den trichter 6 aufgegebenen Sutes erfolgt* Die ihm hierbei vom Brecher vermittelte Korngröße wird durch uen Abstand der unteren Kanten ά&τ lreehbaefcen 5 vom ümfang des Walzenkörpers 3 bestiöuat, weshalb es im Hinblick auf die Möglichkeit ihrer Yeränderung aweckmäSig ist» wenn man im Bedarfsfalle die Iiage der Brechbaeken 5 gegenüber dem Walzenkörper 3 entsprechend einstellen kann» Aus dieeeai Srunde sind sie an ihrem obe
- 3 ~ i^
ren End© jeweils um eiae die Seitenwaaae t äes ses ver&iate&äe üefese 7 seiiweafefcar aufgtMsgt wsä stützen siefe im aaterea feil aiit i«» Spiade3Ä 8 gege» öle lilcksfämde
Wie etogaags erläutert wmcäef kasa eine Stö^irngst^elle äei* in 1 dargestelltem la«form eiaes Boppellias feestebea» äaß sicfe ia äie Spalten zwisehea de» ken 5 t»i^ dSB Seitenwüides 1 des liaschineiigeijäijses oöer tonige Bestasateile öes EeÄleiiieyiißgsg die aater UmstäRÄeii ierta Verstellfearkeit zu Termög«»» Biese» Schwierigkeiten wirksam za feegeg^nen» ist Aufgabe <iey aus Abis» 2 ersichtlichen neuartigea Äusgestaltimg der BraciÄaekea §» gemäß 5er iiire parallel zu den Seitenwäa- ά&η 1 des MasohineugeMuses verlaufejaden Stirnflächen keilförmige HiatersGlmeietsigeii 10 aufweise», die aaeli der vom Walzenkörper 5 afegekefartea Seite HiM geöffnet sind* Bas aarefa ütm zwischen ae» Breehlsaekeii 5 wnü äea Seitenwäsidea 1 des M neageMuaes ■yorliaKäeaea Spaltern vom Breeferaia» lier Sciustttzgiit ksam sieh tauter diesen ümstäRdeE iiisiit äarim festsetzen» weil es infolge äer st^aäigen Srscljiltteriaigea aller
ctets eleieh wieder Ixerausfalles wird*

Claims (1)
Hide Dependent

  1. - 4 - y "■
    RA.000179--Z 16Λ S
    WeserhCitte Akt*£es», Bad Oeyshausen
    2SHS pr ueli
    Breehbaeke einer 2erkleinerangsfliasehi&e for Gestein w&&
    ähnlich« Stoffe, deren Breehwerfeseöge aus mindestens eimer währeaÄ ä«s Betriebes feststehenäea Brechfeacke uad
    gegenüber Ma- tmä. he^gehenäe Bewegungen ausführenbeweglieiiea Breeiikörpei· bestehen» wobei die Breöftfeaeke
    am eine <iv&r zur Burelisaiariehtuag der 2e3?kleiner«ngsma·
    scbine liegende Jkcfase schwenkbar im Ma^cMnengehäuse gelagert \m& üy&eh ^ei®dete Mittel, wie beispielsweise Spindeln» im Abstand zum beweglichen Breehkörper verstellbar angeordnet istt dadureh gekenazeielmet, daß die Breeiibaeke (5) entlang ikrer parallel au üen Seitenwänden (%) des llascfeinen genätises verlaafenden Stirnflächen keilförsiige Hinterscfiineidtaagen (10) aufweistt die naefe α&τ rom beweglichen BrecfekSrper (3) abgekehrten Seite hin geöffnet sind waä. das Festsetzen von schmierigen oder tonigen Bestandteilen des 2erkleine ruagsgtttes in de» zwischen übt Brechbaeke (5) wnd den Seiten wänden (1) des tlaschinengehäases vorhandenen Spalten verhindern sollen»