DE1846453U - Prallzerkleinerer. - Google Patents
Prallzerkleinerer.Info
- Publication number
- DE1846453U DE1846453U DE1961SC029417 DESC029417U DE1846453U DE 1846453 U DE1846453 U DE 1846453U DE 1961SC029417 DE1961SC029417 DE 1961SC029417 DE SC029417 U DESC029417 U DE SC029417U DE 1846453 U DE1846453 U DE 1846453U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impact
- shredder
- discs
- roller
- impact crusher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Description
- Prallzerkleinerer Die Erfindung betrifft einen Prallzerkleinerer bestehend aus einem Gehäuse und einem in diesem umlaufenden Walzenkörper mit Schlagleisten.
- Zerkleinerungsmaschinen der vorbeschriebenen Art werden in der Regel mit hoher Drehzahl und damit verbundener hoher Umfangageschwindigkeit betrieben. Um den hierbei auftretenden hohen mechanischen Belastungen sicher standhalten zu können, hat man bisher die Walzenkörper in Form eines Zylinders ausgebildet, auf dem die Schlagleisten befestigt wurden.
- Eingehende Untersuchungen haben ergeben, daß bei der Erstellung größerer Einheiten die auftretenden Zentrifugalkräfte bei diesen Konstruktionen schwierig zu bewältigen waren. Außerdem ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Luftführung in der Maschine, die zu hohen Geräuschen und erheblicher Staubentwicklung führten.
- Alle diese Nachteile werden bei dem Prallzerkleinerer nach der Erfindung in einfacher Weise beseitigt. Gemäß der Erfindung besteht der Walzenkörper aus einer Achse und auf dieser aufgebrachten Scheiben, die die Schlagleisten tragen.
- Bei einer derartigen Ausbildung des Walzenkörpers kann in entscheidende Maße die Luftwirbelbildung wie auch die Ventilatorwirkung dieses schnell umlaufenden Teiles herabgesetzt werden, außerdem wird die Bildung von Luftkissen in der Maschine verhindert, so daß die unerwünschte Bildung von Feinstkorn erheblich eingeschränkt wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeiohnung näher erläutert ! In einem Gehäuse, 1 das zweckmäßigerweise in Schweißkonstruktion ausgeführt wird, ist die Mahlbahn 2 um die Achse 3 schwenkbar befestigt. Ihr Endabstand a zum gedachten äußeren Umfangskreis der Schlagleisten ist von außen über einen Spindeltrieb 4 einstellbar. Dieser Abstand a ist maßgebend für die Größe des gebrochenen Endkornes. Außerdem ist die Mahlbahn an ihrem schwenkbaren Ende verstellbar, um den günstigsten Einzug des Gutes zu erreichen. Der Walzenkörper 5 ist in Fig. 2 im Schnitt nochmals dargestellt, er besteht aus einer Welle 6 auf die vier Scheiben gleicher Art 7 aufgeschoben sind. Die Scheiben werden durch Buchsen 8, 9 und Absätze 10 auf der Welle im vorgeschriebenen Abstand gegeneinander gehalten. Es ist zweckmäßig, die Scheiben an der Nabe und an der Peripherie mit'Verstärkungen zu versehen. Im Peripheriekreis der Scheiben 7 sind keilförmige Nuten 11 vorgesehen, in die die Schlagleisten 12 eingesetzt werden. Durch diese einfache Befestigung lassen sich die Leisten schnell und ohne besonderen Aufwand austauschen.
- Die Ausführungsmoglichkeiten der Erfindung sind nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, insbesondere können die Scheiben zur Verringerung der umlaufenden Massen mit Aussparungen versehen werden, grundsätzlich kann die Scheibe auch als Speichenrad ausgebildet sein.
Claims (6)
-
& Asprtiche - 2. Prallzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7) gleichartig ausgebildet und durch Buchsen (e, 9) auf Abstand gehalten werden.
- 3. Prallzerkleinerer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) abgesetzt ist und die einzelnen Scheiben (7) gegen einen Absatz auf der Welle befestigt sind.
- 4. Prallzerkleinerer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7) an ihrem äußeren Umfang mit keilförmigen Nuten (11) versehen sind, in die mit entsprechendem Profil die Schlagleisten (12) eingesetzt sind.
- 5. Prallzerkleinerer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlbahn (2) um eine Achse (3) über einen Spindeltrieb (4) schwenkbar gelagert ist.
- 6. Prallzerkleinerer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7) als Speichenrad oder dgl. ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961SC029417 DE1846453U (de) | 1961-05-15 | 1961-05-15 | Prallzerkleinerer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961SC029417 DE1846453U (de) | 1961-05-15 | 1961-05-15 | Prallzerkleinerer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1846453U true DE1846453U (de) | 1962-02-08 |
Family
ID=33010804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961SC029417 Expired DE1846453U (de) | 1961-05-15 | 1961-05-15 | Prallzerkleinerer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1846453U (de) |
-
1961
- 1961-05-15 DE DE1961SC029417 patent/DE1846453U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1846453U (de) | Prallzerkleinerer. | |
DE10251625A1 (de) | Schwingschleifer mit Saugringvorrichtung | |
DE691662C (de) | Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine | |
DE1151718B (de) | Zentrifugal-Kugelmuehle | |
AT205278B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl. | |
DE832236C (de) | Mahlgang | |
DE522649C (de) | Drehbare Laufradschaufel | |
DE886560C (de) | Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung | |
DE915058C (de) | Stiftmuehle | |
DE936612C (de) | Schael- und Poliermaschine fuer Getreide | |
DE652331C (de) | Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und anderes Schaelgut | |
DE842748C (de) | Kuehleinrichtung fuer Kugelmuehlen mit planetenartig umlaufenden Mahltrommeln | |
DE708648C (de) | Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen | |
DE819821C (de) | Vertikaltrockner, insbesondere fuer die Trockenbehandlung wasserreicher Produkte | |
DE879375C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen | |
DE601289C (de) | Scheibenmuehle | |
DE540288C (de) | Elektromotorisch angetriebene Kleinkraftmuehle | |
DE521714C (de) | Vorrichtung zum differentiellen Zerkleinern und Abreiben, insbesondere muerber Mineralien | |
DE950512C (de) | Dreschwerk | |
AT220503B (de) | An einer Bandschleifmaschine angeordnete, luftgekühlte Bandrolle | |
DE685823C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von duenn- und dickfluessigem Gut | |
DE676073C (de) | Lagerung von Wellen in duennwandigen Gehaeusen | |
DE1113328B (de) | Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher, fuer Halmfruechte | |
DE1179792B (de) | Schlagleistenrotor fuer Prallzerkleinerer | |
DE503546C (de) | Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte |