DE1806312A1 - Leuchtweiteregler fuer Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Leuchtweiteregler fuer Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1806312A1
DE1806312A1 DE19681806312 DE1806312A DE1806312A1 DE 1806312 A1 DE1806312 A1 DE 1806312A1 DE 19681806312 DE19681806312 DE 19681806312 DE 1806312 A DE1806312 A DE 1806312A DE 1806312 A1 DE1806312 A1 DE 1806312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transistor
inclination
voltage
stuttgart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806312
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806312B2 (de
DE1806312C3 (de
Inventor
Helmut Domann
Conzelmann Dipl-Ing Gerhard
Guenter Schirmer
Gerhard Woelffing-Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1806312A priority Critical patent/DE1806312C3/de
Priority to CH1536869A priority patent/CH500856A/de
Priority to AT969069A priority patent/AT310581B/de
Priority to US868857A priority patent/US3634677A/en
Priority to NL6916360A priority patent/NL6916360A/xx
Priority to BE741034D priority patent/BE741034A/xx
Priority to GB53410/69A priority patent/GB1285586A/en
Priority to FR696937513A priority patent/FR2022054B1/fr
Publication of DE1806312A1 publication Critical patent/DE1806312A1/de
Publication of DE1806312B2 publication Critical patent/DE1806312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806312C3 publication Critical patent/DE1806312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

H. 9260-15.10.1968 Cl/Mr
Anlege zur
PatentAnmeldung
ROBERT BOSCH GMBH. Stuttgart V. Braitacheidatraße Λ
Leuchtwltaregler für Fahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung bezieht eich auf eine Vorrichtung zu» Konetanthalten der Leuchtweite von Scheinwerfern an Fahrzeugen Bit Hilfe von Stellgliedern» die die Neigung der Scheinwerfer zur Fahrzeuglängsachse in Abhängigkeit von der Neigung der . Fahrzeuglängsachse zur Fahrbahn verstellen, wobei die Neigung der Fahrzeugachse zur Fahrbahn mit Gebern ala Meßwert erfaßt wird. Unebenheiten der verschiedenen Fahrbahnen machen es erforderlich, zwischen dem Fahrzeug und seinen Antriebsrädern Federungs- und Dämpfung3elentente anzuordnen. Dadurch verändert sich jedoch die Lage des Fahrzeuges zur Straße in Abhängigkeit von der Belastung. Bei ungleichmäßiger Belastung der
001119/1221
8AD OBtGiNAU
4806312
Robert Boech GMbH R. 9269 Cl/Wr
Stuttgart
Achsen eines Fahrzeuges verändert sich auch die Neigung der Längsachse des Fahrzeuges zur Fahrbahn. Diese Erscheinungen oind für die Sichtverhältnisse bei Tageslicht nicht bedeutungsvoll, sie können jedoch für den Führer des Fahrzeuges und für" die übrigen Verkehrsteilnehmer bei künstlicher Beleuchtung durch am Fahrzeug angebrachte Scheinwerfer hinderlich werden, da sich die Ausleuchtung der Fahrbahn bei einer Neigung deο Fahrzeuges verändert und die Führer entgegenkonoender Fahrzeuge so geblendet werden können, daß sie'die vor ihnen'liegende Fahrbahn nicht mehr erkennen.
eine Blendung Bntgegenkourender su verhindern, Bussen Fahrzeugscheinwerfer sogenanntes Abblendlicht auestrahlen können, bei de« da« Lieht nur aus der oberen Hälfte de· Scheinwerfers auetritt und eo zur Fahrbahn hin geneigt ist, dftfi die Führer entgegenkommender Fahrzeuge nicht geblendet werden kSnnen, da si· über des Liühtbündel dee Abblendliekfees sltsen· Kommt em jetzt jedoch durch eint unsymmetrimea· Belmatisng de· Fahrzeug· vor, daB die Federelemente der Hinterachse stärker als die Federelemente der Vorderachse zusammengedrückt werden, so neigt sich da· Fahrzeug nach hinten, und sogar das Lichtbündel des Abblendlichtes kann den Führer eine· entgegenkommenden Fahrzeuges blenden. Darüberhinaus wird durch diese Neigung des Fahrzeugs das Lichtbündel für da· Fernlicht von der Fahrbahn weg nach oben geneigt, so daß die notwendige Beleuchtung der Fahrbahn bei Fernlicht sehr ungenügend ist.
Um diese störenden Einflüsse der Fahrzeugneigung auf die Sicht« und Beieuchtungsverhältnisae zu verringern, ist es bekannt, die Neigung der Scheinwerfer mit Hilfe von Stellgliedern in Ab-
00··1·/122*
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GabH R. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
h&ngigkeit von der Neigung der Fahrseuglängsachse su steuern. Dabei tritt jedoch die Schwierigkeit auf, die Neigung der Scheinwerfer genau an die erforderlichen Beleuchtungsverhält- * nisae anzupassen, da bereite sehr geringe Fehleineteilungen der Scheinwerfer auf längere Entfernung eine erhebliche Veränderung der erforderlichen Beleuchtungsverhttltnisse bewirken· ·
Ee ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile su vermeiden, .und eine.Vorrichtung sub Konstanthalten der Leuchtweite von Scheinwerfern an Fahrseugen su schaffen, die einfach und robust aufgebaut ist, so daß ihr serienaifiiger Einbau in Fahrseugscheinwerfer ait aSgliohst geringen Mehrkosten durchführbahr 1st; die Vorrichtung soll aufterdea sehr genau arbeiten, M dal keine Verkehrebehinderung durch unerwünschte BeleuchtUf^srerhUtnisee auftritt. -
Zur Lfisung dleeer Aufgab· ist bei einer Vorrichtung der elagangs-beschriebeoen Art erfindw^eg—ll ein geeohloeeener Regelkreis vorgesehen, dea al· FtihrungagrOBe der Heflvert au« dan Gebern für die leigung dar rahrseugaehee s«r fahrbaaä sugeftfiart ist, deaaaa Begelgre&e die Beigung oar rhain» werfer tür Taarseugachee iet, und aal das Über einen weiteren Geber dia BegelgHfee als ait aar föhrungegrüfte Tergleichbarer neBwart uageforat IaI* ftie Varwan4xmg einee aaaekloaaaaan Beajsl» kralaas ermöglicht unter andere« einen sehr einfachen Aufbau dar Vorrichtung· Beispiel·*·fee braucht das verwendete Stellglied* das dl· lelguog dar Fahrmeugechelttwerfer verändert, kein FrSsisionainatnaMnt su sein, da eventuelle lichtlineärit&ten in eeiner Kennlinie durch, den fiegelkrei· ausgeglichen werden« Es iet beispielsweise aöglieh, statt eines teueren Oe-
Q0M1I7122·
Robert Bosch GmbH R. 9269»
Stuttgart
triebeaotors ait einer Gewindespindel einen·mit einer Heizung versehenen Biaetall-Iörpor als Stellglied zu verwenden.
Sine mechanisch« Kopplung der beiden Scheinwerfer ait einea Stellglied für deren Reifung kann entfallen, wenn für Jeden Scheinwerfer ein gesonderter Regelkreis vorgesehen ist und den beiden Regelkreisen lioselVe FUh'rungsgröße auge führt wird.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgeaäßen Vorrichtung ist der Regler als elektronischer Regelve»stärker ausgebildet, der Rückführungen zur Erzeugung eines gewünschten Zeitverhaltene aufweist· Dabei können die das Zeltverhalten bestiaae&dea Rftekführun&en so beaessea «eia, daß der Regelvof«» stirker als Xntegiwlreg&r ausgebildet let«
Da bei der einstellung dar Seaelnwerfemeigung bereite klein· bleibende Abweichungen der Regelgröße von einem vorgegebenen Sollwert große Yeranderuagen in den BeieueatuegsverhUtnifeeE hervorrufen, ist das Integralverhalten des Reglere besonder· vorteilhaft, denn es treten hierbei keine bleibenden RegtlaV» weiehuagen auf f die Regelgröße entspricht genau der vorgege» benen funrungsgrÖße. Bei anderen Regiertypta läßt iich ·1ηβ| bleibende Regelabweiohuag nicht vermeiden® Z« B. haben sog®- ' nannte Zweipunktregler, die erst beim Obeniehreittn eintr b·-, ''' stiaaten Regelabweichung eingreifen® Aiee« Sdiwfiiipfrf aiii bleibende Regelabweichung. Sogenannte Regler, die lediglich genaue Verstärker ilurar !wein <U· abweichung gebildeten Eingangsgröße dar8ti»llfiii$ wtrtea taan nicht mehr wirksam, wenn ihr· Ei&gangngröBc» no gering l«t9 intfi
BAD ORIGINAL Robert Bosch GatoH B. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
diese verstärkte Größe nicht mehr ausreicht, ein an den Regler angeschlossenes Stellglied gegen Reibung und ähnliche Widerstände KU bewegen. Bei einem Integralregler wird jedoch auch eine sehr klein· Eingangsgröße über die Zeit aufsummiert, so daß dadurch am Ausgang des Verstärkers eine Ausgangsgröße in einer für ein Ansprechen des Stellgliedes notwendigen Höhe auftritt.
Bei der Ausführung dee Reglers als elektronischer Regelver- ^j stärker besteht die Möglichkeit, zumindest Teile des Verstärker· in integrierter bauweise auszuführen, insbesondere, wenn die Rückführungen aus Kapazitäten und/oder Widerständen aufgebaut sind. Die Herstellung des Regelverstärkers in integrierter Bauweise wird besonders bei großen Stückzahlen vorteilhaft, beispielsweise bei der Ausrüstung einer bestimmten, in großer Serie gefertigten fahrzeugtype mit der erfindungsgemftßen Einrichtung.
Bei der Verwendung eines Bimetallstellgliedes zum Verändern der Scheinwerferneigung nimmt das Bimetall vorteilhaft eine durch eine mittlere Heizenergie bestimmte Buhestellung ein. Die Aus- gangsgröSe, die am Regelverstärker bei der Regelabweichung Hull " auftritt, hat dann einen konstanten Wert. Durch Verändern dieses Wertes kann die Scheinwerferneigung bei unbelastetem Fahrzeug eingestellt und dadüroh Ungenauigkeiten bei dem XLnbau dar Soheinwerfer in ein Fahrzeug und bei den einzelnen Elementen de· Regelkreises ausgeglichen werden.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
— 6 —
00M1I/122I
Robert Bosch GbA)H R. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
Es aeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Regelkreises,' Fig. 2 Anordnungen von Gebern für die Neigung des Fafar-
und 5 zeuges,
Fig. 4- ein Schaltschema eines Regelkreises
Fig. $ eine schematische Anordnung eines induktiven Gebers am Fahrzeug.
In Fig. 1 ist bei 10 ein um eine horizontale Achse 11 schwenkbarer Scheinwerfer eines Fahrzeuges dargestellt, dessen Neigung um einen Winkel o(y Bit Hilfe eines Ubertragungsstabes 12 von einem Stellglied 13 veränderbar ist. Der Winkel otjr ist die Regelgröße des nachstehend beschriebenen Regelkreises. Mechanisch mit dem übertragungsttab 12 ist ein Geber 14 gekoppelt« der den Winkel crf* in einen verhältnisglebnen Meßwert umformt. Das Stellglied 13 ist «it dem Ausgang eines Regelverstärkers 15 verbunden v dessen Eingang die Größe Δ <* zug@fuh.rt ist. Die Größe A<* die al· Regelabweichung bezeichnet wird, entsteht an dem Vergleicher 16 aus der Differenz einer Führungsgröße cks und der Regelgröße crt x . Die Führungsgröße α β wird in einer Geber» anordnung 17 erzeugt. Die Anordnung 17 enthält awei Geber 16 und 19, aus denen in einem Vergleicher 20 ein Meßwert für die Neigung der Fahrzeuglängeachse zur Fahrbahn erzeugt wird, die Führungsgröße <** des Regelkreises. In der Figur 1 ist nur ein * Regelkreis für einen Scheinwerfer dargestellt« Durch die Verzweigung der aus der Anordnung 17 kommenden Leitung, die das . .Signal cftj führt, ist angedeutet, daß mehrere gleichartige Regelkreise von derselben Führungsgröße Of5 angesteuert werden können. - '
Für die mit 17 bezeichnete Geberanordnung sind in den Figuren 2 und 3 zwei Ausführungeformen dargestellt. Diese Geberanord-
«01111/1221 ~7~
BAO ORIGINAW
*
Robert Bosch GabH R. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
nungen arbeiten ait eines Regelkreis zusammen, in dem elektrische Signale Terarbeitet werden; es sind jedoch auch pneumatisch· oder hydraulische Regelkreise ausführbar«
Bie Geberanordnung 17 nach Fig. 2 enthält twei Potentiometer , 24 und 2$ «it- verschiebbaren Abgriffen 26 und 27* Der obere Anschluß des Potentiometers 25 ist «it der Betriebsspannungequelle Ug und der untere Anschluß mit des Masseanschluß einer nicht dargestellten Fahrzeugbatterie, verbunden. Das Potentio- Λ meter 24 ist so angeschlossen, daß sein oberer Anschluß mit dta Masseanschluß und sein unterer Anschluß mit Ug verbunden ist. Einander entsprechend· Anschlüsse der Spannungsteilerwiderstand· sind also an entfegengeaetrte Potentiale angeechlos-Mn. An den Abgriffen 26 und 27 der Potentiometer 24 und 25 entstehen bei gleichsinnig·» Verstellen auf diese Weise ent» gegenfeMtite Spannungen. Di« Abgriffe 26 und 27 aind über EntkopplungswiderstlBd· 28 und 29 alt eine* Punkt 30 verbunden. Mit Jl ist ein »weites Potentiometer angedeutet, das an die Betriebsspannungequelle U8 angeschlossen ist und als Geber für die Regelgröße·** dient. Zwischen seinem Abgriff 32 und dem Punkt 30 tritt dl· Größe Ä<* auf, wie nachfolgend naher erläutert wird·
—Die Geberanordnung 17 nach Fig. 3 enthält gwei Potentiometer und 36« deren Abgriff· miteinander verbunden sind. Der untere Abschluß des Potentiometers 35 ist mit dem Masseanschluß verbunden, der obere Anschluß bleibt offen. Beim Potentiometer 36 bleibt der untere Anschluß offen und der obere Anschluß ist über einen Widerstand 37- mit der Betriebsspannungsquelle verbunden. In gleicher Weise, wie bei der Anordnung nach Fig. 2 ist das als Geber für die Regelgröße oC* dienende Potentiometer
O0II1I/122·
Robert Boetti WbH R. 9269 Cl/Mr Stuttgart . · ■
31 lit der Betriebsspannung Ug verbündt η. Ben·'obere Anschluß des Potentiometers 36 führt zu dem Punkt 50. Zwischen dem Punkt 30 und dem Abgrifi^les Potentiometers 3l tritt die Größere* auf. la beiden figuren, der Fig. 2 und Fig. 3« sind die G«b*r- ·&ητΛχηχα$*ψΐ%7 alt dem eis Geber für die Regelgröße dienenden Potentioa#&*'31 su eimer Brückenschaltung zusammengefaßt.Die BkÄ^ liegt lwischen den beiden Brückenaittel-
punkt·* 3O'*ad 32·
In fier^..'4 i^% ein B#geijfcreie gezeigt, in dem eine Oeberanord« nung-lt^Ä^>3:g. 3 Wrvendet ist. Diese liegt mit einem Widerstead 37 in Seihe und !Hldet den linken Briickenzweig einer Brücke^ deren reohter llrGlekenEweig mit dem Hittelpunkt 32 aus dem, Potentiometer Jl φ& swei £in*tellwiderst&nden 40 und 41 besteht, die in leihe alt dem Potentiometer geschaltet sind und *ur Einstellung eines obersten und eines untersten Wertes für den rechten Brückej&weig dienen. Der Abgriff des Potentiometers 31 1st mechemiaeh mit dem Stellglied 13 gekoppelt, was durch eine strichpunktierte Linie 42 angedeutet ist.
Sie Bssjelabweiehumg 4M wird zwischen den Punkten 30 und 52 abgegriffen und deej.Reyler 15 zugeführt, dessen Ausgang mit deft Stellglied 13 Terbunde» ist. Das Stellglied 13 ist ale beheiitee Bimetalletellglied ausgeführt, dessen Heisenergie ▼on einem/Begier 15 düre%llenden Xrmnsistorvtrstärker geliefert wird.
Der Segler 1$ ist- mut den Transistoren Tl, T2 und T3 mifgtbaiut® ■ Der ÄHf-Transistor ist mit seinem Emitter an dem Ponkt 30 und. mit seiner Basis über eine Diode D2 an den Punkt 32 angeschlossen.
9 -
BAD ORIGINAL
■ 5<Hl!lli IE'-
- 9 Robert BoMh QmbH . R. 9269 Cl/Hr
Vo* Emitter sur Dasii dee Transistors Tl ist eine Diode Sl in Durchlaßrichtung geschaltet, to daß bei dem Punkt 43 die Kathode von Dl mit derj.Anode von D2 verbunden .!et. Dem.Kollek-
- tor dee Traasietors TX fird über die Arbeitswiderstände RIO und 911 und «ine Leitung 44 das gegenüber einer Masseleitung
. positiv· Potential U^ der Betriebsspannungsquelle zugeführt. Die Basis de« Transistors Tl ist zur Festlegung des Arbeite* punkte« de· Transistor** Über den Widerstand Hl2 mit der Leitun g 44 verbunden. Die'Balia des !Transistors T2 ist am Ver- ^j bindungipuäkt 46 an di«> Widerstände RIO und RIl angeschlossen. Der Transietor 962 ist Von entgegengesetztem Leitfähigkeitatyp wie der Translator Tl1 alio vom PHP-Typ; demgemäß ist durch das Verhältnis-<Ur Wideret|^d· RIO und RIl sein Arbeitepunkt eingestellt. Sein lÜttWr i|l Über den Widerstand 1 13 mit der Leitung 44 verbunden. Der witter des Transistors T2 liegt an der Basis eines PSP-Leistungetranaistore T3, dessen Emitter mit der Leitung 4* unddessen Kollektor über das Stellglied 13 : mit der Leitung 45 verbunden ist. Vom Kollektor des Transietqre T3 führt die Reihenschaltung aus einem Kondensator ClO und einem Widerstand Rl5 bus Punkt 43 und sur Basis des Transistors Tl. Diese Reihenschaltung aus Kondensator und Widerstand bildet die Rückführung. Tür die Rückführung ist jedoch auch eine * Kombination nur aus Widerständen bzw. aus Reihen- und Parallelschaltungen aus Widerständen und Kondensatoren möglich, um ein für den jeweiligen Betriebsfall geeignetes Zeitverhalten des Reglers tu erxielen.
Die in der Fig. 4 nicht dargestellte mechanische Kopplung zwischen dem Scheinwerfer 10 und dem Stellglied 13 arbeitet folgendermaßen mit der beschriebenen Anordnung nach dem Regelkreieprinsip zusammen: Jeweils einer der beiden Geber 18, 19} 24, 25; 35, 36 iet mit der Vorderachse des Fahrzeuges, der
009111/1221 -io-
BAD
Robert Boech GmbH R. 9269 Cl/Mr
Stuttgart· .
andere mit der Hinterachse verbunden. Wenn beide Achsen des Fahrzeuges gleichmäßig belastet sind, entstehen- an den beiden Gebern jeweils gleiche Keßwerte. Durch die Gegeneinanderschaltung der beiden Geber heben sich diese Meßwerte auf, so daßtf^ Null ist. Die Geber 14 oder 31 der Regelgröße sind in diesem Zustand so eingestu.lt, daß die Regelabweichung Δ <* Null ist. Das Gegeneinanderechalten der Geber ist in allgemeiner Weise in Fig. 1 durch Differenzbildung am Vergleicher 20 dargestellt. Bei der Geberanordnung nach Fig. 2 erfolgt eine Addition der Geberspannungewerte an Widerständen. Gegebenenfalls ist bei dieser Anordnung ein Anheben des Potentiales Punktes 50 durch Addition einer konstanten Spannung oder aber durch Einstellung eines bestimmten Reglerarbeitepunktes notwendig, da bei gleicher Stellung der Abgriffe an den Potentiometern ?4 und ?5 die Regelabweichung A^ VuIl wird, die Scheinwerfer aber bei etwa halb ausgelenktta Bimetall ihre Ruhelage einnehmen und die Auslenkung des Bimetalle einer bestimmten Yeretärknrausgangsleisung ent- ; spricht.
Eine sehr einfach« Arbeitsweise ergibt «ich bei der Geberanordnung 17 nach Fig. 3 wenn das Potentiometer 35 mit der Vor-' derachse und das Potentiometer 36 mit der Hinterachse verbunden ist. Bei gleichmäßiger Belastung des Fahrzeuges sind die Widerstandsänderungen an den Potentiometern einander entgegen« gesetzt gleich, so daß keine Widerstandsänderung resultiert und das Potential am Punkt 30 konstant bleibt. Bei den verwendeten Brückenschaltungen nach Fig. 2 bis 4 hat die Brückendiagonale die Funktion des in Fig. 1 mit 16 bezeichneten Vergleichers. Wird nun das Fahrzeug ungleichmäßig belastet, ergibt sich eine positive oder negative Führungsgröße ^* ,da
- 11 -
001119/1228
BAD
• *
lobert Boich GmbH R. 9269 Ci/Mr
Stuttgart .
dl· Regelgröße <** suniehst noch d«n Wert des -vorgenannten Zustand·· hat, und dsr RegelverstKrker wird demgemäß mit einer positiven oder negativen Regelabweichung A.<rt , angesteuert. Durch die darauf resultierende Ausgangsgröße des Regtlverstarkers wird das BiMtall mehr oder weniger erwirmt, ,bis eich am liagang des RegelTerstirkers wieder 4 *t -O eingestellt hat.
Bai dem in fig· * dargestellten RegeiLverstärker liegt der Transistor ^l alt aelner Basis-Emitter-Strecke .in der Brücken-
diagonale »wischen den Punkten 30 und 32. Um die Schwellen-Spannung der Besis-Emitter-Strecke des Eingsngstransistors Tl auszugleichen, durch welche die Brücke ständig um diesen Betrag verstimmt wire, liegt dl· Diode D2 in der umgekehrten Flußrichtungt «1· 41· Basis-laitter-Strecke des Transistors Tl in. BrÜokandiagonal·. tu dta Potential jedee Brückenpunktes addiert sich dan» die ßthwtllanspannnng je einer Diodet Die ßchwellenspennung der Basis-ftaitter-Diode des Transistors Tl addiert •16h su dem Potential des Punkt·· 30 und die Bchwellenipannung der Diode D2 *u dem Potential dee Punktes 32· Auf diese Weise wird gleichseitig die thermische Abhängigkeit der Schwellenapannung'des translator· Tl auageglichen. An Stelle der Diode ä D2, deren Tempereturebhlngigkeit dem Transistor Tl ähnlich sein muß, kann auch ei«, al· Diode geschalteter Traneistor verwendet werden. Vom Ausgang des Transistors TJ führt eine Bückführung j tür Basis des Transistors Tl. Die Diode Dl, die mit entgegengeeetster Stromrichtung der BaalB-Bsitter-8trecke dea Tranaistor· \ Tl•parallelgeschaltet ist, sehütst die Baeis-Emitter-Strecke des Transistors Tl vor su hoher Beanspruchung in Sperrichtung. Durch ein aprungartigee Sperren des Traneistors T3 tritt an cli äsen Emitter ein negativer Spannungssprung auf ,der etwa
- 12 - .
001019/122·
Robert Bosch GmbH B. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
die Höhe der Betriebespannung hat. Dieser Spannungesprung wird im ersten Schaltaugenblick durch den Kondensator ClO auf die Basis des Transistors Tl übertragen. Die Diode Dl wird durch ihn Jedoch leitend, so daß die Basis-Emitterstrecke des Transistors Tl nur mit der Schwellenspannung der Diode Dl in Spjtrriehtung beansprucht wird. Diese Schwellenspannung ist eum Sperren des Transistors Tl völlig ausreichend. Durch geeignete Bemessung dieser Rückführung kann man erreichen, daß der Regler als Zweipunktregler, als Tastverstärker oder als analoger Regler arbeitet. Die Arbeitsweise als Tastverstärker hat sich in der Praxis alt besonder· vorteilhaft erwiesen. Der Tranaistor T3 ist dabei entweder «in* oder ausgeschaltet. Bei der Regelabweichung Stall pendelt die Ausgangsgröße des Verstärkers mit einer bestimatta Frequent »wischen den beiden Extremwerten, so daß sich ein mittlerer 8tjrom durch das Stellglied einstellt, der die Stellung dt« Bimttallatellgliedee bei unbelastetem Fahrzeug bestimmt. Aufgrund der/thermischen Trägheit des Bimetalles erscheint die Regelgröße <* * als stetig, obwohl der Transistor T3 nur in swei stabilen Endlagen betrieben wird; die im Transistor TJ entstehende Verlustleistung ist bei dieser Betriebsart wesentlich gering·« als bei stetigem Veretärkerbetrieb.
Da im Kraftfahrzeugbetrieb erhebliche Beanspruchungen, besonders für bewegte Teile« wie Potentiometerabgriffe, entstehen, müssen aus Potentiometern aufgebaute Geber mechanisch besonders sorgfältig und widerstandsfähig ausgeführt sein. Werden die Geber eines Regelkreises als induktive Geber ausgeführt, oo können meßspannungsführende Abgriffe durch schleifkontakt-Iose Anordnungen ersetzt werden. Induktive Geber sind wegen ihre8 einfachen Aufbaues sehr robust, so daß die Genauigkeit ihrer Arbeitsweise durch den Kraftfahraseugbetrieb wenig beeinflußt wird.
001119/1221 · *.-
ORIGINAL·
Robert Bosch OmbH R. 9269 01/Mr
Stuttgart
Ia Fig. 5 ist tin induktiver Geber schematisch dargestellt. Bei 50 ist ausschnittsvcise die Karosserie des im Übrigen nicht dargestellten Fahrzeuges und mit 51 ein mit der Fahrzeugachse verbundenes Teil bezeichnet. Eine harte Feder 52 ist an der Karosserie und eine weiche Feder 53 *n der Achse befestigt. Zwischen den Federn 52 und 53 greift ein Hebel 54 an, der über eine Führungsstange 55 mit einem bewegbar in einer Spulenanordnung 56, 57 angeordneten Eisenkern 58 befestigt ist. Die Spulenanordnung besteht aus den elektrisch in Reihe geschalteten räumlich axial-hintereinander angeordneten Spulen 56 und 57.
Durch die" Anordnung eiaer harten und einer weichen Feder erhält nan eine Übersetzung der gesamten Abstandsänderung^ zwischen Karosserie 50 und Ach·· 51 des Fahrzeuges auf die Bewegungen des Eieenkern·· 58 in der Spulenanordnung 56, 57,für die ein ausreichend linearer Meßwert abgegeben wird. Befindet sich bei unbelastetem Fahrzeug tor Bisenkern in der Mitte zwischen beiden Spulen 56 und 57« so daß er in beide Spulen gleichweit eintaucht, so ist die Induktivität und damit der induktive Widerstand beider Spulen gleichgroß. Bei unbelastetem Fahrzeug wird eine an ' die Anschlüsse 60 und 61 dieses induktiven Gebers gelegt· · Wechselspannung durch die Induktivitäten der Spulen 50 und 57 halbiert, so daß am Abgriff 59 die halbe angelegte Wechselspannung abgreifbar ist. Durch Verschieben des Eisenkernes 58 in der Spulenanordnung 56, 57 verändern sich die an den Spulen 56 und 57 abfallenden Teilspannungen so, wie sich deren Induktivitäten verändern.
Gemäß Fig. 5 können die induktiven Geber aufgebaut und mit dem
- 14 -
000119/1221
Robert Boech GmbH R. 9269 Cl/ilr
Stuttgart
Kraftfahrzeug verbunden sein, die bei der Anordnung nach Fig. 6 sehematisch durch ihre Induktivitäten dargestellt sind* Für jede Fahrzeugachse ist ein induktiver Geber 66, 67 als Geber für die Führungegröße und für jeden Scheinwerfer ist ein induktiver Geber 68, 69 ala Geber für die Regelgröße vorhanden. Der eine Anschluß jede» Gebera ist mit dem Ausgang eines Oszillators 70 verbunden, der andere Anschluß liegt auf !lassen·» potential. Jeder induktive Geber ist aus den Spulen 56 und 57 und dem beweglichen Eisenkern 58 aufgebaut. Für jeden Scheinwerfer ist ein Regler 15 und ein Stellglied 13 vorhanden. Die Eisenkerne der induktiven Geber für die Regelgröße sind mechanisch mit dem Bimetallstellglied 13 gekoppelt, das 4it Neigung der nicht dargestellten Scheinwerfer verstellt. Anstatt für jede Fahrzeugachse einen induktiven Geber zu verwenden, ist es »«eh möglich, für jedes Rad einen Geber zu verwenden, wobei dann jeweils die Geber für ein Vorderrad und ein Hinterrad gegeneinandergeschaltet werden.
Bei de« Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 &-.ind die induktiven Geber für die Neigung des Fahrzeuges und für den Meßwert der Regelgröße gleich ausgebildet, so daß für die gesamt« Anordnung nur Geber einer Bauart benötigt werden.
Die Induktivitäten der Geber stellen gleichzeitig die Induktivitäten des Oszillators 70 dar. Der Oszillator 70 enthält al® aktives Element einen Transistor T6, dessen Kollektor über den Widerstand R21 mit einem Anschluß der Betriebsspannungsquelle
U11 und dessen Emitter über den Widerstand R22 mit Nasse verbuno ι
den ist. Die Basis des Transistors Φ6 ist über einen-Widerstand R24 mit einem Punkt 71 verbunden. Der Punkt 71 ist über einen
• ■
- 15 -
001119/1228
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9269 Cl/Hr
Stuttgart
Wideretand R23 mit der Betriebsepannungequeile Uß und über die Reiheneohaltung zweier Kondensatoren CIl und C12 «it Hasse verbunden. Der Baitter des Transistprs T6 liegt am Vezv bindungspunkt der beiden Kondensatoren CIl und C12. Hit dem Punkt Vl sind die Anschlüsse aller induktiven Geber verbunden, so daß deren Induktivitäten parallelgeschaltet sind. Sie OoKillatorfrequens bleibt auch bei unterschiedlicher Stellung der Eisenkerne in den induktiven Gebern konstant, da wegen dee symmetrischen Aufbaues für jeden induktiven Geber den Zuwachs der Induktivität einer Spule die Abnahme' der Induktivität der anderen Spule entspricht, wenn deren Eisenkern verschoben wird, so daS die gesamte Induktivität unverändert bleibt.
Di· Regler 15 des Ausfünrungebeiepielee nach flg. 6 sind al« vierstufige Transistorverstärker mm den transistoren T? bis TlO aufgebaut. Die LeItWg 44 ist alt dta Potential D1 der Bttriebssfannungequelle und dl· Leitung 45 ait Ha*se verbunden. Der transistor T? ist vom PIP-Typ, dl· transistoren T9 bis tlO sind vom BFK-typ· W·· Bait tor des Transistors te und TlO und der Kollektor des Transistors t? sind alt der Leitnng 45 verbunden und haben Malt Haasenpotential. Der Kollektor des Tran-•!•tor· 17 ist über einen Widerstand R25 und der Kollektor des Transistors T6 über «inen Wideretand R26 alt der Leitung 44 verbunden. Der Emitter des Translator· T7 ist mit der Basis des Transistors ΤΘ, der Kollektor des Transistors T8 alt der Basis des transistors T9 und der Emitter des Transistors T9 alt der . Basis da· Tranaiptors TlO verbunden. Alle Transistoren sind somit galvanisch gekoppelt, die Transistoren T9 und TlO sind su einer sogenannten Darlingtonstufe susammengeschaltet; ihre Kollftktoranechlüese sind miteinander bei dem Punkt 72 verbunden.
- 16 -
001119/1221
— Io ■"
Robert Bosch GmbH R. 9269 Cl/Mr Stuttgart f ·
Zwischen dem Punkt 72 und der Leitung 44 ist ,ein Binetallstell glied 13 eingeschaltet, dessen nicht näher bezeichnete Heizwicklung von den Kollektorstrom der Transistoren T9 und TlO durchflossen wird. Von dem Punkt 72 führt eine aus derReihenschaltung eines Kondensators Cl3 und eines Widerstandes R27 bestehende Rückführung tu der Basis des Transistors T7· Eine weitere Rückführung, die aus dem Integrationskondensator 014 besteht, führt tob KollektoranschluB des Transistors T8 zu den Basisansohlufi des Transistors T7. '
Die Basis des Transistors Tl ist mit einem Punkt 73 verbunden, an dem die Regelabweichung 4<* auftritt. Mit dem Punkt 73 sind ferner vier Anschlüsse von vier Widerständen R28 bis R31 verbunden. Den Widerstanden R28 bis HJl des oberen Regelkreises entsprechen die Widerstände R32 bis R35 des unteren Regelkreises, dessen Regler 15 genau wie der bereits beschriebene Regler aufgebaut ist.
Der Hittelabgriff des induktiven Gebers 66 zur Meβsung der Fahrzeugneigung ist mit der Anode einer Diode D5 verbunden, deren Kathode über den Widerstand R29 an den Punkt 73 angeschlossen ist. Mit der Kathode der DiodeD5 ist außerdem der zum unterem Regelkreis gehörende Widerstand R32 verbunden. Der Abgriff 75 des induktiven Gebers 67 ist an die Kathode einer Diode D6 angeschlossen, deren Anode mit den Widerständen R33 und R29 verbunden ist. Die Dioden D5 und D6 sind einander entgegengesetzt gepolt. Die Widerstände R3I und Ä35 sind mit den Anoden der Dioden D7 und D8 verbunden, deren Kathoden an die Abgriffe 76 und 77 der induktiven Geber 68 und 69 für die Regelgröße angeschlossen sind, über die Widerstände R30 und R34· iat dem Eingang der Regler 15 außerdem noch eine Kompensationsspannung UK zugeführt.
- 17 -
008819/1228
BAD ORIGINAL Robert Bosch GmbH R. 9269 Cl/Wr
Stuttgart
Die Anordnung nach Fig. 6 arbeitet folgendermaßen: In den vier Widerständen am Eingang jedes Reglers 15 werden vier Spannungen summiert, ähnlich wie bei Summierverstarkem der Analogrechentechnik. Die Höhe einer Kompensationsspannung UE bestimmt den Ruhestrom durch das Stellglied 13. Sie ist ebenfalls Über eine im übrigen nicht dargestellte Diode von dem Oszillator 70 abgenommen. An den Widerständen R28 und R29 werden die Spannungen von den induktiven Gebern für die Neigung des fahrzeuges addiert. Durch die Stromflußrichtung derDioden wird für jeden -J Meßwert das Vorzeichen der Summation am Eingang der Verstärker 15 bestimmt.Zwar sind die Spannungen an den Widerständen R28 • und R29 um eiae Halbwelle gegeneinander versetzt, durch den' nachfolgenden legier, der wegen des Kondensators 014- integrierendes Verhalten zeigt, wird der Hnfluß der Phasenverschiebung Jedoch ausgeglichen. Aueh ohne integrierendes Verhalten des Reglers wird 4er Ünflufl dieser Phasenverschiebung durch die thermische Trlgfceit des BimetallStellgliedes aufgehoben· Mit der Spannung UK am Widerstand IJO wird bei unbelastetem oder gleichmäßig belastetem fahrzeug die Spannung,die einen Meßwert der Scheinwerferneigung datetellt, vom induktiven Geber für die Regelgröße dann kompensiert, wenn der Scheinwerfer/in der vorschriftsmäßigen Ruhestellung befindet. Die Spannung UK dient f somit als Sollwert für die Anfangsneigung der Scheinwerfer. Die Anfangsneigung der Scheinwerfer kann nicht durch den kalten Zustand des Bimetallstellgliedes festgelegt werden, da dann eine Verstellung der Scheinwerfer in nur einer Richtung möglich ware, und die Anfangeneigung von der Umgebungstemperatur abhängen würde.
Der Regler arbeitet als Integralregler. Die Integrationszeitkonstaate wird dabei durch die Größe des Integrationskondensators C14 maßgeblich bestimmt. Außerdem arbeitet der Regler
- 18 -
009119/1221
1Ö0B3T2
- ie -
Robert Bosch GmbH . B. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
im Taktbetrieb, so daß der Transistor TlO, der .fast ausschließlich den Strom für die Heizenergie des Biiaetalletellgliedes führt, entweder nur voll stromleitend oder nur voll gesperrt ist. Mittelwerte des effektiven Heizstromes stellen sich durch das Verhältnis von stromleitenden zu gesperrten Zeiten des Transistors ein. Wegen der thermischen Trägheit des Bimetalls verstellt sich ein mit dem Stellglied gekoppelter Scheinwerfer durch das Schwingen dea Reglers nicht sprunghaft, oondern stetig. Ist beispielsweise die Größe Λ <* Null, so schwingt der Regler mit einer Frequenz, die wesentlich von den Widerstand R27, dem Kondensator Cl3, sowie von dem Integrationskondensator C14 bestimmt wird.
Zu einem bestimmten betrachteten Zeitpunkt ist der Transistor TlO leitend. Die Eingangsspannung an der Baeis der Transistor« T7 nimmt dann einen kleinen, gegenüber dem Ma«e®potentiml positiven Spannungswert an. Da der Traneistor T? als Emitterfolger geschaltet ist, wird auch sein Emitter etwas positiver, und der vorher gesperrte Tranaistor T8, dessen Basis mit dem Emitter dea Transistors T7 verbunden ist, beginnt, etwas leitend zu werden; das positive Potential seines Kollektors wird etwas abgebaut. Diese Änderung der Kollektorspanxnin® des Transistors ΤΘ wird über den Integrationskondenaator 014 auf den Transistor T? übertragen und »war entgegenwirkend der Eingangsgröße as Transistor T?., bis der Kondensator öl4 auf die jeweilige Spannung aufgeladen ist. Durch das Abnehmen des positiven Fotentiales am Kollektor des Transistors ΤΘ in einer durch die Integrationszeitkonstante bestimmte Zeit wird die nachfolgende, aus den Transistoren T9 und TlO bestehende -Darlingtonatufe gesperrt. Dieser Sperrvorgang wird durch die Rück-
- 19 001119/1221
BAD ORfGlNAu
Robert Bosch GmbH R. 9269 Cl/Mr
Stuttgart
führung aus dem Kondensator Cl3 und dem Widerstand R27 su eine» SchaltVorgang, da die Verstärkung zwischen der Basis des Transistors T7 und de* Kollektor der Darlingtonstufe T9, TlO hoch ist und die Rückführung als Mitkopplung wirkt. Da sich die Spannung ei» Kondensator Gl3 nicht sprunghaft ändern kann, wird der positive flpanmingwprung am Punkt 72 auf die Basis dos Transistor? Tp Übertragen. Der Transistor T7 wird dadureh gesperrt und kann erst wieder leitend werden, wenn der Kondensator Cl3 ungeladen ist.
Venn die an der Basis des Translators T7 anliegende, der Regelabweichung >* entsprechende Spannung einen bestimmten beispielsweise positiven Wert erreicht, so wird der Traneistors T? bereits wieder nach erheblich kürzerer Zeit leitend, da der Kondensator Cl3 auf einen geringeren Spannungswert ungeladen werden *u8. Bio Seit, während der der Transistor TlO gesperrt ist, ist demnach kürser; umgekehrt verlängert sich diese Zeit, wenn die Spannung an der Basis des Transistors T? negativ gegenüber dem Maaeepotential wird. Ein im Bimetallstellglied fließender veränderbarer Strom verändert dessen Durchbiegung eo lange, bis der mit ihm gekoppelte induktive Geber einen nagwert 'am Eingang de· Verstärkers abgibt, der die aft Funkt * 73 anliegende Spannung aufhebt. j
Das unstetige, taktweise Arbeiten des Reglers ist für den Leistungstransistor TlO vorteilhaft, da in ihm nur eine geringe Verlustleistung entsteht. Außerdem wirken sich Exemplarstreuungen der Transistoren nicht so stark auf das Verhalten des Reg-Ιο rs aus, weil dieser als Taktverstärker arbeitet und daher ein Einfluß der gesamten Verstärkung des Reglers auf dessen Zeitverhalten veitgehend.ausgeschaltet ist.
009119/1221

Claims (1)

  1. Bpbert Bosch GmbH B. 9269 01/Mr
    Stuttgart -
    ί Ansprüche
    1. Torrichtung zum Konstanthalten der Leuchtweite von Scheinwerfern an Fahrzeugen mit Hilfe von Stellgliedern, btrl der die Neigung der Scheinwerfer zur Fahrzeuglängsach·* in Abhängigkeit von der Neigung der Fahrzeuglängeachse zur Fahrbahn alt
    ■ Gebern als Heßwert erfaßt wird, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Regelkreis, dem als Führungsgröße der Meßwert (<^S ) aus den Gebern (18, 19) für die Neigung der Fahrzeugachse zur Fahrbahn zugeführt ist, dessen Regelgröße die Neigung der Fahrzeugscheinwerfer zur Fahrzeugachse ist, und bei de» über einen weiteren Geber (14) die Regelgröße als mit der Führungsgröß· vergleichbarer Meßwert. ((Ar ) umgeformt igt.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Scheinwerfer ein gesonderter Regelkreis vorhanden ist, und daß beiden Regelkreisen dieselbe Führungsgröß· zugeführt 1st.
    3« Vorrichtung.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler alß elektronischer Regelverstärker (15) ausgebildet ist, der Rückfütaungen zur Erzeugung eines gewünschten Zeitverhaltens aufweist.
    BAD ORIGINAL,
    Robert Bosch ÖmbR R. 9269 Cl/Mr
    Stuttgart . .· -
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zeitverhalten bestimmenden Rückführungen so bemessen sind, daß der Regelverstärker als Integralyestärker ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungen aus Kapazitäten und/oder Widerständen aufgebaut sind.
    l- ■ *
    6. Vorrichtungnach Anspruch 3» dadurch gekennitiahnet* daß die Ausgangsgröft· da· Regelverstärkers (15) bei der Äegel-
    Hull auf einen konstant·!! Wert einstellbar ist.
    7. Vorrichtucg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Ausgangsgröße für die Regelabweichine Null durch Addition einer konstanten Größe (TJK) as Eingang des Regelverstärker· (15) erfolgt. ·
    β. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß derftegelverstärker (15) durch geeignet· Bemessung der in der Rückführung wirksamen Kapazitäten al· Taktverstärker ausgebildet ist, ler nur zwei stabile Sadlagen aufweist.
    ' " · - 3- . 000019/122t
    Bobert Bo 80h GmbH H. 9269 Cl/Hr
    Stuttgart :
    ι 9· Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- ! tonnseichnet, daß zwischen der Karosserie (50) und Jeder
    Achse. (51) eines Fahrzeuges Bindestens ein Geber angeord-. net istι der die Abstandeänderungen an seinen Bsfestigungspunkten in einen elektrischen Meßwert umwandelt, und daß die
    Ausgange der Geber sweier Achsen gegeneinander geschaltet.
    sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Bad des Fahrzeuges ein Geber vorgesehen ist.
    11* Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für Jeden Scheinwerfer ein gesonderter Regelkreis und gesonderte Geber zur Erzeugung der Führung/·- größe vorhanden sind.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge« kennzeichnet, daß die Geber für den Meßwert der Regelgröße . und für die Neigung des Fahrzeuges gleich ausgebildet sind.»
    13· Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge«- . kennzeichnet, daß als Geber Spannungsteiler verwendet werden» "die als Widerstände mit einem -verschiebbares Abgriff ausgebildet sind.
    BAD
    Robert Bosch GmbH R. 9269 Cl/Mr.
    Stuttgart
    14. Vorrichtung nach eines der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Geber induktive Spannungeteiler verwendet werden, die aus zwoi hintereinandergeschalteten Wicklungen (56, 57) bestehen, in deren Innenraum ein Eisenkern (58) bewegbar angeordnet ist. (Fig. 5)
    15· Vorrichtung nach Anspruch 9 mit.zwei Spannungsteilern zum Messen der Neigung des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, M daß einander entsprechende Anschlüsse der Spannungeteilerwiderstände mit don entgegengesetzten PoLen einer Gleichapannungsquell verbunden sind, und daß Jeder Abgriff der Spannungsteiler über einen Widerstand mit einem gemeinsamen Anschlufipunkt verbunden ist (Fig. 2),
    16. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit zwei Spannungsteilern (35t 36) zum Messen der Neigung einen Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschluß eines Spannungateilerwiclerstandea über einen Widerstand (37) mit dem einen ™ Pol einer Gleiohipannungequelle verbunden ist, und dafl der unter· Anschluß dea «weiten SpannunßBteilerwiderstandei alt dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden let* daß jeweils der eveite Anschluß jedes Öpannungittilerwiderstandes nicht finge schlossen ist, und daß die verschiebbartn Abgriffe beider Spannungsteiler miteinander elektriec*., leitend verbunden sind (Fig.3)·
    009819/1228
    ßAD
    Robert Bosch GmbH H. 9269 Cl/Mr
    Stuttgart
    xr/. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler zum Messen der Neigung der Fahrzeugachse einen Zweig einer Brückenschaltung bilden, dessen Mittelpunkt durch den gemeinsamen Anschlußpunkt der beiden Widerstünde, die mit je einem Abgriff der Spannungsteiler Verbunden sind, gebildet wird, und daß der zweite Brückenzweig von-einem Spannuagsteilerwiderstand (Jl) gebildet wird, an dessen Abgriff (32) der Meßwert für die Regelgröße abnehmbar ist (Fig. 2).
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungeteiler (35» 36) zum Messen der Neigung des Fahrzeuge« zusammen mit einem festen Widerstand (37) einen Brückonsweig bilden, dessen Mittelpunkt durch den Verbindung·- punkt des oberen Anschlusses des einen Spannungsteilere (36)
    gebildet ist
    sum Messen der Heigung einer Fahrzeugachse^ bei dem der untere Anschluß offen bleibt, und dessen Abgriff mit dem Angriff des zweiten Spannungsteilers (35) zum Messen der Neigung der zweiten Fahrzeugachse verbunden ist, wobei der zweite Spannungsteiler (35) mit seinen unteren Anschluß an die Gleichspannungequelle und mit seinem oberen Anschluß offen ist, und daß der zweite Brückenzweig aus einem Spannungsteiler (31) besteht, der den Meßwert für die Regelgröße liefert, und dessen Mittelpunkt durch den Abgriff des Spannungsteilers (31) gebildet wird (Fig. 3).
    006619/1228
    ' ^} - !/ BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH H. 9269 Cl/Mr
    Stuttgart
    19* Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter eines ersten Transistors (Tl) nit dem Mittelpunkt (20) des Brückenzweiges, in dem sich die Spannungsteiler (35»36) zum Hessen der Neigung des Fahrzeug·· befinden, verbunden ist, daß der Mittelpunkt (32) des Brückenzweige8,in dem sich der Spannungsteiler (31) Tür den Meßwert der Regelgröße befindet, über eine Diodeß$an die Basis des ersten (Transistors (Tl) angeschlossen ist, daß die Stromflußrichtung der Diode (D2) der Stroaflußrichtung der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors (Tl) entgegengesetzt ist und daß von dem ersten Transistor (Tl) weiter· Transistoren (T2, T3) entgegengesetzter Leitfähigkeit angesteuert werden, die zusammen mit dem ersten Transistor den Regelverstärker (15) bilden (fig. 4).
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19 mit einer Kapazität in der Rück * führung, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Basis* Emitter-Strecke des ersten Transistors eine Diode so ange- · schlossen ist, daß ihre Stromflußrichtung der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors entgegengesetzt ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der induktive Geber verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator
    • · i
    009819/1220 !
    «14-
    Robert Bosch GmbH · R. 9269 Cl/Kr
    Stuttgart
    Vorhanden ist, mit dem die Wicklungen (56, 57) der induk-■ tiven Gebor gespeist werden, und daß die Spannungen an · ' den Mittelabgriffen (74, 75, 76, 77) der induktiven Geber über Dioden (D5, D6, Ώ7, ΏΘ) abgenommen worden.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität der Geber die Osziliatoriaduktivitat darstellt.
    Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Regelverstärkere (15) mit einem Anschluß von Sumaierwiderständen verbunden ist, der©» anderer Anschluß »it Moden (D5, D6, D7, D6) verbunden ist, die an die Mittelabgriffe der induktiven Geber (66, 67, 68, 69) angeschlossen sind, und daß die Stromflußrichtung der Dioden so gewählt ist, daß dadurch das Vorzeichen für die Summation am Eingang des Regelverstärkerβ für jeden Meßwert bestirnt ist.
    !■. Vorrichtung'nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dal dem Eingang ifedes Begelveretärkers eine einstellbare Kompesaationsspannung über einen weiteren Suamierwidersjkand (HJQ1/
    zugeführt ist, die ebenfalls von dem Ösaillator wird. - _ β _
    ' . 601119/1228 -
    BAD
    Hobert Bosch GmbH . R. 92G9
    Stuttgart
    25. Vorrichtung nach einemder Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (15) ein mit einer Heizung.versehenes Bimetall verwendet wird, dessen Heitone rgie von dem Regelverstärker (15) geliefert wird«.
    008819/1228
    BAD OBKälKM·
DE1806312A 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer Expired DE1806312C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806312A DE1806312C3 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer
CH1536869A CH500856A (de) 1968-10-31 1969-10-14 Vorrichtung zum Konstanthalten der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
AT969069A AT310581B (de) 1968-10-31 1969-10-14 Vorrichtung an Fahrzeugen zum Konstanthalten der Leuchtweite von Scheinwerfern
US868857A US3634677A (en) 1968-10-31 1969-10-23 Lighting control for motor vehicle lamps
NL6916360A NL6916360A (de) 1968-10-31 1969-10-30
BE741034D BE741034A (de) 1968-10-31 1969-10-30
GB53410/69A GB1285586A (en) 1968-10-31 1969-10-31 Improvements relating to vehicle headlamps
FR696937513A FR2022054B1 (de) 1968-10-31 1969-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1806312A DE1806312C3 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806312A1 true DE1806312A1 (de) 1970-05-06
DE1806312B2 DE1806312B2 (de) 1980-04-03
DE1806312C3 DE1806312C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5712046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806312A Expired DE1806312C3 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3634677A (de)
AT (1) AT310581B (de)
BE (1) BE741034A (de)
CH (1) CH500856A (de)
DE (1) DE1806312C3 (de)
FR (1) FR2022054B1 (de)
GB (1) GB1285586A (de)
NL (1) NL6916360A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354678A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Westfaelische Metall Industrie Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der leuchtweite der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
US4674013A (en) * 1984-08-01 1987-06-16 Manzoni-Bouchot Device for adjusting the position of vehicle headlamps

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122663A5 (de) * 1971-01-19 1972-09-01 Peugeot & Renault
GB1421070A (en) * 1972-11-02 1976-01-14 Nissan Motor Light axis adjusting system for motor vehicle
FR2223229B1 (de) * 1973-04-02 1978-12-29 Alphen Jacques
FR2365461A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Sev Marchal Procede de reglage de l'orientation des projecteurs d'eclairage d'un vehicule, dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede et vehicule comportant ce dispositif
DE3106479C2 (de) * 1981-02-21 1984-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße
GB2115929B (en) * 1982-02-17 1985-11-27 Standard Telephones Cables Ltd Inductive position transducer
US4583152A (en) * 1984-02-15 1986-04-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Headlamp drive and control apparatus
DE3423602A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messvorrichtung fuer den abstand zwischen der karosserie und der achse eines fahrzeugs
FR2574725B1 (fr) * 1984-12-14 1987-03-20 Cibie Projecteurs Correcteur automatique de la direction des projecteurs lors des variations d'assiette d'un vehicule
US4722030A (en) * 1985-03-14 1988-01-26 Friebele & Mardis Investments Vehicular light bar
US4733334A (en) * 1987-04-10 1988-03-22 Krey Michael F Headlight leveling device
KR910007453B1 (ko) * 1987-12-10 1991-09-26 가부시기가이샤 고이또 세이사꾸쇼 차량전조등의 조사각 조정장치
US6191547B1 (en) * 2000-02-08 2001-02-20 Hughes Electronics Corporation Focus control for search lights
GB2381281B (en) * 2001-10-26 2004-05-26 Schlumberger Holdings Completion system, apparatus, and method
US7241034B2 (en) * 2001-10-31 2007-07-10 Dana Corporation Automatic directional control system for vehicle headlights
US8297806B2 (en) * 2008-09-11 2012-10-30 Xylem Ip Holdings Llc Searchlight having pull-in bezel retention for marine applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846551A (en) * 1955-10-20 1958-08-05 Bosch Gmbh Robert Apparatus for automatically adjusting vehicle lamps
FR1407221A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Citroen Sa Andre Dispositif assurant un réglage automatique de l'inclinaison des phares d'un véhicule automobile
SE329778B (sv) * 1964-10-07 1970-10-19 Cibie Projecteurs Hydraulisk anordning foer automatiesk korrigering av automobilstraalkastares orientering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354678A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Westfaelische Metall Industrie Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der leuchtweite der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
US4674013A (en) * 1984-08-01 1987-06-16 Manzoni-Bouchot Device for adjusting the position of vehicle headlamps

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022054A1 (de) 1970-07-24
NL6916360A (de) 1970-05-04
DE1806312B2 (de) 1980-04-03
FR2022054B1 (de) 1973-03-16
GB1285586A (en) 1972-08-16
AT310581B (de) 1973-10-10
DE1806312C3 (de) 1980-11-20
BE741034A (de) 1970-04-01
US3634677A (en) 1972-01-11
CH500856A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806312A1 (de) Leuchtweiteregler fuer Fahrzeugscheinwerfer
EP2047287B2 (de) Verfahren und pulsweitenmodulierte stromregelschaltung zur ansteuerung von induktiven lasten in kraftfahrzeugen
DE69011239T2 (de) Schaltung für die Lieferung einer Referenzspannung.
DE2424375A1 (de) Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung
DE1941692B2 (de) Feuerleitanlage
DE2458387A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem
DE19963001A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE3002462C2 (de) Elektrische Waage
DE102018132015A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Fokussieren
DE3879051T2 (de) Steuerungskreis fuer eine zuendung.
DE3135722A1 (de) Hystereseschaltung
DE102017206672A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Lichtquelle
EP0381846A2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102012004226A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstands, insbesondere der Gegenstandsweite, zwischen einer Kamera und einem Objekt, und System zur Durchführen eines Verfahrens
DE947095C (de) Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung
DE2733006C3 (de) Temperaturwächter
DE202018107124U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE4224307C2 (de) Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3489085A1 (de) Verfahren zum verstellen einer stelleinrichtung
DE3404091A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE7536207U (de) Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges
DE102012005994A1 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
DE873413C (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes
DE1524428C (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems fur Elektronenstrahlrohren
DE944964C (de) Schaltungsanordnung zur elektromagnetischen Fokussierung des Elektronenstrahls einerKathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee