DE1800478A1 - Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern - Google Patents

Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern

Info

Publication number
DE1800478A1
DE1800478A1 DE19681800478 DE1800478A DE1800478A1 DE 1800478 A1 DE1800478 A1 DE 1800478A1 DE 19681800478 DE19681800478 DE 19681800478 DE 1800478 A DE1800478 A DE 1800478A DE 1800478 A1 DE1800478 A1 DE 1800478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scratch
chain
scraper conveyor
parts
chain scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800478
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681800478 priority Critical patent/DE1800478A1/de
Publication of DE1800478A1 publication Critical patent/DE1800478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/26Attachment of impellers to traction element pivotal

Description

  • Kurvengängiger Kettenkratzförderer mit schwenkbaren Kratzern.
  • Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzförderer, der aus in bestimmten Abständen auf mindestens einer Rundgliederkette angeordneten Kratzern besteht, die so in einer trogartigen Rinne aus Stahlblech geführt werden, dab sie deren Querschnitt ausfüllen.
  • Kettenkrstsförderer der vorbeschriebenen Art werden insbesondere im Bergbau für die Förderung von scharfkantigen und/oder grobstückigem Fördergut mit Erfolg eingesetzt. Ein Nachteil ist es jedoch, datd die genannten Förderer nicht kurvengängig sind0 Zur Behebung dieses Nachteils hat man versucht, eine Ablenkung aus der geraden Förderrichtung der EetXtenkratzförderer durch Bogenrinnen zu erreichen. Dabei werden die resultierenden Kettenkräfte über die Kratzer gegen die Seitenwände der Rinne abgestützt. Bei einer anderen Ausführungsform wird zur Erzielung einer Kurvengängigkeit die Förderkette in der Rinne einseitig angeordnet, wobei die Kratzer an der der Kurve abgewendeten Kettenseite einseitig angeschlagen werden. Diese Lösungen sind jedoch deshalb unbefriedigend, weil die Kurvengän gigkeit dabei entweder durch dichte Anordnung der Kratzer, was ein hohes Totgewicht der Fördereinrichtung mit sich bringt, oder durch den fördeptechnisch und statisch ungünstigen einseitigen Anschlag der Kratzer erkauft wird.
  • Die Erfindung ist demgegenüber ein Kettenkratzförderer, dessen einzelne Kratzer aus zwei in eier Ebene beweglich zueinander angeordneten Teilen bestehen und dessen trogartige Rinne an den Eunkten einer Förderrichtungsänderung so ausgebildet ist, daß das Kurveninnenblech das eine Kratzer teil nach oben ausscfiwerikt im Obertrum und nach unten aussohwenkt im Untertrum.
  • Die beiden Kratzerteile sind dabei zweckmäßigerweise in der zur Förderrichtung senkrechten ebene zueinander beweglich. Diese Ausschwenkung eines Kratzerteiles ermöglicht, die kurveninnenseitige Kettenflanke in einsx zentral angeordneten Ketten-Súhrungs- oder Kettenantriebsrad oder mehrere aolcher Räder einzulegen.
  • Der Gelenkpunkt zwischen den beiden Kratzerteilen befindet sich weiterhin erfindungsgemäß entweder an der in Kurven das Außenblech der Rinne berührenden Kratzerflanke oder in der Mitte des Kratzers0 In letzterem Falle sind die beiden Kratzer teile im wesentlichen identisch.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es bedeuten: Figur 1 die Seitenansicht eines Kratzers mit an der KratzerauBenflanke befindlichem Anlenkpunkt Figur 2 eine Draufsicht auf einen Kratzer gemäß Figur 1; Figur 3 die Kurvenrinne im Schnitt in der Anordnung, in der sie eine Kratzerhälfte unter Freilegung der Förderkette ausschwenkt; Figur 4 dieSeitenansicht auf einen Kratzer mit in der Kratzermitte befindlichem Gelenkpunkt im auSeinandergeklaEkten Zustand der Kratzerhälften.
  • Der Kratzer mit dem an der AuMenflanke befindlichen Gelenkpunkt 4 besitzt die beiden Halbkratzer 1 und 2. Der Kratzer wird mittels des Halters 3 an die Kette 7 angeschlagen. Die trogartige Rinne besitzt zum Zwecke der Ausschwenkung des Halbkratzers 2 das Innenkurvenblech 5 Bowie das Außenkurvenblech 8 mit seitlicher Erhöhung 9, die als Prallwand für das umzulenkende Fördergut dienen soll. Im ausgeschwenkten Zustand der Kratzerhälfte 2 übernimmt das Kettenrad 6 die Führung der Kette 7 und es stützt dabei gleichzeitig die Resultierende der Kettenzugkräfte ab ( Figur 3 ). Die trogartige Rinne ist im übrigen so ausgebildet, daß die beiden Kratzer hälften nach Durchfahren der Kettenkurve wieder in einer Ebene liegend Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform des Kratzers ist das Gelenk 12 in der Kratzermitte angeordnetQ Der Halbkratzer 11 wird zur Kurvenfahrt um 1800 ilbergeklappt. In dem aufeinandergelegten Zustand der beiden Halbkratzer lO und 11 lassen sich diese auf sehr platzsparende Weise zurückführen.
  • Es ist außerdem möglich, die einzelnen Kratzer jeweils im zusaininengeschwenkten Zustand der Halbkratzer seitlich unzulenken und so in einer senkrecht stehenden Rücklaufkanal rückzuführen.
  • PatentansprUche

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Kettenkratzförderer, bestehend aus in bestimmten Abständen auf mindestens einer Rundgliederkette angeordneten Kratzern, die so in einer trogartigen Rinne aus Stahlblech geführt werden, daß sie den Querschnitt ausfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzer aus zwei in einer Ebene beweglich zueinander angeordneten Teilen ( 1 und 2 bzw. 10 und 11 ) bestehen und daß die trogartige Rinne an den Punkten einer FörderriohtungsEnderung so awegobildet ist, daß das Kurveninnenblech (5) das eine Eratzerteil ( 2 bzw. 11) nach oben oder unten ausschwenkt.
  2. 2.) Kettenkratzerförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kratzerteile in deri zur FUrderrichtung senkrechten Ebene zueinander beweglich sind.
  3. 3.) ggttenkrateförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch 1 gekennzeichnet, daß sich der Gelenkpunkt (4) zwischen den beiden Kratzerteilen ( 1 und 2 ) an der in Kurven das Außenblech (8) der Rinne berührenden Kratzerflanke befindet.
  4. 4.) Kettenkratzerförderer nach den Ansprechen 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß sich der Gelenkpunkt (12) in der Bitte des Kratzers befindet und die beiden Kratzerteile ( 10 un 11 ) ii wesentlichen identisch sind.
    Leerseite
DE19681800478 1968-10-02 1968-10-02 Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern Pending DE1800478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800478 DE1800478A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800478 DE1800478A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800478A1 true DE1800478A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5709274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800478 Pending DE1800478A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622146B1 (de) * 1976-05-19 1978-02-23 Kloeckner Werke Ag Umlenkstation zur umlenkung einer mit kratzeisen bestueckten mittelkette von einer foerderrinne auf eine andere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622146B1 (de) * 1976-05-19 1978-02-23 Kloeckner Werke Ag Umlenkstation zur umlenkung einer mit kratzeisen bestueckten mittelkette von einer foerderrinne auf eine andere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202459A1 (de) Bewegliche Foerderanlage
DE1800478A1 (de) Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer mit schwenkbaren Kratzern
DE573775C (de) Bandfoerderer
DE3224765C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut
DE2660347C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE595223C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2717319A1 (de) Rundfuehrung fuer paternosterartig umlaufenden traeger fuer schriftgut
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE2830513C2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE1556567C (de) Becherförderer
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE2046485C3 (de) Plattenband zum Verteilen für Gegenstände, insbesondere Gepäckstücke
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE813012C (de) Rollenbahn zur Aufnahme von Arbeitsstuecken, insbesondere fuer Ausstosspressen
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE2042642C (de) Starres Kettenglied fur eine Forder kette
DE95863C (de)
DE937518C (de) Beladeanlage, insbesondere fuer Baggergut, mit einem umsteuerbaren Beladeband