DE1796210A1 - Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas - Google Patents

Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE1796210A1
DE1796210A1 DE19681796210 DE1796210A DE1796210A1 DE 1796210 A1 DE1796210 A1 DE 1796210A1 DE 19681796210 DE19681796210 DE 19681796210 DE 1796210 A DE1796210 A DE 1796210A DE 1796210 A1 DE1796210 A1 DE 1796210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
bath
glass
insert
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681796210
Other languages
English (en)
Inventor
Greenler Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1796210A1 publication Critical patent/DE1796210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/16Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

München, den
Mein Zeichen: FK-2319
Patentanwalt
Dip!.- Ion. K- 'W0339I
8 Viii: .oT:sn 13
Hohenstaufenstr. 2, Tel. 33 811t
Ford- Werke Aktiengesellschaft
Köln-Deutz
Ottoplatz 2
"Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas"
Für dfese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Se.No. 688 467 vom 06. Dezember 196? in den Vereinigten Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen.
Kurzbeschreibung der Erfindung Eine zur Herstellung von Flachglas nach dem S chviimmver fahr en benutzte Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall ist so ausgebildet, dass der Boden der Kammer aus feuerfestem Material eine Einlage aus kohlenstoffhaltigem Material trägt, die ausgehend vom mittleren Teil der Kammer zu den Seitenwänden hin verstärkt ist.
Hauptbeschreibung der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Konstruktion einer Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem sogenannten "Schwimmverfahren". Bei dem Schwimmverfahren wird geschmolzenes Glas auf die Oberfläche einen geschmolzenen Bades in einer Kammer
209813/0546 lNSpECTED
aufgegossen, sodass ein Glasband entsteht, dessen beide Seiten genau parallel sind und ein perlglänzendes, feuerpoliertes Aussehen haben.
Bei dem Schwimmverfahren besteht das geschmolzene Bad im allgemeinen aus einem Metall grösserer Dichte, als das geschmolzene Glas . In bekannter Weise wird das geschmolzene Glas gleichmässig auf die Oberfläche des geschmolzenen Bades aufgeliefert, so dass ein Blasband entsteht. Dieses Band schreitet auf der . Oberfläche des Bades unter thermischen Bedingungen fort, bei denen der vordere Teil des Bandes kontinuierlich in einem Ausmass gehärtet wird, welches ausreicht, um das Band von dem Bad abzunehmen, ohne dass die Oberflächen beschädigt werden. Nach der Abnahme aus der Kammer passiert das Glasband einen Kühlofen und wird nach üblichen Verfahren weiterbehandelt.
Das geschmolzene Bad, welches das Glas trägt, ist in einer geschlossenen Kammer enthalten mit oberen und unteren feuerfesten Teilen, die durch Seitenwände und Endwände miteinander verbunden sind. Die Endwände besitzen Durchgänge für den Eintritt und den Austritt, durch die das geschmolzene Glas zugeführt und das fertige Glasband aus der Kammer abgeführt wird. Der untere feuerfeste Abschnitt bildet einen Behälter zur Aufnahme und zum Tragen des geschmolzenen Metallbades. Der Raum in der Kammer über dem Bade ist mit einer Schutzatmosphäre gefüllt, um eine Oxydation des Metalles in dem Bade zu verhindern.
Das Schwimmverfahren zur Herstellung von Flachglas wurde da-209813/0 5 46
179621Q
durch verbessert, dass wenigstens ein Teil der das geschmolzene Metallbad enthaltenden Kammer mit Platten aus kohlenstoffhaltigem Material ausgelegt wurde. Diese Platten bestehen vorzugsweise aus Graphit und sind in die Kammer so eingesetzt, wie es bereits bekannt geworden ist.
Der Fortschritt gegenüber früheren Schwimmkammern, der in der Benutzung einer kohlenstoffhaltigen Einlage gesehen wurde, besteht darin, dass die kohlenstoffhaltige Auskleidung chemisch mit sauerstoffhaltigen Verunreinigungen der Atmosphäre und des geschmolzenen Metallbades reagiert, so dass die Schwimmkammer von Verunreinigungen, die sie beschädigen würden, gereinigt wird. Wenn nach dem Stand der Technik eine nicht mit Kohlenstoff ausgekleidete Kammer bei dem Schwimmverfahren zur Herstellung von Glas verwendet wird, so besteht die Tendenz, dass fremde Schmutzteile in das System gelangen und mit dem Metall des geschmolzenen Bades reagieren. Ist dieses Metall Zinn, so wird das Reaktionsprodukt, wie z.B. Zinnoxyd in irgendeiner V/eise in die Oberfläche des Glases, welches das Zinn in der Kammer berührt, hineingezogen und verursacht den Fehler, der als Schimmer bekannt ist. Als Schimmer bezeichnet man diejenige Eigenschaft des Glases, die durch Zinnoxyd an der Oberfläche hervorgerufen wird, welches beim WMererhitzen des Glases auf die Biegetemperatur schillernd wird und für das Auge sichtbar.
Die Verwendung von kohlenstoffhaltigen Einlagen besitzt ausserdem andere Vorteile. Insbesondere wirkt eine kohlenstoffhaltige
209813/0546
Einlage als Wärmeleiter und leitet Wärme von dem mittleren helsseren Teil der Kammer zu den Seitenwänden. Das kohlenstoffhaltige Material ist ein besserer Wärmeleiter, als das geschmolzene Metall, aus dem das Bad besteht. Die Hauptmasse der Wärmeleitung in der Kammer erfolgt demnach durch das kohlenstoffhaltige Material.
Die Verwendung einer kohlenstoffhaltigen Einlage gleichmässiger Stärke über die Breite der Kammer hat die Menge an Wärmeübertragung aus dem mittleren Teil der Kammer nach den Seitenwänden hin in verschiedenen funktionell klassifizierten Zonen der Kammer gesteigert. Indessen ist das Temperaturprofil über die Breite der Kammer, die mit kohlenstoffhaltigem Material, z.B. Graphit gleichmässiger Stärke ausgekleidet ist, nicht gleichmässig. In einer mit Graphit ausgekleideten Kammer ist ■ die Temperatur an der Seitenwand der Ausfließzone der Kammer etwa 20° C bis 600C geringer, als die Temperatur in der Mitte der Kammer in der gleichen Zone. Zweckmässig ist es, ein gleichmässiges oder wenigstens so gleichmässig wie möglich gestaltetes Temperaturprofil über die gesamte Breite der Schwimmkammer in den verschiedenen Zonen zu haben, damit das Glasband in der Kammer über die gesamte Breite gleichmässigen Bedingungen unterworfen ist.
Die Erfindung richtet sich auf die Konstruktion einer Kammer für ein Schwimmverfahren zur Herstellung von Flachglas, insbesondere auf eine Konstruktion für eine Kammer, die ein nahezu gleichmässiges Temperaturprofil über die Breite der 209813/0546
Schwimmkammer in den verschiedenen FunktionsZonen erhält, wobei eine kohlenstoffhaltige Auskleidung verwendet wird.
Die Kammer zur Herstellung von Glas ist nach der» Erfindung in folgender Weise konstruiert. Es wird feuerfestes keramisches Material benutzt, um einen Hohlraum auszubilden. Dieser Hohlraum nimmt geschmolzenes Metall auf, welches das Bad bildet, von dem das Glasband getragen wird. Das Glasband wird durch Aufgiessen von geschmolzenem Glas auf das Metallbad am Eintrittsende der Kammer gebildet. Es wird eine kohlenstoffhaltige Einlage wenigstens an einem Teil des feuerfesten Materials, welches den Hohlraum bildet, auf der Bodenfläche vorgesehen. Diese Einlage besitzt eine progressive Stärke vom mlttle· ren Teil der Kammer aus nach aussen zu den Seitenwänden in der Kammer hin. Bei einer Kammer, die in dieser Weise erfindungsgemäss konstruiert ist, wird ein gleichmässigeres Temperaturprofil erreicht, weil durch das dickere Einlagenmaterial an den kühleren Seitenwänden der Kammer eine grössere Wärmemenge hindurchtritt. Es bleibt indessen ein Unterschied zwischen der Temperatur in der Mitte der Kammer und der Temperatur an deren Seitenwänden, obgleich dieser Unterschied nicht so gross ist, wie der Unterschied, der bei einer Kammer vorhanden ist, die Einlagen gleichmässiger Stärke besitzt. Die Verringerung im Temperaturunterschied erzeugt eine verringerte thermische Treibkraft in den Bereichen ausserhalb der Mitte der Kammer gegen die Seitenwände der Kammer hin. Diese Verringerung der thermischen Triebkraft wird bei der Konstruktion der Kammer nach der Erfindung ausgeglichen durch das An-
209813/0546
wachsen der Stärke des kohlenstoffhaltigen Materials, welches zur Auskleidung der Kammer benutzt wird, wodurch eine grössere Wärmemenge von der Mitte der Kammer nach den Seitenwänden hin transportiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Längsquerschnitt durch die verbesserte Kammer gemäss der Erfindung zur Herstellung von Flachglas.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kammer nach Fig. 1 im Schnitt
Fig.. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, der die Merkmale einer Ausführungsform der Erfindung erkennen lässt.
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Temperaturprofile in der Kammer an der Ausflusszone und zwar des Temperaturpoflles bei veränderlichen Stärken der kohlenstoffhaltigen Einlage sowie bei gleichmässiger Stärke der Einlage.
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Kammer gemäss der Erfindung mit einer anderen Ausführungsform der Kammer.
Die Fig. 1 zeigt znnächst das Auslassende eines üblichen Schmelzofens 11 für Glas, an dem ein konstanter Glaastadd 12
aufrechterhalten ist. Das geschmolzene Glas 12 gelangt üb»r 209813/0S46
einen Vorherd 13 auf die Oberfläche des Bades I1I aus geschmolzenem Metall in der Kammer, welche mit 16 bezeichnet ist. Eine Absperrung 17 steuert die Glasmenge 12, die aus dem Ofen 11 austritt. Das geschmolzene Bad 14 besitzt eine grössere Dichte, als das Glas 12, so dass das Glas auf der Oberfläche des geschmolzenen Bades schwimmt. Durch glelchmässiges Aufbringen von geschmolzenem Glas und durch Abziehen einer kontinuierlichen Glasscheibe wird ein kontinuierliches Glasband 18 gleichmässiger Stärke erzeugt. Vorzugsweise besteht das Bad 14 aus geschmolzenem Zinn, Indessen kann auch eine Zinnlegierung benutzt werden.
Die Kammer 16 besteht aus einem unteren feuerfesten Teil 19, einem oberen feuerfesten Teil 21, feuerfesten Seitenblöcken 22 sowie feuerfesten Endwänden 23 und 2k. Sämtliche feuerfesten Wände oder Teile bestehen aus einer Anzahl feuerfester Blocks, die mit Ausnahme von einem eingeschnürten Eintritt 26 und Austritt 27 verbunden sind, sodass eine geschlossene Kammer l6 gebildet wird. Die feuerfesten Seitenblöcke 22 sowie die feuerfesten Endwände 23 und 21I stehen über die Oberfläche des unteren feuerfesten Teiles 19 hervor und bilden den Hohlraum bzw. den Behälter für das Bad aus geschmolzenem Zinn 14.
Um das Zinn in geschmolzenem Zustand zu erhalten, und das Glasband 18 bei geeigneter Temperatur, damit es ein Glasband von guten optischen Eigenschaften ergibt, sind elektrische Heizungen 28 (Fig. 1) in dem Dach der Kammer 16 angeordnet. 20981 3/0546
Es können auch Kühler in Zonen der Kammer 16 vorgesehen werden, damit das Glasband 18 ausreichend gekühlt und gehärtet wird, um ohne Beschädigung des Bandes am Austrittsende 27 abgenommen zu werden. Die elektrischen Heizvorrichtungen 28 sind an eine übliche (nicht dargestellte) Stromquelle angeschlossen und können einzeln betätigt werden, um den gewünschten Temperaturgradienten zwischen den verschiedenen Zonen der Kammer 17 zu erhalten und um dadurch das gewünschte Ausmass an Kühlung des α Bandes 18 zu erreichen, wenn dieses durch die verschiedenen Kammerzonen hindurchtritt. Vorzugsweise wird das geschmolzene Glas 12 in die Kammer 16 bei einer Temperatur von etwa 90O0C eingebracht und wird, wenn das Glas sich zu dem Band 18 verfestigt, allmählich auf eine Temperatur von etwa 55O°C am Austritt 27 abgekühlt.
Durch Gaseinlässe 29 wird ein atmosphärisches Gas in die Kammer 16 einleitet, um eine Schutzatmosphäre innerhalb der Kammer über dem geschmolzenen Zinn und dem darauf schwimmenden w Glas zu erzeugen. Die Gasatmosphäre soll gegenüber dem kohlenstoffhaltigen Material und dem Zinn des Bades neutral sein und aktiv reduzierend zu Zinnoxyd. Auch soll die Gasatmosphäre nicht mehr als Spuren von Sauerstoff, Kohlendioxyd oder Wasserdampf enthalten.
Das gekühlte Glasband 18 wird mittels angetriebenen Zugrollen 31 auf eine Fördervorrichtung 32 gezogen, um in einen Kühlofen 33 einzutreten, in welchem das Band l8 weiterhin gekühlt wird und zwar unter gesteuerten Bedingungen, so dass es gut
flach wird und sachgemässe Restspannungen enthält. Der Ausgang 209813/0546
27 der Kammer l6 kann mit einem abdichtenden Teil V\ versehen sein, um die schützende Gasatmosphäre in der Kammer zu halten und um zu verhindern, dass die äussere Atmosphäre in die Kammer 16 eintritt.
Wie bereits bekannt, ist die Kammer l6 mit einer Anzahl rechteckiger Platten 36, vorzugsweise aus festem kohlenstoffhaltigen Material, wie Graphit, versehen. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Platten 36 so angeordnet sind, dass sie den gesamten Bodenbereich der Kammer 16 bedecken. Während gemäss der Erfindung die kohlenstoffhaltigen Platten 36 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können, wie es in den Fig. 3 und 5 abgebildet ist, bezieht sich die nachfolgende Beschreibnng auf beide Ausführungsformen und daher werden die besonderen Ausführungsformen des Einlagenmaterials in der Beschreibung zunächst nicht erwähnt.
Während nach Fig. 2 die einzelnen Platten 36 als über die gesamte Breite der Kammer l6 laufend dargestellt sind, sei bemerkt, dass die Platten 36 vorzugsweise diese—ite Breite besitzen, wie die einzelnen feuerfesten Blöcke 19 des unteren Teiles der Kammer, was aus den Fig. 3 und 5 erkennbar ist. Die Anzahl der Platten 36, die dazu benutzt wird, um eine Breite der Kammer l6 auszukleiden, ist vorzugsweise gleich der Anzahl der feuerfesten Blöcke, die notwendig ist, um eine Breite des unteren feuerfesten Teiles 19 zu bilden, bzw. past in der Abmessung hierzu. Die Platten 36 haben die gleiche Breite wie/der feuerfeste Block, sodass bei Benutzung
209813/0546
- ίο -
der Kammer, sofern irgendeine Bodenerhebung im unteren feuerfesten Teil auftritt, die einzelnen Auskleidungsplatten 36 sich der Lage sachgemäss anpassen und keine Krümmung sowie kein Bruch eines einheitlichen Stückes aus Graphit auftritt.
Nach den Fig. 1 und 2 werden die Platten 36 bzw. eine querliegende Reihe von Platten durch querverlaufende Halteteile 37 in ihrer Stellung gehalten. Die Halteteile sind kürzer, als die Platten und es ist eine grössere Anzahl Halteteile über die Ausdehnung der Kammer vorgesehen. Die Art der Benutzung der Halteteile und Platten tmel ist ebenfalls bekannt. Die Halteteile 37 bestehen aus dem gleichen Material, wie die Platten 36.
Die Platten 36 und Halteteile 37 sind vorzugsweise aus kohlenstoffhaltigem Material, wie z.B. Graphit hergestellt. Dieses Material ist bedeutend dichter , als Zinn. Dadurch werden die Platten 36 und die Halteteile 37 durch eine Auftriebskraft, welche von dem geschmolzenen Zinn ausgeübt wird, in dem unteren feuerfesten Teil 19 angehoben. Die Graphitplatten und Halteteile erheben sich indessen nicht bis zur Oberfläche des Zinns und schwimmen nicht darauf, da dies die Art, in welcher die Halteteile 37 durch den unteren feuerfesten Teil 19 gehalten werden, nicht zulässt. Es wird über den Platten 36 eine Tiefe des Zinnbades von lern bis 10cm aufrechterhalten, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das Glasband mit den Platten oder Halteteilen in Berührung kommt, sofern es in der Kammer 16 sich ausbaucht.
209813/0546
- li -
Wie aus den Fig. 3 und 5 erkennbar, reichen die feuerfesten Seitenblooks 22 bis über die Oberfläche des unteren feuerfesten Teiles 19. Eine Seitenwandauskleidung 38 besteht aus einer durchlaufenden oder ggf. mehreren Platten kohlenstoffhaltigen Materials, wie Graphit. Diese Platten werden durch geeignete (nicht dargestellte) Teile an den Seitenblocks 22 über die gesamte Länge der Seiten der Kammer 16 angebracht. Die Seitenwandauskleidung 38 wird dazu benutzt, um einen Schutz für die seitlichen feuerfesten Blocks 22 vorzusehen, im Falle das Blasband 18 abreist und sich ein Teil von ihm gegen die Seltenwand der Kammer 16 bewegt. Die Konstruktion der Seitenwandauskleidung 38 ist in der Patentanmeldung P 17 71 331.k beschrieben.
Gemäss der Erfindung sind die Platten aus kohlenstoffhaltigem Material 36 zur Auskleidung der Kammer 16 derart konstruiert, dass sie im mittleren Teil der Kammer dünner sind,aid an den äusseren Kanten der Kammer, so dass ein grösserer Querschnittsbereich zur Wärmeleitung an den äusseren Kanten der Kammer zur Verfügung steht.
Nach Fig. 3 sind die einzelnen kohlenstoffhaltigen Einlageblocks 36 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung derart gestaltet, dass jeder Block für sich eine gleichmässige Stärke besitzt, dass indessen nebeneinander sitzende Blocks von der Mitte der Kammer aus nach den Kanten hin grössere Stärken besitzen. Bei einer Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmprozess, wie sie ausgeführt ist, haben
die Platten 36 aus kohlenstoffhaltigem Material im mittleren 20981 3/0546
Teil der Kammer eine Stärke von etwa 35mm und die Platten an den Aussenkanten der Kammer haben eine Stärke von etwa 9cm.. Die Platten zwischen diesen äussersten Abmessungen besitzen gleichmässig steigende Dicken. Selbstverständlich können daher die einzelnen feuerfesten Blocks des unteren Teiles 19 der Kammer allmählich abnehmende Höhe aufweisen, so dass die wahsenden Stärken der Einlageblocks 36 ausgeglichen werden oder die Bodenwand der Kammer kann geneigt sein. Eine derartige Konstruktion ermöglicht es, dass das geschmolzene Zinnbad l4 in der Kammer 16 eine gleichmässige Oberfläche erhält. Ausserdem werden die Abmessungen der Halteteile 37 für Jede unterschiedliche Plattengrösse eingerichtet, so dass Jede einzelne Platte in der sachgemässen Lage innerhalb der Kammer verankert ist.
Die Fig. 4 zeigt eine grafische Darstellung eines angenäherten Temperaturprofils über die Breite der Kammer 16 im Punkt A nach Fig. 2 . Der Punkt A in Fig. 2 liegt an der Ausfließzone der Kammer, an welcher das geschmolzene Glas 12 auf das geschmolzene Zinnbad 14 gelangt, um das Band 18 zu bilden. Wie in der Fig. 4 angegeben, ist das Teraperaturprofil für die Kammer, wenn die Platten gleichmässiger Stärke aus Graphit als Einlage in die Kammer benutzt werden, so, dass die Kanten der Kammer um eine Temperatur von etwa 200C bis 6O0C bzw. 750F bis 1500F kühler sind, als der mittlere Teil der Kammer. Ausserdem geht aus Fig. 4 hervor, dass, sofern unterschiedliche Stärken der Einlage aus kohlenstoffhaltigem Material In der Kammer benutzt werden, ein gleichmässigeres Temperaturprofil erzeugt wird,
209813/0546
und die äusseren Kanten gegenüber dem mittleren Teil der Kammer einen Temperaturunterschied von nur 12°C bis 35°C bzw. 5O0P bis 10O0F haben, oder es ergibt sich eine 3O#ige Verbesserung. Eine grössere Gleichförmigkeit im Temperaturprdifil über den Querschnitt der Kammer und das Glasband ist auch deswegen zweckmässig, weil das Glasband keinen thermischen Zerstörungen ausgesetzt ist. Das gleichmässige Temperaturprofil über den Querschnitt der Kammer gestattet es auch, dass das geshhmolzene Glas über die Länge der Kammer auf der geringsten Strecke in die ausgeglichene Stärke ausfliesst.
Die Pig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Kon-
gemäss
struktion einer SchwimmkammerVder Erfindung. Bei dieser abgeänderten Konstruktion verläuft die kohlenstoffhaltige Einlage geneigt aus dem mittleren Teil der Kammer zu den äusseren Kanten. Die Schräge ist bei dieser Konstruktion so, dass aneinander anstossende Platten 36 über die Breite der Kammer an ihren Berührungsflächen die gleiche Dicke besitzen. Diese Konstruktion einer kohlenstoffhaltigen Einlage ermöglicht ein gleichmässigeres Temperaturprofil über den Querschnitt der Kammer und das Glasband darin.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass sich eine Temperaturveränderung über die Breite der Kammer 16 ergibt, wenn eine kohlenstoffhaltige Auskleidung gemäss der Erfindung vorhanden ist. Der Temperaturunterschied über die Breite der Kammer ist die Triebkraft zur Beförderung der Wärme durch das feste kohlen-
209813/0546
- in -
stoffhaltige Material. Durch Verstärkung der Einlage in den Bereichen, die von dem mittleren Teil der Kammer weiter entfernt liegen, kann sich eine grössere Wärmemenge aus dem mittleren Teil der Kammer nach den äusseren Kanten hin bewegen, weil die treibende Kraft, obgleich sie an den äusseren Kanten verringert ist, an einem grösseren Querschnittsbereich wirksam ist.
Es wurden Ausführungsformen einer Kammerkonstruktion zur Verwendung bei der Herstellung von Planglas nach dem Schwimmverfahren beschrieben. Die Kammer gemäss der Erfindung ist mit einer kohlenstoffhaltigen Einlage wenigstens in Teilen bestimmter Zonen ausgerüstet. Die Einlage ist derart konstruiert, dass sie dfe Wärme aus dem mittleren Teil der Kammer rasch an die äusseren Kanten überträgt, wodurch ein im wesentlichen gleichförmiges Temperaturprofil über die gesamte Breite der Kammer erreicht wird.
209813/0540

Claims (5)

17962'IÜ
Ansprüche
fr. ^iammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas, bestehend aus feuerfestem keramischem Material, welches am Boden mit einer Einlage aus kohlenstoffhaltigem Material bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die kohlenstoffhaltige Einlage (36) von der Mitte des Kammerbodens (19) ausgehend zu den Seitenwänden (22) hin in der Stärke zunimmt.
2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Material der Einlage (36) eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt, als ein zur Herstellung des Metallbades verwendetes Zinn.
3. Kammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Material der EinDqge (36) an der oberen, dem auf das Zinn aufgegossenen Glas zugekehrten Seite flach ist, während es an der unteren Seite in der Mitte dünn ist und nach den Seitenwänden hin verstärkt.
4. Kammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kohlenstoffhaltige Einlage (36) aus einer Anzahl Graphitplatten besteht, die gleichmässig stark sind und dass die Stärke der einzelnen nebeneinanderliegenden Platten von Platte zu Platte steigt.
5. Kammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 20981 3/0546
dass die Stärke jeder einzelnen Graphitplatte von Seite zu Seite der Platte steigt und die aneinander anstossenden Seitenflächen benachbarter Platten gleich stark sind.
209813/0546
Leerseite
DE19681796210 1967-12-06 1968-09-20 Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas Pending DE1796210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68846767A 1967-12-06 1967-12-06
US68836767A 1967-12-06 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796210A1 true DE1796210A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=27104210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796210 Pending DE1796210A1 (de) 1967-12-06 1968-09-20 Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3486878A (de)
DE (1) DE1796210A1 (de)
FR (1) FR1598277A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU57193A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-04 Glaverbel
JPS6483529A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Hoya Corp Production of glass forming mold

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554268A (en) * 1924-12-23 1925-09-22 Libbey Owens Sheet Glass Co Cooler-chamber construction
US3399985A (en) * 1965-10-19 1968-09-03 Ford Motor Co Glass making apparatus with greater transverse heat conduction

Also Published As

Publication number Publication date
US3486878A (en) 1969-12-30
FR1598277A (de) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418816T2 (de) Kanal zum Transportieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE2716194A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von glas in scheiben- oder bandform
DE1471937A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Glas
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE2830986A1 (de) Glasformgebungskammer mit einem behaelter fuer ein bad eines geschmolzenen metalls zum tragen des glases
DE2747549A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flachglas mit einer feuerfesten glasfoerdereinrichtung
DE2408868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE3142567C2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Glasbänder
DE1796210A1 (de) Kammer zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Metall zur Herstellung von Flachglas
DE1912936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen
DE1771619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE2353138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas
DE1596606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2035126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas
DE1471965B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von glas nach dem floatglas verfahren
DE1471825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1696032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1471826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Affinieren von Glas und zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1932535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung
DE2146063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas