DE1795268A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1795268A1
DE1795268A1 DE19681795268 DE1795268A DE1795268A1 DE 1795268 A1 DE1795268 A1 DE 1795268A1 DE 19681795268 DE19681795268 DE 19681795268 DE 1795268 A DE1795268 A DE 1795268A DE 1795268 A1 DE1795268 A1 DE 1795268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
carbon atoms
titanium
general formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795268
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681795268 priority Critical patent/DE1795268A1/de
Priority to US836573A priority patent/US3694421A/en
Priority to NL6912467A priority patent/NL6912467A/xx
Priority to ES370948A priority patent/ES370948A1/es
Priority to AT829569A priority patent/AT291560B/de
Priority to BR211994/69A priority patent/BR6911994D0/pt
Priority to GB43202/69A priority patent/GB1279994A/en
Priority to DK465669AA priority patent/DK125863B/da
Priority to BE738291D priority patent/BE738291A/xx
Priority to FR6929825A priority patent/FR2017123A1/fr
Publication of DE1795268A1 publication Critical patent/DE1795268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. 1795268 vormals Ils ist er Lucius & Brünirtg
Frankfurt(JO-Hoechst, den 27. August 1968 Dr.Za/n
Anlage I
zur Patentanmeldung Fw 5850
Verfahren zur Polymerisation von- Olefinen
Es ist bekannt, oC-Olefine und deren Mischungen nah dem Ziegler-Niederdruckverfahren 7λχ polymerisieren. Man verwendet hierau Katalysatoren aus Mischungen von Verbindungen der Sienente der IV. bis.VI. Nebengruppe des Periodensystems und metallorganische Verbindungen von Elementen der I. bis III. Hauptgruppe des periodischen Systems.
Bekannt sind weiterhin Verfahren, nach denen die Katalysatoren in Verbindung mit Trägersubstanzen eingesetzt werden.
In der belgischen Patentschrift 609 261 werden als Träger Erdalkaliphosphate empfohlen, die vor der Umsetzung mit Titan- bzw. Vanadinverbindungen auf 200 - 1000°C erhitzt werden müssen, damit
ahtive Polymerisationskatalysatoren entstehen. Dia Polymerisatausbouten sind rber dennoch sehr gering.
209131/0107
BAD ORIGINAL
In dem französischen Patent 1 448 320 werden zweiwertige Meta 11-hydroxychloride der allgemeinen Formel HO-Me-Cl, als Trägersubstanzen für Zieglerkatalysatoren beschrieben. Um höhere Polymerisationsausbeuten zu erhalten, muß jedoch bei Polymerisationsdrücken um 20 at. gearbeitet werden.
Entsprechend der deutschen Patentschrift-1 214 653 fungieren auf der Oberfläche Hydroxylgruppen enthaltende pyrogene Metall- oder Metalloidoxide als Träger. Die Polymerisationsausbeuten sijid aber selbst bei Drücken von 190 at. so gering, dall auf eine naeftträgliehe Katalysator- bzw. Trägerentfernung nicht verzichtet werden kann, falls man ein technisch brauchbares Produkt erhalten will.
Polymerisationen nach dem Zieglerverfahren eit TrägerkontaHten sind in der Technik aber nur dann interessant, wenn die Veyjftrbeitung der Polymerisate ohne Katalysator- oder Trägerentf#j|*- nung mögüSch ist. Dies kann nur dann erfolgen, wenn pro Katalysator* bzw. Trägereinheit hohe Polymerisationsauabeuten erzielt werden. Besonders ein hoher Halogengehalt im Polyjaerisationsprodu&t führt leicht zu Verfärbungen desselben oder Korrosion©» an den V^J1-arbeitungsmaschinen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von Xthylen oder der Copolymerisation von Äthylen »it bis zu 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise, bis zu 5, Gewichtsprozent au °6-01ef inen der allgemeinen Formel R-CH-1CHo, in der S einen verzweigte» oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Lösung, in Suspension oder in der Gasphase, bei Temperaturen von 20 - 120°C» vorzugswtise 60 - 10O0C, bei Drücken bis zu 20 at,, vorzugsweise 1 - 8 *t,# in Gegenwart eines Mischkatalysators, bestehend aus einem titanhaltigen Trägerkatalysator (Komponente A) und einer aluiainiumorganischen Verbindung (Komponente B), gegebenenfalls untei Regelung des Molekulargewichts durch Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Mischkatalysatots ausführt, dessen Komponente A durch Umsatz von
209831/0107
BAD ORIGINAL
- 3 - Fw 5850
OH-Gruppen.enthaltenden Magnesiumverbindungen nit Aldehyden der allgemeinen Formel RCHO, wobei R=H oder ein Kohlenwasserstoff rest mit 1-8 C-Atomen ist, und anschließender Reaktion mit vierwertigen Titanverbindungen hergestellt wird.
In der belgischen Patentschrift 650 679 wird ausdrücklich hervorgehoben, daß mit anderen zweiwertigen Hydroxylgruppen enthaltenden Metallverbindungen anstelle von Cl-Me-OH als Träger keine aktiven Katalysatoren erhalten werden können.
Es war daher unvorhersehbar und überraschend, daß durch Umsetzung von anderen OH-Gruppen enthaltenden Magnesiumverbindungen, die auch halogenfrei sein können, mit Aldehyden und anschließender Reaktion mit vierwertigen Titanverbindungen besonders aktive Trägerkatalysatoren hergestellt werden können, die schon bei Drücken von 2 7 at. zu sehr hohen Polymerausbeuten führen.
Als itbergangsmetallverbindung zur Herstellung der Komponente A werden vierwertige Titanverbindungen eingesetzt, wie z.B. ortho-Titansäureester, die sich aus nachstehender Formel ableiten lassen, wenn η = ο ist; R soll dabei die unten angegebene Bedeutung haben.
Vorzugsweise eignen sich halogenhaltige, vierwertige Titanverbindungen, wie Titanhalogenide oder Halogentitansäureester der allgemeinen Formel TiX (0R)4_ , in der η = 1 bis 4, X - Cl oder Br und R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispielsweise seien genannt: TiCl4, TiBr4, Ti(OC2H5)Cl3, Ti(OC2H5)3Cl, Ti(OC3H7)3Cl, Ti(OiC3H7)3C1, Ti(OC3H7)Cl3, Ti(OiC4Hg)3Cl.
Besonders vorteilhaft sind Alkoxititanate der genannten Formel mit η = 2 und in der R gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzv.eif-rte Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
209831/0807
Beispielsweise seien CIgTi(OCgHg)2, CIgTi(0C3H7)g, CIgTi(OC4H9-I)2, CIgTi(OC6H13)g und insbesondere CIgTi(OC3H7-X)3 angeführt.
Die hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindungen, wie Magnesiumhydroxid, Magnesia(Sorel)-Zement oder hydroxylgruppenhaltiges Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Magnesium-
carboxylat, Magnesiunchlord oder Magnesiumphosphat können nach bekann't_en Methoden hergestellt werden.
Vorteilhafte Ergebnisse sind erhältlich, wenn man Magnesiumhydroxid, Magnesia(Sorel)-Zement, hydroxylgruppenhaltiges Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Magnesiumcarboxylat oder Magnesiumchlorid verwendet, die gemäß den
φ Angaben in den nicht vorveröffentlichten Patenten
Patentanmeldungen P 17 70 719.6, P 17 70 727.6, P 17 70 726.5, P 17 70 730.1, P 17 70 725.4, P 17 70 716.3 und P 17 70 718.5, hergestellt wurden.
Unter hydroxylgruppenhaltigem Magnesiumoxyd soll auch z.B. technisches Magnesiumoxyd verstanden werden, das immer Hydroxylgruppen enthält.
Die Umsetzung dieser hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindungen mit Aldehyden verläuft idealisiert entsprechend der Gleichung
-Mg-OH + RC(O)H—^-JIg-O-C(R)H-O-H
wobei R = Yfasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellt. Geeignete Aldehyde sind z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd oder Benzaldehyd. Bevorzugt wird Formaldehyd verwendet.
Es können aber auch olefinisch ungesättigte, einwertige Aldehyde wie Acrolein oder Crotonaldehyd eingesetzt werden.
Das Moluasetzungsverhältnis von Aldehyd zu OH-Gruppen enthaltender Magnesiuniverbindung liegt üblicherweise zwischen 0,5 : 1 bis 2 : 1. Es kann jedoch auch nehr oder weniger Aldehyd pro Mol Hydroxylgruppen enthaltender Magnorsunverbindung benutzt werden.
209831/0807 ./.
BAD ORIGINAL
- 5 - Fw 5850
Als Hydroxylgruppengehalt sind 100 mg pro Mol Magnesiumverbindung bis zu dem des reinen Kg(OH)2 empfehlenswert.
Die durchschnittliche Teilchengröße des Trägers liegt üblicherweise bei 0.1 bis 300 Mikron.
Die Reaktion der GH-Gruppen enthaltenden Mag'eQsiumverbindung mit dein Aldehyd kann in Substanz, falls der Aldehyd flüssig ist oder als Lösung bzw. Suspension ausgeführt werden. Geeignete Verdünnungsmittel sind z.B, Wasser oder organische Solventien, wie Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Propronal oder Ketone, z.B. Aceton oder Ester, z.B. Essigester oder Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthane u.a.
Die .Reaktionstemperaturen betragen dabei zweckmäßig 10 bis 150°C, vorzugsweise 20 bis 1200C. Falls die Umsetzung in wässrigem System erfolgt, sind Temperaturen von etwa 15 bis 30°C bevorzugt.
Anschließend wird das Umsetzungsprodukt, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, bei Temperaturen von 40 bis 1500C, vorzugsweise 60 bis 1200C, getrocknet.
Für die Herstellung des Trägers, d.h. für die Umsetzung des Reaktionsproduktes aus OH-Gruppen enthaltender Magnesiumverbindung und Aldehyd mit der vierwertigen Titanverbindung können Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 200°C benutzt werden, wobei die obere Temperaturgrenze durch die Zersetzungstemperatur der jeweiligen^ erfindungsgemäß verwendeten Titanverbindung vorgegeben wird. Vorteilhaft sind Temperaturen von 40 bis 120 C.
Diese Umsetzung'kann gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln, wie aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen z.B. Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder hydrierte Diesolölfraktionen sowie aromatischen Kohlenwasserstoffen;wie Benzol oder Xylol t durchgeführt werden.
Anschließend wird der in Kohlenwasserstoffen unlösliche mit der
209*31/0197 /
BAD ORIGINAL
eingesetzten Titanverbindung fest verbundene Träger, von nicht umgesetzter Titan-IV-Verbindung durch mehrmalige Wäsche mit einem der genannten inerten Lösungsmittel \jgetrennt.
Ort ■ '
Der Titangehalt der Komponente A kann zwischen 0,01 und 12 mMol Titanverbindung, vorzugsweise 0,1 bis 5 milol pro g Komponente A schwanken. Er läßt sich durch die Reaktionsbedingungen wie Reaktionsdauer und -temperatur oder Konzentration der eingesetzten Titanverbindung oder Mengenverhältnis Träger zu Titanverbindung steuern.
Vor der Reaktion mit der Titanverbindung kann das Reaktionspro-A dukt aus hydroxylgruppenhaltiger Mg-Verbindung und Aldehyd mit anderen inerten, die Polymerisation nicht inhibierenden anorganischen Feststoffen umgesetzt werden. Als solche eignen sich Metallverbindungen wie Oxide, Hydroxide, Halogenide, Sulfate, Carbonate, Phosphate, Silikate, wobei als Metalle z.B. Erdalkalimetalle, Zn, Cd, Ni, Al, Si oder Ti zu nennen sind.
Dazu gehören z.B. CaO, Al(OH)3, MgF3, AlCl3, ZnCl3, NiCl3, BaCO3, Ca3(PO4),,, Apatit, Talkum.
So ergibt beispielsweise der Zusatz von ZnCl2 oder Aluminiumchlorid eine verbesserte Ansprechbarkeit des Trägerkatalysators gegenüber Wasserstoff.
Das Molverhältnis zwischen' Träger und anorganischem Peststoff kann in wr§ten Grenzen schwanken. Empfehlenswert ist ein Berei von 1 : 0,05 bis 1 : 0,9, vorzugsweise 1 : 0,08 bis 1 : 0,5.
Die Überführung der vierwertigen Titanverbindung in der Komponente A in die polymerisationsaktive, niedrigere Wertigkeitsstufe erfolgt zweckmäßigerweise während der Polymerisation durch die aluminiumorganische Verbindung (Komponente B) bei Temperaturen von 20 bis 120°C, vorzugsweise 60 bis 1000C.
209831/0807
Die Konponente A kann jedoch auch vor der Polymerisation mit der aluminiumorganischen Verbindung bei Temperaturen von -30 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis'200C behandelt v/erden und anschließend in die Polymerisation eingesetzt werden. Bei Verwendung von halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen ist es jedoch zweckmäßig, das erhaltene Reaktionsprodukt zu waschen. Anschließend erfolgt Aktivierung mit aluminiumorganischen Verbindungen bei Temperaturen von 20 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis 100°C.
Als aluminiumorganische Verbindungen können die Umsetzungsprodukte aus Aluminiumtrialkylen oder Alurainiumdialkylhydriden mit Kohlenwasserstoffresten ΥΟχι ι bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Al(iBu)3 oder AKiBu)2H und 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Diolefinen vorzugsweise Isopren, benutzt werden; beispielsweise sei Aluminiumisoprenyl genannt.
Weiterhin eignen sich als Komponente B halogenhaltige aluminixinorganische Verbindungen, wie z.B. Dialkylaluminiummonohalogenide der Formel R2AlX oder Alkylaluminiumsesquichloride der Formel R3Al3X3, wobei R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und X = Cl, Br sein können. Als Beispiele seien genannt: (C3Hg)2AlCl, (XC4Hg)2AlCl1 (C2Hg)3Al2Cl
Vorteilhaft werden als Komponente B Aluminiumtrialkyle AlR3 oder Aluminiumdialkylhydride der Formel AlR2H eingesetzt, in danen R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wie A1(C2H5)3, Al(C2Hg)3H, A1(C3H7)3, A1(C3H7)2H, AKiC4Hg)3, AKiC4Hg)2H.
Der aluminiumorganische Aktivator kann in Konzentrationen von 0, 5 bis 10 m?.Iol, vorzugsweise 2 bis 4 inMol pro Liter Dispergiermittel, bzw. pro Liter Reaktionsvolur,ien verwendet werdan.
209831/0807 BAD
Die Polymerisation kann in Lösung,in Suspension oder in der Gasphase kontinuierlich oder diskontinuierlich, bei Temperaturen von 20 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis 100°C durchgeführt werden. Die Drücke betragen bis zu 20 at., vorzugsweise 1,5 bis 8 at.
die
Bei der Suspensionspolymerisation eignen sich für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchlichen inerten Dispergiermittel, wie aliphatische öder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe; als solche seien beispielsweise Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan angegeben. Weiterhin können aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol benutzt v/erden oder auch Benzin- bzw. hydrierte Dieselölfra_Jctionen, die sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindung^und Feuchtigkeit befreit wordei>sind. Schließlich sind auch aromatische oder aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe brauchbar.
Als Olefine können Äthylen oder Mischungen von Äthylen mit bis zu 10 Gew.%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.% an c£-01efinen der allgemeine η Formel R-CH=CH0, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen geradkettigen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 13, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Propylen, Buten-(l), Penten-(l), 4-Methylpenten-(l) verwendet.
Die Molekulargewichte der Polymerisate lassen sich in bekannter Weise durch Molekulargewichtsregler, vorzugsweise Wasserstoff, einstellen.
Der größe technische Fortschritt gegenüber dem Verfahren der belgischen Patentschrift 650 679 und der französischen Patentschrift 1 448 320 ergibt sich einmal in der einfacheren Polymerisationsausführung, da mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trägerkatalysatoren bereits in einem für die Zieglerpolymerisntion üblichen Druckbereich von 4 bis 9 at. hohe Katalysatorausbeuten erreicht v/erden, so daß der Trägerkatalysator vollständig iia Polymerisat verbleiben darf.
209831/0807 BAD
Im Falle der Suspensionspolynerisation entfallen somit so aufwendige Operationen, wie Katalysaotrzersetzung, Katalysator- und Trägerentfernung usw. Nach Filtration vom Dispergiermittel wird getrocknet und direkt v^eitervEr arbeitet. Die äußerst, geringen Katalysator- und Trägerr.engen verursachen weder Verfärbungen der Polymerisate noch Korrosionsschäden an den Verarbeitungsmaschinen.
So entstehen z.B. mit 1 g des Uinsetzungsproduktes aus hydroxylgruppenhaltiger Magnesiumverbindung und Aldehyd nach Reaktion rait TiCl2(OiC3H7)2 bei der Äthylenpolymerisation 3 bis 15 kg Polymerisat bei Drücken von 5 bis 9 at.
Dagegen erhält man z.B. nach der französischen Patentschrift mit 1 Gramm MgOH*Cl, auf dem TiCl4 fixiert ist, bei 20 at. maximal 1,5 kg Polymerisat.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß bei Verwendung der als bevorzugt genannten Chloralkoxytitanate-(IV) der Formel TiCl (0R)4__ , in der η 2 und R gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sein sollen, Polymerisate mit sehr enger Holekulargev/ichtsvertälung und interessanten anv;endungstechnischen Eigenscha
sehen 2 bis 6 liegen.
Hw technischen Eigenschaften entstehen, wobei die Tr- -Werte zwi
Die so erhaltenen Produkte haben ausgezeichnete Färb- und Korrosionswerte und eignen sich besonders zur Herstellung von Spritzgußartikeln.
Ferner verfügen die mit den erfindungsgemäßen Trägerkatalysatoren hergestellten Polymerisate über eine für die Aufarbeitung (Filtration, Trocknung) sowie Weiterverarbeitung vor züglich geeignete Korngrößenverteilung. Es werden z.B. Korngrößen hauptsächlich im Bereich von 300 - 750 ,u erzielt, woboi jedoch auch die Korngrößenverteilung nach höheren oder niedrigeren T3ereichen variiert werden kann. Diese gezielte Einstellung der Polymerisat-Korngrößen ist von großer tech-
209831/0807
BADORlGiNAL ·/
nischer Bedeutung, da je nach Verwendungszweck das eine Mal mehr feinkörnige, das andere Mal mehr grobkörnige Polymerisate gebraucht werden.
So sind relativ hochmolekulare Niederdruckpolyäthylene mit kleinen Korngrößen (25 - 250 Ai) zur Herstellung schlagfester homogen eingefärbter Platten oder poröser Körper wie z.B. Filterplatten oder Halbzeug von Bedeutung. Für die direkte Extrusions- und Spritzgußverarbeitung von Niederdruckpolyäthylenpulvern werden relativ grobkörnige Materialien (300 700/U) bevorzugt. Diese werden besser in die Verarbeitungsmaschinen eingezogen, stauben bei der Handhabung weniger und W besitzen eine gute Rieselfähigkeit.
209831/0807
BAD ORIGINAL
- 11 - Fv 5850
Beispiel 1 I. Darstellung des Trägerkatalysators
a) 80 g ?.'g0, "leicht", (Merck), mit einem Schüttgewicht von ca. 130 g/l wurden mit SOO ml Wasser und 600 ml 40%iger wässrige Formaldehydlösung 24 Stunden gerührt. Daraufhin eriigte die Entfernung der wässrigen Phase durch Filtration. Das isolierte Festprodukt wurde im Vakuum bei 80 C getrocknet. Es enthielt 29 % JIg, 13,9 % C und 4,6 % H, was einer Verbindung der analytischen Zusammensetzung HO-Mg-O-CHg-OH entspricht.
b) 20 g des nach Ia) hergestellten Trägers wurden in Ng-AtEosphäre unter Rühren mit 200 ml einer 2-molaren Cl0Ti(OC3H7-I^-Lösung in einer hydrierten Dieselölfraktion vom Siedebereich 140 - 1600C 6 Stunden auf 8O0C erhitzt. Es entstand eine leicht bräunliche Suspension,dessen Feststoff durch '/raaliges '.Taschen und Abdekantieren mit 250 ml hydriertem Dieselöl von überschüssiger Titanverbindung befreit wurde.
Der Titangehalt der gewaschenen Suspension wird kalorimetrisch mit 'wasserstoffperoxid bestimmt (G. 0. Müller, Praktikum der quant. chemischen Analyse, 4. Auflage (1957), Se it e_ 243). 1 g Trägersubstanz enthielten 1,2 mMol Titanverbindung.
II. Äthylenpolyaerisation
In einem 150 1-Kessel wurde die Luft durch Spülen mit N0 verdrängt, dieser mit 100 1 hydriertem Dieselöl vom Siedebereich - 160°C sowie 34,3 g (300 mMol) Aluminiumtriäthyl in 400 ml Dieselöl beschickt und der Kesselinhalt auf 85°C erwärmt. Anschließend wurden S g nach Ia) und b) hergestelltem Trägerkatalysp.tor in 200 ml Dieselöl zugegeben und die Athylenpolymerisation bei 85°C durchgeführt (Mthylen-Einsas: ca. 5,5 kg/Std). Die Regelung des Molekulargewichtes erfolgte mit H0, die Gasphase ent-
209831/08Q7
BAD ORIGINAL
Fw 5850
hielt 46 %. Nach 8 Stunden Polymerisationsdauer stieg der Kesseldruck auf 7 at. Daraufhin wurde das Dispergiermittel mittels eines Druckfilters vom Polyäthylen entfernt und letzteres getrocknet. Ausbeute 40 kg. Reduzierte spezifische Viskosität (RSV) (gemessen als 0, l%ige Dekahydronaphthalin-Lösung bei 135 C) : 1,27.
Das Polymerisat zeigte hervorragende Färb- und Korrosionswerte und war direkt vom Pulver aus auf Spritzgußmaschinen verarbeitbar.
Korngrößenverteilung des Pulvers ermittelt durch Siebanalyse:
^50λι 50 - 150/U 150 - 300yU 300 - 50OyU 500 - 750.U
>750yU
0,5 % 4,3 %
4,6 % 45 % 42 %
3,5 %
Beispiel 2
a) Der Träger wurde entsprechend Ia) von Beispiel 1 hergestellt, jedoch erfolgte die Trocknung nicht bei 8O0C7 sondern bei 120°C im Vakuum. Die Weiterumsetzung mit Cl0Ti(OCQH,,-i)„-Lösung analog Beispiel 1 Ib) führte zu einem Träger-Katalysator mit 0,9 BiMoI Titanverbindung / g Trägersubstanz.
b) Die Äthylenpolymerisation entsprechend II von Beispiel 1
mit 10 g Trägerkatalysator hergestellt nach a) von Beispiel 2 ergab mit-^42 % H2 in der Gasphase 40 kg Polyäthylen mit einem RSV-Wert von 1,7.
Korngrößenverteilung ermittelt durch Siebanalyse:
-C 50,u
50 - 15OyU
150 - 30OyU 300 - 50OyU 500 - 75OyU > 75OyU
1,2 %
5,7 %
29,2 %
52,8 %
8,9 %
2,1 %
209831/0807
BAD ORIGINAL
- 13 - Fw 5850
Beispiel 3
I. a) Darstellung des Trägerkatalysators
40 g Magnesiumoxid, "estra leicht" mit einem Schüttgewicht von ca. 85 g/l wurden mit 30 g Paraformaldehyd, 300 ml Methylalkohol, 10 ml destilliertem Wasser und einem Tropfen Phosphorsäure (80 %) unter Rühren 20 Stunden zum-Kochen unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde der Feststoff von der löslichen Phase durch Filtration getrennt und ersterer im Vakuum bei 80° getrocknet. Die Analyse ergab 10,4 % C, 3,6 % H und 36,8 % Mg. D£s entpricht einem Mg : C Molverhältnis von 1,8 : 1,
b) 20 g der nach Ia) hergestellten Substanz wurden mit 200 ml 2 molarer CIgTi(OiC3H7)2-Lösung in einer N2 -Atmosphäre unter Rühren 8 Stunden auf 8O0C erhitzt. Daraufhin wurde die Suspension mit hydriertem Dieselöl vom Siedebereich 130 - 160°C gewaschen bis die flüssige Phase von der Titanverbindung frei war. Der Titangehalt der gewaschenen Suspension wurde kolorimetrisch entsprechend Beispiel 1, Ib) festgestellt. Er betrug 1,0 g Titanverbindung pro g Träger.
II. Äthylenpolymerisation
In einem 150 1-Xessel wurden 100 1 hydriertes Dieselöl vom Siedebereich 140 - 160°C vorgelegt und die Luft durch Stickstoff verdrängt und der Kesselinhalt auf 85°C erwärmt. Hierzu gab man 45,7 g (400 mMol)Alurainiuratriäthyl sowie 10 g des nach Ia) und b) hergestalten Trägerkatalysators in 120 ml Dieselöl der vor dem Einfüllen in den Kessel mit 2,2 g (20 mMol) Aluminiuratriäthyl 2 Stunden bei 6O0C behandelt worden war.
209831/0807
- 14 - 1795-2B8
Anschließend erfolgte Äthylenpolyraerisation bei 85°C. Der %' Wasserstoffgehalt der Gasphase betrug 44 - 45 Vol.%. Nach 8 Stunden Polymerisationsdauer war der Kesseldruck auf 6,5 at ^ gestiegen. Ausbeute Polyäthylen nach Filtration und Trocknung:4fc RSV-Wert (gemessen als 0,1 %ige Dekahydronaphthalin-f^5sung) :
1,33
Korngrößenverteilung des Pulvers ermittelt durch Siebanalyse:
< 50/U
50 - 150,U
150 - 300,u
300 - 500/U 500 - 750/U
>750/u
2,2 12,1 10,4 10,5 17,0 46,8
Beispiel 4
I. Darstellung des Trägerkatalysators
t I
a) 30 g Magnesiumoxid,"extra leicht" , mit einem Schuttgewicht von ca. 85 g/l ließ man unter Rühren mit 250 ml Äthylacetat, 25 g Paraformaldehyd und 1 Tropfen 80 %iger Phosphorsäure 20 Stunden unter Rückfluß kochen. Anschließend wurde das Festprodukt durch Absaugen auf einer Nutsche isoliert, mit 400 ml Ä'thylacetat gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet. Die Analyse ergab: \ \
C - 4,8 %f H - 2,8 %, Ug - 37,7 %.
b) 20 g des nach Ia) hergestellten Trägers wurden in einer N»- Atmosphäre mit 200 ml einer 2 molaren Cl2Ti(OC3H7-I)„-Lösung (Lösungsmittel Tvar eine hydrierte DieselöLfrajJction vom Siedebereich 140 - 160°CJ6 Stunden auf 8O0C unter Rühren erhitzt. Anschließend folgte ömaliges Waschen und Abdekantieren vom Festkörper sowie Titration des Titangehaltes entsprechend Beispiel 1, Ib). 1 g Trägersubstanz enthielten 3 mMol Titanverbindung. -
209831/0*07
BAD ORIGINAL
-15- ITQCICO I1W 5850
11. Äthylenpolyner isation
Ein 1 1 Glasautoklav wurde nit 500 ml hydrierten Dieselöl beschickt, die Luft durch Wasserstoff verdrängt, 0,57 g (5 mMol) Aluminiumtriäthyl zugefügt und der Kesselinhalt auf 85 C erwärmt. Nach Zugabe von 0,1g Trägerkatalysator als Suspension in 1,25 ml hydriertem Dieselöl, hergestellt nach Ia) und b), wurde Wasserstoff bis zu einem Druck von 4 at. aufgepreßt, anschließend Äthylen bis 7 at.*Das unter Rühren wegpolynerisierende Äthylen wurde laufend ersetzt, so daß der Druck konstant bei 7 at. blieb. Nach 9O Minuten wurde die Polymerisation unterbrochen, das Polyäthylen vom Dieselöl durch Filtration getrennt und getrocknet. Ausbeute 100 g.RSV-Wert (gemessen als 0,l%ige DekahydronaphthalinLösung) : 1,39.
Beispiel 5 (Vergleich zu Beispiel 4)
I. Darstellung des Trägers
a) 100 g SIgCl2*6 H2O wurden im Muffelofen 6 Stunden auf 285°C erhitzt, anschließend feinst zermahlen und nochmals 2 Stunden auf 250°C erhitzt. Dai
ausschluß aufbewahrt.
auf 250 C erhitzt. Das noch heiße Pulver wurde unter Luft-
b) 20 g des nach Ia) hergestellten ClMgOH wurden unter Stickstoff und Bühren mit 150 ml 2 molarer CIgTi(OC3H7-I)2-Lösung in hydriertem Dieselöl vom Siedebereich 140 - 160 4 Stunden auf 8O0C erhitzt. Die Entfernung der nicht auf dem Träger fixierten Titanverbindung erfolgte durch 7maliges Waschen mit hydriertem Dieselöl und Abdekantieren. Die Titration entsprechend Beispiel 1, Ib) ergab 5,2 mMol Titanverbindung pro g Träger.
11. Äthylenpolymer isat ion
Diese wurde entsprechend Beispiel 4, II) durchgeführt. Es kamen 0,1g Träjerkatalysator in 1,25 ml hydriertem Dieselöl, herge-
Beisniel 5
stellt nccln I?.) und b) zum Einsatz.
Ausbeute 32 g Polyäthylen vom RSV-Y,"ert: 1,41 *einseleitet * __ \
209831/0807
BADORiOfMAL Beispiel 6 I. Darstellung des Trägerkatalysators
a) 20 g Magnesiumoxid "extra leicht" , Schüttgewicht
^100 g/l, mirden unter Rühren mit 35 g frisch destilliertem Acetaldehyd und 150 ml technischem Methanol 20 Stunden zum Rückflußkochen erhitzt. Nach Abkühlen wurde abfiltriert und der feste Rückstand im Vakuum bei 80°C getrocknet. Die Analyse der Festsubstanz ergab:
19,2 % C, 4,4 % H und 26,9 % Mg, d.h. proMol Mg-Verbindung hatten sich ca. 0,7 Mol Acetaldehyd angelagert.
Beispiel
b) 10 g des nachA 6 Ia) hergestellten Trägers wurden in einer
Stickstoffatmosphäre unter Rühren mit 150 ml einer 2 molaren CIgTiCOC3H7-i^-Lösung in hydriertem Dieselöl vom Siedebereich, 140 - 160°C 8 Stunden auf 8O0C erhitzt. Anschließend wurde der Niederschlag durch Dekantieren und Verrühren mit Dieselöl so lange gewaschen, bis die über dem Feststoff spende Lösung frei von Titanverbindung war. Der Titangehalt der Suspension wurde entsprechend Beispiel 1, Ib) bestimmt. Br betrug 4,5 mMol Ti pro g Träger.
II. Äthylen-Buten Mischpolymerisation
In einem 150 1 Kessel wurde die Luft durch Spülen mit Stickstoff verdrängt und dieser/init 100 1 hydriertem Dieselöl vom Siedebereich 140 - 160°C sowie 45,7 g (400 mMol) Alurainiumtriäthyl in 200 ml Dieselöl beschickt und der Kesselinhalt auf etwa 85°C erwärmt. Anschließend wurde die Gesamtmenge des nacn\6, Ib) hergestellten Trägerkatalysators in 200 ml Dieselöl zugegeben und die Polymerisation bei 85°C durchgeführt. Es wurden ca. 6 kg Äthylen und 120 g Buten pro Stunde sowie soviel Wasserstoff eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase ca. 12 % betrug. In Laufe von 6 Stunden stieg der Druck auf 8 at. Danach wurde das Äthylen-Buten-Mischpolymerisat durch Filtration vom Dispergiermittel getrennt und getrocknet. Es wurden ca. 35 kg Mischpolymerisat mit einen RSV-lVert von 2,8 (genessen als 0, l%ige Dekahydronaphthalin-Lcsung bei 135°C) und einisr Dichte von 0,939 g/cm erhalten.
209831/0807 /
BAD ORIGINAL
Beispiel 7 (Gasphasen-Polyinerisation)
I. Darstellung des Trägerkatalysators
• ι'
a) Es wurde der im Beispiel 1 Ia) hergestellte Träger verwendet.
b) 10 g des nach 1, Ia) hergestellten Trägers wurden unter Rühren in einer Ng-Atmosphäre mit 100 ml 2 molarer Cl3Ti(O-2-Xthylhexyl)-Lösung in hydriertem Dieselöl vom Siedebereich 140 160°C 10 Stunden auf 8O0C erhitzt. Danach wurde die Suspension durch Waschen mit Dieselöl und Dekantieren von überschüssiger in Dieselöl löslicher Titanverbindung befreit und auf ein Volumen von 100 ml gebracht. Die kolorimetrische Titanbestimmung gemäß Beispiel 1, Ib) ergab 1,4 mMol Titanverbindung pro g Trägersubstanz.
II. Gasphäsenpolymerisation
Ein 10 1 Reaktor mit wandgängigem Rührer wurde mit 400 g Polyäthylen (RSV: 2,7, Schüttgewicht 420 g/l) beschickt, worauf die Luft durch wiederholtes Evakuieren, Belüften und Spülen mit einem Äthylen-Wasserstoff-Gemisch verdrängt wurde. Nach Aufheizen des Reaktors auf 85°C und Zufügen von 6,8 g (60 mMol) Aluminiumtriäthyl sowie 2 ml Katalysatorsuspension, hergestellt nach 7, Ib) erfolgte die Äthylenpolymeristion durch Einleiten von ca. 350 g Äthylen pro Stunde und soviel H0, daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase 10 Vo 1% betrug. Nach 11 Stunden erreichte der Druck 9 atü. Es entstanden 4 kg Polyäthylen vom RSV-Wert 3,1 (genessen als 0,1 %ige Dekahydronaphthalin-Lösung bei 135°C)#
209831/0807

Claims (8)

1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder von Mischungen von. Äthylen mit bis zu IO Gew.%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.%, an .^Olefinen der allgemeinen Formel R-CH=CH2, in der R einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Lösung, in Suspension oder in der Gasphase, bei Temperaturen von 20 bis 120 C, vorzugsweise 60 bis 100°C, bei Drücken bis zu 20 at., vorzugsweise 1,5 bis 8 at., in Gegenwart eines Mischkatalysators, bestehend aus einem titanhaltigen Trägerkatalysator (Komponente A) und einer aluminiumorganischen Verbindung (Komponente B), gegebenenfalls unter Regelung des Molekulargewichts durch Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Mischkatalysators durchführt, dessen Komponente A durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindungen mit Aldehyden der allgemeinen Formel RCHO, wobei R = Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, und vLerwertigen Titanverbindungen hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruh 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als hydroxylgruppenhaltige Magnesiumverbindung Magnesiumhydroxyd einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd Formaldehyd benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß als vierwertige Titanverbindung Titanhalogenide oder Halogenorthotitansäureester der allgemeinen Formel X Ti(OR). benutzt werden, wobei η = 1 bis 4, X-Cl1 Br und R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chlor-
alkoxititanate der allgemeinen Formel Cl Ti(OR). benutzt
η 4—η
werden, bei denen η - 2 ist und R gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 2 bis 8 bedeutet.
209831/0807 */#
- 19 - Fw 5850
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumorganische Verbindung Aluminiumtrialkyle der Formel A1R„ oder Aluminiumdialkylhydride der Formel Al(R)2H benutzt, wobei R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten. *
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche oG-Olefine der genannten allgemeinen Formel benutzt, in der R einen geradkettigen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ck-Olefine Propylen, Buten-(l), 4-Methylpenten-(l) verwendet .
209831/080?
DE19681795268 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Pending DE1795268A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795268 DE1795268A1 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
US836573A US3694421A (en) 1968-08-30 1969-06-25 Process for the polymerization of olefins
NL6912467A NL6912467A (de) 1968-08-30 1969-08-15
ES370948A ES370948A1 (es) 1968-08-30 1969-08-28 Procedimiento para la polimerizacion de alfa-olefinas.
AT829569A AT291560B (de) 1968-08-30 1969-08-29 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
BR211994/69A BR6911994D0 (pt) 1968-08-30 1969-08-29 Processo para a polimerizacao de alfa olefinas
GB43202/69A GB1279994A (en) 1968-08-30 1969-08-29 Process for the polymerization of olefins
DK465669AA DK125863B (da) 1968-08-30 1969-08-29 Fremgangsmåde til polymerisation af ethylen eller blandinger af ethylen og α-olefiner i nærværelse af en titan-, magnesium- og aluminiumholdig katalysator.
BE738291D BE738291A (de) 1968-08-30 1969-09-01
FR6929825A FR2017123A1 (de) 1968-08-30 1969-09-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795268 DE1795268A1 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795268A1 true DE1795268A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5708122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795268 Pending DE1795268A1 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3694421A (de)
AT (1) AT291560B (de)
BE (1) BE738291A (de)
BR (1) BR6911994D0 (de)
DE (1) DE1795268A1 (de)
DK (1) DK125863B (de)
ES (1) ES370948A1 (de)
FR (1) FR2017123A1 (de)
GB (1) GB1279994A (de)
NL (1) NL6912467A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU61917A1 (de) * 1970-10-23 1972-06-28
NL7114641A (de) * 1970-10-29 1972-05-03
GB1430073A (en) * 1972-07-13 1976-03-31 Ici Ltd Polymerisation proces
US3859231A (en) * 1972-10-13 1975-01-07 Gulf Research Development Co Simplified process for manufacture of catalyst component
US3925338A (en) * 1973-03-16 1975-12-09 Monsanto Co Control of polymer particle size in olefin polymerization
DE2331103C2 (de) * 1973-06-19 1983-12-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Homo- oder Copolymerisate des Äthylens
US4174299A (en) * 1975-07-21 1979-11-13 Montedison S.P.A. Catalysts for the polymerization of olefins
GB1553673A (en) * 1975-07-30 1979-09-26 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalyst
IT1085542B (it) * 1976-05-14 1985-05-28 Battelle Memorial Institute Procedimento per la preparazione di catalizzatori di polimerizzazione di olefine
GB1593492A (en) * 1976-12-29 1981-07-15 Int Synthetic Rubber Olefin polymerisation and titanium chloride component therefor
US4167493A (en) * 1977-03-22 1979-09-11 Arco Polymers, Inc. High efficiency catalyst for high bulk density polyethylene
US4130699A (en) * 1977-11-25 1978-12-19 Standard Oil Company (Indiana) Vapor phase polymerization with temporarily inactive titanium catalyst
US4288578A (en) * 1978-10-12 1981-09-08 Arco Polymers, Inc. High efficiency catalyst for high bulk density polyethylene
US4311612A (en) * 1980-08-25 1982-01-19 Standard Oil Company (Indiana) Olefin polymerization catalyst
US4870039A (en) * 1987-11-24 1989-09-26 Shell Oil Company Olefin polymerization catalysts from soluble magnesium alkoxides made from mixed magnesium alkyls and aryls
US4870040A (en) * 1987-11-24 1989-09-26 Shell Oil Company Olefin polymerization catalysts from soluble magnesium alkoxides made from alkyl or aryl magnesium mixed with a branched or aromatic aldehyde

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279994A (en) 1972-06-28
DK125863B (da) 1973-05-14
BR6911994D0 (pt) 1973-01-09
ES370948A1 (es) 1971-07-01
AT291560B (de) 1971-07-26
BE738291A (de) 1970-03-02
NL6912467A (de) 1970-03-03
FR2017123A1 (de) 1970-05-15
US3694421A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939074C3 (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen
DE1795268A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE2329641A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2637990A1 (de) Propylen-terpolymer
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
DE2352154A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen
DE2021831C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2721263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zieglerkatalysators
DE1770726B1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE1795272C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE1957679C3 (de) Verfahren zur Homo und Copoly mensation von alpha Olefinen
DE1942734B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2820859A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1645048B2 (de) Verfahren zur homopolymerisation ungesaettigter tertiaerer amine und zu deren copolymerisation mit olefinen
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
DE1964186A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3223331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators fuer die (co-)polymerisation von (alpha)-olefinen
DE1770730C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE1770727C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1928772C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1295814B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE2035943B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen, Propylen oder Buten -&lt;1) sowie zu deren Mischpolymerisation untereinander bzw. mit 3-Methyl-l-buten, 4-Methyl-l-penten, Hexen-(l), Octen-(l), Decen-(l) und/oder Styrol
DE1770718C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen