DE1784924C - Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen. Ausscheidung aus: 1484203 - Google Patents
Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen. Ausscheidung aus: 1484203Info
- Publication number
- DE1784924C DE1784924C DE19621784924 DE1784924A DE1784924C DE 1784924 C DE1784924 C DE 1784924C DE 19621784924 DE19621784924 DE 19621784924 DE 1784924 A DE1784924 A DE 1784924A DE 1784924 C DE1784924 C DE 1784924C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforced concrete
- precast reinforced
- arches
- butt joints
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 34
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000011440 grout Substances 0.000 claims description 3
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen,
bei dem die Stahlbetonfertigteile unter Zwischenschaltung von Stoßfugen ausgerichtet und aneinander
ungeschlossen sowie mit Hilfe eines Montagegerüstes aufgestellt werden.
Binder und Bögen aus Stahlbetonfertigteilen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und
werden häufig als Dreigelenkbogen ausgeführt. Dabei sind die Stoßfugen der Binder und Bögen an den beiden
Kämpfern sowie im Scheitel als Gelenke ausgebildet, deren Gelenkteile zumeist aus Stahl sind. Die Gelenkteile
können je aus einem Blech bestehen, wobei das eine Blech mit einem angeschweißten und ausgerundeten
Flachstahl zur Herstellung der Gelenkwirkung versehen ist.
Bei einem bekannten Verfahren zum Aufstellen tier Bögen und Binder werden die Gelenkteile mit in
die Schalung eingelegt, in der die Stahlbetonfertigteile gegossen werden. Da sich die Gelenkteile linienförmig
berühren sollen, müssen sie so in die Schalung eingelegt werden, daß sie senkrecht zur Achse des Binders
bzw. Bogens stehen. Diese Notwendigkeit stellt einen nicht zu übersehenden Nachteil dar. Trotz sorgfältiger
Anordnung der Gelenkteile in der Schalung besteht die Gefahr, daß sie sich beim Rütteln des Stahlbetons
geringfügig schiefstellen, so daß nach dem Erhärten die Stahlbetonfertigteile aus ihrer Ebene ausweichen,
da sie das Bestreben haben, sich im Gelenk längs der ganzen Auflagelinie zu berühren. Zwingt man die einzelnen
Stahlbetonfertigteile in eine gemeinsame Ebene, indem man sie durch die von ihnen zu tragenden
Pfetten verspannt, so berühren sich die Gelenke nur punktförmig, wodurch zusätzliche hohe Biegemomente
entstehen.
Im übrigen ist es bekannt (s. die deutsche Patentschrift
906 263 und die britische Patentschrift 2fi()-W5). Stahlbetonfertigteile durch Bolzen miteinander
zu verbinden. Auch dieses Verfahren ist nicht frei von Nachteilen. Werden die Bolzen schon bei der
Herstellung der Stahlbetonfertigteile in die Schalung mit eingelegt, so lassen sich erhebliche Ungenauigkeilen
nicht vermeiden. Ein nachträgliches Einsetzen der Bolzen macht einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
ίο Verfahren der eingangs genannten Art zum Aufstellen
von Bögen und Bind rrn aus Stahlbetonfertigteilen anzusehen",
das an die Herstellung der Stahlbetonfertigteile selbst keine besonderen Anforderungen stellt und
dabei eine schnolle und möglichst wenig aufwendige Montage der Stahlbetonfertigteile zu Bögen und Bindern
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stoß fugen, in die aus den beiden angrenzenden Stahlbe
tonfertiutcilen Bewehrungseisen ragen, seitlich durch
Laschen überdeckt und die Stahlbetonfertigteile mittels der Laschen so fest miteinander verbunden weiden,
daß durch sie beim Ausrüsten der Stahlbetonfer tigteile die Schnittkräfte an den Stoßfugen übertragen
werden können, daß dann die Stoßfugen mit einem
2S Fugenverguß, wie Beton. Fugenmörtel oder Zemenimilch.
ausgepreßt werden und daß anschließend das
Montagegerüst und nach dem Erhärten des Fugenver gusses die Laschen entfernt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sine:
vor allem darin zu sehen, daß die Stahlbetonfertigteil,
der Bögen und Binder ohne gesonderte Gclenktcili.
gefertigt werden können und damit die eingangs beschriebenen Nachteile, die durch ungenauen Sitz der
Gelenkteile bei der Montage entstehen können, fort fallen. Die Stahlbetonfertigteil können zwanglos
beim Montieren in die richtige Lage gebracht werden, und die Stützlinie läuft genau mittig durch die Stoßfugen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden
vorzugsweise Laschen, die durch aufgeschweißte Profüstähle versteift sind, und zur Verbindung der Laschen
mit den Stahlbetonfertigteilen hochzugfeste Schrauben verwendet. Der Vorteil der hochzugfesten
Schrauben ist bekannt: sie werden nicht mehr auf Biegung beansprucht und beanspruchen ihrerseits nicht
mehr den Beton auf Lochleibung. Sie haben nur die Aufgabe, die Laschen so fest gegen den Stahlbeton zu
drücken, daß die Kräfte durch Reibung zwischen den Laschen und dem Stahlbeton übertragen werden. Die
Schrauben sind also nur auf Zug beansprucht und können hierzu aus höchstwertigem Material gefertigt
werden. Die Befestigung der Laschen erfolgt ohne Schwierigkeiten, da man die für die Schrauben in 'Jen
Stahlbetonfertigteilen vorzusehenden Löcher so groß ausführen kann, daß auch unter Berücksichtigung von
Verformungen, die die Stahlbetonfertigteile beim Erhärten erfahren, unsclnver die Schrauben eingepaßt
werden können.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläu-
So tert, die ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung aufgestellten Bogens bzw. Binders im teilweise fertigen Zustand wiedergibt.
Der in der Figur in einer Seitenansicht dargestellte Bogen bzw. Binder besteht im grundsätzlichen Aufbau
aus einem aus zwei Stahlbetonfertigteilen a, b zusammengesetzten Obergurt I und einem aus zwei
Stahlbetonfertigteilen r, d zusammengesetzten Unter-
nun 2, wobei der Obergurt 1 und der Untergurt 2 an
den Stoßfugen 3 aneinander angeschlossen werden, wahrend außerdem die beiden Stahlbetonfertigteile
u. b. die den Obergurt 1 bilden, im Scheitel 4 und
die Stahlbetonfertigteile c, d des Untergurtes 2 mittels nicht dargestellter Zuganker miteinander verbunden
werden. Die Stoßfuge 3 zwischen dem Obergurt 1 und dem Untergurt2 ist durch entsprechende Gestaltung
der Stahlbetonfertigteile a, b, c, d vorgeformt.
Die Montage des Obergurtes 1 und des Untergurles
2 zum dargestellten Bogen bzw. Binder erfolgt in üblicher Weise r/iittels eines Montagegerüstes, das in
der Figur nicht dargestellt ist. Die miteinander zu verbindenden Slahlbc.onferligleile „ h cd Worte,je-•creiiiundertcsliiBcn.
dann »-erden dit SloBli.su! J
t " sA.lung „t-eedeek. und ,n;|' »^ ^
Anteilen möglich ist. Dazu sind die Laschen s ,
Au üh ungsbeispiel mittels hochzugfester Sc rau be" 6 an die Stahlbetonfertigteile «. b, c d hl
Au üh ungsbeispiel mittels hochzugfester Sc rau be" 6 an die Stahlbetonfertigteile «. b, c d hl
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Hindern aus Stahlbetonfertigteilen, bei dem die
Stahlbetonfertigteile unter Zwischenschaltung von Stoßfugen ausgerichtet und aneinander angeschlossen
sowie mit Hilfe eines Montagegerüstes aufgestellt werden. dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßfugen (3). in die aus den beiden angrenzenden Stahlbetonfertigteilen (a, c
bzw. b. el) Bewehrungseisen ragen, seitlich durch
Laschen (5) überdeckt und die Stahlbetonfertigteile (a. c bzw. b. ti) r^''<els der Laschen (5) so fest
verbunden werden, dab durch sie beim Ausrüsten der Stahlbetonfertigteile {a. b. c, d) die Schnittkräfte
an Jon Stoßfugen (3) übertragen werden können, daß dann die Stoßfugen (3) mit einem Fugemerguß.
wie Beton. Fugenmörtel oder Zementmilch, ausgepreßt werden und daß anschließend
das Montagegerüst und nach dem Erhärten des Fugenvergusses die Laschen (5) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß Laschen (5). die durch aufgeschweißte Profilstähle versteift sind, und hochzugfeste
Schrauben (6) zur Verbindung der Laschen (5) mit den Stahlbetonfertigteilen (a. c bzw. b, d)
verwendet wurden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621784924 DE1784924C (de) | 1962-04-28 | Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen. Ausscheidung aus: 1484203 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621784924 DE1784924C (de) | 1962-04-28 | Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen. Ausscheidung aus: 1484203 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1784924A1 DE1784924A1 (de) | 1971-10-07 |
DE1784924C true DE1784924C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0073733B1 (de) | Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau | |
DE3129347A1 (de) | Verfahren zur vorfertigung und montage von dachbindern bzw. rahmenteilen aus stahlbeton sowie ein solcher dachbinder bzw. rahmenteil | |
CH644432A5 (de) | Ausbaurahmen, insbesondere fuer stollen und tunnel. | |
DE1784924C (de) | Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen. Ausscheidung aus: 1484203 | |
DE3322951A1 (de) | Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung | |
DE2321643A1 (de) | Stahlbetonstaetze | |
DE1659218C3 (de) | Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage | |
DE2703822B2 (de) | Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1784924B (de) | Verfahren zum Aufstellen von Bögen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen. Ausscheidung aus: 1484203 | |
DE1804657A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand | |
DE1784924A1 (de) | Verfahren zum Aufstellen von Boegen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen | |
DE1484203A1 (de) | Verfahren zum Aufstellen von Boegen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen | |
EP0104262A1 (de) | Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung | |
DE3208273A1 (de) | Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken | |
CH399982A (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauwerken aus Stahlbeton-Fertigteilen | |
DE906463C (de) | Ausbau fuer Grubenraeume, Wasserstollen, Tunnels usw. | |
DE1608527C (de) | Untertageausbau | |
DE19720637C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE189285C (de) | ||
DE1409930C (de) | Verfahren zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Stahlbeton für Bauwerke, insbesondere Brückentragwerke | |
CH645427A5 (en) | Double garage | |
DE4235521A1 (de) | Vorgefertigter betontraeger und vorgefertigte betontraegerschicht | |
DE935897C (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken | |
DE2832320A1 (de) | Bewehrung | |
DE2041849A1 (de) | Gewoelbeausbau,insbesondere Tunnelausbau |