Haarwickler Die Neuerung betrifft einen Haarwickler, insbesondere
für kalte Dauerwellen, der aus einem hohlen Wicklerkörper besteht.Hair curlers The innovation relates to a hair curler, in particular
for cold perms, which consists of a hollow winder body.
Es sind Haarwickler bekannt, bei denen die Halterung am Haar mittels
einer Summischlaufe vorgenommen wird. Es ist ferner bekannt Haarwickler zu verwenden,
die an ihren Enden Querbohrungen aufweisen, oder die aus einem Drahtgewebe bestehen
durch die, bzw. das nach Aufwickeln der Haarsträhne auf den Wickler Haltenadeln
gesteckt werden. Hair curlers are known in which the holder on the hair means
a summing loop is made. It is also known to use hair curlers
which have transverse bores at their ends, or which consist of a wire mesh
by or after winding the strand of hair onto the winder holding needles
be plugged.
Ferner sind auch Wickler bekannt, welche an den Stirnseiten Halteorgane
besitzen. Bei den meisten der bekannten Haarwickler besteht der Nachteile daß die
eigentlichen Wickler und die zugehörigen Gummischlaufen oder Nadeln voneinander
getrennt sind, so daß man gezwungen ist, beim Arbeiten mit diesen Wickler die Einzelteile
zusammenzusuchen und miteinander zu verbinden.Furthermore, winders are also known which have holding members on the end faces
own. Most of the known hair curlers have the disadvantages that the
actual winder and the associated rubber loops or needles from each other
are separated, so that you are forced to work with this winder the individual parts
to gather together and connect with each other.
Bei den Haarwicklern mit Haltegummiband zwecks Festlegung des Wicklers
am Haar ist es bekannt, den Wicklerkörper hohl auszuführen und das Gummiband in
der Höhlung anzu-
ordnen. Das Gummiband befindet eich in der ungespannten
LagevBll1g im durchgehenden Längshohlra. um des Wicklers,
und ragt mit seines einen Ende an der einen Stirnseite
des Wicklers heraus. Zur Aufsahae des heraueragenden Endes
des Gummibands in Tmespannter Lage Ist an der Stirnseite
des'Ficklers eine erweiterte Anonehmung vorgesehen. Beim
Festlegen des Wicklers am Haar muß der Friseur das Ende des
Gummibands anfassen und unter Spannung quer sr Haarsträhne
übEn den Wickel legen und am anderen ieklerende efesti-
gen. Dieeen Wicklern haftet der Naehteil an, daß das ver-
hältnismäßig stark zu spannende Gummiband. insbesondere bei
Verwendungeines öligen oder seifigen Haarbehsndlmgaaittels,
demFriseur aus den Pingern rutscht.
dent ear auß ht
Es ist auch ein durch ein Drahtgeebe gebildeter Saar-
wickler bek=nt, der aus einem hohlen Wicklerk*drper besteht"
an dessen Stirnseiten je 1 Zahnkranz zum Einrasten von an
den Enden eines den Wickler3c8rper durehgreifenden Gasmiban-
desbefestigten Haltenadeln die zur Befestigang am Samtband
etwa in Ihrem mittleren toll zu Ösen gebogen sind, vorgesehen
ist, bei dem das elastische Gummiband durch eine Draht-
masche im mittleren Bereich des Wicklers hindurch gezogen und
aufdiese Weise am Wickler befestigt iBt* Dieser brannte
Wickler. eist aber den ! fachtetl auf, daß die Haltenadeln
bei
Xicherauch sieh im Innern des WicklerkSrpers mit dem Draht-
gewebe verheddern kennen wodurch unliebsame Behinderungen
bei der Arbeit mit solchen Wicklern entstehen kSnnen. Weiter-
hinbatest bei diesen Wicklern der Mangel, da6 die Salte-
nadeln bei Nichtgebraueli vollkommen in den Wicklerkörper
hineingo : langen können,. 80 daß sie bei Gebrauch auf um-
ständliche und zeitraubende Weise aus dem hohlen Ttlekler-
körper herausgezogen werden messen.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile wird gema-8
der Neuerung ein Haarwickler bestehend äse eises hohlen
Wicklerkorper an dessen Stirnseiten e ahn&ranz sm
Einrastenvon an den Fnden eines den Wicklerkdrper durch-
greifenden Gummibandee befestigten Haltenadelnl, die zur
Befestigung am Gummiband etwa in ihrem mittleren Teil zweck-
mäßig zu Ösen gebogen Bind. vorgesehen ist. in Vorschlag
gebracht bei dem an den Stirnseiten des Uicklers erweiter-
teAuenehmungen zur Aufnahme der durch die Befestigung des
Gummibandes an den Haltenadeln entstellenden knotenartigen
Verdickungßn bzw. en angeordne't sind und bej. dem diese
Ausnehmungen zum. Anschlag für die Ösen oder dgl. beim Bin-
setzen der Haltenadlen in den Wickler hohlraum einen mit
einer Durchgangeeffnung für die Haltenadeln und das Gummi-
band versehenen Boden besitzen.
Bei dem neuen Haarwickler ragen die Haltenadeln bei
Nichtebraueh stets gleicbmäSig aus dcN wislerkSrer er
aus und stehen griffbereit für den Gebrauch des fiieklers
zurVerfügung.
Ist eine Haarsträhne anf den ioler aufgewickelt, wer-
densur Arretierung des Wicklers am Xopf die beiden Tadeln
herausgezogen, umgelegt, etwa. senkrecht zur Wicklerachse
in das Haar eingesteckt und durch den Zug des Gimmispannban-
des in Zahnlücken der Zahnkränze an den Stirnseiten des
Wicklerseingerastet.
Sofern noch ein Nachspannen der Haarsträhne erforder-
lichist kann dies durch einfaches Weiterdrehen des Wick-
leraam Kopf geschehen, wobei die Haltenadeln selbsttätig
einen oder mehrere Zäsne weiterrasten.
Beim Abnehmen des Wicklers von den Haaren brauchen
lediglich beide Haltenadlen aus den 2ahniacken herausgezo-
gen zu werden. Dann spult sich der Wickler selbsttätig von
deraufgewickelten Haarsträhne ab. Es erübrigt sich also
denWickler bescnders in die Rand zu nelmen und. abzurollen.
In der Zeichnung ist der Gegenetand der Neuerung bei-
spielsweise dargestellte
sei
Fig. 1 den neuen Naarwiekler in Seitenansicht"teilweise
im Längsschnitte
1g. 2 den Wickler in der Gebrauchsstellung nach dem
Aufwickelnder nicht dargestellten Haarsträhne
inSeitenansicht,
Pig.'den Wickler nach Fig. 2 in Stirnana1cht und
Fig. 4 die Anordnung der in Gebrauchest--Ilung befindli-
chenWickler mit aufgewickelter Haarsträhne an
einemKopf.
Der Wie&lerorper er aus Holz, Kunststoff-oder
einem anderen geeigneten Verkstoff be3telien k=n3, is-ün
jeder Stirnseite mit eines 2aimjkranz 2 versehen. Ferner be-
sitzt der Wickler 1 eine axiale Durchbohrung 3. Durch die
Bohrung 3 verläuft ein Gmcmispannband 4. Die Saden des Gummi-
apannbauaes eizid je mit einer Haltenadel 51. Yind zwar mit
einer Öse 6. die ßich etwa im mittleren Teil der Saite-
nadeln 5 befindett verbunden. Wie : die linke Stifte der Plg.
1
erkennen läßt.. sind i Niohtgebraeh ea Haarwicklers und
tad dett vertmde r B
er kd} ch bre er
auch beim Antwickeln der Haarsträhne die Haltenadeln 5 in
die Bohrung 3 es Esarwickler eingedeckt, obei die Öse 6
derHaltenadel ia. die erweiterte Auanehmung 7 am Wickler-
stirnende durch das Smmiapaman hineiascgen wird. Der
Boden 8 der erweiterten Ausnehmung 7 dient rle Anschlag für
die Öse 6 der Raltenadeln 5.
Nach Aufwickeln der Ha-rsträhas werden die Haltesadeln 5
wie die rechte Itifte der Fig. 1 erkennen läSt is, Pfeil-
richtungaus dem W1cklerkörper herausgezogen. Dann werden
die i addn e cht sur ß3 tff
die Haltenadeln etwa senkrecht r ickl-rachse umgelegt und
in das Haar eingesteckt. Dabei zieht da. s Smmiapannband 4
die
Haltenadeln in wei epnberligende ZahSßken es hnkran-
zea2.
In the case of hair curlers with a holding elastic band for the purpose of fixing the curler on the hair, it is known to make the curler body hollow and to place the elastic band in the cavity. put in order. The elastic band is located in the untensioned one
LagevBll1g in the continuous longitudinal cavity. around the curler,
and protrudes with its one end on one face
the winder out. To the look-out of the protruding end
of the elastic band in the tensioned position is on the front side
des'Ficklers provided an extended acceptance. At the
To fix the curler on the hair, the hairdresser must finish the
Take hold of the elastic band and pull across a strand of hair under tension
place it over the roll and secure it at the other end.
The sewing part adheres to the winders that
Relatively strong elastic band to be tensioned. especially at
Using an oily or soapy hair treatment agent,
the hairdresser slips out of the pingers.
dent ear without
It is also a Saar-
known winder, which consists of a hollow winder body "
1 sprocket on each of its front sides to snap on
the ends of a gas miban that reaches through the winder3c8
of the attached holding needles for attaching to the velvet ribbon
roughly in your middle great to make eyelets are provided
in which the elastic rubber band is connected by a wire
stitch pulled through in the middle area of the winder and
In this way attached to the winder iBt * This burned
Winder. but it is! Fachtl that the holding pins at
Also look inside the winder body with the wire
know tissue tangling causing unpleasant disabilities
can arise when working with such curlers. Further-
there is also the shortcoming of these curlers that the salinity
needles completely into the winder body when not in use
eingingo: to be able to take a long time. 80 that when in use they
constant and time-consuming manner from the hollow Ttlekler-
body to be pulled out measure.
To avoid the disadvantages described, according to 8
The innovation is a hair curler consisting of an ice hollow
Winder body on its front sides e ahn & ranz sm
Snap into place at the ends of one of the
gripping rubber bands attached holding needles, which for
Attachment to the elastic band approximately in its middle part is
moderately curved to form eyelets. is provided. in proposal
brought to the extended at the end of the Uickler
TeAuennungen for the inclusion of the by the attachment of the
The knot-like disfiguring elastic band on the holding pins
Thickenings or are arranged and bej. to this
Recesses for. Stop for the eyelets or the like when binding
Put the holding needles in the winder cavity with one
a passage opening for the holding pins and the rubber
have a banded bottom.
The holding needles protrude from the new hair curler
Do not always use the same from the wislerkSrer
and are ready to hand for using the fiieklers
to disposal.
If a strand of hair is wound around the neck,
The two rebukes are just the locking of the winder on the Xopf
pulled out, turned over, about. perpendicular to the winder axis
tucked into the hair and pulled by the Gimmis Spannband-
des in gaps between the teeth of the gear rims on the face of the
Winder locked in place.
If the strand of hair still needs to be tightened
lichist can do this by simply turning the winding
leraam head done, with the holding needles automatically
Continue to lock one or more teeth.
Need when removing the curler from your hair
only pulled out both retaining pins from the two
gen to become. Then the winder unwinds itself
the wound strand of hair. So there is no need
to take the winder specifically into the edge and. to roll off.
In the drawing the object of the innovation is both
for example shown
may be
Fig. 1 the new Naarwiekler in side view "partially
in longitudinal sections
1g. 2 the winder in the position of use after
Winding up of a strand of hair, not shown
in side view,
Pig.'den winder according to Fig. 2 in frontal view and
Fig. 4 shows the arrangement of the in-use test - Ilung-
chenWinder with a strand of hair rolled up
a head.
The Wie & lerorper he made of wood, plastic or
Another suitable material should be k = n3, is-ün
Each face is provided with a 2aimjkranz 2. Furthermore,
sits the winder 1 an axial through hole 3. Through the
A rubber strap 4 runs through the hole 3.
apannbauaes eizid each with a holding pin 51. Yind with
an eyelet 6. which is located approximately in the middle part of the string
needles 5 are connected. How: the left pins of the plg. 1
shows .. are i Niohtgebraeh ea hair curlers and
tad dett vertmde r B
er kd} ch bre er
also when winding the strand of hair on the holding needles 5 in
the hole 3 is covered with Esarwickler, although the eyelet 6
the holding pin ia. the extended reception 7 on the winder
foreheading through which Smmiapaman is scanned. Of the
Bottom 8 of the enlarged recess 7 is used for rle stop
the eyelet 6 of the old needles 5.
After winding up the Harstrahs, the holding needles 5
as can be seen from the right arrow in FIG. 1, arrow
pulled out of the w1ckler body. Then will
the i addn e cht sur ß3 tff
the holding needles are turned approximately vertically back and forth and
tucked into the hair. There pulls. s Smmiapannband 4 die
Holding needles in white overlapping teeth
zea2.