Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Zaehlwerkkappe fuer gaszaehler.
Description
translated from
-
[0001] "Verbesserung an Gaszählern" Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Verbesserung an Gaszählern und betrifft eine Stopfbuchse abgedichtet. , Es kommen auch Fälle vor, in de- nen als zusätzliche Sicherung außer der gasdichten -
[0002] Diese Forderung wird durch die vorliegende Neuerung erfüllt. Sie besteht im wesentlichen darin, dass die Zählwerkskappe aus einem auf die zugehörige Gehäuse-Öffnung abdichtend festziehbaren Guß-Stück besteht, dessen Passfläche an der Innen-kante ringsum abgeschrägt ist und mit der Schräge und einem vorkragenden Rand der Gehäuse-Öffnung ei- , nen Kanal von dreieckigem Querschnitt bildete wo- bei als Dichtungsmittel eine nahtlose Ring-Schnur -
[0003] Bei dieser Ausbildung, bei welcher kappenseitig lediglich die innere Rand-Schräge auf der Rückseite des Gußstücks als Dichtfläche diente bedarf, es keiner glattbearbeiteten Passflächen zweischen Gehäuse und Zählwerks-Kappe mehr, und beitiger Wahl (Abmessungen und elastische Eigenschaften) der Dichtungs-Schnur ist die erforderliche Dichtigkeit bei allen praktisch vorkommenden Druckverhaltnissen gewährleistet, wobei, im Vergleich zu einer gewohnlichen Flachdiohtung eine sehr viel geringere Anzahl von Schrauben benötigt wird. -
[0004] Die Neuerung sei im Folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-Beispiels näher erläutert : Mit 1 ist die Vorderwand des Zählergehäuses bezeichnet, deren oberer Teil 2 für die Unterbringung des (nicht gezeichneten) Zählwerks zurückgesetzt und mit einem Vorbau 3 versehen ist. -
[0005] In der Wand 2 befindet sich in bei Gaszählern üblicher Weise eine Stopfbuchse 4 für die abdichtende Durchführung der Zählwerksantriebs-Welle 5 und im Vorbau 3 eine Öffnung 6, welche durch die Zählwerkskappe 7 abgedeckt ist. -
[0006] Die Kappe 7, welche in üblicher Weise mit einer durch eine Fensterscheibe 8 abdichtend geschlossenen Öffnung 9 versehen ist, besteht aus ei-neu ite der « gnuns 6 abdichtend festziehbaren Gusa-StUokt dessen Stoß-Fläche 10 an der Innen- -
[0007] Als Dichtungsmittel dient eine nahtlose Ringschnur 12 von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, welche beim Festziehen der Verschraubung 13, 14, 15 in den dreieckigen Querschnitt hineingepresst wird. -
[0008] Zur Befestigung der Fensterscheibe 8 dient eine mit einer entsprechenden Öffnung 16 versehene Platte 17, welche durch Schrauben 18 auf der Innenseite der Kappe 7 festgezogen und wobei die Scheibe 8 gegen eine ringsumlaufende innere Dichtung 19 der Kappen-Öffnung gepresst wird. -
[0009] Die Neuerung wurde hier innerbindung mit einem aus Blech gezogenen Zähler-Gehäuse beschrieben. Bei Anwendung in Verbindung mit einem Guss-Gehäuse ist die Anordnung im Wesentlichen die gleiche. Es tritt nur an die Stelle der eingerollten Mutter 15 ein entsprechendes Sackloch in der Gehäusewand, und die Dichtung 13 kann entfallen. Eine besondere zeichnerische Darstellung dieser Abwandlung erscheint als entbehrlich. -
[0010] Anspruches
Claims (3)
Hide Dependent
translated from
- Anspruche s 1) Verbesserung an Gaszähler-Gehäusen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählwerks-Kappe aus einem auf die zugehörige Gehäuse-Öffnung abdichtend festziehbaren Gußstück besteht, dessen Stoßfläche an der Innenkante ringsum abgeschrägt ist und mit der Schräge und einem vorragenden Rand der Gehäuse-Öffnung einen Kanal von dreieckigem Querschnitt bildet, wobei als Dichtungsmittel eine nahtlose Ring-Schnur von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt dient, welche beim Anziehen der Verschraubung in den dreieckigen Querschnitt hineingepresst wird.
- 2) Verbesserung an Gaszähler-Gehäusen nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Fensterscheibe eine mit einer entsprechenden Öffnung versehene Platte dient, welche durch Schrauben auf der Innenseite der Kappe festgezogen und wobei die Scheibe gegen eine innere Dichtung der Kappen-Öffnung gezogen wird.
- 3) Verbesserung an Gaszähler-Gehäusen wie dargestellt und beschrieben.