Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Zaehlwerkkappe fuer gaszaehler.

Classifications

G01F15/14 Casings, e.g. of special material
View 2 more classifications

Landscapes

Show more

DE1755158U

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Elster and Co AG

Worldwide applications
1957 DE

Application DEE9540U events
Expired

Description

  • [0001]
    "Verbesserung an Gaszählern"
    Die vorliegende Neuerung bezieht
    sich auf eine Verbesserung an Gaszählern und betrifft
    insbesondere die Ausbildung der Zählwerks-Kappe und ihre ? Verbindung mit dem Zählergehäuseo , Normalerweise ist bei Gaszählern das Zählwerk außerhalb des Gehäuses auf dessen Vorderseite unter einer Kappe mit Fenster und plombiertem Verschluss untergebracht und die Durchführung der Zählwerks-Antriebswelle durch die Gehäuse-Wand durch
    eine Stopfbuchse abgedichtet.
    ,
    Es kommen auch Fälle vor, in de-
    nen als zusätzliche Sicherung außer der gasdichten
    Trennung von Zählwerk und Gehäuse-Innenraum auch ein gasdichter Abschluss zwischen Zählwerks-Eappe und Gehäuse-Wand verlangt wird, dessen Dichtigkeit auch bei höheren Innendrucken im Gehäuse gewährleistet sein muss.
  • [0002]
    Diese Forderung wird durch die vorliegende Neuerung erfüllt. Sie besteht im wesentlichen darin, dass die Zählwerkskappe aus einem auf die zugehörige Gehäuse-Öffnung abdichtend festziehbaren Guß-Stück besteht, dessen Passfläche an der Innen-
    kante ringsum abgeschrägt ist und mit der Schräge
    und einem vorkragenden Rand der Gehäuse-Öffnung ei-
    ,
    nen Kanal von dreieckigem Querschnitt bildete wo-
    bei als Dichtungsmittel eine nahtlose Ring-Schnur
    von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt diente welche beim Anziehen der Verschraubung in den dreieckigen Querschnitt hineingepresst wird.
  • [0003]
    Bei dieser Ausbildung, bei welcher kappenseitig lediglich die innere Rand-Schräge auf der Rückseite des Gußstücks als Dichtfläche diente bedarf, es keiner glattbearbeiteten Passflächen zweischen Gehäuse und Zählwerks-Kappe mehr, und beitiger Wahl (Abmessungen und elastische Eigenschaften) der Dichtungs-Schnur ist die erforderliche Dichtigkeit bei allen praktisch vorkommenden Druckverhaltnissen gewährleistet, wobei, im Vergleich zu einer gewohnlichen Flachdiohtung eine sehr viel geringere Anzahl von Schrauben benötigt wird.
  • [0004]
    Die Neuerung sei im Folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-Beispiels näher erläutert : Mit 1 ist die Vorderwand des Zählergehäuses bezeichnet, deren oberer Teil 2 für die Unterbringung des (nicht gezeichneten) Zählwerks zurückgesetzt und mit einem Vorbau 3 versehen ist.
  • [0005]
    In der Wand 2 befindet sich in bei Gaszählern üblicher Weise eine Stopfbuchse 4 für die abdichtende Durchführung der Zählwerksantriebs-Welle 5 und im Vorbau 3 eine Öffnung 6, welche durch die Zählwerkskappe 7 abgedeckt ist.
  • [0006]
    Die Kappe 7, welche in üblicher Weise mit einer durch eine Fensterscheibe 8 abdichtend geschlossenen Öffnung 9 versehen ist, besteht aus ei-
    neu ite der « gnuns 6 abdichtend festziehbaren
    Gusa-StUokt dessen Stoß-Fläche 10 an der Innen-
    kante ringsum abgeschrägt ist und mit der Schräge und einem vorkragenden Rand 11 der Öffnung 6 einen Kanal mit dreieckigem Querschnitt bildet.
  • [0007]
    Als Dichtungsmittel dient eine nahtlose Ringschnur 12 von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, welche beim Festziehen der Verschraubung 13, 14, 15 in den dreieckigen Querschnitt hineingepresst wird.
  • [0008]
    Zur Befestigung der Fensterscheibe 8 dient eine mit einer entsprechenden Öffnung 16 versehene Platte 17, welche durch Schrauben 18 auf der Innenseite der Kappe 7 festgezogen und wobei die Scheibe 8 gegen eine ringsumlaufende innere Dichtung 19 der Kappen-Öffnung gepresst wird.
  • [0009]
    Die Neuerung wurde hier innerbindung mit einem aus Blech gezogenen Zähler-Gehäuse beschrieben. Bei Anwendung in Verbindung mit einem Guss-Gehäuse ist die Anordnung im Wesentlichen die gleiche. Es tritt nur an die Stelle der eingerollten Mutter 15 ein entsprechendes Sackloch in der Gehäusewand, und die Dichtung 13 kann entfallen. Eine besondere zeichnerische Darstellung dieser Abwandlung erscheint als entbehrlich.
  • [0010]
    Anspruches

Claims (3)
Hide Dependent

  1. Anspruche s 1) Verbesserung an Gaszähler-Gehäusen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählwerks-Kappe aus einem auf die zugehörige Gehäuse-Öffnung abdichtend festziehbaren Gußstück besteht, dessen Stoßfläche an der Innenkante ringsum abgeschrägt ist und mit der Schräge und einem vorragenden Rand der Gehäuse-Öffnung einen Kanal von dreieckigem Querschnitt bildet, wobei als Dichtungsmittel eine nahtlose Ring-Schnur von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt dient, welche beim Anziehen der Verschraubung in den dreieckigen Querschnitt hineingepresst wird.
  2. 2) Verbesserung an Gaszähler-Gehäusen nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Fensterscheibe eine mit einer entsprechenden Öffnung versehene Platte dient, welche durch Schrauben auf der Innenseite der Kappe festgezogen und wobei die Scheibe gegen eine innere Dichtung der Kappen-Öffnung gezogen wird.
  3. 3) Verbesserung an Gaszähler-Gehäusen wie dargestellt und beschrieben.