DE172179C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172179C DE172179C DENDAT172179D DE172179DA DE172179C DE 172179 C DE172179 C DE 172179C DE NDAT172179 D DENDAT172179 D DE NDAT172179D DE 172179D A DE172179D A DE 172179DA DE 172179 C DE172179 C DE 172179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- borehole
- cylinder
- layers
- piston
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21B—EARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/02—Determining slope or direction
- E21B47/026—Determining slope or direction of penetrated ground layers
Description
cfcaon ianrife.
©i/ncppttgfc bc-z
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Bestimmung des Streichens und Fallens der Schichten in Bohrlöchern kann bisher
nur in der Weise vorgenommen werden, daß bei Kernbohrungen die Lage des Bohrkerns
im Bohrloch durch Feststellung einer Magnetnadel oder auf photographischem Wege bestimmt
wird. Bei Bohrungen, die nicht mittels Kernbohrung erfolgt sind, sowie auch bei letzterer, wenn der Bohrkern nicht mehr zur
ίο Verfügung steht, ist diese Bestimmung nicht
möglich.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche die Bestimmung und Messung
von Lagerstätten bezüglich ihres Streichens und Fallens aus der Beschaffenheit der Bohrlochwände
gestattet, so daß sie auch eine Nachmessung für den Fall gestattet, daß Bohrkerne nicht mehr zur Verfügung stehen.
Das Wesen der Vorrichtung besteht darin, daß aus der ganzen Höhe eines in das Bohrloch
gesenkten Hohlkörpers nach allen Seiten durch einen von innen ausgeübten Druck Stempel mit rauher Oberfläche gegen die
Bohrlochwandungen gedrückt werden und gleichzeitig in der üblichen Weise eine am
Hohlkörper angebrachte Magnetnadel festgelegt wird, so daß der an den gerauhten Flächen entstandene genaue Abdruck der
Bohrwandung die genaue Feststellung der Schichten ermöglicht.
' Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung veranschaulicht, und
zwar zeigt Fig. 1 teilweise einen senkrechten Schnitt, teilweise eine Ansicht, und Fig. 2 zum
Teil eine Oberansicht und zum Teil einen wagerechten Schnitt.
Der in das Bohrloch zu senkende zylindrische Hohlkörper α ist mit einer mittleren
Bohrung b versehen, welche oben mit einer zutage führenden Leitung c für ein Druckmittel,
wie Preßluft oder Druckwasser, verbunden, unten dagegen durch ein Sicherheitsventil
d abgeschlossen ist, welches sich bei übermäßigem Innendruck öffnet und einen
Ausströmkanal e freilegt; der Hohlkörper besitzt in übereinanderliegenden wagerechten
Ebenen je vier um 90 ° gegeneinander versetzte radiale Bohrungen f; die Bohrungen
jeder Ebene stehen dabei in einem Winkel zu den Bohrungen der benachbarten Ebenen.
In den Bohrungen sind unter Federdruck stehende Kolben g angeordnet, deren Stangen
h durch am Zylinderumfang vorgesehene Führungsringe i hindurchgeführt sind und an
ihrem äußeren Ende je ein mit zahnartigen Vorsprüngen versehenes Porzellanstück k
tragen, und zwar sind die Zapfen j dieser Porzellanstücke vorteilhaft scharnierartig an
der Kolbenstange befestigt und werden durch eine Feder Z o. dgl. einseitig so nach außen
gedrückt, daß das Porzellanstück k unten weiter von dem Zylinderumfang absteht als
oben oder umgekehrt.
Die Stempel bezw. Porzellanstücke der aufeinanderfolgenden wagerechten Ebenen sind
so gegeneinander versetzt, daß. ihre Verbindungslinien auf dem Zylindermantel vier
Schraubenlinien darstellen, wobei die Vorsprünge der Porzellanstücke jeder Schraubenlinie
bei ihrer Projektion auf eine senkrechte Ebene eine ununterbrochene, gewellte Linie
bilden. Die vier auf diese Weise an der
Umfläche des Hohlkörpers auf dessen ganze Höhe geschaffenen Linien geben, wenn die
Stempel durch Preßluft oder Druckwasser gegen die Wandungen des Bohrloches gedrückt
werden, zufolge der Abfärbung der Schichten (z. B. Kohle) ein genaues Bild über
die Lagerung der von dem Bohrloch durchdrungenen Schichten in der entsprechenden wagerechten
Ebene und auf die dem Hohlkörper entsprechende Länge. Hierbei wird
zufolge der gelenkigen Verbindung der Porzellanstücke mit den Kolbenstangen beim Andrücken
der ersteren an die Bohrlochwand und die hierbei erfolgende Geraderichtung der Porzellanstücke, ein wenn auch geringes
Streifen der gerauhten Vorsprünge an den Bohrlochwänden bewirkt und daher ein deutlicher
Abdruck erzielt.
Um nun auch das Streichen der ermittelten Schichten genau bestimmen zu können, ist
auf dem Hohlkörper α eine Bussole m befestigt, deren Magnetnadel η für gewöhnlich
durch einen unter der Wirkung einer Feder ρ stehenden Hebel ο festgelegt ist. Mit dem
Hebel 0 ist ein Kolben q verbunden, der infolge des Drucks der Feder ρ eine in die
Bohrung b des Zylinders α führende Bohrung abschließt. Beim Einlassen des Druckmittels
in die Bohrung b wird der Kolben durch das Druckmittel hochgedrückt und bewirkt durch
Drehen des Hebels 0 in bekannter Weise die Freigabe der Magnetnadel, welche hierdurch
auf ihre Lagerspitze herabsinkt, so daß sie sich frei drehen kann. W.enn vor dem
Herausziehen der Vorrichtung aus dem Bohrloch die Zuführung des Druckmittels zu der
Bohrung b abgestellt wird, werden zuerst die Kolben g mit den Porzellanstücken durch
den auf den Kolben lastenden Federdruck in die gezeichnete Stellung bewegt und alsdann
die Magnetnadel wieder festgelegt, indem der den Hebel ο verdrehende Kolben q durch die
Feder ρ in die ursprüngliche Lage gebracht wird.
Die Vorrichtung ist mittels Stangen r an einem Wirbel oder Querstück befestigt, an
dem das zum Herablassen und Heben dienende Seil oder eine Kette angreift. Zum Schütze
gegen Beschädigungen ist eine unten offene Schutzhülse s über den Zylinder α geschoben,"
welche mit Durchtrittsöffnungen für die Stangen r versehen ist und mittels einer
Schnur oder Kette unabhängig von dem Zylinder bewegt werden kann. Beim Einlassen des Zylinders α in das Bohrloch wird
die Schutzhülse über ihn geschoben, um abgehoben zu werden, sobald die Vorrichtung
an der Stelle des Bohrloches angelangt ist, an der die Messung vorgenommen werden
soll. Nach erfolgter Messung werden zuerst die Stempel in den Zylinder zurückgezogen,
alsdann wird die Schutzhülse über den Zylinder gesenkt und endlich der Zylinder mit der
Schutzhülse zutage gefördert.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Vorrichtung zur Bestimmung des Streichens und Fallens der Schichten in Bohrlöchern, dadurch gekennzeichnet, daß in radialen, auf Schraubenlinien des Zylindermantels mündenden Bohrungen (f) eines eine achsiale Bohrung (b) besitzenden Zylinders (a) Stempel (g, h) mit gerauhten Kopfstücken (k) angeordnet sind, welche durch ein in die Bohrung (b) geleitetes, auf den Stempel zur Wirkung gelangendes Druckmittel gegen die Bohrlochwandungen gepreßt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172179C true DE172179C (de) |
Family
ID=437090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172179D Active DE172179C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172179C (de) |
-
0
- DE DENDAT172179D patent/DE172179C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043385C3 (de) | Ausbruchsventil für Bohrlöcher | |
DE1962443C3 (de) | Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf | |
EP0095134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen | |
DE2117835B2 (de) | Ausblas-Preventer für Tiefbohrlöcher | |
DE1061266B (de) | Rotary-Bohranlage | |
DE2625520A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abstuetzen einer steigleitung von einem unterwasserbohrloch | |
DE2457111A1 (de) | Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge | |
DE1807611A1 (de) | Bohrsonde,insbesondere fuer Unterwasserbohrungen | |
DE1226057B (de) | Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen | |
DE172179C (de) | ||
DE1784396B1 (de) | Rammhammer mit Schallschluckmantel | |
DE2307040A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von bodenproben mittels eines kernbohrgeraets | |
EP0577545A1 (de) | Bohrkrone | |
DE845425C (de) | Verfahren zur Messung der Kohlenfestigkeit und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2554948C2 (de) | Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl. | |
DE2154631A1 (de) | Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen | |
DE4323462A1 (de) | Ausbaustempel mit integriertem Druckbegrenzungsventil und genagelten Rohren | |
DE1212474B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE19528327B4 (de) | Hochdrucksetzpistole | |
DE970492C (de) | Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel | |
DE2812096A1 (de) | Bohranlage | |
DE942083C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Neigung und des Streichens der von einem Bohrloch durchstossenen Formationen und Vorrichtung zur Gewinnung von Seitenwandbohrkernen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1245112C2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Haltestiften in einen Kraftfahrzeugreifen | |
DE1207316B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE1160805B (de) | Geraet zur Entnahme von Bodenproben nach Art von Bohrkernen |