DE1695289A1 - Oxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Oxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1695289A1
DE1695289A1 DE19671695289 DE1695289A DE1695289A1 DE 1695289 A1 DE1695289 A1 DE 1695289A1 DE 19671695289 DE19671695289 DE 19671695289 DE 1695289 A DE1695289 A DE 1695289A DE 1695289 A1 DE1695289 A1 DE 1695289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
parts
hydrogen atom
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695289
Other languages
English (en)
Inventor
O'mant Derrick Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4378666A external-priority patent/GB1139940A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695289A1 publication Critical patent/DE1695289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/068Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors compounds containing a C=C bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/933Acidizing or formation destroying
    • Y10S507/934Acidizing or formation destroying with inhibitor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

B es chreibung zur Patentanmeldung der
Imperial Chemical Industries Limited, London, S.W.1
betreffend
"Oxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 30.9.1966 ist in Ansprach genommen.
Die Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, insbesondere neue Oxazolderivate mit entzündungsverhindernden, schmerzstillenden und antipyretischen Eigenschaften.
Gemäß der Erfindung werden Oxazolderivate der Formel:
■y
0"
II
10 9 8 15/2177
8AD
•jnd deren Salze geschaffen, wobei Y ein Thenyl- oder 3enzy!radikal darstellt, das jeweils gegebenenfalls mit höchstens zwei Halogenatomen oder dem Trifluormethylradikal im Benzolring substituiert sein kann, und Z eine Gruppe
12 3 1
der Formel: -GR RR darstellt, wobei R ein Wasserstoff atom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellt,
ρ
R ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit höchstens C-Atomen oder ein Alkoxycarbonylradikal mit höchstens 6 C-Atomen darstellt und Έ? eine Gruppe der Formel: -CO0R
5 4 -
oder -COlHR darstellt, wobei R ein Wasserstoffatorn oder ein Alkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal
5
darstellt und R ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy-, Amino - ( -NHp )» Dialkylaminoalkyl -, Alkoxycarb onylalkyl- oder Carboxyalkylradikal darstellt.
Der Oxazolkern wird wie folgt numeriert:
Es ist von der o.a. Formel ersichtlich, daß bei Anlagerung von Y in der 2-Stellung Z in der 4-Stellung liegen muß, und daß bei Anlagerung von Y in der 4-Stellung Z in der 2-Stellung liegen muß.
Die in Y gegebenenfalls vorhandenen Substituenten können z.B. aus Fluor-, Chlor- und Bromatomen gewählt werden.
1 2
Stellt R oder R ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen dar, so kann dieses z.B. das Methylradikal sein. Stellt
R ein Alkoxycarbonylradikal dar, so kann, dieses z.B. das Äthoxycarbonylradikal sein.
1098 15/217-7
"'■ * BAD ORlQiHAL
ISS5289
Stellt R ein Alkylradikal dar, so kann dieses z.B. ein solches mit höchstens 5 C-Atomen, z.B. das Methyl-, Äthyl- oder n-Butylradikal, sein. Stellt R ein Dialkylaminoalkylradikal dar, so kann dieses z.B. ein solches mit höchstens 8 C-Atomen, z.B. das 2-Dimethylaminoäthylradikal, sein.
5 ·
Stellt R ein Dialkylaminoalkylradikal dar, so kann dieses ein solches mit höchstens 8 C-Atomen, z.B. das 3-iDimethyl-
5 aminopr opylradikal, sein. Stellt R ein Alkoxyearbonylalkylradikal dar, so kann dieses z.B. ein solches mit höchstens 5 C-Atömen, z.B. das Methoxyearbonylmethylradikal, sein. Stellt R ein Carboxyalkylradikal dar, so kann dieses z.B. ein solches mit höchstens 3 C-Atomen, z.B. das Garboxymethylradikal, sein.
Als Beispiele für geeignete Salze in dem Falle, in dem Z eine Ester- oder Amidgruppe darstellt (wobei die letztere u.a» Hydrazide umfaßt), kann man pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze, z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate oder Phosphate, erv/ähnen. In dem Falle, in dem der Substituent Z das Carboxyradikal enthält, sind als Salze Salze mit Alkalimetallen oder erdalkalischen Metallen oder Aluminiumoder Anmioniumsalze oder Salze mit organischen Basen, die nichtgiftige pharmazeutisch zulässige Kationen geben, geeignet.
Die bevorzugten Oxazolderrvate nach der Erfindung sind: 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäüre, <^c-(2-(4-Chlorphenyl)-oxazol-4-ylpropionsäure, 2-(4-Trifluormethylphenyl)oxazol-4-ylessigsäure und 2-(4-Bromphenyl)oxazol-4-ylessigsäure sowie die Alkalimetall-, erdalkalischen Metall- und Aluminiumsalze davon.
1098 15/2 177
BAD
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel:
1 2
wobei E und R jeweils ein Wasser stoff atom oder ein Alkyl-
radikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen, R ein Alkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt und Y die o.a. Bedeu-= tang hat, vorgeschlagen, das darin "besteht, daß eine .Verbindung der Formel:
12
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben, oder das entsprechende Amid (-CRTl .CONHp)) mit einer Verbindung der Formel R OH, wobei R die o.a. Bedeutung hat, unter sauren Bedingungen zur Reaktion gebracht wird.
!Die sauren Bedingungen können z.B. durch Vorhandensein von konzentrierter Schwefelsäure gegeben sein» Die Reaktion kann in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel durchgeführt werden, das z.B. ein Überschuß an der Verbindung der R OH, wobei R^ die o.a. Bedeutung hat, z.B. Methanol, Äthanol oder n-Butanol, sein kann. Die Reaktion kann durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
10 9815/2177
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Nitrile können in an sich bekannter Weise durch Reaktion von einem Alkalimetallcyanid mit dem entsprechenden Halogenalkylderivat in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, z.B. in wässerigem 2-Äthoxyäthanol, in der Wärme hergestellt werden. Die HaIogenalkylderivate können ebenfalls in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Yerfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel:
CE1R2
1 2 wobei Y die o.a. Bedeutung hat und R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen, sowie deren Salze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der Formel:
12 4-
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und R^ ein Alkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt,· hydrolysiert wird.
Als Hydrolysierungsmittel ist z.B. eine anorganische Base, z.B. ein. Alkalimetallhydroxyd, oder eine Säure, wie z.B.
109815/2177
eine anorganische Säure, z.B. Schwefelsäure, geeignet. Die Hydrolyse kann durch Wärmezufuhr "beschleunigt oder zum Abschluß; gebracht werden. Die Hydrolyse wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden, und ein organisches Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, kann gegebenenfalls vorhanden sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Scfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel:
CR1R2 ,
OHH2
1 2 wobei X die o.a. Bedeutung hat und R und R jeweils ein. Wasserstoff atom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen, sowie deren Salze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der Formel:
12
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben, hydrolysiert
Als Hydrolysierungsmittel ist z.B. eine Säure, wie z.B. eine anorganische Säure, z.B. Schwefelsäure, geeignet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel:
109815/2177
-CR1R2
Y S
12-· 4-
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und R ein Alkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt, sowie deren Salze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der !Formel: Y.CO,NH2, wobei Y die o.a. Bedeutung hat, mit einer "Verbindung der Formel;
Hai. CH2. CO. CR1R2. CO^4"
wobei R , R · und R die o.a. Bedeutungen haben und Hai ein Halogenatom darstellt, zur Reaktion gebracht wird.
Hai kann zweckmäßig z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom sein. Die Reaktion kann durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden, und sie kann in einem Yerdünnungsoder Lösungsmittel durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der JOrmel: ·
Alk
' 4
C-CO2R
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und Alk ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der !Formel:
10 9 815/2177 BÄD original
b 9 b 2 8
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben, alkyliert wird.
Selbstverständlich kann diese Alkylierung zur Einführung von einem oc-Alkylsubstituenten oder von zwei ^-Alkylsubstituenten (d.h. in dem Falle, in dem R in dem Ausgangsstoff ein Wasserstoffatom und in dem Produkt ein Alkylradikal darstellt) führen. Die Alkylierung kann durch Reaktion eines Alkalimetallderivats des entsprechenden Oxazolderivats mit einem Alkylhalogenid mit höchstens 3 C-Atomen, z.B. Methyljodid, erfolgen. Die Reaktion kann in einem Verdünnungsoder lösungsmittel, z.B. Äther, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel!
H-
il ι ο
,H
H ■ -
1 2 wobei Y die o.a. Bedeutung hat und R und R jeweils ein Wasser st off atom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen, sowie deren Salze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der Formel:
10 9 8 15/217 7 .
IR1R2.A
12
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und A das Cyano- (-CK) oder Carhamoylradikal (-CONH2) darstellt, hydrolysiert wird.
Als Hydrolysierungsmittel eignet sich z.B. eine anorganische Base, z.B. ein Alkalimetallhydroxyd, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Die Hydrolyse wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt, und ein organisches Lösungsmittel, z.B. Äthanol, kann gegebenenfalls vorhanden sein. Die Hydrolyse kann durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Pormel:
j -CR1R2XONHR5
οΛ
wobei Y die o.a. Bedeutung hat und R und R jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen und R ein Wasserstoff atom oder ein Hydroxy-, Amino- oder Dialkylaminoalkylradikal darstellt, sowie deren Salze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der Formels
109815/2177
.ίο - lb952B9
CR1R2.CO2R4
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und R ein Alkyl-, Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, mit einer Verbindung der Formel: E KHp, wobei- R die o.a. Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht wird.
4
Stellt R ein Alkylradikal dar, so kann dieses ein solches mit höchstens 5 C-Atomen, z.B. das Methyl- oder Athylradikal sein. Die Reaktion kann gegebenenfalls in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, z.B. Methanol, durchgeführt und durch Wärmezufuhr gegebenenfalls beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
G-emäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Formel:
|——CR1R2. CO2R4
oA
. H
1 2 wobei Y die o.a. Bedeutung hat und R und R jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen und R^" ein Alkyl-, Dialkylaminoalkyl- oder Benzylradikal darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, daß ein Salz der Formel:
109815/2177
- ii - "■■·■■ '■
J—OE1H2.0O2.
ο-Λ
wobei Y, H und R die o.a. Bedeutungen haben, Mn+ ein Kation darstellt und η eine ganze Zahl ist* deren Wert von der Wertigkeit von M abhängt/ mit einer Verbindung der formel! E-Hai, wobei E und Hai die ο#a. Bedeutungen haben, zur .* Reaktion gebracht wird.
Zweckmäßig kann Mn+ z.B. ein quartäres Ammöniumion, z.B. das NHA't_+-lon, oder ein Kation sein» das von einem Metall, z.B. einem Alkalimetall oder einem erdalkalischen Metall* hergeleitet ist.
Die Reaktion kann in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid * durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
ffemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Pormel: \
I—OE1E2. CO9R4"
1 2 wobei Y die o.a. Bedeutung hat, R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Älkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen und R ein Alkyl-, DialkylamJnoalkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, daß die entsprechende Carbonsäure mit einer Ver-
109815/2177
bindung der Formelί R OH, wobei R die o.a. Bedeutung hat, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid oder einer anorganischen Säure, 25.B. Schwefelsäure, zur Reaktion gebracht wird.
Die Reaktion kann in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktion, "bei der eine anorganische Säure verwendet wird, kann durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel;
. CONHR5
H ■-■■■■
12 5 ■
wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und R ein Dialkylaminoalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylradikal darstellt, sowie deren Salze vorgesehlagen, das darin besteht, daß die
5 entsprechende Carbonsäure mit einem Amin der Forme Is R NH2
wobei R die o.a. Bedeutung hat", und mit DicyclohexylJcarbodiimid zur Reaktion gebracht wird.
Die Reaktion kann in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, z.B:. Chloroform (trocken}), bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur, z.B. 0 - 100C, durchgeführt werden. Die Produkte, bei denen R ein Alkoxycarbonylalkylradikal darstellt
ρ =
(und R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellt), können durch Reaktion mit einer anorganischen Base, z.B. einem Alkalimetallhydröxyd, in Gegenwart von Wasser hydrolysiert werden, wobei sich die
109815/2177
5 entsprechenden Verbindungen, bei denen B. ein Carboxyalkylradikäl darstellt, ergeben*
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel:
wobei Y die o.a. Bedeutung hat, R Wasserstoff und R ein Alkylradikal darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, daß Natrium oder Kalium oder ein Hydrid, Amid oder Alkoxyd davon mit einem Carbonat der Formel: 00.(0R)2, wobei R die o.a. Bedeutung hat, und einer Verbindung der Formel:
wobei Y und R die o.a. Bedeutungen haben, zur Reaktion gebracht wird.
Die Reaktion kann in einem Überschuß an dem entsprechenden Carbonat durchgeführt und durch Wärmezuflohr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolderivate der Formel:
109815/2177
I CHR:1. CO2H
0 A
ffi
wobei Y und R die o.a. Bedeutungen haben, sowie deren Salze vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Verbindung der Formelι
1 4-
wobei Y und R die o.a. Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal darstellt, mit einer anorganischen Base in Gegenwart ■\ron Wasser und in der Wärme zur Reaktion gebracht wird.
Bei dieser Reaktion erfolgt natürlich eine Hydrolyse als auch eine Decarboxylierung. Als Base eignet sich z.B. ein Alkalimetallhydroxyd.
Gfemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden pharmazeutische Massen geschaffen, die mindestens ein Oxazolderi-■«rat der Formel:
wobei Y und Z die o.a. Bedeutungen haben, oder ein Salz davon in Mischung mit einem inerten pharmazeutisch einwandfreien Verdünnungsmittel oder Träger enthalten.
109815/2177
Die pharmazeutischen Massen können zur oralen Verabreichung geeignet sein, z.B. in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen sein, oder sie können zur parenteralen Verabreichung bestimmt sein, z.B. in Form von sterilen injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, oder sie können zur topischen Auftragung bestimmt sein, z.B. in Form von Cremen, Lotionen oder Salben sein« Die Massen enthalten herkömmliche Arzneimittelträger, und sie können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die pharmazeutischen Massen nach der Erfindung können außer einem oder mehreren Oxazolderivaten gemäß der Erfindung auch ein oder mehrere bekanntte Mittel enthalten, die entzündungsverhindernde und/oder schmerzstillende Eigenschaften haben. Als Beispiel hierfür kann man Acetylsalicylsäure, Phenylbutazon, Chloroquine, Kodein und Paracetomol erwähnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei die Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Eine Mischung; aus 2,5 Teilen 2-(4-Öhlorphenyl)-4-cyanomethyl- i oxazol, 10 Teilen trockenen Äthanols und 8 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird 10 Stunden auf IDO0G erhitzt. Die Lösung wird in 100 Teile Eiswasser eingegossen, und das entstehende Gemisch wird gefiltert. Der feste Rückstand besteht aus Äthyl-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-'-ylacetat, Smp. 60 - 620C.
Auf gleiche Weise wird Ithyl^-phenyloxazol^-ylacetat, aus der bekannten Verbindung 4-Cyanomethyl-2-phenyloxazol erhalten;
10981572177
Vie - 1b9t>289
Das als Ausgangsstoff verwendete 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol kann wie folgt hergestellt werden: Eine Mischung aus 17»5 Teilen 2-(4-Chlorph.enyl)oxazol-4-carbonsäure (dargestellt aus 4-Chlorbenzanitril nach einer Methode, die der Methode zur Darstellung des entsprechenden 2-Phenyloxazolderivats analog ist) und 90 Teilen Thionylchlorid wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der flüchtige Teil wird in Vakuum bei 400C abgedampft, und der Rückstand wird aus Petroläther (Sdp. 60 - 800C) umkristallisiert. Somit erhält man 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-car'bonylchloridf Smp. 120 - 1220O. Es werden 5,7 Teile Natriumborhydrid zu einer Lösung vort 11,9 Teilen dieser Chlorverbindung in 150 Teilen trockenen Dioxans zugegeben. Die Mischung wird auf 100°C erhitzt und dann abgekühlt. Dann werden 2 Teile Wasser hinzugegeben, und die flüchtigen !lösungsmittel werden in Vakuum bei 500C abgedampft. Der feste Rückstand wird mit 350 Teilen verdünnter Salzsäure vermengt, und die Mischung wird 5mal mit 200 Teilen Äther extrahiert« Die ätherischen Extrakte werden miteinander vermengt und an wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf die Lösung bis auf ein kleines Volumen eingedampft wird. Die entstehende Mischung wird gefiltert. Der feste Rückstand besteht aus 2-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxymethyloxazol, Schmelzpunkt 151-152°C.
Zu einer Lösung von 8 Teilen dieses Hydroxymethylderivats in 250 Teilen trockenen Benzols wird eine Lösung von 20 Teilen Phosphorpentabromid in 400 Teilen trockenen Benzols langsam zugegeben. Das entstehende Gemisch wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit Eiswasser verrührt. Das entstehende Gemisch wird gefiltert, und der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 4-Brommethyl-2-(4-chlorphenyl)oxazol, Smp * 110 - 1110C.
1098 15/2177
Eine Lösung von 5,5 Teilen 4-Erommethyl-2-(4-ciilorphenyl)-oxazol in 40 Teilen wannen 2-Xthoxyäthanols wird zu einer Lösung von 1,18 Teilen Natriumcyanid in 4 Teilen Wasser bei 800G zugegeben. Die Mischung wird 3,5 Stunden auf 10O0C erhitzt, worauf 300 Teile Wasser hinzugegeben werden. Das entstehende Gemisch wird gefiltert, und der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol, Smp. 120-121,50C
Beispiel 2
Eine Mischung aus 2,76 Teilen Äthyl-2-(4-ohlorphenyl) oxazol-4-ylacetat und 30 Teilen einer ln-Natriumhydroxydlösung wird 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann mit 2n-Salzsäure angesäuert. Die Mischung wird in Eis gekühlt und gefiltert* Der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 2~(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, Smp.. 187-1890C.
Auf gleiche Weise wird aus Ä'thyl~2-phenyloxazol-4-ylacetat die Verbindung 2-Phenyloxazol-4-ylessigsäure, Smp. 152-153°Cr erhalten.
Beispiel 3
Eine Lösung von 1 Teil 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol in 8 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird 4 Stunden auf Umgebungstemperatur gehalten. Die Lösung wird dann in 50 Teile Wasser eingegossen, und die entstehende Mischung wird gefiltert. Der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-y!acetamid, Smp. 193-1940C.
Auf gleiche Weise erhält man 2-Phenyloxazol-4-ylaoetamid, , aus 4-Cyanomet]
109815/2177
Smp. 184-185°C» aus 4-Cyanomethyl-2-phenyloxazole
ORIGINAL
)b95289
Beispiel 4
Es werden 16 Teile p-Chlorbenzamid und 20 Teile Äthyl-Y-bromacetaoetat zusammen 1 Stunde auf 120-130°C erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und mit 100 Teilen Athylacetat verrührt und dann gefiltert. Der feste Rückstand wird mit Äther gewaschen und dann mit einer Mischung aus 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Äther verrührt. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und mit einer 15$igen wässerigen Natriumbiearbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wird an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert, und das !iltrat wird in Vakuum zur Trockne eingedampft. Somit erhält man Äthyl-2-(4-ehlorphenyl)oxazol-4-ylacetat, Smp. 60-620C.
Beispiel 5
Eine Lösung von 2,45 Teilen Äthyl~2-(4-ehlorphenyl)oxazol-4-ylacetat in 30 Teilen trockenen Äthers wird zu einer Lösung von 0,37 Teilen Natriumamid in 50 Teilen flüssigen Ammoniaks bei -700C zugegeben. Dann werden 1,3 Teile Methyljodid hinzugegeben t und das Gemisch v/ird 1 Stunde bei -700C gerührt, worauf 0,53 Teile Ammoniumchlorid hinzugegeben werden. Man läßt das Ammoniak abdampfen, und die restliche ätherische Lösung wird mit einer 15$igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wird an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann gefiltert. Der Äther wird dann in Vakuum vom FiItrat abgedampft. Der Rückstand wird in Vakuum einer fraktionierten Destillation unterworfen. Somit erhält man Äthyl-<x,-C2-(4~chlorphenyl)-oxazol-4-ylpropionat)), Sdp. 158-162°C/0,7 mm Hg-Säule.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 1 Teil 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol, Γ Teil Kaliumhydroxyd und 10 Teilen 50#igen wässerigen. Äthanols wird 4 Stunden auf 1000C erhitzt und dann
15/2 177
in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in Wasser gelöst, und die Lösung wird mit Eisessigsäure angesäuert. Bas Gemisch wird in Eis gekühlt und gefiltert. Der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-yles.sigsäure, Smp. 187-1890C.
Wird als Ausgangsstoff 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylacetamid anstelle von 2-(4-Chlorphenyl)-4*-cyanomethyloxazol verwendet, so kann man auf gleiche Weise 2-(4-Ghlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 187-189°C, erhalten. .
Wird als Ausgangsstoff 4-Cyanomethyl-2-(2-fluorphenyl)oxazol verwendet* so wird auf gleiche Weise 2-(2-I1luorphenyl) oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 2250G, erhalten. Wird als Ausgangsstoff 2-(3-Chlorphenyl)oxazol-4-ylacetamid verwendet, so wird auf gleiche Weise 2-(3-Chlorphenyl)oxazol -4-ylessigsäure, Smp, 134"-1360G, erhalten.
Wird als Aus-gangs st off 4-Gyanomethyl-2-(3,4-dichlorphenyl)-oxazol.anstelle von 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol verwendet,.so erhält man auf gleiche Weise 2-(3,4-Dichlorphenyl)-oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 147-1480G.
Geht man von 4-Cyanomethyl·-2-(4-trifluormethyiphenyl)oxazol anstelle von 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol aus, so erhält man auf gleiche Weise 2-(4-Trifluormethylphenyl) oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 154-156°C.
Geht man von 2-(4-ChlorT3enzyl)-4-eyanomethyloxazol anstelle von 2-(4-Chlorphenyl)~4-C3ranomethyloxazol aus, so erhält man auf gleiche Weise 2-(4-Chlorbenzyl)oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 134-1350G.
109815/2177
-ac- ■ 1b95289
Die in diesem Beispiel und in einigen der folgenden Beispiele verwendeten Cyanomethyl verb indungen können wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 70 Teilen 4-Chlormethyl-2-(4-fluorphenyl)-oxazol in 350 Teilen 2-lthoxyäthanol wird während 30 Minuten zu einer gerührten Lösung von 21,1 Teilen Natriumcyanld in 40 Teilen Wasser bei 900C zugegeben. Die Mischung wird noch 3 Stunden gerührt und dann in 1000 Teile gerührten Wassers eingegossen, .und das entstehende fremisch wird gefiltert. Der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 4-Cyanomethyl-2-(4-fluorphenyl)oxazol, Smp. 109-1110C
Auf im wesentlichen gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten!
2-(4-Bromphenyl)-4-cyanomethyloxazol, Smp. 134-1350CJ 2-(3-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol, Smp. 114-1200Cj 2-(4-Chlorbenzyl)-4-cyanomethyloxazol, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol, 2-(4-Trif luormethylphenyl) -4-cyanomethyloxazol, 2-(2-lluorphenylphenyl)-4-cyanomethyloxazolJ Smp. 1O3-1O5°C
Die für die Darstellung der obigen Cyanomethy!verbindungen verwendeten Chlormethylverbindungen können wie folgt erzeugt werden:
Eine Mischung aus 15,5 Teilen p-Chlorbenzamid, 12,7 Teilen 1,3-Dichloraeeton und 250 Teilen Toluol wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, worauf das unveränderte p-Chlorbenzamid abgefiltert wird. Das Filtrat wird in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der gumifliartige Rückstand wird aus wässerigem Methanol kristallisiert. Somit erhält man 4-Chlormethyl-2-(4-chlorphenyl)oxazol, Smp. 90-910C.
10 9 8 15/2177
Auf im wesentlichen gleiche ¥/eise erhält man die folgenden Verbindungen:
4~Chlormethyl-2-(3-chlorphenyl)oxazol, Smp. 71-720CJj.
2-(4-Bromphenyl)-4-chlormethyloxazol, Smp. 115-117°CJ 4-Chlormethyl-2-(2-fluorphenyl)oxazol, 4-Chlormethyl-2-(4-fluormethyl)oxazoi; Smp. 74-760GJ 4-Chlormethyl-2-(3»4-dichlorphenyl)oxa zol, 2-(4-ChloriDenzyl)-4-chlormethyl oxazol, 2-(4-a}rifluormethylphenyl)~4-chlormethyloxazol, Smp. 76-760C,
Beispiel-7
Eine lösung von 4,4 Teilen 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol in 50 Teilen trockenen Tetrahydrofurans wird zu einer Lösung von 3»2 Teilen Natriumamid in 100 Teilen flüssigen Ammoniaks bei -7O0C zugegeben. Dann werden 2,5 Teile Methyljodid hinzugegeben, und die Mischung wird 1 Stunde bei -700C gerührt. Dann werden 4 Teile Ammoniumchlorid hinzugegeben. Man läßt das Ammoniak abdampfen, und das rückständliche Gemisch wird in 200 Teile Wasser eingegossen und dann 3mal mit je 50 Teilen, extrahiert. Die zusammengebrachten Benzölextrakte werden mit Wasser gewaschen und in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der gummiartige Rückstand besteht aus 2-(4-0hlorph.enyl)~4-(-.^-cyanoi3opropyl)oxazol. Zu diesem Bückstand wird eine Lösung von 5 Teilen Kaliumhydroxyd in 50 Teilen 50$igen wässerigen Äthanols zugesetzt. Dieses Gemisch wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in Wasser gelöst, und die Lösung wird mit Essigsäure angesäuert. Diese Mischung wird mit 50 Teilen Benzol extrahiert, und der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert, worauf das Filtrat zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Somit erhält man o6-(2~ (4-Chlorphenyl)oxazol-4-yl)isobuttersäure, Smp.1400C.
10 9 8 15/2177
BAD ORIGINAL
Beispiel 8
3ei Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 mit 4-Cyanomethyl-2-(4-fluorphenyl)oxazol als Ausgangsstoff erhält man Äthyl-2-(4-fluorphenyl)oxazol-4-ylacetat, Smp. 66-670C
Mit 2-(4-Bromphenyl)-4-oyanomethyloxazol als Ausgangsstoff erhält man auf gleiche Weise Äthyl-2-(4-bromphenyl)oxazol-4-ylacetat, Snip, 69-7O°C.
Beispiel 9
Bei Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 2 mit Äthyl-2-(4-bromphenyl)oxazol-4-ylacetat als Ausgangsstoff erhält man 2-(4-Bromphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 2O5-2O7°O, mit Zersetzung.
Mit Äthyl-2-(4-fluorphenyl)oxazol-4-ylacetat als Ausgangsstoff erhält man auf gleiche Weise 2-(4-I'luorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, Smp. 168~169°C.
Mit Äthyl-rC-C2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-yl)propionat als Ausgangsstoff erhält man auf gleiche Weise aC-(2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylpropionsäure, Smp. 120-1220C.
Beispiel 10
Bei Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 3 mit 2-(3-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol als Ausgangsstoff erhält man 2-(3-Chlorphenyl)oxazol-4-ylacetamid, Smp. 175-1770O.
Beispiel 11
Es werden 1,4 Teile Hydroxylamin-hydrochlorid in 20 Teilen Methanol gelöst, und die Lösung wird zu einer Lösung vohl 1,2 Teilen Natriummethoxyd in 10 Teilen Methanol zugegeben. Das niedergeschlagene Natriumchlorid wird abgefiltert,
1098 15/2177
BAD ORIGINAL
1B95289
und dem liltrat werden 2t5 Teile Methyl-2-(4-chlorphenyl) oxazol-4-ylacetat zugegeben. Nach 5 Tagen wird das G-emiscii gefiltert, und der feste Rückstand wird mit Methanol gewaschen und dann in Methanol gelöst, worauf die Lösung mit Essigsäure angesäuert wird. Der so erhaltene Niederschlag wird abgefiltert und aus Methanol umkristallisiert . Somit erhält man-2-(4-Chlorphenyl)-oxazol-4-ylacethydroxaminsäure, Siap. 2000C mit Zersetzung»
Beispiel 12
Eine Mischung aus 1 Teil Methyl-2-(4-cMorphenyl) oxazol-4-ylacetat, 1 Teil 64$igen Hydrazinhydrats und 5 Teilen Methanol wird 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird ahgekühlt* und der dabei niedergeschlagene Feststoff wird abgefiltert. Der Peststoff wird dann aus Methanol umlcristallisiert. Somit erhält man 2-(4-Chlorphenyl)oxazOl-4-ylacethydrazid, Smp. 198-1990C
Beispiel 13
Eine Mischung aus 5 Teilen 3-Dimethylaminopropylamih und 2,5 Teilen Methyl-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylacetat wird 16· Stunden auf 900C erhitzt und dann in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Sdp. 60-800G) umkristallisiert. Somit erhält man 2-(4-ChlOrphenyl)-]iT-(3-dimethylaminopropyl) oxazol-4-ylacetamid, Smp» 102-1030C
Beispiel 14
Eine Mischung aus 2,4 Teilen 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, 1,5 Teilen 2-Dimethylaminoäthylchlorid, 2,1 Teilen Triäthylamin und 10 Teilen ΙΓ,Ν-Dimethylf ormamid wird 16 Stunden auf 900C erhitzt und dann abgekühlt und mit Äther verdünnt* Der entstehende Niederschlag aus Triäthylaminhydroehlorid wird abgefiltert, und das "FiItrat
109815/2177
tb95289
wird mit 50 Teilen 5$iger wässeriger Essigsäure extrahiert, Die wässerige Schicht wird abgetrennt, mit Petroläther (Sdp. 100-1200C) gewaschen, durch Zugabe von wässerigem Natriumcarbonat auf einen pH-Wert "von 10 gebracht und anschließend mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung . wird mit V/asser gewaschen, an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit ätherischem Chlorwasserstoff in geringem Überschuß behandelt. Somit erhält man ß-Dimethylaminoäthyl-2-(4-chlorphenyl) oxazol-4-ylacetathydrochlorid als niedrigschmelzenden hygroskopischen Feststoff.
Beispiel 15
Eine Mischung aus 12,6 Teilen 2-(4-Chlorphenyl)-4-cyanomethyloxazol, 60 Teilen Methanol und 4-0 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird 4 Stunden auf 900C erhitzt. Die Mischung wird in 250 Teile Eiswasser eingegossen und mit 50 Teilen Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird abgetrennt, mit 100 Teilen 5$igen Ammoniumhydroxyds und dann mit 100 Teilen Wasser gewaschen und anschließend an Magnesiumsulfat (wasserfrei) getrocknet. Das Lösungsmittel wird dann in Takuum abgedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther (Sdp. 60-800C) umkristallisiert. Somit erhält man Methyl-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylacetat, Smp. 900C.
Beispiel 16
Eine Mischung aus 1 Teil 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, 10 Teilen Methanol und 8 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird 16 Stunden in einem Dampfbad erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und in 100 Teile Eiswasser eingegossen» Das Gemisch wird dann mit 50 Teilen Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen und dann mit 5$igem wässerigen Ammoniumhydroxyd gewaschen. Der Extrakt wird dann an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Eück-
1098 15/2177
1 b 9 5 2 8 9
stand wird aus Petroläther (Sdp. 60-800G) umkristallisiert. Somit erhält man Methyl-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylaoetat, Smp. 90°C.
Durch Verwendung von η,-Butanol anstatt Methanol wird auf gleiche Weise n-Butyl-2-(4-chlorplienyl)-4-ylacetatf Smp. 51-52°C erhalten.
Beispiel 17
Es werden 4,7 Teile 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure und 3,1 Teile G-lyciniaethylester-hydrochlorid in 75 Teilen trockenen Chloroforms suspendiert, und 3»4 Teile Triäthylamin werden hinzugegeben. Die entstehende Lösung wird auf eine Temperatur abgekühlt, die nicht höher als 10 C liegt, und 5 Teile Dicyclohexylcarbodiimid werden hinzugegeben. Die Mischung wird 16 Stunden bei Fingebungstemperatur gerührt und dann gefiltert. Das FiItrat wird 2mal mit 50 Teilen einer 5 gew/vol^igen Ammoniumhydroxydlösung gewaschen und wird dann 2mal mit 50 Teilen Wasser gewaschen. Die Lösung wird an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert. Dann werden 75 Teile trockenen Äthers dem FiItrat zugesetzt, worauf eine gesättigte ätherische Chlorwasserstofflösung so lange hinzugegeben wirdp bis kein Feststoff mehr niedergeschlagen wird. Die Flüssigkeit wird abgegossen, und der halbfeste Rückstand wird durch Abgießen von trockenem Äther gewaschen. Der Rückstand wird dann mit einem Gemisch aus 30 Teilen einer 10 gew/vol^igen Natriumbioarbonatlösung und 50 Teilen Chloroform geschüttelt, Die Chloroformschicht wird abgetrennt, 2mal mit 100 Teilen Wasser gewaschen und dann an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird aus einem Semisch aus Benzol und Petroläther (Sdp. 60-80°) umkristallisiert. Somit erhält man Methyl- ο(γ(2-(4-chlorphenyl)oxazol~4~ylacetamido J-acetat, Smp. 116-1180C.
109815/2177
BAD ORiGlNAt
_ 26 . 1895289
Es werden 1 Teil Methyl-cC-C2-(4-clilorpheiiyl)oxa2;ol-4-ylacetamido)acetat, 20 Teile Methanol und 20 Teile Wasser miteinander bei Umgebungstemperatur verrührt, und die Mischung wird durch Zugabe einer 1On-Hatriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 gebracht. Die Mischung wird 16 Stunden auf Umgebungstemperatur gehalten und dann gefiltert. Das Piltrat wird mit Eisessigsäure auf einen pH~Wert von 5 gebracht, und das entstehende G-emisch wird gefiltert. Somit erhält man oC-£2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylacetamido)essigsaure, Snip. 226-2280C.
Beispiel 18
Eine Mischung aus 1 Teil 2-Methyl-4-phenyloxazol, 0,75 Teilen Natriumhydrid und 10 Teilen Diäthylcarbonat wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Mischung wird abgekühlt, in 10 Teile Wasser eingegossen und mit 2n-Salzsäure angesäuert. Die Mischung wird 2mal mit Äther extrahiert. Die zusammengebrachten ätherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und dann an wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand besteht aus Diäthyl-2-(4-phenyloxazol-2-yl )malonat.
Diese Verbindung wird zusammen mit 30 Teilen 2n-Natriumhydroxyd 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und mit 10 Teilen Äther gewaschen. Die wässerige Schicht wird abgetrennt und mit 2n-Salzsäure bei O0C angesäuert. Der entstehende Niederschlag wird abgefiltert und mit Wasser und dann mit Äthanol gewarschen. Somit erhält man 4-Phenyloxazol-2-ylessigsäure, Smp. 1320O mit Zersetzung. s
Auf im wesentlichen gleiche Weise erhält man aus 4-(4-Bromphenyl )-2-methyloxazol Diäthyl-4-(4-bromphenyl)oxazol-2-ylmalonat und 4-(4-Bromphenyl)oxazol-2-ylessigsäuret Smp. 111-1120O mit Zersetzung.
\ ,--■'*«* t»038 15/21 77
Das als Ausgangsstoff -verwendete 4-(4-Bromphenyl)-2-methyloxazol kann wie folgt dargestellt werden: Es werden 25 Teile Acetamid auf 12O0C erhitzt, und 70 Teile 4-Bromphenacyl-bromid werden anteilweise während 1 Stunde unter gründlichem Eühren hinzugegeben* !fach weiteren 90 Minuten bei 120-1400C wird die Mischung abgekühlt, worauf 150 Teile Wasser und 150 Teile Chloroform hinzugegeben werden. Das Gemisch wird geschüttelt und dann getrennt, worauf die Chloroformschicht in Vakuum zur Trockne eingedampft wird* Der feste Rückstand wird aus 50 völligem wässerigen Äthanol umkristallisiert. Somit erhält man 4-(4-Bromphenyl)-2-methyloxazol-, Smp. 98-99°C.
Beispiel 19
Es werden 50 Teile trockenen Dimethylformamids zu 2 Teilen einer 50$igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl zugegeben. Dann werden diesem Gemisch 6. Teile Diäthyl-4-phenyloxazol-2-ylmalonat (siehe Beispiel 18)in 30 Teilen trockenen Dimethylf ormamids zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, worauf 6 Teile Methyljodid während 10 Minuten hinzugegeben werden. Das Gemisch wird dann noch 2 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch in 100 Teile Wasser und 6 Teile Essigsäure und 100 Teile Äther eingegossen. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und mit überschüssigem wässerigen Hatriumbicarbonat gewaschen. Der Äther" wird in Talraum abgedampft. Somit erhält man rohes Diäthyl-4-phenyloxazol-2-yl-2-methylmalonat.
Dieses Diäthylderivat wird mit 2 Teilen Natriumhydroxyd, 15 Teilen Wasser und 15 Teilen Äthanol vermischt, und die Mischung" wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird dann abgekühlt, mit 30 Teilen Wasser verdünnt und mit 30 Teilen Äther gewaschen. Die wässerige Schicht wird auf O0C gekühlt und mit konzentrierter Salzsäure ange-
109815/2177 badoriginal
säuert. Da& entstehende Gemisch wird gefiltert. Somit erhält man als festen Rückstand 4-Phenyloxazol-2-yl-2-propionsäure, Smp. 126-1270C mit Zersetzung.
Beispiel 20
Es wird 1 Teil 2-(4-Chlorphenyl)qxazol-4-ylessigsäure in 20 Teilen heißen 5$igen wässerigen Ammoniumhydroxyds gelöst, worauf 5 Teile 1On-3Jatriumhydroxyd hinzugegeben werden. Die Mischung wird abgekühlt, und der Niederschlag wird abgefiltert und aus Wasser umkristallisiert. Somit erhält man Natrium-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylacetat, Smp. über 2000C.
Es werden. 2,6 Teile Uatrium-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylacetat in 30 Teilen kochenden Wassers gelöst, worauf 2 Teile Calciumchlorid in 20 Teilen Wasser hinzugegeben werden. Der niederschlag wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Somit erhält man Galcium-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylacetat.
Es werden 2,6 Teile Matrium-2-(4-chlorphenyl)oxazol-4-ylacetat in 30 Teilen kochenden Wassers gelöst, worauf eine lösung von 2 Teilen Aluminiumnitrat in 20 Teilen Wasser hinzugegeben wird. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgefiltert, mit !fässer gewaschen und dann getrocknet* Somit erhält man Aluminium-2-(4-chlorphenyl) Q2£az0l«4-ylaceta1; ©
Beispiel 21
Eine Mischung aus 100 Teilen 2-{4-Chlorphenyl)Qxazol-4~ylessigsäure VMa 300 Teilen Maisstärke wird mit einer ausreichenden Menge tos. 10 gew/volfoiger Stärkepaste zu Körnehen ^erarbeitete Die Körnchen werden fieren ein 20er Ifesehengitter geleitet und dann bei einer nicht über 500C liegenden Temperatur getrocknet Die trockenen
-A^-.'-·-' hi-a) 8 1 5 / 2 1 7 7 ■ bad original
Körnchen werden dann mit 4 Teilen Magnesiumstearat vermengt, und die Mischung wird zu Tabletten gepreßt, die je 50 "bis 250 mg Wirkstoff enthalten können. Somit erhält man Tabletten, die zu therapeutischen Zwecken eingenommen werden können.
Anstatt 100 Teile 2-(4-Chlorphenyl)oxazol~4-ylessigsäure kann man 100 Teile c£-£2-(4-Chlorphe;nyl)oxazol-4-ylpropionsäure -verwenden, wobei man auf gleiche Weise Tabletten erhält, die zu therapeutischen Zwecken durch den Mund eingenommen werden können.
Beispiel 22
Es werden 50 Teile mikironisierter 2-(4-Chlorphenyl)oxazol— 4-ylessigsäure mit 130 Teilen Laotos© und 35 Teilen einer 10 gew/vol^igen wässerigen Gelatinelösung vermischt, und die Mischung wird zu Körnchen verarbeitet«, Mit den Körnchen werden 24»5 Teile Maisstärke vermengt, und 2 Teile Magnesiumstearat werden dann hi&sugegeben. Die Mischung wird zu Tabletten gepreßt, die je 50 mg Wirkstoff enthalten. Somit erhält man Tabletten,, die zu therapeutischen Zwecken durch dan Mund eingenommen wejfden können.
Beispiel 25
Es werden 5 Teile 2~(4-Ghlorphenyl)omzol-4~ylessigsäure zu einem gerührten G-emisoh aus 9 Teilen flüssigen Paraffins und 60 Teilen weißen ¥/eiehparaffins bei 650O zugegeben. Die Mischung wird gerührt, bis sie sieh abgekühlt hat» Somit erhält man eine Salbe, die zu therapeutischen Zwecken topisch aufgetragen werden kasm«,
Baispiel 24
Zu einem gerührten Gemisch aus 20 Teilern 15 Teilen Erdnußöl ΰ 5 Teilen flüssige
10 9 8 15/2177
0,5 Teilen Cetostearylalkohol mit 650C wird eine Lösung aus 5 Teilen 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure, 0,75 Teilen Triäthanolamin und 53,75 Teilen Wasser zugegeben. Die Mischung wird so lange gerührt, bis ihre Temperatur auf 400C gefallen ist. Dann wird die Mischung durch Durchgang durch eine Kolloidmühle homogenisiert. Somit erhält man einen Hautkrem, der zu therapeutischen Zwecken topisch aufgetragen werden 'kann.
-§.981-57 2177

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Öxazolderivat der Formels
    sowie ein Salz davon, dadurch, gekennzeichnet, daß J -
    ein Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, das jeweils ~
    gegebenenfalls mit höchstens zwei Halogenatomen oder dem öirifluormethylraäxkal im Benzolring substituiert sein kann, und Z eine Gruppe der Formel! -CR ET darstellt, wobei E ein Wasserstoff atom oder ein Alkyl-%
    ο radikal mit höchstens 3 Q-Atomen darstellt, H ein Wasserstoff atom, ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Ato- , men oder ein Alkoxycarbonylradikal mit höchstens 6 C-Atomen darstellt imä. Br eine ßruppe der !formel? -CO2R^ oder -GOHHR5 darstellt, wobei R* ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Malkylaminoalkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt und R'' ein Wasserstoffätom oder ei-n Hydroxy-, Amino- (-HH2)1, Dialkylaminoalkyl-, Alko^- .j| earbonylalkyl- oder Garfeoxyalkylradikal darsteH.t»
    2e Verbiadting nach Ansprach lf öadiaxeis. geteaazelehnet, daß Y, E WO.Ü, H^ cüe im Anspruch. 1 ^ig@ge"b@ae2i üe&eutim-
    gen haben wa.& E ein \7asserstoffatom qü®t ein Alkylradimit iiöeiistssis 5 Ö^Atomen. äarstell.1;»,
    h X9 g,
    daß J ein. Pheajl·=· edss? Benaylradikal äarstalltp äasjeweils g®g'®9©s.eafalls ült köciisteas swel" &&B . ~ΞΊηα%**ΰ Ciilor- wiu. BTQMB/Gomen gewählten- Halogenatomen od@5?_-iait dem Ssi-
    i® Bsaaoli'ing substituiert ist0 Piad
    109815/2177
    daß Z eine Gruppe der Formel: -GR R Έ? darstellt, wobei R ein Wasserstoffatom oder das Methylradikal darstellt,
    2
    R ein Wasserstoffatom oder das Methyl- oder Athoxycarbonylradikal darstellt und R eine Gruppe der Formel: -COpR oder -CONHEr darstellt, wobei R^ ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit höchstens 5 C-Atomen, ein Dialkylaminoalkylradikal mit höchstens 8 C-Atomen oder das Benzyl- oder Phenylradikal darstellt und R ein Wasserstoffatom oder das Hydroxy- oder Aminoradikal oder ein Dialkylaminoalkylradikal mit höchstens 8 C-Atomen, ein Alkoxycarbonylalkylradikal mit höchstens 5 C-Atomen oder ein Carlaoxyalkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellt.
    4. 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure oder ein Alkalimetalloder erdalkalisches Metallsalz davon.
    5. Das Alumini"umsalz von 2-(4-Chlorphenyl)oxazol-4-ylessigsäure.
    6. Eine der folgenden Yertoindungen: c*£-C2-(4-Chlorphenyl) oxazol-4-yl>propionsäure, 2-(4-Trif luormethylphenyl)oxazol-4-ylessigsäure und 2-(4-Bromphenyl)oxazol-4-ylessigsä-ure sowie die Alkalimetall-, erdalkalischen Metall- "und Aluminiumsalze davon..
    7, Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten der Formelί
    .«098 T 5/2 177 BAD OR,S1NAL
    1 2
    wobei E und R jeweils ein Wasserst off atom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen, S ein Alkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt und Y ,die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel:
    CR1R2.
    Gif
    wobei Y, R^und R die o.a. Bedeutungen haben, oder das entsprechende Amid (-CR R .COlTH2) mit einer Verbindung der Formel j E Off, wobei R die o#a« Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht wird, und zwar unter sauren Bedingungen.
    8. "Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Bedingungen durch das Vorhandensein von konzentrierter Schwefelsäure gegeben sind·
    9. Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten der Formels
    wobei Y die in Ansprach 1 angegeben© Bisdeuttmg feat "und
    1 2
    S und R jeweils ein Wasaerstoffatom. oder ®in Älkylradikal mit höchstens 3 C-A-feomea &bxbt©11 ea9 w&& von deren Salzen, dadurch g©keaaz©ioto.@tg ß,img der
    1098 1 B/2171
    BAD
    CE1R2.
    CO2R
    wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben und R ein Alkyl-, Benzyl-oder Phenylradikal darstellt, hydrolysiert wird.
    10. Verfahren zur Herstellung von Qxazolderivaten der formel:
    COIOL
    wobei Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und'
    12
    R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen» sowie von deren Salzen, dadurch gekennseiehnet, daß eine iTerbindung der Formeis
    wobei Y, R und R die o.a. Bedeutungen haben, hydrolysiert
    11. Verfahren aur Herstellung τοπ Oxasoläeriiratea der lormels
    BAD ORIGINAL
    OO "*
    1 2
    wobei ϊ, E und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu tungen haben und R ein Alkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstell-t, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel: Y.CO.HH2, wobei Y die o.a. Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel:
    Hai. CH2. CO. CR1R2 .
    IP 4.
    wobei R , R und R die o*a. Bedeutungen haben und Hai ein Halogenatom darstellt, zur Reaktion gebracht wird.
    12. Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten der Formel:
    Alk
    wobei Y1 R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Alk ein Alkylradikal mit Möchstens 3- C-Atomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel:
    10 981 S/21 77
    2 4
    wobei Y, R und E die o.a. Bedeutungen haben, alkyliert
    wird. · "
    13. V/erfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten der Formel:
    wobei Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
    1 2
    R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel:
    CR1R2. A
    1 2
    wobei Y, R und R die o#a· Bedeutungen haben und A das Cyano- oder Carbamoylradikal darstellt, hydrolysiert wird· .
    14. Verfahren zur Herstellung von Oxazol derivat en der Formel s
    fl -CR1R2. CONHR5
    wobei Y die in Aiispruch 1 angegebene Bedeutung hat, weils ein Wasserst ι
    'v109815/2177
    1 2
    R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal
    BAD
    mit höchstens 5 C-Atomen, mid R ein Wasserstoff atom oder ein Hydroxy-, Amino- oder Dialkylaminoalkylradikal darstellt, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel:
    1 2 wobei Y, R und R die oaa.
    Bedeutungen haben und R
    ein Alkyl-, Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, mit
    5 5
    einer Verbindung der Formel R HHp? wobei R die o.a. Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht wird.
    15. Verfahren zur Herstellung von Estern der Formel:
    wobei.X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, R
    ρ
    und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit höchstens 5 C-Atomen .darstellen und R ein. Alkyl-, Dialkylaminoalkyl- oder Benzylradikal darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salz der Formell
    CR1R2.
    109816/2
    wobei Y, R mid S die o.a. Bedeutungen !haben und Mn+ ein Kation darstellt, und η eine ganze Zahl ist, deren Wert von der Wertigkeit von M abhängt, mit einer Verbindung der !Formels R Hai, wobei R die o.a. Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom darstellt, zur Reaktion gebracht wird.
    16. ¥erfahren zur Herstellung von Estern der'Formel;
    CR1R2. CO2R4
    wobei Y die in .Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, R
    ρ
    und R jeweils ein. Wasser st off atom, oder ein Alkylradikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen und E ein Alkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Benzyl- oder Phenylradikal darstellt j dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende
    4 Carbonsäure mit einer Verbindung der !forme! S OH, wobei R die o.a. Bedeutung hat, in Gegenwart won Bicyelohexylcarbodiimid oder einer anorganischen Säure zur Reaktion gebracht wird.
    17. Wegfahren zur Herstellung von"Oxazölderxvaten der SOimels
    12
    wobei Y, E wciä R die in Anspruch 1
    Dialkylam
    darstellt, soms -tob. deren
    5
    haben und R^ ©in Dialkylaminoal^r
    1:09815/2177
    Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Carbonsäure mit einem Amin der Formel: R-IiH0, wobei
    5
    R die o.a. Bedeutung hat, und mit Mcyclohexyleaxbodiimid zur Reaktion gebracht wird.
    18« "Verfahren zur Herstellung iron Oxazolderivaten der lormel:
    wobei Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    12
    R und R j eweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-
    5 radikal mit höchstens 3 C-Atomen darstellen und S ein Carboxyalkylraäikal darstellt, dadurch gekeiiaizeiGh.-* net, daß der entsprechende Ester, bei dem R ein Alkoxycarbonylalkylradikal darstellt, hydrolysiert
    19· Verfahren zur Herstellung "von
    der Formel: Λ
    τ-
    wobei X die o.a# Bedeutung hat» E- Wasserstoff ubä H ein Alkylradikal darstellt, dadurch daß Natrium odea.1 lalimfi säsr eis. UjäTiüg iüiiS AXkaxyu,' davon lalt ©lasffi öiESboaat flss losäaelg OG5, (CS \yo"bei R die ca« Bsdsutraag. b&b9 wiä mit eimer
    19981 S/21'77 «Ab
    wobei Y und B. die o.a. Bedeutungen haben, zur Reaktion gebracht wird.
    20. Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten der Formel:
    wobei Y und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formels
    CR1(CO2R4)2
    wobei Y und R die o.a. Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal darstellt, mit einer anorganischen Base in Gegenwart von Wasser und in der Wärme zur Reaktion gebracht wird;
    21. Pharmazeutische Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Oxazolderivat der Formel:
    . ·.-..;■ s
    109815/2177
    wobei T und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben oder ein Salz davon, irt Mischung mit einem inerten pharmazeutisch zulässigen Yerdünnungsmittel oder Träger enthält.
    22. Masse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von, Tabletten., Pillen, Kapseln, Lösungen,
    Suspensionen, sterilen injizierbaren lösungen oder Suspensionen, Kremen, Lotionen oder Salben hergestellt
    wird*
    23. Masse nach Anspruch 21 oder 22, daduroh gekennzeichnet, daß sie außer dem einen oder mehreren Oxazolderimten. ein oder mehrere belsannte Mittel mit entzündungs-■vrerhindernäEen. untd/oder schmerzatillenden Eigenschaften
    enthält»
    MTBiTANWALTS St RNO(E, DIPlMNQ. H. BOHK ΜΗΛΙΝΟ. ·. 9TAMMt
    109815/2177
DE19671695289 1965-10-23 1967-09-11 Oxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1695289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504056A US3401120A (en) 1965-10-23 1965-10-23 Corrosion inhibitors
GB4378666A GB1139940A (en) 1966-09-30 1966-09-30 Oxazole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695289A1 true DE1695289A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=26265245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521764 Pending DE1521764A1 (de) 1965-10-23 1966-10-14 Korrosionsinhibitoren
DE19671695289 Pending DE1695289A1 (de) 1965-10-23 1967-09-11 Oxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521764 Pending DE1521764A1 (de) 1965-10-23 1966-10-14 Korrosionsinhibitoren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3401120A (de)
BE (1) BE704545A (de)
CH (1) CH507974A (de)
DE (2) DE1521764A1 (de)
DK (1) DK122766B (de)
FR (2) FR1505495A (de)
GB (1) GB1097490A (de)
NL (1) NL6713229A (de)
SE (5) SE334889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096890A2 (de) * 1982-06-15 1983-12-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Oxazolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862327A (en) * 1967-11-01 1975-01-21 Uniroyal Inc Substituted phenylethyl sulfites useful for controlling mites
GB1217925A (en) * 1968-06-14 1971-01-06 Ici Ltd Process for manufacture of phenyl-heterocyclic-acetic acid derivatives
IT1043805B (it) * 1970-03-05 1980-02-29 Serono Ist Farm Ammidi e idrazidi di acidi carbos silici derivanti dal 4,5,difenilossazolo e processo per la loro preparazione
IL37633A (en) * 1970-09-10 1975-08-31 Merck & Co Inc 2-(4-(2-benzoxazolyl)phenyl)alkanoic acid derivatives
JPS58201771A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 Tanabe Seiyaku Co Ltd アルキルオキサゾリル酢酸誘導体
ZW19786A1 (en) * 1985-10-17 1988-05-18 Hoffmann La Roche Heterocyclic compounds
JPH02277786A (ja) * 1988-12-02 1990-11-14 Sumitomo Chem Co Ltd グラスライニング製機器のジャケット内スケールの洗浄除去法
US5239080A (en) * 1989-02-08 1993-08-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Oxazole compounds and their use as antidiabetic and bone-reduction inhibitory agents
EP0440183A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. Oxazol-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DK0934937T3 (da) * 1990-11-30 2002-04-02 Otsuka Pharma Co Ltd Azolderivater som superoxidradikalinhibitor
MY128323A (en) * 1996-09-30 2007-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion
FR2755152B1 (fr) * 1996-10-29 1998-12-04 Ceca Sa Alcool propargylique et derives oxyethyles comme inhibiteurs de la corrosion carbonique du fer
US20070034606A1 (en) * 2003-09-30 2007-02-15 Basf Aktiengesellschaft Patents, Trademarks And Licenses Method for pickling metallic surfaces by using alkoxylated alkynols

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778855A (en) * 1953-06-01 1957-01-22 Shell Dev Production of hydroxy ethers
US2993864A (en) * 1956-08-02 1961-07-25 Dow Chemical Co Ethynylcyclohexyl compounds as corrosion inhibitors
US2802878A (en) * 1956-08-02 1957-08-13 Dow Chemical Co 1-ethynyl-cyclohexyloxyalkanols
US3030311A (en) * 1959-08-24 1962-04-17 Dow Chemical Co Mineral acid inhibitors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096890A2 (de) * 1982-06-15 1983-12-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Oxazolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen
EP0096890A3 (en) * 1982-06-15 1984-11-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Oxazoleacetic acid derivatives, process for their production and compositions containing said derivatives
US4602027A (en) * 1982-06-15 1986-07-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Oxazoleacetic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SE335130B (de) 1971-05-17
FR1505495A (fr) 1967-12-15
DK122766B (da) 1972-04-10
GB1097490A (en) 1968-01-03
SE334890B (de) 1971-05-10
US3470195A (en) 1969-09-30
SE334889B (de) 1971-05-10
SE313569B (de) 1969-08-18
BE704545A (de) 1968-03-29
US3401120A (en) 1968-09-10
DE1521764A1 (de) 1969-09-18
SE335129B (de) 1971-05-17
FR6946M (de) 1969-05-12
NL6713229A (de) 1968-04-01
CH507974A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1695289A1 (de) Oxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695252A1 (de) Thiazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DE2616619A1 (de) 1,1,1-triarylalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE69407191T2 (de) Kondensierte tricyclische heteroaromatische verbindungen als dopamin-rezeptor-subtyp-liganden
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0200947B1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze
DE3808444A1 (de) Neue derivate des pyridins, verfahren zu ihrer herstellung und die erhaltenen neuen zwischenprodukte, ihre anwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
CH617701A5 (de)
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE2618978A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- geschweifte klammer auf eckige klammer auf 5-(4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl eckige klammer zu methyl geschweifte klammer zu -aethanon- s,s-dioxid sowie bei dem verfahren verwendete zwischenprodukte
EP0128120A2 (de) Trisubstituierte Oxazolidinone
DE1593091C3 (de)
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2038919A1 (de) Neue 3-Amino-delta?-pyrazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate
DE2731647A1 (de) 1,3-benzodithiolane und deren salze sowie diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT268272B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und ihrer Salze
CH507947A (de) Verfahren zur Herstellung neuer azabicycloaliphatischer Verbindungen
DE1795189A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2939998A1 (de) N-substituierte cyclische amine, ihre herstellung und sie enthaltende heilmittel
DE2312256B2 (de) 5-pyrazol-essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel