DE1695256C3 - Y-Piperidino-4-fluorbutyrophenone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel - Google Patents
Y-Piperidino-4-fluorbutyrophenone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische MittelInfo
- Publication number
- DE1695256C3 DE1695256C3 DE1695256A DEJ0032377A DE1695256C3 DE 1695256 C3 DE1695256 C3 DE 1695256C3 DE 1695256 A DE1695256 A DE 1695256A DE J0032377 A DEJ0032377 A DE J0032377A DE 1695256 C3 DE1695256 C3 DE 1695256C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- mixture
- hydroxy
- filtered
- piperidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RKNNOFFPYRLSNO-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-phenylbutan-1-one Chemical compound FCCCC(=O)C1=CC=CC=C1 RKNNOFFPYRLSNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- HXAOUYGZEOZTJO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-(4-fluorophenyl)butan-1-one Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCCCl)C=C1 HXAOUYGZEOZTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLBNGGKSMDRXAB-UHFFFAOYSA-N N1(CCCCC1)C(CCC(=O)C1=CC=CC=C1)F Chemical class N1(CCCCC1)C(CCC(=O)C1=CC=CC=C1)F YLBNGGKSMDRXAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N apomorphine Chemical compound C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 2
- 229960004046 apomorphine Drugs 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XXSSQRNKZXFMJP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3,4-dichlorophenyl)-4-hydroxypiperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XXSSQRNKZXFMJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNXRLRRQDUXQEE-ALURDMBKSA-N (2s,3r,4s,5r,6r)-2-[[(2r,3s,4r)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-3,4-dihydro-2h-pyran-3-yl]oxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC=C[C@H]1O HNXRLRRQDUXQEE-ALURDMBKSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVUFSWNZVOZTKV-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloro-4-methylphenyl)piperidin-4-ol Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C1(O)CCNCC1 ZVUFSWNZVOZTKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NURQFGFJWUREMG-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3,4-dichlorophenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-1-(4-fluorophenyl)butan-1-one Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCCN2CCC(CC2)(O)C2=CC(=C(C=C2)Cl)Cl)C=C1 NURQFGFJWUREMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFMTDJMLRECMX-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-chloro-1-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1Cl LIFMTDJMLRECMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- TUUXLIQEQPEPFL-UHFFFAOYSA-N Cl.OC1(CCNCC1)C1=CC(=C(C=C1)C)Cl Chemical compound Cl.OC1(CCNCC1)C1=CC(=C(C=C1)C)Cl TUUXLIQEQPEPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100518501 Mus musculus Spp1 gene Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- UICFMGQUKUEHPS-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-chloro-4-methylphenyl)-4-hydroxypiperidine-1-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)N1CCC(CC1)(C1=CC(=C(C=C1)C)Cl)O UICFMGQUKUEHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUBGFMZTGFXIIN-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-oxopiperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(=O)CC1 LUBGFMZTGFXIIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006332 fluoro benzoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003878 haloperidol Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- RMXGWLUCCKWPGK-UHFFFAOYSA-M magnesium;1,2-dichlorobenzene-5-ide;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].ClC1=CC=[C-]C=C1Cl RMXGWLUCCKWPGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LUMVCLJFHCTMCV-UHFFFAOYSA-M potassium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[K+] LUMVCLJFHCTMCV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/52—Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
A-I
(Π)
23
in der A einen niederen Alkoxycarbonylrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel Z— Mg— Halogen, in der Z einen 3,4-disubstituierten Phenylrest bedeutet, in dem der eine Rest
ein Chloratom, der andere Rest ein Chloratom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, unter Grignardbedingungen zu einer
Verbindung der allgemeinen Formel 111
35
-CX
(IH)
umsetzt, die man durch Behandeln mit Wasser in die
entsprechende Hydroxyverbindungen a) überführt,
welche dann mit einem 4-Fluorbutyrophenon der allgemeinen Formel IV
in der Y eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenalom bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen
Formel I umgesetzt wird.
3. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch I
und den pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffcn.
50
Die erfindungsgcmäßen Verbindungen sind y-Piperidino-4-fluorbutyrophenone der allgemeinen Formel I
OH
C-CH2-CH2-CH1-N
in der R ein Chloratom, eine niedere Alkylgruppe oder eineTrifluormethylgruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze.
Die gemäß der Erfindung hergestellten organischen freien Basen bilden pharmazeutisch wertvo't'-e ungiftige
Salze mit verschiedenen anorganischen und starken organischen Säuren einschließlich Schwefelsäure, Phosphorsäure. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure. jodwasserstottsäure, Suifaminsäure, Citronensäure,
Milchsäure. Maleinsäure. Apfelsäure, Bernsteinsäure. Weinsäure. Zimtsäure. Essigsäure. Benzoesäure, GIuconsäure. Ascorbinsäure und verwandter Säuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben aufgrund ihrer zentral dämpfenden Wirkung wertvolle
pharmakologische und pharmazeutische Eigenschaften. Sie sind insbesondere psychotropc und neuroleptische
Wirkstoffe. Gegenstand der Erfindung sind daher auch solche pharmazeutischen Mittel, die gekennzeichnet
sind durch einen Gehalt an y-Pipcridino-4-nuorbutyrophenoncn gemäß Anspruch I und den pharmazeutisch
üblichen Hilfsstoffen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen
Formel Il
in der A einen niederen Alkoxycarbonylresi bedeutet
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Z—Mg— Halogen, in der Z einen 3,4-disubstituicrtcn
Phenylrest bedeutet, in dem der eine Rest ein Chloratom, der andere Rest ein Chloratom, eine niedere
Alkylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, unter Grignardbedingungcn zu einer Verbindung der
allgemeinen Formel III
A —1
umsetzt, die man durch Behandeln mit Wasser in die entsprechende Hydroxylverbindung (lila) überführt.
Anschließend erfolgt die Kondensation mit einem M) 4-Fluorbutyrophcnon der allgemeinen Formel IV
Die Erfindung betrifft y-Piperidino-4-fluorbutyrophenone einschließlich ihrer pharmazeutisch wertvollen
Salze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt an diesen
Piperidinderivaten.
F—\V~ C-CH2 CH2-CH2-Y
in der Y eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei man die erfindungsgemäßen y-Piperidi-
πο-4-nuorbmyrophenone erhält. Die Kondensation
kann in beliebigen geeigneten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, z. B. in aromatischen
Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, niederen Alkanolen, wie Äthanol, Propanol und Butunol,
und niederen Alkanonen. wie Aceton, Butanon und
4-Methyl-2-penianon. Zur Beschleunigung der Reaktion
können vorteilhaft erhöhte Temperaturen angewendet werden.
Die vor der Kondensation der Hydroxyverbindung (IHa) mit dem 4-Fluorbutyrophenon (IV) erforderliche
Abspaltung des mit dem Symbol A bezeichneten Alkoxycarbonylrestcs vom Stickstoffatom des Piperidinringes
enreicht man durch Erhitzen der Verbindung (III a) mit einem geeigneten Alkali, z. B. Kaliumhydroxid,
wobei die freie Base der allgemeinen Formel 1Mb
Η —1
OH
(IHb)
20
erhalten wird, die dann mit dem 4-FIuorbutyrophenon
(IV) zu dem gewünschten y-Piperidino-4-fluorbutyrophenon
kondensiert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die Mengenangaben sich auf das
Gewicht beziehen, falls nicht anders angegeben.
JO
Zu einer Lösung von J-Chlor^-methylphenylmagnesiumbromid,
das in üblicher Weir- aus 17 Teilen Magnesium und 147 Teilen 2-Chlor-4-brom-toluol hergestellt
worden ist, in 270 Teilen Tetrahydrofuran wird tropfenweise eine Lösung von 85 Teilen !-(Äthoxycarbonyl)-4-oxopiperidin
in 630 Teilen Tetrahydrofuran bei der Rückflußtemperatur gegeben. Nach erfolgter
Zugabe wird das Gemisch weitere 6 h gerührt und unter Rückfluß erhitzt Nach Abkühlung wird dem Reaklionsgemisch
nacheinander zerstoßenes Eis und Eisessig zugesetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt,
zweimal mit einer Kaliumcarbonatlösung gewaschen. getrocknet, filtriert und eingedampft Der ölige
Rückstand erstarrt langsam, wenn er in Petroläther gerührt wird. Der Feststoff wird abnitriert und zweimal
aus einem Gemisch von Toluol und Petroläther umkristallisicrt, wobei l-(Äthoxycarbonyl)-4-hydroxy-4- w
(3-chlor-4-melhylphenyl)-piperidin vom Schmelzpunkt 134.5 bis I38°C erhalten wird.
Ein Gemisch von 100 Teilen l-(Äthoxycarbonyl)-4-hydroxy-4-(3-chlor-4-methylphenyl)-piperidin,
40 Teilen Kaliumhydroxid und 320 Teilen 2-Propanol wird 72 h unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt Nach
Abkühlung werden 200 Teile Wasser unter Rühren /ugcset/.l. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der
Rückstand mit Chloroform extrahiert Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft Der Rückstand
wird in Äther gelöst, In die lösung wird gasförmiger
Chlorwasserstoff geleitel. Der ausgefällte Feststoff wird abfillriert und aus Aceton umkristallisiert wobei
4-Hydroxy-4-(3-chlor-4-methylphenyl)-piperidinhydrochlorid
vom Schmelzpunkt 1683 bis 169,5°C
erhalten wird. Durch Neutralisation des Salzes mit Alkali, wie Natriumhydroxid, wird die entsprechende
freie Base erhalten.
Ein Gemisch von 4,4 Teilen 4-Ch!or-4'-fIuorbutyrophenon,
4,4 Teilen 4-Hydroxy-4-(3-chlor-4-rnethylphenyl)-piperidin,
53 Teilen Natriumcarbonat und einigen Kaliumjodtdkristallen in 240 Teilen 4-Methyl-2-pentanon
wird 24 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt Nach Zugabe einer zweiten Portion von 4,4 Teilen
4-Chlor-4'-fluorbutyrophenon wird das Gemisch weitere
36 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt Nach Abkühlung werden 200 Teile Wasser zugesetzt Die
organische Schicht v/ird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet filtriert und eingedampft Der ölige
Rückstand wird in 240 Teilen Äther gelöst Die Lösung wird Filtriert In das Filtrat wird gasförmiger Chlorwasserstoff
eingeleitet Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und
Aiher umkristallisiert, wobei 1-[3-(4-Fluorbenzoyl)-propylJ^hydroxy-^p-chloM-methylphenylJ-piperidinhydrochlorid
vom Schmelzpunkt 203 bis 2050C erhalten wird.
Zu einer unter Rühren und Rückfluß erhitzten Lösung von 3,4-Dichlorphenylmagnesiumbromid, hergestellt in
üblicher Weise aus 24 Teilen Magnesium und 226 Teilen 3.4-Dichlorbrombenzoi, in 540 Teilen wasserfreiem
Tetrahydrofuran wird tropfenweise eine Lösung von 130 Teilen l-(ÄthoxycarbonyI)-4-oxopiperidin in
540 Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch weitere
6 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit Eisessig und
zerstoßenem Eis behandelt Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und erneut mit Äther extrahiert Die
vereinigten organischen Schichten werden getrocknet, filtriert und eingedampft Der ölige Rückstand erstarrt,
wenn er bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Das feste Produkt wird abfiltriert und aus einem Gemisch
von Toluol und Petroläther umkristallisiert, wobei
1-(Äthoxycarbonyl)-4-hydroxy-4-(3,4-dichlorphenyl)-piperidin
vom Schmelzpunkt U5 bis 13W°C erhalten
wird.
Ein Gemisch von 150 Teilen 1-(Äthoxycarbonyl)-4-hydroxy-4-(3,4-dichlorphenyl)-piperidin,
80 Teilen Kaliumhydroxyd, 640 Teilen 2-Propanol und 20Teilen Wasser wird 72 Stunden unter Rühren und Rückfluß
erhitzt. Nach Abkühlung werden 150 Teile Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird eingedampft Der feste
Rückstand wird mit Chloroform extrahiert Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft Der feste
Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisicrt, wobei 4-Hydroxy-4-(3,4-dichlorphcnyl)-piperidin
vom Schmelzpunkt 136 bis 143r C erhalten wird.
Ein Gemisch aus 4,4 Teilen 4-Chlor-4'-fluorbutyrophcnon,
5 Teilen 4-Hydroxy-4-(3,4-dichlorphenyl)-pipcridin, 32 Teilen Natriumcarbonat und einigen Kaliumjodidkrislallcn
in 200 Teilen 4-Mcthyl-2-pentanon wird 24 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt Nach
Zugabe einer zweiten Portion von 4,4 Teilen 4-Chlor-4'-fluor-butyrophcnon
wird das Gemisch weitere 48 Stunden tinier Rühren und Rückfluß erhitzt. Nach Abktih
lung werden 150 Teile Wasser zugesetzt. Die organische
Schicht wird abgetrennt, getrocknet, filtriert und eingedampft Der feste Rückstand wird zweimal
umkristallisicrt, einmal aus Diisopropyläther, ein anderes Mal aus 2-propanol; man erhält so I [3(4-Fluorben ·
zoyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(3,4-dichlorphenyl)-piperidin,
F. 132.5 bis 136° C.
Zu einer unter Rühren und Rückfluß erhitzten Lösung von ß-Methyl-'l-chlor-phenylmagnesiumbromid, hergestellt
in üblicher Weise aus 24 Teilen Magnesium und 205 Teilen S-MethyM-chlor-brombenzol, in 850 Teilen
Tetrahydrofuran wird tropfenweise eine Lösung von 130Teilen l-(Äthoxycarbonyl)-4-oxopiperidin in
600 Teilen Tetrahydrofuran gegeben (exotherme Reaktion). Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch weitere
6 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt Nach Abkühlung wird dem Reaktionsgemisch nacheinander
Eisessig. Wasser und zerstoßenes Eis zugesetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet, filtnert
und eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert bei Behandlung mit Diisoprapyläther. Der feste Rückstand
wird abfiltriert und getrocknet, wobei l-(Äthoxycarbo-
nyi)-4-liydroxy-4-(3-melhyl-4-chlorphenyl)- piperidin
vom Schmelzpunkt 128 bis 133J5°C erhalten wird.
Ein Gemisch von 137 Teilen l-(Äthoxycarbonyl)-4-hydroxy
-4 (3-methy!-4-ch!orpheny!)-piperid!n. 80 Teilen
Kaliumhydroxyd. 20 Teilen Wasser ur.d 64U Teilen 2-Propamol wird 72 Stunden unter Rühren und Rückfluß
erhitzt. Nach Abkühlung werden lOOTeüc Wasser zugesetzi. Das ausgefällte Material wird abfiltriert und
das Filtrat um 90% seines Volumens eingeengt. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt
wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert, wobei
4- Hydro)ty-4-(3-mcthyl-4-chlorphcnyl)-piperidin vom
Schmelzpunkt 117 bis 118.5°C erhalten wird.
Ein Gemisch von 4.4 Teilen 4-ChIor-4'-fluorbutyrophcnon.
4.4 Teilen 4-Hydroxy-4-(3-mcthyl-4-chlorphcnyl)-pipcridin.
32 Teilen Natriumcarbonat und einigen Kaliumjcdidkristallen in 200 Teilen 4-Methyl-2-penta
non wird 72 h unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung werden 150 Teile Wasser zugesetzt. Die
organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet, fillricn
und eingedampft. Der ölige Rückstand wird aus Diisopn jiyläther umkristallisicrt Das feste Produkt
wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser iimkristallisiert. wobei 1-[3-('l-Fluorbcnzoyl)-propyfj-i-hydroxy^-p-mcthyl^-chlorp.henylj-piperidin
vom Schmelzpunkt 123 bis 124°C erhalten wird.
Zu einer unter Rühren und Rückfluß erhitzten Lösung von 3-Triiluormeth)!^-chlorphenylmagncsiumbromid.
hergestellt in üblicher Weise aus 18 Teilen Magnesium
und 203 Teilen S-Trifluormcthyl^-chlorbrombenzol. in
450 Teilen Tetrahydrofuran wird tropfenvireise eine Lösung von 83 Teilen l-(Äthoxycarbonyl)-4-oxo-pipcridin
in 450 Teilen Tetrahydrofuran gegeben (exotherme Reakiionl1. Nach erfolgter Zugabe wird da» Gemisch
weitere ('Stunden unter Rühren und Ftiickfluß crhil/l
Das Reaktionsgcmisch wird über Nach« stehengelassen
und dann rnil zerstoßenem Eis und Eisessig behandelt.
Nach Zugabe von 250 Teilen Wasser wird die organische Schicht abgetrennt, getrocknet, filiricrl und
eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 1200 Teilen
Diisopropvlälhcr gelöst. Die Lösung wird filtriert. Das
Fillrat wird nacheinander mit verdünnter Kaliumhydroxydlösunij
und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der ölifie
Rückstand wird be: Raumtemperatur stehengelassen,
wobei dan Produkt erstarrt. Es wird abfillrieri. in einem
Gemisch von Benzol und Petrolather gerührt, erneut abfilmen und getrocknet, wobei l-{Äihoxycurbony|)-4-
hydroxy-4-(3-trinuormethyl-4-chlorphenyl)-piperidin
vom Schmelzpunkt 114 bis U6"C erhalten wird.
Ein Gemisch von 35 Teilen I -(Äthoxycarbonyl)-4-hy-
Ein Gemisch von 35 Teilen I -(Äthoxycarbonyl)-4-hy-
droxy-4-(3-irinuormethyl-4-chlorphenyl)-piperidin.
20 Teilen Kaliumhydroxyd, 160 Teilen 2-Propanol und 5 Teilen Wasser wird 72 Stunden unter Rühren und
Rückfluß erhitzt Nach Abkühlung werden 250 Teile Wasser zugesetzt Das Gemisch wird filtrier· und das
Fillrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit
Chloroform extrahiert Der Extrakt wird nitriert und eingedampft Zum Rückstand wird Diisopropyläther
gegeben. Das Gemisch wird stehengelassen, wobei als Produkt 4-Hydroxy-4-(3-trinuormethyl-4-chlorphenyI)-piperidin
vom Schmelzpunkt 134 bis 135.5' C ausgefällt
wird-
Ein Gemisch von 4 Teilen 4-Chlor-4'-fluorbutyrophenon.
4-5 Teilen 4-Hydroxy-4-(3-trifluormethyl-4-chlo^-
phenyl)-piperidin. 3.2Teilen Nai'nmcarbonat und eini-
fc~" IS-^.iJiTljOw.vir»! lAiuttl.ll III eXt J I t.llCll -T-IVH.IIIJI- J-pentanon
wird 72 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung werden 50Teile Wasser
zugesetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt
nitriert und eingedampft Der ölige Rückstand wird in
Diisopropyläther gelöst. In die Lösung wird Chlorwassersioffgas
eingeführt Das ausgefällte Produkt wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äihanol und
Äther umkristallisiert, wobei l-[3-(4 Fluorbenzoyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(3-trifluormcthyl-4-chlorphcnyl)-pipe-
ridin vom Schmelzpunkt 203.5 bis 206cC erhalten wird.
Versuchsbericht
Δ W-Test an Ratten
Δ W-Test an Ratten
In einzelnen Metallkäfigen gehaltenen leiblichen
Wistar-Ratten von etwa 250 g werden bei 22stündigem Nahrungsentzug zwischen 10.00 und 12.00 Uhr morgens
oder zwischen ZOO und 4.00 Uhr nachmittags nach Belieben Slandardgranulale angeboten. Wasser steht
während der ganzen Zeit zur Verfugung.
Jede Ratte wird vor und nach jeder i ütterungszeit
gewogen, um den Gewichtsgewinn tu bestimmen. Der
Fusierverbrauch (in g/2 h) und die Exkremente (Anzahl
der Kügelchen pro 22 h nach jeder Fütterung) werden ebenfalls bestimmt. Nach einigen Wochen regelmäßiger
Anwendung dieses Nahrungsentzugsplans erreicht der tägliche Wert von allen drei Parametern erstaunlich
konstante Höchstwerte, während das vor der Nahrungsaufnahme
bestimmte Gewicht langsam und kontinuierlich ansteigt
Jetzt werden Gruppen von je fünf Ratten gebildet, um die Wirkung von Wirkstoffen zu studieren. Nach zwei Kontrolltagen wird der Wirkstoff einer Gruppe der so behandelten Ratten subcutan eine halbe Stunde vor der üblichen Fütterungsperiode verabreicht. Die Werte sind dann in Prozer'.en der Durchschnittswerte der vorangehendcn Kontrolllage angegeben.
Jetzt werden Gruppen von je fünf Ratten gebildet, um die Wirkung von Wirkstoffen zu studieren. Nach zwei Kontrolltagen wird der Wirkstoff einer Gruppe der so behandelten Ratten subcutan eine halbe Stunde vor der üblichen Fütterungsperiode verabreicht. Die Werte sind dann in Prozer'.en der Durchschnittswerte der vorangehendcn Kontrolllage angegeben.
EDio-Werte sind durch Probit-Analyse errechnet
Untersuchung der Apomorphin-Gegenwirkunif
Die Versuchstiere sind erwachsene Bastardhundc
beiderlei Geschlechts, die in F.inzelkäfigcn gehalten
werden und mit einer subcutan oder oral verabreichten Dosis des mößlichcn Gegenmittels in verschiedenen
/ciliibstiinden vor der Verabreichung der lctalwirkcnden
ApomorphinDosis (OJI mg/kg s.c.) vorbehandelt wurden.
Diese Dosis führte bei allen KoiiirolK ersuchen /u
lirechrei/. Die Kestiliale sind durch l'iobit-Analyse auf
Alles-odcr-Nichts-Hasis errechnet.
F-f Vc-CH2-CH2-CH2-N
Cl. R
f II-Test hei Rallen
(ie« - Nulminus- Kvkre-
/unahme ,mfn.iliiiie niente
Amcirpliin- \.Ov Wert Ι.ΙΚ,,/ΙΊ)*,,
lost bei Rauen
9008 3-CI:4-CII, | 0,20 | 0,32 | 0.54 | 0,015 | 84 | 84/0.20 | 420 |
9071 3-CI:4-CI | 0.08 | 0,17 | 0.26 | 0,011 | 120 | I2O/O.O8 - | 1500 |
/Λ I C | η ι/. | ίΛ ΠΠϋ | TU | TO /ίΐ I C - | |||
Kt, I J | U.iU | VZ1IAJ(I | / H | ||||
9298 3-Cl·,: 4-CI | 0,094 | 0,17 | 0,22 | 0,006 | 70 | 70/0.094 | = 745 |
I'crphcnazin | 0.18 | 0.31 | 0.42 | 0,04 | |||
Haloperidol R 1625 | 0.21 | 0,31 | 0.74 | 0,022 | 63 | 63/0.21 = | 3(X) |
IUJs11-W crt in niu/kg siihc. |
Claims (2)
1. ;-Piperidino-4-fluorbutyrophenone der allgemeinen Formel I s
OH
C-CH,-CH,-CH,-N
in der R ein Chloratom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, und deren
pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel ii
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB52125/65A GB1141664A (en) | 1965-12-08 | 1965-12-08 | Piperidine derivatives |
GB4258966 | 1966-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695256A1 DE1695256A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1695256B2 DE1695256B2 (de) | 1978-03-09 |
DE1695256C3 true DE1695256C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=26264938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695256A Expired DE1695256C3 (de) | 1965-12-08 | 1966-12-01 | Y-Piperidino-4-fluorbutyrophenone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3518276A (de) |
BE (1) | BE690751A (de) |
CH (1) | CH473749A (de) |
DE (1) | DE1695256C3 (de) |
DK (1) | DK123238B (de) |
FR (1) | FR5990M (de) |
GB (1) | GB1141664A (de) |
IL (1) | IL26812A (de) |
NL (1) | NL156689B (de) |
SE (1) | SE336335B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907812A (en) * | 1969-07-16 | 1975-09-23 | Sumitomo Chemical Co | Butyrophenone derivatives |
JPS5755714B2 (de) * | 1972-03-18 | 1982-11-25 | ||
JPS5756474B2 (de) * | 1973-05-26 | 1982-11-30 | ||
JPS595587B2 (ja) * | 1974-04-18 | 1984-02-06 | 住友化学工業株式会社 | シンキナブチロフエノンユウドウタイ オヨビ ソノエン ノ セイホウ |
US4048058A (en) * | 1975-08-13 | 1977-09-13 | Standard Oil Company (Indiana) | Methods to be used in reforming processes employing multi-metallic catalysts |
JPS51127085A (en) * | 1975-04-25 | 1976-11-05 | Sumitomo Chem Co Ltd | A process for preparing novel butyrophenone derivatives and thier salt s. |
US4284638A (en) * | 1978-11-21 | 1981-08-18 | Ciba-Geigy Corporation | Pharmaceutical compositions with central depressant and antipsychotic activity having a butyrophenone derivative which is substituted in the 4-position and a C-(2-benzofuranyl)-piperidine or C-(2-benzofuranyl)-tetrahydro-pyridine |
US5532243A (en) * | 1992-02-14 | 1996-07-02 | The Dupont Merck Pharmaceutical Company | Antipsychotic nitrogen-containing bicyclic compounds |
JP2008539174A (ja) * | 2005-04-29 | 2008-11-13 | クレラ インコーポレイティッド | 置換ブチロフェノン誘導体 |
WO2007118325A1 (en) * | 2006-04-17 | 2007-10-25 | Clera Inc. | Enhancement of memory and/or cognition using substituted butyrophenone compounds |
CN107074699B (zh) * | 2014-10-14 | 2020-07-14 | 先正达参股股份有限公司 | 用于制备5-溴-1,2,3-三氯苯的方法 |
CN106187863A (zh) * | 2016-07-15 | 2016-12-07 | 湖南中南制药有限责任公司 | 五氟利多的制备方法 |
CN117447385B (zh) * | 2022-11-30 | 2024-05-10 | 南昌双天使生物科技开发有限公司 | 氘代的3-氨甲基-4-苯基哌啶-4-醇类化合物的制备及其用途 |
CN117447388B (zh) * | 2022-12-15 | 2024-05-10 | 南昌双天使生物科技开发有限公司 | 氘代的4-苯基哌啶-4-醇类化合物的制备及其用途 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA632437A (en) * | 1961-12-12 | A. J. Janssen Paul | 1-aroylalkyl-4-arylpiperidin-4-ols and process | |
NL262366A (de) * | 1960-03-14 | |||
GB963639A (en) * | 1960-10-20 | 1964-07-15 | Arnold Heyworth Beckett | New piperidine derivatives and processes for preparing the same |
-
1965
- 1965-12-08 GB GB52125/65A patent/GB1141664A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-11-07 IL IL26812A patent/IL26812A/xx unknown
- 1966-11-18 FR FR84221A patent/FR5990M/fr not_active Expired
- 1966-11-23 US US596396A patent/US3518276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-24 DK DK607766AA patent/DK123238B/da unknown
- 1966-12-01 DE DE1695256A patent/DE1695256C3/de not_active Expired
- 1966-12-05 CH CH1734266A patent/CH473749A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-06 BE BE690751D patent/BE690751A/xx unknown
- 1966-12-06 NL NL6617139.A patent/NL156689B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-12-07 SE SE16759/66A patent/SE336335B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1695256A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1695256B2 (de) | 1978-03-09 |
IL26812A (en) | 1970-11-30 |
FR5990M (de) | 1968-04-29 |
SE336335B (de) | 1971-07-05 |
DK123238B (da) | 1972-05-29 |
US3518276A (en) | 1970-06-30 |
NL156689B (nl) | 1978-05-16 |
BE690751A (de) | 1967-06-06 |
CH473749A (de) | 1969-06-15 |
NL6617139A (de) | 1967-06-09 |
GB1141664A (en) | 1969-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695256C3 (de) | Y-Piperidino-4-fluorbutyrophenone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1930818B2 (de) | 1-Substituierte 3- oder 4-Aroylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1620111C3 (de) | Aminosubstituierte Aminoäthyl-brenzcatechin-diäther und deren cyclische Anhydroformen sowie deren Säureadditionssalze | |
DE2503002A1 (de) | Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel | |
DE2426149C3 (de) | 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2167193C2 (de) | 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2406065C2 (de) | Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE1150989B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-pyrazolderivaten | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2502504C3 (de) | Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2425767A1 (de) | 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE1493855C3 (de) | 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -i-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2551235C3 (de) | Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1289845B (de) | 4-(4'-Hydroxy-4'-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2144077C3 (de) | Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1922280C3 (de) | l-Methyl-5-(3'-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate | |
DE2528194C2 (de) | Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel | |
DE1470102A1 (de) | 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2235998B2 (de) | Phenothiazinderivate, ihre Herstellung und die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE1695194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten | |
DE1470275C (de) | Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE1792679A1 (de) | Pharmazeutische Praeparate | |
DE1668925B1 (de) | Benzo[c]thiacyclopentene sowie diese enthaltende psychotherapeutische Mittel | |
DE1182237B (de) | Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten | |
AT238184B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |