DE1683646U - Fleischkutter. - Google Patents
Fleischkutter.Info
- Publication number
- DE1683646U DE1683646U DE1954ST005311 DEST005311U DE1683646U DE 1683646 U DE1683646 U DE 1683646U DE 1954ST005311 DE1954ST005311 DE 1954ST005311 DE ST005311 U DEST005311 U DE ST005311U DE 1683646 U DE1683646 U DE 1683646U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutter
- motor
- air
- fan
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Description
Es sind Fleischiiutter mit senkrecht umlaufender/Welle be~
Kannt, die durch einen unmtite'!bar unter der Kutterschüssel
hängenden Elektromotor'mit Luftkühlung angetrieben werden.
Biese bekannten Kutter sind derart aus gebildet i dass der
Motor die FrISGhluft unten ansaugt, diese dann zu seiner Kühlung unter etnem Lüftermantel über das Motorgehäuse führty
im sie dann, nachdem sie ihren Zweck erfüllt hai-, über dem Motor
ins Freiei-zti blasen.
Biese Ausbildung war,'. soweit sie den Lüfter betrifft,
allein unter Beachtung der Erfordernisse des lotars getroffen
worden, .'..- ■■;."-"■
Der' Meuerung liegt dieι Erkenntnis zu Grundet. dass ein
Kutter der ta Rede stehenden Art noch verbessert werden kann.
Sie geht Όοη der Überlegung aus, dass die Kühlluft bei der
bekannten Sauart, nach=dem sie die Mrme des Motors aufgenommen
hat, won-unten gegen die KuttersGküssel trifft und somit diese
und insbesondere auch deren Inhalt erwärmt* Dadurch iBird das
im Kutter zu verarbeitende Gut in nachteiliger «eise beeinflußt,
Oersusht man dach durch die verschiedensten Mittel, nicht zuletztdurch Zugabe von Eis, dessen Erwärmung zu verhindern*
Hieraus
Hieraus ergab sich für den Anmelder die Folgerung, einmal
die Kutterschüssel und damit auch das von dieser aufgenommene Gut vor einer Erwärmung durch den bereits erwärmten Kühlluftstrom zu schützen, andererseits wird das obere Lagerschild,, das
der größeren Erwärmung ausgesetzt ist, Όοη dem angesaugten
Frisehluftstrom zuerst und intensiv gekühlt*
Dementsprechend erhält ein Kutter gemäß der Neuerung eine Luft er einrichtung, die die Kalte Kühlluft zwecks Kühlung des
Motors von dem Schüsselboden aus oben, in den Lüftermantel des Motors ansaugt, um sie dann nach ihrer Erwärmung durch das
Motorgehäuse ohne Beeinflussung der Kutterschussel und deren
Inhalt nach unten auszublasen.
Sine zweckmäßige Aus führungs form der Neuerung besteht darin?
dass die Motorwelle unter ihrem unteren Lager die Lüfterflügel trägt, die über einem Boden des das Motorgehäuse umgebenden
Lüftermantels umlaufen, welch letzterer unter dem Boden der Kutterschüssei einen Lufteintrittsschlitz bildet und vor den
Lüfterflügeln mrzugsweise tangential gerichtete Luftaus tr'ittsöffnungen aufweist»
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der leicht lösbar über das Motorgehäuse gesetzte Lüftermantel auf der Außenseite
seines Bodens einen Handgriff tragt.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform, der Neuerung dargestellt.
Ftf·! zeigt in Ansteht einen Fleisahkutter mit einer
senkrecht umlaufenden Welle a, die durch einen unmittelbar unter der Kutters chüssel ö hängenden Elektromotor c angetrieben
wird»
■ die Motorwelle α trägt unter ihrem unteren Lager d Lüfter-
flügel
Claims (1)
- τ. J -flügel e, und diese lauf en über einem Boden f eines das Motorgehäuse σ umgehenden Lüftermantels' g* Dieser bildet unter dem Boden h der Kutterscküssel b einen Lüfteintriiissehlitz i und weist vor den LüfterflUgel e tangential gerichtete Luftaustritt sä ffnmgen k auf, wie dies Wig*2 erkennen läßt.Der leicht lösbar über das Motorgehäuse c gesetzte Lüftermantel g trägt auf der Außenseite seines Bodens in einen HandgriffWird der Motor σ eingeschaltet, so versetzt er nicht nurdie KutterweZle α, sondern auch seine Lüfterflügel e in um— drehung* Letztere'saugen diet Frischluft gemäß der Pfei !darstellung unter entsprechender KüTtlwirkung ringsum die Kutterschüssel & ab und. unter deren Boden h tn den EiTttrittssehlitz i zwisehen dem, Luftermantel 'g. und dem Motorgehäuse σ ein*. Jon hier streicht die Luft Mklenä. über, die Motoraußenflache und tritt dam erwärmt radial durch die AusirittsoffnungenK aus, ohne den Kutterinhalt■ nachteilig beeinflussen zu Wnnen»Der' Lu'fterjnantel g läßt sielt mittels: des Handgriffs η leicht handltabem und kann zwecks Reinigung des Motormantels leicht: mn diesem abgez&gem werden*- Schutzans-prüche*I* Fleis-ch&utter fett einersenkrechtumlauf enden Melley ate durch einen unmittelbar unter der Kutterschüssel hängenden MeKtroM&toT rn.lt huftMklung. angetrieben mira, gekennzeichnet ·" durch eine Ausbildung der Lüfterelnrichtung fe,£,&*&>* die dte kalte Kühlluft vom Soden der Kutterschüssel (%} aus in den Luftermantel (g) des Motors: (c)[einsaugt, um sie dann nach . ihrer Erwärmung durch das Mettorgehäuse (σ) ohne Beeinflussung . - ■ "' : ■■■-'' : - ■* "' - ■ . "'■■"" '...■■ derder Kuiterschüssel (α) und deren Inhalt nach unten auszublasen*2. Fleischkutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormelle (a) unter ihrem unteren Lager (d) die lüfter'flügel (e) trägtr die über einen Boden (h) des das Motorgehäuse (e) umgebenden Lüfteniantels (gj umlaufen, welch letzterer unter dem Boden (h) der Kutterschüssel (b) einen Lufteintrittsschlitz (i) bildet und vor den Lüfterflügeln (e) vorzugsweise tangential gerichtete Luftaustrittsöffnungen (1A) aufweist,5. Fl eis chantter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leicht lösbar über das Motorgehäuse (c) gesetzte Ulftermantel (g) auf der Außenseite seines Bodens (hl) einen Handgriff (n) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954ST005311 DE1683646U (de) | 1954-07-12 | 1954-07-12 | Fleischkutter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954ST005311 DE1683646U (de) | 1954-07-12 | 1954-07-12 | Fleischkutter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1683646U true DE1683646U (de) | 1954-09-23 |
Family
ID=32085363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954ST005311 Expired DE1683646U (de) | 1954-07-12 | 1954-07-12 | Fleischkutter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1683646U (de) |
-
1954
- 1954-07-12 DE DE1954ST005311 patent/DE1683646U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1683646U (de) | Fleischkutter. | |
DE1052624B (de) | Stroemungsgleichrichter fuer Ventilatoren | |
DE632663C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase | |
DE967436C (de) | Kreiselmischer mit den Mischkreisel umgebendem Widerstands-Elementenkranz | |
DE833162C (de) | Kuehlergeblaese fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Motor | |
DE587814C (de) | Elektroschleudermaschine mit zwischen Trommel und Gehaeuseboden durchstroemender Motorkuehlluft | |
AT129435B (de) | Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate. | |
DE603641C (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung und Belueftung von Raeumen | |
DE666558C (de) | Schlaegermuehle | |
DE369079C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, Luft oder Gasen mittels Schleudergeblaese | |
CH111438A (de) | Verstellbare Leitschaufel für kreisende Gebläse. | |
DE546041C (de) | AEtzmaschine | |
DE536240C (de) | Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE425953C (de) | Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte | |
DE960581C (de) | Trockenhaube | |
DE620265C (de) | Wurfgeblaese mit einem innerhalb der Geblaesefluegel angeordneten Entgranner | |
DE612251C (de) | Helmartige Motortrockenhaube | |
DE319341C (de) | Schleuderrad fuer gasfoermige und tropfbare Fluessigkeiten | |
DE925492C (de) | Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators | |
DE755149C (de) | Gleichdruck-Axialgeblaese oder Gleichdruck-Axialpumpe | |
DE686216C (de) | Trockenschrank fuer photographische Bildstreifen | |
DE408968C (de) | Kombiniertes Schrauben- und Schleudergelaese | |
DE969280C (de) | Halbaxialgeblaese | |
DE436269C (de) | Kreiselpumpe mit Stroemungsrichtung von aussen nach innen | |
DE1618786U (de) | Axialluefter aus saeurefestem kunststoff. |