DE1683503U - Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse. - Google Patents

Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse.

Info

Publication number
DE1683503U
DE1683503U DESCH6158U DESC006158U DE1683503U DE 1683503 U DE1683503 U DE 1683503U DE SCH6158 U DESCH6158 U DE SCH6158U DE SC006158 U DESC006158 U DE SC006158U DE 1683503 U DE1683503 U DE 1683503U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
motor
magnetic coupling
coupling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6158U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6158U priority Critical patent/DE1683503U/de
Publication of DE1683503U publication Critical patent/DE1683503U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives

Description

"elektrischer iIahiaascLinenantrieb .mil; steuerbarer
Bremse !l
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf eine elektrisch angetriebene Mähmaschine mit Hilfsantrieb und steuerbarer Bremse, Für den Hilfsantrieb kann ein "besonderer Hilfsmotor "Verwendung finden. Ss kann aber auch der Motor des Antriebsaggregates herangezogen werden, EIit der Einrichtung soll erzielt werden, daß dann, wenn kein Einstelldruck auf den durch eine Zugstange mit dem Mähmaschinen-"" fußtritt verbundenen Kupplungsschal-fchebel ausgeübt wird, die nadelstange in der oberen oder unteren oder sonst einer gewünschten lotlage stehen bleibt. Hit der Einrichtung soll darüberhinaus erzielt werden, daß beim Lüften der Bremse die Nähmaschine eine Umdrehung und damit einen Stich macht. Dieses geringe Lüften kann beliebig wiederholt werden, damit so ein leichtes Stich für Stich-ilähen gewährleistet ist. Die Einrichtung eignet sich zum nachträglichen Anbau unter Weiterverwendung bereits vorhandener Antriebsaggregate» Sie kann auch separat angebaut werden oder durch Auswechseln der Grundplatte auf diese montiert oder bei ifeulieferung mit dem Antriebsaggregat vereinigt werden. ,
Die die Bremskraft aufnehmende Scheibe ist koaxial zur Kupplungs- bzw. Motorwelle angeordnet. Sie kann unmittelbar auf einer Welle eines selbsthemmenden Getriebes aufmontiert oder auf der Kupplungswelle einer Habe der Riemenscheibe oder dem Antriebsaggregat drehbar angeordnet und durch ein um die Siemenscheibe ganz oder teilweise herumgeführtes Widerlager arretiert werden.
Zwischen der Scheibe und dem Widerlager wird zweckmäßig ein einstellbares Lager angeordnet. Der Motor kann mit dem Getriebe vereinigt sein. Ss ist aber auch möglich, wenn dies die Platzverhältnisse bedingen, die Kraftübertragung auf das Getriebe durch einen Riemen vorzunehmen, ebenso kann anstelle des Hilfsmotors der Antrieb des Getriebes über den konstant laufenden Motor des Antriebsaggregates erfolgen. In diesem Pail kann auch eine Magnetkupplung die kraftschlüssige Verbindung herstellen, die sich im ausgeschalteten Zustand gegen eine besondere Bremsfläche abstützen kann, sodaß die Verwendung eines selbsthemmenden Getriebes nicht erforderlich ist. Bei dieser Ausführungsart ist wesentlich, daß der konstant laufende Motor des Antriebsaggregates über die entsprechende Untersetzung die Binstellgeschwindigkeit vermittelt. Beim Ausschalten der Kupplung stützt sich die Riemenscheibe unmittelbar oder mit einem Bund gegen die die Bremskraft aufnehmende Scheibe, die mit der entsprechend untersetzten Drehzahl rotiert, ab. Die die Bremskraft aufnehmende Scheibe dreht die Riemenscheibe solange weiter, bis die eingestellte Totlage der Nadelstange erreicht ist. Die Magnetkupplung schaltet dann aus und __.._.-bremst die Siemenscheibe endgültig ab, ~
Wird die Einrichtung nachträglich angebaut, ist lediglich die Riemenscheibe der Mähmaschine auszuY/echseln und der Bremsbelag im Antriebsaggregat zu entfernen. Außer der Montage des Hilfsantriebs sind sonst keine Veränderungen an den vorhandenen Einrichtungen erforderlich.
Wird die Vorrichtung von der Fabrik aus gemeinsam mit dem Antriebsaggregat geliefert, so kann die Hilfsantrieb&- Vorrichtung entweder auf eine entsprechend verlängerte Grundplatte des Antriebsaggregates oder an diesem selbst anmontiert werden.
■-' 3 -
Sine Eetall-, Gummi- oder Schnur kette" treibt die unterhalb dar ITähmaschinentischplatte montierte kontaktvorrichtung an, die in bekannter Weise den Hilfsantrieb steuert bzw. die die Bremskraft aufnehmende Fläche so steuert, bis die gewünschte bzw. eingestellte Totlage der Nadelstange erreicht ist. Dieses Eontaktgehäuse hat noch zwei Hebel, die mit der Kontakteinrichtung in Verbindung stehen und die über 2ugstängchen mit dem geteilten Bahmaschinenfußtritt verbunden werden. Sin Druck auf die rechte Platte ergibt beispielsweise die Totlage oben und ein Druck auf die linke Platte bewerkstelligt die untere Totlage.
/ !Di den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
Biff. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in Ansicht, wobei die Bremseinrichtung durch einen Hilfsmotor angetrieben wird.
fflg. 2 ist ebenfalls, eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes, wobei die Bremseinrichtung von dem ETotor des Antriebsaggregates angetrieben wird.
zeigt oberhalb der Mittellinie einen Schnitt
rch_-die Erfindungseinrichtung, wobei die die Bremskraft aufnehmende Scheibe auf der Motornabe gelagert ist; der Schnitt unterhalb der Mittellinie zeigt die Lagerung der die Bremskraft aufnehmenden Scheibe auf dem Antriebsaggregat.
Unterhalb der Hähmaschinentischplatte 1 ist ein Lagerbock angeschraubt, der einen Hilfsmotor 3 und ein Schnecken-4 trägt, auf dessen VYelle eine Bremsscheibe 5
montiert -ist. Die -B-illenscheibe 6 stützt sich über die mit ihr vereinigte Scheibe 7 gegen die Bremsscheibe 5 ab,
sobald kein Sinstelldruclk über den Kupplungshebel 8 des Antriebsaggregates 9 ausgeübt wird. Der Kupplungshebel 8 ist in bekannter ?/eise mit dem Äiahmaschinenfußtritt 10 durch eine Zugstange 11 verbunden. 7/ird kein Einstelldruck auf den Fußtritt 10 ausgeübt, dreht der Hilfsmotor die Scheibe 5 und damit die Riemenscheibe 7 solange weiter, bis eine gewünschte Totlage der Nähmaschinen-iTadelstange erreicht wird.^bie Steuerung des Hilfsmotors erfolgt über eine I'-ietall-, Gummi- oder Schnurkette 12, die im Verhältnis-" 1:1 die Drehzahl des Kahmaschinenhandrads 13 auf eine Zontaktvorrichtung 14 überträgt. Diese Kontaktvorrichtung kann aber auch von der Unterwelle aus angetrieben werden und ist es dann notwendig, im Verhältnis 2:1 zu untersetzen. Die Kontaktvorrichtung 14 steuert über ein Relais den Hilfsmotor und_ ist.j30._ ausgebildet, daß bei Druck auf .d-o-e--aar Hahmaschinenfußtritt beweglich angebrachte Seitenplatte die Nadelstange- oben steht. Sei Druck auf die beweglich angebrachte Seitenplatte 16 steht die nadelstange unten. Die Übertragung und damit die Betätigung der Kontakte kann über die Stängchen 17 und 18 erfolgen. Die Federn 19 üben den Bremsdruck aus. Beim Abschalten der Kupplung wird die Drehzahl zunächst auf eine Einstellgeschwindigkeit beispielsweise eine Umdrehung pro Sekunde reduziert, sodaß die Scheiben 5 und 7 synchron,laufen. Mit dieser Geschwindigkeit bewegen sich die beiden Scheinen solange weiter, bis die eingestellte Lage der Nadelstange erzielt wird. Die Abschaltung erfolgt über die Kontaktvorrichtung 14, sobald die Nadelstange die gewünschte Totlage erreicht hat.
Die endgültige Bremsung erfolgt über das selbsthemmende Getriebe, Die Kraftübertragung erfolgt in lielcannTfer iffeisB'"~ durch einen Riemen 20. Anstelle des Hilfsmotors kann auch zum Antrieb der mit konstanter Drehzahl laufende Motor des Antriebsaggregates herangezogen werden.
- 5
Üb-er 2raftübertragüngsaitte 1 21 und 22 wird eine 'Ve-lle 23 angetrieben, die das treibende Kupplungsglied einerMagnetkupplung 24 antreibt. Auf' der welle 25 sit st das angetriebene Kupplungsglied 26 der Ivlagnet kupp lüng und die Riemenscheibe 27, die über eine weitere Hiemenseheibe 28 die kraftschlüssige Verbindung mit der Bremseinrichtung 5 herstellt. Die Steuerung der Magnetkupplung erfolgt genau in d-e-r—b-eachriebenen Weise. Anstelle der Selbsthemmung des Schneckengetriebes tritt die Scheibe 26, die sich bei Unterbrechung der kraftschlüssigen Verbindung, hervorgerufen durch die Steuerung der Kontakteinrichtung 14, unter der Wirkung der Feder 29 an die G-ehäusewand 30 anpresst. Kit 31 ist ein Bremsbelag bezeichnet, der auf der die Brems-
e bzw, auf
dem Bund derselben sitzen kann, Die bei allen durchgeführten lusführungsarten auf dem Wellenende 32 befestigte Hiemenseheibe 6 hat eine ITabe 33, auf der das Lager 34 aufgesetzt ist. Sin Hansen 35, der mit einem Gewinde versehen ist, stützt sich gegen eine Schulter 36 des Xagers 34 und kann mit einer Stellmutter 37 in die gewünschte lage eingestellt ?ierden. Der Lagerbock 2 kann in diesem Falle gleichzeitig als Riemen- oder Säderschutz ausgebildet werden. Zur Durchführung des Siemens 20 sind entsprechende Öffnungen vorgesehen. Die Riemenscheibe 27 ist auf eine Welle 25 aufgesetzt, die die kraftschlüssige Terbindung mit der Magnetkupplung herstellt.

Claims (1)

  1. PU0638O-Z7.S*
    Schutzanspruch
    Elektrischer Mhmaschinenantrieb mit koaxial zur Motorbzw. Kupplungswelle angeordneter steuerbarer Bremse,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte einer zwangsläufig gesteuerten Elektro-Magnetkupplung mit dem ständig rotierenden Anker eines Kupplungsmotors in Antriebsverbindung steht, während die andere Hälfte der Elektro-Magnetkupplung vorzugsweise über ein Schneckengetriebe mit einem drehbaren Bremswiderlager in Antriebsverbindung steht, an das der Abtriebsteil der mit der Nähmaschine in !Triebverbindung stehenden Kupplungshälfte apgekuppelt wird, wenn
    kein Einstelldruck auf den durch eine Zugstange oder dergleichen mit dem Kupplungshebel verbundenen Kähmaschinenfußtritt ausgeübt wird, wobei die kraftschlüssige Verbindung der Elektro-Magnetkupplung durch eine von der Nähmaschine mitbewegte Unterbrechereinrichtung aufgehoben
    wird sobald sich die Hähmaschinenwelle in einer vorausbestimmten Winkellage und damit die Nadelstange in einer
    gewünschten Stellung befindet.
DESCH6158U 1952-04-07 1952-04-07 Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse. Expired DE1683503U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6158U DE1683503U (de) 1952-04-07 1952-04-07 Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6158U DE1683503U (de) 1952-04-07 1952-04-07 Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683503U true DE1683503U (de) 1954-09-16

Family

ID=32084566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6158U Expired DE1683503U (de) 1952-04-07 1952-04-07 Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683503U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099324B (de) * 1955-03-23 1961-02-09 Auguste Henri Gerbaud Kupplungsmotor fuer Haushalt- und Industrienaehmaschinen
DE1101923B (de) * 1953-12-15 1961-03-09 Auguste Henri Gerbaud Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101923B (de) * 1953-12-15 1961-03-09 Auguste Henri Gerbaud Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1099324B (de) * 1955-03-23 1961-02-09 Auguste Henri Gerbaud Kupplungsmotor fuer Haushalt- und Industrienaehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190241A1 (de) Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle.
DE19729282A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE1683503U (de) Elektrischer naehmaschinenantrieb mit steuerbarer bremse.
DE831475C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
DE3523794C1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1926398B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
EP2983876A1 (de) Fahrmischer für beton, mörtel oder dergleichen fliessfähigen materialien
DE1625112C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung
DE1560931A1 (de) Kraftuebertragung bei Strickmaschinen
DE1527003B2 (de) Schubstangenantrieb fuer die schwingbewegungen des scherengestells einer fliegenden schere fuer laufendes walzgut
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE496696C (de) Steuerung von Maschinenteilen an selbsttaetig angetriebenen Schuhmaschinen
DE666160C (de) Getriebe zur Erzeugung einer absatzweisen Bewegung mit axial verschieblicher Schnecke
DE2105813A1 (de) Elektromagnetische Scheibenbremse
DE133037C (de)
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE386721C (de) Regelungsvorrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE400566C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE335403C (de) Druckregler fuer Nietmaschinen, Pressen u. dgl.
DE1934813C (de) Kupplungsmotor
AT27828B (de) Elektrische Bohrmaschine.
DE818930C (de) Schaermaschine
DE694888C (de) Doppeltrommelhaspel
AT147697B (de) Sicherheitsschaltung für Gummiwalzwerke und ähnliche, mit gleich hohen Drücken arbeitenden Walzwerke.
DE478460C (de) Karrenbalkenstanze fuer Leder und aehnliche weiche Stoffe mit Sicherheitshub