DE1653844B2 - Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil - Google Patents

Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil

Info

Publication number
DE1653844B2
DE1653844B2 DE1653844A DEH0063911A DE1653844B2 DE 1653844 B2 DE1653844 B2 DE 1653844B2 DE 1653844 A DE1653844 A DE 1653844A DE H0063911 A DEH0063911 A DE H0063911A DE 1653844 B2 DE1653844 B2 DE 1653844B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pump
overflow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1653844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653844C3 (de
DE1653844A1 (de
Inventor
Lavern Roy Marshall Mich. Connelly (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN) filed Critical HOBOURN-EATON MANUFACTURING Co Ltd STROOD ROCHESTER KENT (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1653844A1 publication Critical patent/DE1653844A1/de
Publication of DE1653844B2 publication Critical patent/DE1653844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653844C3 publication Critical patent/DE1653844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

getrennten Gehäuse angeordneten Überströmventil (siehe die GB-PS 5 59 108) sei noch hingewiesen, bei der die vordere Stirnfläche des lediglich federdruckbeaufschlagten Ventilschließkolbens ebenfalls dem Förderdruck ausgesetzt ist, wobei die überströmende Flüssig- keit wiederum seitlich von der Gehäusebohrung für den Kolben abströmt Sie wirkt anschließend als Treibflüssigkeit für eine Strahlpumpe, zu der ein Rohr mit trichterförmiger Einlaßseite und länglichem konischen Auslauf teil gehört, durch die Ansaugflüssigkeit aus ι ο einem Vorratsbehälter mitgenommen wird, womit eine bestimmte Rückgewinnung der Energie der Oberströmflüssigkeit gewährleistet ist Auch bei dieser bekannten Konstruktion verbleibt für die Energierückgewinnung lediglich nur derjenige Teil der Druckenergie, der zu dem Rohr mit der trichterförmigen Einlaßseite gelangt Der Hauptanteil der Energie geht jedoch ebenso wie im Falle der zuletzt beschriebenen bekannten Rotationskolbenpumpe beim Oberströmvorgang im Bereich der vorderen Stirnfläche des VentüschlieBkolbens sowie beim seitlichen Abströmen zu dem Rohr der Strahlpumpe verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nicht nur eine teilweise Rückgewinnung der beim Oberströmvorgang des Förderstromes umgesetzten Energie ermöglicht, sondern auch ein nickartiges Offnen und Schließen des Oberströmregulierventiles bei Belastungsschwankungen möglichst weitgehend vermieden wird und ferner die überströmende Druckflüssigkeit unmittelbar ohne Umlenkung und Richtungsänderung in den Ansaugbereich der Pumpe gelangt
Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Ventilgehäusebohrung mit dem Ventilkolben im Pum- JS pengehäuse angeordnet ist und sich dabei die Überströmöffnung im Bereich der Einlaßkammer zum Förderraum befindet und infolge der bis zum äußeren Durchmesser konischen Form des vorderen Endes des Ventilkolbens im Zusammenwirken mit der Oberströmöffnung eine gewisse Energierückgewinnung der überströmenden Flüssigkeit stattfindet, und daß ferner der Verbindungskanal von der Kolbenvordtrseite zur Kammer an seiner hinteren wirksamen Kolbenfläche als Spiralnut in einem Teil der Koibenumfangsfläche ausgebildet ist
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Rotationskolbenpumpe geschaffen, bei der der beim Oberströmvorgang rückgeleitete Förderstrom ohne zwischengeschaltete reibungsbehaftete Kanäle direkt in die Ansaugöffnungen des Pumpenrotors geleitet wird. Infolge der bis zum äußeren Durchmesser konischen Form des vorderen Endes des Ventilkolbens tritt im Zusammenwirken mit der direkt im Bereich des Pumpenrotors angeordneten Oberströmöffnung eine praktisch bedeutungsvolle Energieruckgewinnung dir überströmenden Flüssigkeit auf. Aufgrund der Drosselwirkung der Spiralnut bewirkt ein plötzlicher Druckanstieg auf der Abnehmerseite der Rotationskolbenpumpe nicht sogleich ein plötzliches Offnen des ÜberstrÖmventiles, so daß auch bei einem plötzlichen Wechsel der Betriebsbedingungen eine Reaktion der Pumpe in vorteilhafter und angemessener Weise ohne große Rückströmverluste gewährleistet ist
Zur Verbesserung der Strömungsverhaltnisse am vorderen Ende des Ventilkolbens ist es zweckmäßig, wenn dieser an seinem durch die Oberströmöffnung ragenden Teil eine voidere pilzartige Verlängerung aufweist, die hauptsächlich durch einen entgegengesetzten konischen Teil gebildet ist
Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, wenn sich ein Druckentlastungsventil im Ventilkolben befindet.
Ferner ist es vorteilhaft, daß im Ventilgehäuse ein mit dem Hochdruckbereich in Verbindung stehender enger Kanal vorgesehen ist, der zwischen dem vorderen Ende des Ventilkolbens und der rückwärtigen Kammer im Bereich der Spiralnut von der Ventilgehäusebohrung zu einem Anschlußnippe! am Pumpen- und Ventilgehäuse führt
Bezüglich der Pumpe selbst wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgeschlagen, daß beim Vorhandensein von nur einem in Radialschlitzen VerdrängerroUen führenden Pumpenrotor die Achse der Ventilgehäusebohrung mit dem Ventilkolben und der Überströmöffnung koaxial zur Rotordrehachse und damit zu einer hohlen Antriebswelle liegt
Im folgenden wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rotationskolbenpumpe mit einem Überströmregulierventil gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsfcrm des Obertrömregulierventils nach der Erfindung, wobei die gleiche Pumpe wie in F i g. 1 verwendet ist, und
Fig.3 in größerer Darstellung einen Ventilkolben der Ausführung gemäß F i g. 2 im Längsschnitt
Bei den in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Pumpenteil 10 gleich. Sie unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Anordnung eines Druckentlastungsventils 61 bzw. 61', welches im Falle der F i g. 1 seitlich an das Überströmregulierventil 16 angesetzt und im Falle der Fig.2 innerhalb des Ventilkolbens 133 des Überströmregulierventils 101 angeordnet ist
Der Pumpenteil, eine Rotationskolbenpumpe 10, weist einen Rotor 12 auf, welcher auf einer hohlen Antriebswelle 13 drehfest angeordnet ist Der Rotor 12 ist in bekannter Weise mit zum Umfang offenen radialen Schlitzen ausgestattet, die Verdrängerrollen 21fr aufnehmen. Diese liegen im Betrieb an der Innenfläche 12c einer Laufbüchse 12</ an, die den Rotor 12 in bekannter Weise exzentrisch umgibt
Der Rotor 12 ist stirnseitig von inneren Gehäuseseitenteilen 30 und 15 eingeschlossen, die auf der Saugseite Einlaßöffnungen 15a und 30a und auf der Druckseite Auslaßöffnungen iSb und 30b besitzen. Während die Einlaßöffnungen 15« direkt mit einer Einlaßkammer 14a in Verbindung stehen, werden die Einlaßöffnungen 30a über die Längsbohrung 25 in der hohlen Antriebswelle 13, di<* Querbohrungen 26 der Welle und den Kanal 27 im Gehäuseseitenteil 30 mit Förderflüssigkeit versorgt
Die Auslaßöffnurigen 156 und 30A wiederum stehen mit einer Auslaßkammer 14 im Gehäuseseitenteil 15 in Verbindung, die ihrerseits über einen Drosselkanal 124 mit einem Anrchlußnippel 17 für die druckseitige Anschlußleitung in Verbindung steht
Der Pumpenteil 10, d. h. die inneren Gehäuseteile 124 15 und 30 sind von einem äußeren Gehäussteil 11 umgeben, an das sich dicht ein Gehäusetopf 21 aus Blech anschließt, welcher das Überströmregulierventil 16 bzw. 101 umgibt und als Aufnahmebehälter für die von der Pumpe zu fördernde flüssigkeit dient Eine Rücklaufleitung 20 vom Verbraucher mündet daher in diesen Aufnahmebehälter ein.
Die Überstrdmregulierventile 16 bzw. 101 beider Ausführungsformen nach der Zeichnung besitzen jeweils einen Ventilkolben 33 bzw. 133, der in einer Ventilgehiusebohrung 32 bzw. 132 des Seitenteiles 15 hin- und herverschiebbar angeordnet ist Die Achse der Ventilgehäusebohrung 32 bzw. 132 fluchtet in beiden AusfOhningsbeispieien mit der Achse der hohlen Antriebswelle 13 des Rotors 12. Jeder Ventilkolben 33 bzw. 133 hat an seinem dem Rotor 12 zugewandten vorderen Ende eine konische Form, an die sich eine Spiralnut 69a bzw. 141« anschließt Lediglich der in Fig.2 und 3 dargestellte Ventilkolben 133 weist an seinem vorderen Ende zusätzlich eine pilzähnliche Verlängerung 139 auf, welche hauptsächlich durch einen entgegengesetzt konischen Teil gebildet ist
Eine um den dicksten Teil des Ventilkolbens 33 bzw. 133 eingelassene Spiralnut 69a bzw. 141a endet etwa im Bereich der Mitte desselben an einem Absatz, der durch eine Reduzierung des Durchmessers des Ventilkolb<:ns gebildet wird. Dadurch verbleibt zwischen der Ventilgehäusebohrung 32 bzw. 132 und dem Ventilkolben 33 bzw. 133 eine rückwärtige Kammer 54 bzw. 146 um dien rechten dünneren Teil desselben, in der eine Feder angeordnet ist, die den Ventilkolben mit seinem vorderen konischen Ende dichtend in eine konzentrisch zur Ventilkolben- und Antriebswellenachse angeordnete Überströmöffnung 51 bzw. 151 drückt Diese Überströmöffnung 51 bzw. 151 ist in einem Wandteil des Gehäuseseitenteiles 15 angeordnet und trennt die Einlaßkammer 14a von der Auslaßkammer 14 der Pumpe. Die vordere pilzähnliche Verlängerung 139 des Ventilkolbens 133 der in F i g. 2 dargestellten Ausführung ragt durch die Überströmöffnung 151 hindurch.
Wie bereits erwähnt, ist das Druckentlastungsventil 61' gemäß der Ausführungsfonn nach der Fig.2 innerhalb des Ventilkolbens 133 in einer Bohrung 156 angeordnet Das Druckentlastungsventil 6V besteht aus einem Ventilschließorgan in Form einer Kugel 155, die von einer Feder 154 auf einen Ventilsitz gepreßt wird. Die Verbindung des Druckentlastungsventiles 61' mit der rückwärtigen Kammer 146 wird über eine Bohrung 153 hergestellt. Abgesehen von seiner Anordnung im Ventilgehäuse, einem Teil des Gehäuseseitenteils 15, ist das Druckentlastungsventil 16 bei der Ausführung nach F i g. 1 ganz ähnlich ausgebildet Die Druckflüssigkeit gelangt aber durch eine zur Ventilachse zentrische Bohrung vor die Vent&chüeBkugeL
Wie ebenfalls schon erläutert, steht die Kanalbohrung des Anschlußnippeis 17 über eine Drosselbohrung 124 mit der Auslaßkammer 14 der Pumpe in Verbindung. Darüber hinaus führt ein enger Kanal 160 von der Ventiigehäusebohmng 32 bzw. 132 im Bereich der Spiralnut 69a bzw. 141a in den Kanal des Anschlußnippels 17.
Bei beiden Ausführungsformen gelangt die zu fördernde Flüssigkeit über einen Kanal 23 aus dem von dem Blechgehäusetopf 21 gebildeten Sammelbehälter in die Einlaßkammer 14a. Bei der Ausführung nach F i g. 1 wird die Einlaßkammer 14a darüber hinaus über die Bohrung 69 des in diesem Falle hohlen Ventilkolbens 33 versorgt
Zur Wirkungsweise der Anordnung wird weiter folgendes erwähnt:
Die Stellung und Bewegung des Ventilkolbens 33 bzw. 133 ist abhängig vom Druck, der einerseits auf das vordere konische Ende und andererseits auf den hinteren Absatz im Bereich der rückwärtigen Kammer 54 bzw. 146 des Ventilkolbens wirkt Die einzige Verbindung dieser rückwärtigen Kammer mit der
in Hochdruckseite der Pumpe besteht aus der Spiralnul 69a bzw. 141«, die auf der Ventilkolbenumfangsfläche zwischen dem konischen Vorderteil und der durch die Durchmesserabstufung gebildeten Schulter an der rückwärtigen Kammer angeordnet ist Druckflüssigkeit
ι-, kann daher lediglich Ober die Spiralnut in die rückwärtige Kammer gelangen, wobei die wirksame Länge der Spiralnut abhängig von der jeweiligen Stellung des Ventilkolbens ist Eine Druckerhöhung bzw. Druckverminderung in der rückwärtigen Kammer ist deshalb abhängig von der Drosselwirkung der Spiralnut, die sich zwangsläufig in Abhängigkeit ihrer wirksamen Länge ändert Diese wird von der Kolbenstellung zum engen Kanal 160 bestimmt, der von der Ventilgehäusebohrung 32 bzw. 132 zum Längskanal des
r, Anschlußnippels 17 führt und ferner über die Drosselbohrung 124 mit der Auslaßkammer 14 in Verbindung steht
Durch die beschriebene Ausbildung der Drosselkanäle und der damit zuammenhängenden Drosselwirkung
υ, wird selbst bei starken Belastungsschwankungen ein ruckartiges und häufiges Offnen und Schließen des Überströmregulierventils vermieden. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Spiralnut 69a bzw. !4Ia, der Drosselbohrung 124 und des Kanales 160 kann
η dabei die Reaktion des Überströmregulierventiles den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend in vorteilhafter und angemessener Weise vorgegeben werden. Gibt der Ventilkolben 33 bzw. 133 mit seinem vorderen konischen Ende die Überströmöffnung 51
4Π bzw. 151 frei, so kann Förderflüssigkeit aus der Auslaßkammer 14 in die Einlaßkammer 14a zurückfließen. Aufgrund der gezeigten besonderen Ausbildung des Ventilkolbens wird die durch die Überströmöffnung in die Einlaßkammer 14a überströmende Förderflüssigkeit zum großen Teil direkt in die hohle Antriebswelle 13 hineingedrückt so daß aufgrund der dadurch erzielten Ejektorwirkung eine gewisse Rückgewinnung der beim Überströmvorgang umgesetzten Energie erreicht wird.
Das Druckentlastungsventil 61 bzw. 6Γ tritt nur dann in Funktion, wenn der Druck in der rückwärt:-;en Kammer über einen vorgegebenen Wert ansteigt Die überströmende Flüssigkeit gelangt direkt in den durch den Gehäusetopf 21 gebildeten Aufnahmebehälter zurück. Der dabei schlagartig in der rückwärtigen Kammer abfallende Druck bewirkt eine Bewegung des Ventilkolbens 33 bzw. 133 nach rechts und damit eine Freigabe der Überströmöffnung 51 bzw. 151 durch das vordere konische Ende des Ventilkolbens.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil, über das während des Betriebes mit höherer Pumpendrehzahl ein relativ großer Anteil des Förderstromes von der Druckseite zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt wird, und welches in einer Ventilgehäusebohrung einen entgegen dem Druck einer Schließfeder verschiedenen, mit einem vorderen konischen Ende durch eine dazu zentrische Oberströmöffnung ragenden Ventilkolben aufweist, wobei der durch die öffnung ragende mittlere Teil dem Niederdruck der Pumpe und der radial äußere Teil der wirksamen vorderen Kolbenfläche in einer hinter dieser Überströmöffnung gelegenen Kammer dem Hochdruck der Pumpe ausgesetzt ist, und bei dem ferner eine an die hintere wirksame Kolbenlläche des Ventilkolbens sich anschließende rückwärtige Kammer der Ventilgehäusebohrung über einen engen Kanal mit dem Hochdruckbereich an der vorderen wirksamen KoSbenfiädie in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäusebohrung (32, 132) mit dem Ventilkolben (33,133) im Pumpengehäuse angeordnet ist und sich dabei die Oberströinöffnung (51, 151) im Bereich der Einlaßkammer (IfIaJ zum Förderraum befindet und infolge der bis zum äußeren Durchmesser konischen Form des vorderen Endes des Ventilkolbens im Zusammenwirken mit der Oberströmöffnung eine gewisse Energierückgewinnung der überströn^nden Flüssigkeit stattfindet, und daß ferner der Verbindungskanal von der Kolbenvorderseite zur Kammer (54, 146) an seiner hinteren wirksamen Kolbenfläche ab Spirvlnut (69a, 14IaJ1 in einem Teil der Kolbenumfangsfläche ausgebildet int
2. Überströmregulierventil an einer Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (133) an seinem durch die Überströmöffnung (151) ragenden Teil eine vordere pilzähnliche Verlängerung (139) aufweist, die hauptsächlich durch einen entgegengesetzt konischen Teil gebildet ist
3. Oberströmventil an einer Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich ein Druckentlastungsventil (61') im Ventilkolben (133) befindet
4. Überströmventil an einer Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß im Ventilgehäuse (Gehäuseseitenteil 15) ein mit dem Hochdruckbereich in Verbindung stehender enger Kanal (160) vorgesehen ist, der zwischen dem vorderen Ende des Ventilkolbens (33,133) und der rückwärtigen Kammer (54,146) im Bereich der Spiralnut (6SIa, 14IaJ von der Ventilgehäusebohrung (32, 132) ;cu einem Anschlußnippel (17) am Pumpen- und Ventilgehäuse führt
5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von nur einem in Radialschlitzen Verdrängerrollen (i2b) führenden Pumpenrotor (12) die Achse der Ventilgehäusebohrung (32,132) mit dem Ventilkolben (33,133) und der Überströmöffnung (51,151) koaxial zur Rotordrehachse und damit zu einer hohlen Antriebswelle (13) liegt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil über das während des Betriebes mit höherer Pumpendrehzahl ein relativ großer Anteil des Förderstromes von der Druckseite '< zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt wird, und welches in einer Ventilgehäusebohrung einen entgegen dem Druck einer Schließfeder verschieblichen, mit einem vorderen konischen Ende durch eine dazu zentrische Überströmöffnung ragenden Ventilkolben
in aufweist wobei der durch die öffnung ragende mittlere Teil dem Niederdruck der Pumpe und der radial äußere Teil der wirksamen vorderen Kolbenfläche in einer hinter dieser Überströmöffnung gelegenen Kammer dem Hochdruck der Pumpe ausgesetzt ist und bei dem
> > ferner eine an die hintere wirksame Kolbenfläche des Ventilkolbens sich anschließende rückwärtige Kammer der Ventilgehäusebohrung über einen engen Kanal mit dem Hochdruckbereich an der vorderen wirksamen Kolbenfläche in Verbindung steht
2» Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (siehe die US-PS 2043 453) ist das OberströmregulierventH in einem eigenen von der Pumpe getrennten Gehäuse untergebracht Die in einem Wandteil dieses Ventilgehäuses angeordnete Überströmöffnung, durch die das konische vordere Ende des Ventilkolbens ragt ist vor dem Ventilsitz zur Niederdruckseite hin ebenfalls konisch, aber zum Ende des Kolbens entgegengesetzt konisch ausgebildet so daß bei öffnung des Überströmventils durch die Zurückziehung des Kolbens ein in gewisser Beziehung mit einer Venturidüse vergleichbarer Kanal entsteht Durch die konische Form des vorderen Kolbenendes soll nach der Patentschrift die Energie der Strömung so beeinflußt werden, daß ein Schütteln bzw. Vibrieren durch die überströmende
*5 Flüssigkeit vermieden wird. Von der Möglichkeit einer Rückgewinnung der Energie der einfach in einen niederdruckseitigen Vorratsbehälter zurückströmenden Überströmflüssigkeit ist in der vorgenannten US-PS nicht erwähnt
Beachtenswert ist ferner eirce bekannte Rotationskolbenpumpe mit im gleichen Gehäuse angeordnetem Überströmregulierventil (siehe die US-PS 28 29 599), dessen Schließkolben eine ebene, von der Pumpendruckseite her unmittelbar beaufschlagte vordere
ίϊ Kolbenfläche aufweist wobei eine rückwärtige Ventilkammer an der hinteren Kolbenfläche über eine Drosselbohrung und einen engen Kanal mit der Hochdruckkammer an der vorderen Kolbenfläche in Verbindung steht Wenn der Ventilkolben in die
Öffnungsstellung gedrückt worden ist, strömt die zur Niederdruckseite übertretende Flüssigkeit senkrecht zum Schließkolben seitlich ab und gelangt in ein mit Querbohrungen versehenes und sich danach konisch erweiterndes Rohr, das in den Ansaugraum der Pumpe
« ragt Von der Druckseite aberströmende Flüssigkeit soll dabei nach Art einer Ejektorpumpe Ansaugflüssigkeit mitreißen, womit die Energie der Überströmflüssigkeit zu einer gewissen Erhöhung des Ansaugdruckes ausgenutzt, also rückgewonnen wsrden kann. Jedoch ist diese Erhöhung des Ansaugdruckes nur sehr gering, da die in der Öffnungsstelle am Schließkolben und durch das seitlich« Abströmen auftretenden Überströmverluste nicht mehr zurückgewonnen werden können und lediglich die nach dem Hindurchströmen durch das
*>r> konisch erweiterte Rohr noch verbleibende Druck-Energie in kinetische Energie umgesetzt werden kann.
Auch auf eine andere bekannte Rotationskolbenpumpe mit einem im gleichen oder in einem davon
DE1653844A 1966-09-16 1967-09-18 Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil Expired DE1653844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US579930A US3415194A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653844A1 DE1653844A1 (de) 1971-06-09
DE1653844B2 true DE1653844B2 (de) 1979-09-13
DE1653844C3 DE1653844C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=24318928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653844A Expired DE1653844C3 (de) 1966-09-16 1967-09-18 Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3415194A (de)
CH (1) CH482117A (de)
DE (1) DE1653844C3 (de)
DK (1) DK136876B (de)
ES (1) ES345101A1 (de)
GB (1) GB1201389A (de)
NO (1) NO120967B (de)
SE (1) SE323288B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547559A (en) * 1968-01-17 1970-12-15 Bosch Gmbh Robert Fluid flow control system
US3522999A (en) * 1968-11-08 1970-08-04 White Motor Corp Pump unloading valve
DE2219587A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-25 Teves Gmbh Alfred Fluegelzellenpumpe
DE2312607C2 (de) * 1973-03-14 1974-12-19 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Als Drehzahlgeber arbeitende Membran-Luftpumpe
US4213744A (en) * 1978-03-03 1980-07-22 Eaton Corporation Hydraulic pump and improved by-pass flow means therefor
JPS56156489A (en) * 1980-05-06 1981-12-03 Jidosha Kiki Co Ltd Oil pump
US4420290A (en) * 1981-05-07 1983-12-13 Trw Inc. Power steering pump
EP0151657A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-21 Vickers Systems GmbH Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
JPH0623752Y2 (ja) * 1987-11-26 1994-06-22 株式会社ユニシアジェックス ベーンポンプ
DE69425668T2 (de) * 1993-10-29 2001-04-19 Lancer Corp., San Antonio Sicherheitsventilsitz für verdrängerpumpe
JP2002522707A (ja) * 1998-08-13 2002-07-23 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー ポンプ
DE102015209833A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Zahnradmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009420A (en) * 1961-11-21 Slipper pump
US3110266A (en) * 1955-02-24 1963-11-12 William T Livermore Hydraulic pump and control valve assembly
US3103891A (en) * 1959-10-01 1963-09-17 Roper Hydraulics Inc Unloading relief valve
US3146720A (en) * 1961-12-06 1964-09-01 Dresser Ind Pressure relief means for pump
US3167020A (en) * 1963-09-27 1965-01-26 Gen Motors Corp Pulsating power unit devices
US3253607A (en) * 1964-06-10 1966-05-31 Trw Inc Combination pump and flow regulator
US3349714A (en) * 1965-10-11 1967-10-31 Ford Motor Co Power steering pump

Also Published As

Publication number Publication date
ES345101A1 (es) 1968-11-16
US3415194A (en) 1968-12-10
DE1653844C3 (de) 1980-05-22
DK136876B (da) 1977-12-05
SE323288B (de) 1970-04-27
DE1653844A1 (de) 1971-06-09
DK136876C (de) 1978-05-16
CH482117A (de) 1969-11-30
GB1201389A (en) 1970-08-05
NO120967B (de) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653844B2 (de) Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2248891C3 (de) Schieberkolben für ein hydraulisches Mehrwegeventil
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2318080A1 (de) Druckmittelpumpe
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE1528973C3 (de)
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE1553082C3 (de) Zahnradpumpe
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE4011846A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE1123563B (de) Ventileinrichtung an einer Drehkolbenpumpe
DE2632751C2 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE7011867U (de) Pumpe mit steuervorrichtung.
DE3418384A1 (de) Vorrichtungen zur drehzahlunabhaengigen foerderstromregulierung mit energierueckgewinn bei konstantpumpen - insbesondere bei schmieroelpumpen
DE2003184A1 (de) Selbsttaetiges Ventil,insbesondere Regelventil fuer Hydrauliksysteme
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2456391C3 (de) Dosiervorrichtung
DE1810316A1 (de) Verdraengerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee