DE1645804C3 - Kontinuierliches Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1645804C3
DE1645804C3 DE1645804A DE1645804A DE1645804C3 DE 1645804 C3 DE1645804 C3 DE 1645804C3 DE 1645804 A DE1645804 A DE 1645804A DE 1645804 A DE1645804 A DE 1645804A DE 1645804 C3 DE1645804 C3 DE 1645804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
via line
molecular sieve
hydrocarbon
vessel
isomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1645804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645804A1 (de
DE1645804B2 (de
Inventor
Dorrance Parks Bunn Jun.
Edward Francis Janes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1645804A1 publication Critical patent/DE1645804A1/de
Publication of DE1645804B2 publication Critical patent/DE1645804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645804C3 publication Critical patent/DE1645804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
    • C07C9/16Branched-chain hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/02Aliphatic saturated hydrocarbons with one to four carbon atoms
    • C07C9/10Aliphatic saturated hydrocarbons with one to four carbon atoms with four carbon atoms
    • C07C9/12Iso-butane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Bei Kohlenwasserstoffumwandlungsprozessen hat man bereits Molekularsiebe zur Reinigung des in den Umwandlungsreaktor eingeführten Materials benutzt, weil erfahrungsgemäß gewisse Verunreinigungen, nämlich H2S, H2O, Ammoniak und Schwefelverbindungen, dazu neigen, gewisse Kohlenwasserstoffumwandlungs-Katalysatoren zu vergiften. Dies gilt besonders für die Katalysatoren, die man bei der Isomerisation isomerisierbarer Kohlenwasserstoffe verwendet. Bei einem kontinuierlichem Prozeß zur Isomerisation, z. B. eines normalen C4-Ce-Kohlenwasserstoffs, kann dessen Einbringen in das mit einem Isomerisationskatalysator beschickte Isomerisationsgefäß eine sehr starke Katalysatordegenerierung hervorrufen, sofern man ihn nicht vorher von diesen Verunreinigungen befreit hat.
Aus der USA.-Patentschrift 2 415 315 ist es bereits bekannt, unerwünschte Kohlenwasserstoffe aus einem Gemisch mit isomerisierbaren Kohlenwasserstoffen abzutrennen, indem die unerwünschten Kohlenwasserstoffe an ein festes Adsorptionsmittel, wie Kieselsäuregel, Siliciumdioxid/Aluminiumoxidmassen, aktiviertes Aluminiumoxid u. dgl., adsorbiert und anschließend mit einem Teil der nach einer Isomerisierung erhaltenen isomerisierten Paraffine von dem festen Adsorptionsmittel desorbiert werden. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß die verwendeten festen Adsorptionsmittel Verunreinigungen, nämlich Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen sowie ungesättigte Kohlenwasserstoffe, praktisch nicht abzutrennen vermögen.
Ein hierfür benutztes Molekularsieb adsorbiert je nach Typ nach gewisser Zeit eine Höchstmenge von Verunreinigungen und zeigt dann einen merklich ausgeprägten Leistungsabfall, wie man durch Analyse des Bettablaufs feststellen kann. Wenn man also wie gewöhnlich mit einem Festbett arbeitet, wird die Eingabe zum Bett unterbrochen, sobald die Adsorptionskapazität des Adsorbenten gesättigt ist, wobei mit zunehmender Annäherung an diesen Sättigungspunkt die Entfernung des Adsorbats aus der Eingabe allmählich abnimmt. Das so verbrauchte Molekularsieb muß dann regeneriert werden, wofür man bisher einen
ι= besonderen Gasstrom verwendete, der die Verunreinigungen nach dem Massenwirkungsgesetz verdrängte. Dieser Regenerierungsschritt erforderte im allgemeinen einen beträchtlichen Aufwand an Zusatzeinrichtungen, bloß um das Molekularsieb so weit aufzuarbeiten, daß es wieder zur Reinigung benutzt werden konnte.
Es wäre daher sehr zweckmäßig, ein Verfahren zur Isomerisation eines isomerisierbaren Kohlenwasserstoffs mit vorherigem selektivem Entzug einzelner Verunreinigungen durch ein dem Isomeri:,auor;:,reaktor
ao vorgeschaltetes Molekularsieb zu schaffen, bei dem das verbrauchte Sieb nicht, wie bisher, durch ein speziell zur Siebregenerierung bestimmtes besonderes System, sondern durch einen gasförmigen Bestandteil des Isomerisationsprozesses selbst regeneriert wird.
as Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht, die ein Verfahren zur Isomerisation von isomerisierbaren Kohlenwasserstoffen, insbesondere des C4-C6-Bereichs schafft, das kontinuierlich durchführbar ist und eine kontinuierliche, selektive Abtrennung von Verunreinigungen aus dem E'P.gabestrom sowie eine kontinuierliche Regeneration alles eingesetzten und verbrauchten Molekularsiebmaterials ermöglicht.
Allgemein ausgedrückt besteht die Erfindung aus einem kontinuierlichen Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen mit folgender Schrittfolge:
a) der Kohlenwasserstoff wird durch ein Molekularsieb geschickt, das ihm selektiv Verunreinigungen entzieht;
b) der Siebablauf wird in ein Isomerisierungs-Gefäß eingefühlt, das einen Umwandlungskatalysator enthält und unter die Umwandlung fördernden Temperatur- und Druckbedingungen steht;
c) der umgewandelte Kohlenwasserstoff wird zusammen mit einem abziehenden Gasstrom dem Gefäß entnommen;
d) flüssiger und gasförmiger Anteil des Gefäßablaufs werden voneinander getrennt;
e) der gasförmige Anteil wird durch ein verbrauchtes Molekularsieb unter Temperatur- und Druckbedingungen geschickt, die eine Desorption dei auf dem Sieb befindlichen Verunreinigunger ermöglichen, und
f) der isomerisierte Kohlenwasserstoff wird aus den flüssigen Anteil des Gefäßablaufs herausgeholt.
Das erfindungsgemäße Isomerisationsverfahren kam in der Weise durchgeführt werden, daß man Wasser stoff und isomerisierbaren Kohlenwasserstoff im ge eigneten Gewichtsverhältnis und unter dem jeweiligei Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch an gepaßten Temperatur- und Druckbedingungetii in da Isomerisationsgefäß eingibt. Das Wasserstoff-Kohlen wasserstoff-Molverhältnis wird dabei generell au 0,05 bis 5:1, bei Pentanen und Hexanen Vorzugs weise auf 0,5 bis 2: 1 und bei Butanen vorzugsweis auf 0,1 bis 1 : 1 gehalten. Die Eingabetemperatur win bei hauptsächlich aus Pentanen und Hexanen beste henden Kohlenwasserstoffen geeigneterweise zwischei 93 und 177° C und vorzugsweise zwischen 138 um
3 4
166"1C und bei niedrigmolekularen Kohlenwasserstof- in der unter geeigneten Temperatur- und Druckbefen, z, B. insbesondere Butanen, zweckmäßigerweise dingungen und gegebenenfalls mit Hilfe eines Hydrierzwischen 149 und 204°C und am besten zwischen 157 katalysator aller Schwefel in H2S, aller Sauerstoff in und 1770C gehalten. Der Eingabedruck kann inner- H2O und aller Stickstoff in Ammoniak umgewandelt halb des weiten Bereichs von 21,1 bis 52,7 atü gehalten 5 sowie ein beträchtlicher Anteil aliphatischer Verbinwerden. Als Isomerisationskatalysator dient beispiels- düngen hydriert wird. Der Ablauf aus dem Hydnerweise ein Platin-Tonerdegemisch, das gemäß USA.- reaktor 16 gelangt über Leitung 18 in eine Trennvor-Patentschrift 3 242 228 aktiviert und stabilisiert ist. richtung 20, wo er erstmals von nicht weiter ver-Die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit des das Gefäß wendeten und über Leitung 22 abziehenden Gasresten durchströmenden Kohlenwasserstoffs wird im auge- io befreit wird, und über Leitung 24 in eine Abstreifmeinen zwischen 0,5 und 10,0 und vorzugsweise zwi- kolonne 26, wo ihm sämtliche gelösten gasförmigen sehen 0,75 und 4,0 Volumeinheiten Kohlenwasserstoff Anteile entzogen und über Leitung 28 abgeführt werie Stunde und Katalysator-Volumeinheit gehalten. den. Der flüssige Ablauf hieraus gelangt über Leitung Als Katalysator für das erfindungsgemäße Isomeri- 29 in eine Isopentanentziehungskolonne 30, aus der sationsverfahren eignen sich unter anderem solche, die 15 kopfseitig das abgetrennte Isopentan über Leitung 32 man gewinnt, indem man Platin und Tonerde zu einem abgeführt wird. Der Bodenablauf dieser Kolonne 30 Gemisch aus vorwiegend Tonerde und 0,01 bis 1 Ge- besteht aus den zu isomerisierenden Kohlenwasserwichtsprozent Platin zusammengibt und dieses Ge- stoffen, die über Leitung 34 in das 4-A-Molekularmisch im Kontakt mit einem Aktivator, der haupt- siebbett 36 eintreten, hier gereinigt werden und über sachlich aus einem Organochlorid, wie Tetrachlor- 20 Leitung 44 und 46 in einen Hydrierreaktor 48 geleitet kohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Phosgen werden. Gleichzeitig wird z. B. on einer katalytischen oder Trichloracetylchlorid besteht, auf e*wa !49 bis Reformierungseinheit oder einer sonstigen, wasser-343"'C erhitzt. Der so erhaltene Katalysator enthält stoff reichen Abgasquelle her über Kompressor 37 und 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent Platin und I bis 10 Ge- Leitung 38 Nachschubwasserstoff in das System einwichtsprozent Chlor. Statt dessen kann man auch mit 25 geführt, der zunächst in einem geeigneten Molekular-,olchen Katalysatoren arbeiten, die man erhält, wenn siebuett 40 z. B. ebenfalls vom 4-A-Typ von etwa in man ein Platin-Tonerdegemisch zusammen mit einem ihm enthaltenen Verunreinigungen befreit und dann Oreanochlorid, das mindestens 2 C-Atome und ein über Leitung 42 dem Kohlenwasserstoffstrom aus Wasserstoff-Chlor-Molverhältnis unter 1,0 aufweist. Leitung 44 im geeigneten Moiverhältnis von 0,05 bis in einer gasförmigen Sauerstoff enthaltenden Atmo- 30 5 : 1 und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2: 1 im Falle Sphäre auf 149 bis427°C erhitzt. Diese Katalysatoren eines Pentan-Hexan-Gemischs zugemischt wird. Der mthaiten normalerweise 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent Hydrierreaktor 48 ist mit einem Hydnerkatalysator Platin und 3,0 bis 12,0 Gewichtsprozent Chlor. Als gefüllt, der alle vorhandenen aromatischer. Verbin-Oreanochlorverbindung eignen sich dabei sym.-Tetra- düngen derart hydrieit, daß sie den im weiteren Prozeßchlöräthan, Tetrachloräthylen, Hexachloräthan, Penta- 35 ablauf benutzten Isomerisationskatalysator nicht bechloräthan, Hexachlorbutadicn. Hexachlorpropanon-2 einträchtigen. Hierfür eignet sich beispielsweise ein und Trichloracetylchlorid. Ersichtlicherweise können Nickel-auf-Tonerde-Katalysator. an Stelle der vorstehend angegebenen Katalysator- Die Abdämpfe aus dem Reaktor 48 herden über typen aucn andere bei der Durchführung der Erfin- Leitung 50 in ein als Katalysatorschutz dienendes dung benutzt werden, da sich deren Problematik nicht 40 Molekularsiebbett 52, z. B. vom 13-X-Typ geleitet, auf den verwendeten Isomerisationskatalysator er- aus dem sie in vergleichsweise reiner form über Lei- ^treckt. tung 54 in ein Isomerisationsgefäß 56 weiterstromen. Das verwendete Molekularsieb muß eine solche Dieses Gefäß ist mit irgendeinem der früher erwähnten Porenweite besitzen, daß es die zu entfernenden Ver- Isomerisations-Katalysatoren gelullt und wird unter unreinigungen, d. h. normalerweise H„S, H2O. NH3 45 Temperatur-, Druck- und Durchflußbedingungen geu. dgl., nicht aber den zugeführten Kohlenwasserstoff halten, wie sie bereits an früherer Stelle bei der allgeadsorbiert. Im allgemeinen eignet sich hierfür erfah- meinen Erörterung der erfindungsgemaßen Isomerisarungsgemäß ein 4-A-Sieb, doch sind auch andere tionsverfahren im einzelnen angegeben wurden. Die Siebe von der gleichen allgemeinen Porenweite wie Isomerisation erfolgt in der Dampfphase. Der Ab.luU ein 4-A-Sieb geeignet. Man kann zusammen mit dem 5<> aus dem Gefäß 56 gelangt über Leitung 58 in einen 4-A-Sieb auch noch ein 13-X-Molekularsieb verwen- Hochdruckscheider 60, wo er in eine gasförmige den, um damit selektiv einige Mengen von unge- Komponente, die über Leitung 62 abgezogen und in sättigtem aliphatischem Kohlenwasserstoff zu adsor- später beschriebener Weise für die Erfindungsdurcnbiereri, der ebenfalls den Isomerisationskatalysator zu führung benutzt wird, und eine flussige Komponente beeinträchtigen neigt. 55 aufgeteilt wird, die über Leitung 64 in eine Athanent-Zwecks besseren Verständnisses von Art und Durch- ziehungskolonne 66 überfuhrt wird. D!e. ™er '™8e' führungsweise der Erfindung wird auf die in den setzten Gar..., vor allem Athan, werden über Leitung Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Fließschemata Bezug 68 abgeführt, während die entgaste Flüssigkeit am genommen. Eine C5-169°-Schwerbenzinfraktion wird Boden abgezogen, über Leitung 70 in eine butanüber Leitung 4 in eine Hexanentzieherkolonnc 2 ein- 6" entziehungskolonne 72 eingegeben und hier von einer geführt, aus der am Kopf ein hauptsächlich aus Pen- Propan-Butan-Fraktion befreit wird, die kopisemg tanen und Hexanen bestehender Strom in die Leitung 6 über Leitung 74 abgeführt wird. Die butanfreie tjoaen- und am Boden ein zwischen 77 und 1800C siedender flüssigkeit wird über Leitung 76 in eine Kentaneni-Ablauf in die Leitung 8 abgegeben werden. Der Inhalt ziehungskolonne 78 überführt. Alles hier abgetrennte von Leitung 6 wird übir Leitung 10 in einen Erhitzer 12 65 Pentan wird kopfseitig abgezogen, über Leitung eu eingegeben, wo er zusammen mit über Leitung 102 in die bereits erwähnte IsopentanentzienungsKoionne zugeführten Gasen irhitzt wird. Der Erhitzerablauf 30 eingespeist und in ihr von seinen Isopentananteiien tritt über Leitung 14 in einen Hydrierreaktor 16 ein, befreit, die über Leitung 32 abgeleitet werden, uas
aus Leitung 80 zugeführte, normale Pentan andererseits verläßt die Kolonne bodenseitig als Bestandteil des bereits erwähnten, zu isomerisierenden Kohlenwasserstoffs. Am Boden der Pentanentziehungskolonne 78 sammelt sich Isohexan an, das über Leitung 82 einem Lagergefäß zugeführt oder in bekannter Weise irgendwie weiterbehandelt wird.
Die aus dem Hochdruckscheider 60 über Leitung 62 abgezogene, gasförmige Komponente wird in einem Sieberhitzer 84 so hoch, nämlich zweckmäßigerweise auf 204 bis 37 Γ C erhitzt, daß sie alle auf den verbrauchten Molekularsiebbetten befindlichen Verunreinigungen zu desorbieren vermag. Das so erhitzte Gas verläßt den Erhitzer über Leitung 86 und wird in drei Teilströme zerlegt, die je über Leitung 88, 90 bzw. 92 ein verbrauchtes Molekularsiebbett vom früher beschriebenen Typ von seinen Verunreinigungen befreien. Die mit diesen Verunreinigungen beladenen Gasströme werden über Leitung 94, 96 bzw. 100 in eine Sammelleitung 102 eingespeist, die sie in den Systemanfang, nämlich Leitung 10, überführt, so daß sie an der hydrierenden Reinigung im Reaktor 16 teilnehmen und die mitgeschleppten Verunreinigungen in Form von Abgas an Leitung 22 oder 28 abgeben.
Auf Fig. 1 bezogen, durchströmt das aus dem Erhitzer 84 kommende Gas die mit 40', 36' und 52' bezeichneten, verbrauchten Molekularsiebe mit etwa 204 bis 3710C, 0,35 bis 28,1 atü und einer Raurnströmungsgeschwindigkeit von 45 bis 250 Volumeinheiten Gas (auf 15,6° C und 1 atü bezogen) je Stunde und Volumeinheit Katalysator.
In der Praxis erfolgen selektive Abtrenni' gen der Verunreinigungen aus den Wasserstoff- und Kohlenwasserstoffeingabeströmen und Desorption verbrauchter Molekularsiebbetten zu gleicher Zeit, indem man alle Siebbetten paarig vorsieht und von jedem Paar in kontinuierlicher Weise das eine Glied adsorbieren und das andere desorbieren läßt. Im fabrikatorischen Betrieb sieht man hierfür die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung vor. Wie bereits erwähnt, treten die unreinen, zu isomerisierenden Kohlenwasserstoffe über Leitung 34 in das Siebbett 36, der Nachschubwasserstoff über Leitung 38 in das Siebbett 40 und der Abfluß aus dem Hydrierreaktor 48 über Leitung 50 in das Siebbett 52 ein, und zur gleichen Zeit, während diese drei Siebbetten beladen werden, werden die Siebbetten 36', 40' und 52' durch das aus dem Erhitzer 84 über die Leitungen 86, 88, 90 End 92 zuströmende, heiße Gas desorbiert. Jedes Siebpaar wird durch ein Schwingsystem aus acht, mit α bis A bezeichneten Ventilen betrieblich gesteuert. Wenn die Betten 36, 40 und 52 beladen und gleichzeitig die parallelgeschalteten Betten 36', 40' und 52' desorbiert werden, stehen die Ventile a, d, e und h und bei umgekehrter Behandlungsweise die Ventile b, c,/und g offen, wobei jeweils die anderen vier Ventile geschlossen sind. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Fabrikationsbetrieb ermöglicht, wobei man das aus dem Isomerisationsgefäß abströmende Gas zur Desorption von verbrauchten Molekularsiebbetten benutzt, die man vorher zur Reinigung der Eingabeströme benutzt hat.
Man kann also mit der Erfindung einen Fabrikationsbetrieb durchführen, der keine zusätzlichen, speziellen Regenerierungseinrichtungen für die Molekularsiebe benötigt. Man arbeitet dabei am besten mit den vorstehend beschriebenen drei Siebbettpaaren, von denen man zwei zur Reinigung der zu isomerisierenden Kohlenwasserstoffe und das dritte zur Reinigung des dem lsomerisationsgefaß zugeführten Wasserstoffs verwendet, während alle drei von ihnen durch das aus dem Isomerisationsgefäß abströmende Gas regeneriert werden.
S Das nachstehende Beispiel soll die Erfindung nach Wesen und Durchführungsart näher erläutern.
Beispiel
ίο Unter Benutzung eines Fließschemas gemäß Fig. I und 2 wird eine Schwerbenzin-Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich von 35 bis 180" C über Leitung 4 in den Hexancntzieher 2 eingeführt, aus dessen Sumpf ein zwischen 43 und ISiO0C siedendes Gemisch über Leitung 8 abgelassen wird, während die am Kopf entweichenden Dämpfe über Leitungen 6 und 10 in den Erhitzer 12 eingeführt und hier auf 288 bis 400° C erhitzt werden. Der heiße Abstrom gelangt über Leitung 14 in den Hydrierreaktor 16. wo
ao er mit — wie später erläutert, über Leitung 102 zuströmendem, wasserstoffreichem Gas behandelt wird, um vorhandene Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen zu H2S, NH3 und H2O zu hydrieren. Man arbeitet dabei mit einem Wasscrstoff-Kohlenwasserstoii-Molverhältnis von 0,5 bis 1,5, einer Raumströmungsp?schwindigkeit von etwa 4,0 Volumeinheiten Kohlenwasserstoffe je Stunde und Volumeinheit Katalysator, einer Temperatur von 288 bis 400 C und einem Druck von etwa 35,2 atü. Der Ablauf aus dem Reaktor 16 tritt über Leitung 18 in den Scheider 20 ein, in dem er von seinem NH3- und HjS-reichen Gasanteil befreit wird, den man über Leitung 22 abführt. Die flüssigen Anteile werden über Leitung 24 in eine Abstreifkolonne 26 weitergeleitet, wo ihnen weitere H2S- und NH3-Beimengungen sowie etwas H2O entzogen werden, die gasförmig über Leitung 28 entweichen. Der flüssige Ablauf hieraus gelangt über Leitung 29 in den Isopentanentzieher 30, aus dem man kopfseitig das abgetrennte Isopentan über Leitung 32 abzieht, während der aus Normalpentan nebst Hexanen bestehende Bodenablauf über Leitung 34 in das 4-A-Molekularsiebbett 36 eingeführt und hier selektiv von Verunreinigungen befreit wird. Dieses Bett 36 arbeitet bei 49° C mit 35,2 atü und einer Flaumströmungsgeschwindigkeit von 4,5. Gleichzeitig mit dieser Beladung des Siebbetts 36 wird das parallelgeschaltete, verbrauchte Sieb 36' desorbiert. Hierzu dient das in Fig. 2 dargestellte Schwingsystem mit den acht Ventilen, von denen die mit a, d, e und A bezeichneten offen und die anderen vier, mit b, c, f und g bezeichneten Ventile geschlossen sind. Der mittels Kompressor 37 über Leitung 38 in die Anlage eingespeiste Nachschubwasserstoff passiert bei etwa 38° C und etwa 35,2 atü ein 13-X-Molekularsiebbett 40 mit einer Durchsatzrate von etwa 6 kg Gas je Stunde und kg Siebmaterial und verläßt es über Leitung 42. Gleichzeitig mit der Beladung des Siebbettes 4C wird das parallelgeschaltete, verbrauchte Siebbett 40' durch die Abgase aus dem Isomerisationsgefäß 56 desorbiert, indem die Ventile a, d, e und A des zugehörigen Schwingsystems geöffnet und die anderen vier, d. h. b, c, f und g geschlossen sind. Nunmehr vereinigen sich der gereinigte Kohlenwasserstrom aus Leitung 44 und der gereinigte Wasserstoff aus Leitung 42 und
treten gemeinsam über Leitung 46 in einen Hydrierreaktor 48 ein, der mit einem Nickel-auf-Tonerde-Katalysator gefüllt ist, und mit etwa 149° C, etwa 35,2 atü und einer Raumströmungsgeschwindigkeit
von etwa 17 betlieben wird. Der aus einem Wasser- »toff-Kohlenwasserstoff-Mischstrom bestehende Reaktorabfluß wird über Leitung 50 in das Molekulartiebbett 52 eingegeben, das ihm selektiv Verunreinigungen entzieht, während gleichzeitig das ihm parallelgeschaltete, aber verbrauchte Siebbett 52' wiederum ober das Schwingsystem gemäß Fig. 2 durch die Abgase aus dem Isomerisationsreaktor 56 desorbiert wird. Auch in diesem Falle sind die Ventile a, d, e und h offen und die anderen vie/, d. h. b, c, f und g geschlossen. Der gereinigte Abfluß aus Siebbett 52 tritt nunmehr über Leitung 54 in den Isomerisationsreaktor 56 ein, der mit etwa 138 bis 166° C, 21,1 bis 52,7 atü und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,75 und 4,0 bezüglich des hauptsächlich aus n-Pentan und η-Hexan bestehenden Kohlenwasserstoffstroms betrieben wird. Als Isomerisationskatalysator dient ein Platin-Tonerde-Gemisch, das gemäß der USA.-Patentschrift 3 242 228 mit einem Halogenkohlenwasserstoff, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff, aktiviert ist. In diesem Reaktor wird das eintretende η-Hexan zu etwa 90 Gewichtsprozent in Isohexan und zu etwa 10 Gewichtsprozent in 2,2-Dimethylbutan umgewandelt. Dieser hohe Gehalt an letzterem entspricht etwa dem thermodynamischen Gleichgewicht und gibt daher Aufschluß über die Katalysatoraktivität und die Gesamtleistung des Isomerisationsprozesses einschließlich seiner Beiwerte. Der Reaktorabfluß läuft über L itung 58 in einen Scheider 60, wo er entgast wird, von dort aus über Leitung 66 in eine Äthanentziehungskolonne 66, aus der kopfseitig das freigesetzte Äthan über Leitung 68 abgezogen wird, von dort aus weiterhin in eine Butanentziehungskolonne 72, aus der man kopfseitig ein Propan-Butan-Gemisch über Leitung 74 abzieht, und schließlich als hauptsächlich aus Isohexanen und Isopentanen bestehendes Gemisch über Leitung 76 in die Pentanentziehungskolonne 78. Aus dieser Kolonne fließen die Isohexane am Boden über Leitung 82 ab, während die Pentane kopfseitig entweichen, über Leitung 80 in die Isopentanentziehungskolonne 30 eingespeist werden und nach Befreiung
ίο von den über Leitung 32 abgezogenen Isopentanen zusammen mit der aus Leitung 29 zutretenden Kohlenwasserstoffeingabe weiter aufgearbeitet werden.
Wie bereits erwähnt, werden die verbrauchten MoIekularsiebbetten durch die Abgase des Isomerisationsreaktors 56 desorbiert. Zu diesem Zweck wird die im Scheider 60 abgetrennte Gaskomponente des Reaktorabflusses über 62 in den Sieberhitzer 84 eingeleitet, in ihm auf etwa 316° C erhitzt, über Leitung 86 abgeführt und auf die Zweigleitungen 88, 90 und 92 verteilt.
Letztere durchlaufen durch das jeweils offene, zugehörige Ventil das verbrauchte Molekularsieb 52', 40' bzw. 36' und verlassen es schließlich über Leitung 94, 96 bzw. 100, um schließlich mittels Sammelleitung 102 in die Produktenleitung 10 und damit in den System-
*5 eingang zurückgeführt zu werden.
Man kann beispielsweise auch einen (^-Kohlenwasserstoff in der angegebenen Weise isomerisieren, wobei allerdings die Umwandlung von n-Heptanen zu Isoheptanen niedriger als bei der n-Hexan-Umwandlung zu Isohexanen ist. Bei entsprechender Anpassung der Betriebsbedingungen können auch andere Kohlen Wasserstoffe isomerisiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen, bei dem der Kohlenwasserstoff zwecks selektiver Abscheidung von Verunreinigungen durch ein Molekularsiebbett geschickt, der Bettabfluß in ein mit einem Kohlenwasserstoffumwandlungs-Katalysator gefülltes Kohlenwasserstoffumwandlungsgefäß eingegeben und der so umgewandelte Kohlenwasserstoff zusammen mit einem gasförmigen Abfluß aus dem Gefäß entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den gasförmigen Abfluß vom flüssigen Abfluß abtrennt und durch ein verbrauchtes Molekularsiebbett schickt, um die auf ihm befindlichen Verunreinigungen zu desorbieren, und aus dem flüssigen Gefäßabfluß umgewandelten Kohlenwasserstoff gewinnt.
2. Verfahren räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff vor Einführung in das Isomerisationsgefäß durch ein Molekularsieb hindurchschickt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die stündliche volumetrische Raumgeschwindigkeit des gasförmigen Abflusses durch das verbrauchte Molekularsiebbett zwischen 45 und 250 hält.
4. Verfahren nach eine,m der vorangehenden Ansprüche, dao'irch gekennzeichnet, daß man als Molekularsieb ein 4-A-Molekularsieb verwendet.
DE1645804A 1966-11-17 1967-11-17 Kontinuierliches Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen Expired DE1645804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59514266A 1966-11-17 1966-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645804A1 DE1645804A1 (de) 1970-05-14
DE1645804B2 DE1645804B2 (de) 1973-11-08
DE1645804C3 true DE1645804C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=24381912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645804A Expired DE1645804C3 (de) 1966-11-17 1967-11-17 Kontinuierliches Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3445542A (de)
JP (1) JPS4812842B1 (de)
DE (1) DE1645804C3 (de)
FR (1) FR1558371A (de)
GB (1) GB1144102A (de)
NL (1) NL6715585A (de)
SE (1) SE319760B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760029A (en) * 1971-05-06 1973-09-18 Chevron Res Dimethylsulfide removal in the isomerization of normal paraffins
US4491563A (en) * 1982-12-10 1985-01-01 Phillips Petroleum Company Process for deodorizing a paraffinic hydrocarbon feedstock
US4795545A (en) * 1987-09-17 1989-01-03 Uop Inc. Process for pretreatment of light hydrocarbons to remove sulfur, water, and oxygen-containing compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946736A (en) * 1957-03-29 1960-07-26 Standard Oil Co Combination process for high-octane naphtha production
US2918511A (en) * 1958-05-09 1959-12-22 Texaco Inc Isomerizing a c6 hydrocarbon fraction
US3121754A (en) * 1958-06-13 1964-02-18 Exxon Research Engineering Co Catalytic process
US3020322A (en) * 1959-10-19 1962-02-06 Phillips Petroleum Co Isomerization of hydrocarbons
US3201344A (en) * 1962-11-29 1965-08-17 Universal Oil Prod Co Refining hydrocarbon lubricating oils
US3260762A (en) * 1963-05-02 1966-07-12 Phillips Petroleum Co Isomerization process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4812842B1 (de) 1973-04-24
FR1558371A (de) 1969-02-28
GB1144102A (en) 1969-03-05
NL6715585A (de) 1968-05-20
SE319760B (de) 1970-01-26
DE1645804A1 (de) 1970-05-14
US3445542A (en) 1969-05-20
DE1645804B2 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640365C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Gemischen mit Isoparaffinen und Aromaten
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE2236507B2 (de)
DE1097604B (de) Verfahren zum Vergueten leichter Benzinfraktionen
DE69705266T2 (de) Verfahren zur Isoalkan/n-Alkan-Trennung durch Adsorption in der Gasphase in dem Druckmodulierung und vier Adsorber verwendet werden
DE69900656T2 (de) Verfahren zur Trennung von Alkenen und Alkanen
DE1470530A1 (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Molekuel aus Gemischen
DE60307986T2 (de) Behandlung von wasserstoff/kohlenwasserstoff mischungen mit bei hohem druck regenerierten adsorptionmitteln
DE1645804C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE1259844B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von einem oder mehreren Bestandteilen aus Gasmischungen
DE69916908T2 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung von C5-C8 oder Zwischenfraktionen in drei Ausflüsse, respektiv reich in geradkettigen, einfach- und mehrfach verzweigten Paraffinen
DE1645803C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger C tief 10 bis C tief 24 -Kohlenwasserstoffe aus einem Gemisch mit nichtgeradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE1902048C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten
DE1929041C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
DE19837845C2 (de) Auftrennung von SF6/N2-Gemischen und SF6/Luft-Gemischen
DE3207089C2 (de)
DE2338964A1 (de) Adsorptionsverfahren zur reinigung von gasen und trennung von gasgemischen
DE914005C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die noch hoeher siedende Bestandteile enthalten, durch Adsorption
DE1470530C (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlen Stoffatomen im Molekül aus Gemischen
DE1911859B2 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
DE1444490C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen und Dämpfen
DE1131658B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen im fluessigen Zustand
DE2630915A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aethyl- benzol von einem beschickungsgemisch
DE2234786C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Paraffinen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1645800C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen aus einer Mischung von geradkettlgen und ungeradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)