DE1643544A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1643544A1
DE1643544A1 DE19671643544 DE1643544A DE1643544A1 DE 1643544 A1 DE1643544 A1 DE 1643544A1 DE 19671643544 DE19671643544 DE 19671643544 DE 1643544 A DE1643544 A DE 1643544A DE 1643544 A1 DE1643544 A1 DE 1643544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
phenolate
alkali
reaction zone
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643544
Other languages
English (en)
Inventor
Klopp Frederick Schlasman
Dege August William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1643544A1 publication Critical patent/DE1643544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWXLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 1 6 4354 A
MDNCHEN HAMBURG ..«#»-»
3. Okt. 1967
TELEFON! 55547« 8000 MÖNCH EN 1 5,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W, 13521/67 - Ko/G
Tenneco Chemicals, Ine»
New York, N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung von Garbonsäuren
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Cärboxylierung von Phenolaten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Oarboxylierung von Alkaliphenolaten unter Bildung der entsprechenden Alkalisalze von aromatischen Hydroxycarbonsäuren.
Es ist bekannt, daß Alkalisalze von aromatischen Hydroxycarbonsäuren durch exotherme Umsetzung von Alkaliphenolaten mit Kohlendioxyd in Abwesenheit von Wasser, das eine Hemmwirkung auf die Oarboxylierungsrealction zeigt, hergestellt werden
109827/1809 bad original
können. Das Verfahren wird üblicherweise im Einzelansatz durchgeführt, wobei das Alkaliphenolat mit Kohlendioxyd in einem Autoklaven bei Temperaturen im Bereich von etwa 100° bis 300° C unter Überatmosphärendruck umgesetzt wirdo Beim technischen Betrieb wird das erhaltene Reaktionsproduktgemisch in Wasser gelöst und die Lösung dann zur Ausfällung des aromatischen HydroxycarbonsäureProduktes, beispielsweise Salicylsäure, mit niederen Alkylgruppen substituierte Salicylsäuren, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure und dergleichen, angesäuert. Die ausgefällten aromatischen Hydroxycarbonsäuren werden dann durch übliche Maßnahmen gewonnen und auf einer Vielzahl von bekannten industriellen Anwendungsgebieten verwendet.
Es wurde bereits die Notwendigkeit erkannt, daß eine innige Berührung zwischen dem Alkaliphenolat und dem Kohlendioxyd während der Carboxylierungsreaktion erhalten und beibehalten wird. Die Notwendigkeit des innigen Kontaktes zwischen den Reaktionsteilnehmern führt zur Verwendung solcher mechanischer Vorrichtungen, wie Mischer, Rührer und dergleichen in der Reaktionszone· Es wurde jedoch festgestellt, daß die Reaktionsinasse äußerst klebrig und zäh wird, was eine wirksame Berührung zwischen Fhenolat und gasförmigem Kohlendioxyd verhindert· Zusätzlich ist ein sehr hoher Krafteinsatz erforderlichι um die Bewegung der Reaktionsmasse zu bewirken« Auch die Reaktionszeit: wird verlängert und es ist anzunehmen, daß die bei der Erzielung des gewünschten innigen
109827/1809
BAD OBiGiNAL
Kontaktes zwischen den Reaktionsteilnehmern auftretenden Schwierigkeiten ein Hauptfaktor für die Begrenzung der Ausbeuten an Alkalisalzen der aromatischen Hydroxycarbonsäuren sind·
Die vorstehend aufgeführten Probleme beim sogenannten "trockenen" Carboxylierungsverfahren sind bereits bekannt und infolgedessen wurden zahlreiche Vorschläge gebracht, um die Umsetzung in Gegenwart verschiedener Lösungsmittel und Verdünnungsmittel, beispielsweise Naphthalin, Paraffin, Dioxan, Pyridin, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Phenolen und dergleichen durchzuführen· Die Verwendung derartiger Materialien wurde nicht nur zur Erleichterung des innigen Kontaktes zwischen den Reaktionsteilnehmern, sondern auch zur Vermeidung der Neigung zur örtlichen Überhitzung und Zersetzung, die beim trockenen Carboxylierungsverfahren auftritt, vorgeschlagen· Durch die Anwendung derartiger Lösungsmittel und Verdünnungsmittel wurden jedoch'allgemein weitere ernsthafte Probleme einschließlich Nebenreaktionen, Korrosion, Toxizität, Verbrennung und dergleichen, sowie Schwierigkeiten bei der Abtrennung der gewünschten Reaktionsproduktsäuren aus den Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln eingeführt· Ein weiterer bekannter Vorschlag zur Herstellung bestimmter Alkalisalze von aromatischen Hydroxycarbonsäuren umfaßt die Anwendung eines inerten, gasförmigen Verdünnungsmittels wie Stickstoff in Verbindung mit Kohlendioxyd· Die Nachteile dieses Verfahrens sind langsamere Reaktionszeiten und niedrigere Ausbeuten. <
109827/1809
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem verbesserten Verfahren zur Carboxylierung von Alkaliphenolaten, bei dem die bei den bekannten Verfahren auftretenden Probleme vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem verbesserten Carboxylierungsverfahren, wobei Alkaliphenolat und Kohlendioxyd als Reaktionspartner in innigem Kontakt gehalten werden, bis praktisch die Gesamtmenge des Alkaliphenolats umgewandelt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem verbesserten Carboxylierungsverfahren, wobei die erforderliche Reaktionszeit zwischen Alkaliphenolat und Kohlendioxyd erniedrigt und verbesserte Umwandlungen in Alkalisalze von aromatischen Hydroxycarbonsäuren erzielt werden.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den erläuternden Ausführungsformenβ
Erfindung^; emäß wurde nun festgestellt ,daß markante Verbesserungen bei der Carboxylierung von Alkaliphenolaten erzielt werden können, wenn das Verfahren mit Alkaliphenolaten von hoher Oberflächengröße und in Gegenwart eines Gasstromes, der einen stoichiometrischen Überschuß an Kohlendioxyd enthält, durchgeführt wird. Spezifischer wird das Alkaliphenolat als Reaktionspartner fein zerteilt und hat eine Teilchengröße im Bereich von etwa 10 bis 110 Micron. Die Durchschnittsteilchengröße beträgt allgemein weniger als etwa 70 Micron. Da durch die Anwesenheit von Wasser die Carboxy-
109827/1809
BAD ORiQlNAL
lierungsreaktion verzögert wird, wird das Alkaliphenolat von hoher Oberflächengröße in praktisch wasserfreier ΙΌπη eingesetzte Obwohl die genaue Art und Weise der Herstellung des Alkaliphenolates von hoher Oberflächengröße kein direktes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wurde festgestellt, daß ein derartiges Material durch Sprühtrocknen von wässrigen Alkaliphenolatlösungen, die bei der Umsetzung einer Phenolverbindung mit einem Alkalihydroxyd erhalten wurden, in Ge- j genwart eines Trocknungsgases mit einem Gehalt von weniger als 0,5 Volumenprozent Kohlendioxyd hergestellt werden kann· Selbstverständlich können jedoch auch andere Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten Alkaliphenolaten verwendet v/erden, um das Ausgangsmaterial zu erhalten. So kann Z0B0 eine wässrige Alkaliphenolatlösung in einer Pfanne oder einem Kessel entwässert werden und dann in einer Standardmühle oder einer anderen mechanischen Einrichtung verrieben werden, um fein zerteilte Alkaliphenolatteilchen mit Größen innerhalb des vorstehenden Bereiches zu erhalten»
Wenn man auch annehmen möchte, daß die Verwendung von Alkaliphenolaten mit hoher Oberflächengröße bei der Garboxylierungsreaktion die vorstehend geschilderten bekannten Probleme vermeidet, wie Vermeidung der Anwendung von Lösungsmitteln odor inerten flüssigen oder gasförmigen Verdünnungsmitteln, wurde festgestellt$ daß dies tatsächlich nicht der Fall ist. Tatsächlich wird, wenn fein zerteilt© Alkallphanolate mit eiiiar Durehachnittsteilchengröß© von weniger als et«
109827/1800 bad original
-6- 16435U
wa 70 Micron mit gasförmigen Kohlendioxyd unter den üblichen technischen Bedingungen umgesetzt werden, eine teigartige Reaktionsmasse in der Reaktionszone erhalten, wodurch eine innige Berührung zwischen den Reaktionsteilnehmern bald verloren geht und der zur Beibehaltung einer Bewegung erforderliche Krafteinsatz wesentlich erhöht werden muß. Bs wird nur eine geringe oder keine signifikante Verbesserung weder hinsichtlich der Reaktionszeit noch der Ausbeuten an Alkalisalzprodukten erhalten* Im Gegensatz zu diesen Ergebnissen wurde gefunden, daß die Verwendung von. Alkaliphenolaten mit hoher Oberflächengröße in Verbindung mit einer Strömung mit überschüssigem Kohlendioxyd durch die Reaktionszone die Probleme der bisherigen Verfahren vermeidet und zusätzlich zu zahlreichen Vorteilen führt, die nachfolgend aufgeführt werden. Die durch die praktische Anwendung des verbesserten Verfahrens gemäß der Erfindung erzfeiten Ergebnisse sind besonders überraschend im Hinblick auf die lange industrielle Entwicklung dieser Garboxylierungsreaktion und den Trend der zahlreichen bishai*ig;en Vorschläges vom trockenen CarboxyJfer-ungsverfahren auf Verfahren, bei danea Freradmaterialien und/oder umständliche Arbeitsbedingungen erforderlich sind, überzugehen,,
Die genaue Wirkung der Strömung von überschüssigem Kohlendioxid äui?eh die Reaktionszone ist nicht völlig verständlich. Jedoch wurde festgestellt» daß, wenn die Strömung von überschüssigem Kohlendioxyd vorhanden ist, keine Bildung einer teigartigen Hasse in der Reaktionazone auftritt und ein star-
.109 8 2 7/1809 bad original
kor und inniger Kontakt zwischen dem Alkaliphenolat mit hoher Oberfläche und dem Kohlendioxyd während der Umsetzung erhalten und beibehalten wirdo Eine mögliche Erklärung kann darin bestehen, daß tatsächlich zwei Umsetzungen während der Carboxyl eUrungsstufe stattfinden« Die erste Umsetzung erfolgt zwischen einem Mol Alkaliphenolat und einem Mol Kohlendioxyd unter Bildung eines Mols eines Monoalkalisalzes der aromatischen Hydroxycarbonsäure«, Bei der anderen Umsetzung m
bilden zwei Mol Alkaliphenolat mit einem Mol Kohlendioxyd ein Mol des Dialkalisalzes der aromatischen Hydroxycarbonsäure und ein Mol einer Phenolverbindung, wie Phenol^ als Nebenprodukt» Es ist anzunehmen, daß die Lösungsmittelwirkung dieser als Nebenprodukt auftretenden Phenolverbindung zur Ausbildung der unerwünschten teigturbigen Reaktionsraasse führte Die Strömung des Überschusses an Kohlendioxid, durch die Reaktionszone dient nun zur kontinuierlichen Entfernung der als Nebenprodukt gebildeten phenolischen Verbindung aus der Reaktionszone und verhindert, daß sie mit der Reaktionsmasse vermischt wird« Unter ™ tatsächlichen Betriebsbedingungen wurde festgestellt, daß phenolische Verbindungen in dem abziehenden Kohlendioxydgas enthalten sind j und hieraus praktisch entfernt werden müssen, bevor das Kohlendioxyd zur Reaktionszone zurückgeführt wird« Unabhängig davon, welche genaue Theorie bei dem verbesserten Verfahren der Erfindung zutrifft, wurden hervorragende Ergebnisse erzielt j wenn diese Strömung an überschüssigem Kohlendioxyd durcli die Reaktionszone in Verbindung mit der Anwendung eines
109827/1809
BAD ORIGINAL
Alkaliphenolates mit hoher Oberflächengröße als Beschickungsmaterial angewandt wurde0
Ganz allgemein besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß kontinuierlich Kohlendioxyd in eine Reaktionszone, in der praktisch wasserfreies,fein zerteiltes Alkaliphenolat enthalten ist, zugeführt wird, das Reaktionsgemisch kontinuierlich bewegt wird und kontinuierlich gasförmiges Kohlendioxyd aus der Reaktionszone abgezogen wird, die als Nebenprodukt mitgeführten phenolischen Verbindungen von dem Kohlendioxyd abgetrennt und dann das Kohlendioxyd zu der Eeaktionszone zurückgeführt wird«, Wie vorstehend abgehandelt, besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß die Carboxylierungsurnsetzung in Gegenwart einer gegenüber der stoichioraetrischen Menge überschüssigen Menge an Kohlendioxyd durchgeführt wird. Deshalb beträgt der Kohlendioxyddruck in der Reaktionszone mindestens 2,8 atü (4-0 psigo), obwohl Kohlendioxyd-Drücke zwischen etwa 4,2 bis 6,5 atü (60 bis 90 psigo) oder höher angewandt werden können» Die Reaktionstemperatur liegt zwischen etwa 100 und ^00 G und vorzugsweise zwischen etwa 120° und 200° C, Selbstverständlich wird die Strömungsgeschwindigkeit des im Kreislauf geführten Kohlendioxyds und die Betriebsbedingungen von Temperatur und Druck ho eingestellt, daß der Teildruck der als Nebenprodukt entstehenden phenolischen Verbindung unterhalb ihres. Kondensationspunktes gehalten wird. Um eine Anreicherung der als Nebenprodukt auftretenden Phenolverbindung in dem im Kreislauf /^führten Kohlendioxydstrom zu
BAD ORIGINAL
— Q —
verhindern, kann eine periodische oder kontinuierliche Entfernung durch übliche Maßnahmen, beispielsweise Kondensation in einem indirekten Kühlsystem ,bewirkt werden«. Nach dieser Abtrennstufe kann der im Kreislauf geführte Gasstrom des Kohlendioxyds zu der Reaktionszone zurückgeführt werden.
Als Phenole, deren Alkalisalze als Reaktionspartner bei dem verbesserten Carboxylierungsverfahren gemäß der Erfindung ^ eingesetzt werden, können sämtliche aromatische Verbindungen mit einem Ring oder mehreren Ringen, die mindestens eine Hydroxylgruppe als Substituent des aromatischen Kernes enthalten, eingesetzt werden und sie können auch andere im Ring stehende Substibuenbon, beispielsweise Kohlenwasserstoffreste, Halogenatome, Aminogruppen, Nitrogruppen, Äthergruppen und Garboxyl- oder Sulfonsäuregruppen enthalten, Beispiele für geeignete Phenole umfassen Phenol, beispielsweise o-, m- und p-Gresole, Alkylphenole, halogensubstituierte Phenole, Nitrophenole, Aminophenole, 1- und 2~ Naphthol, halogensubstibuierte Naph- ™ bhole, Nitronaphthole, Aminonaphthole und Gemische hiervon und ähnliche Verbindungen, Mit dem hier verwendeben Ausdruck "Phenolat" werden die Alkalisalze dieser Phenole und zwar sowohl mit einem Kern als auch mit mehreren Kernen bezeichnet.
Der Alkalibesbandteil des Alkaliphenolats kann aus irgendeinem Meball der Gruppe IA des Periodensystems der Elemenbe bestehen, Dio Verwendung von Nabrium- und Kaliurnphenolaten itit Jodoch besonders bevorzugt. Besonders hervorragende Ergeb-
10UÜ27/ 1809 BAD0R|G1NAL
16435U
nisse wurden bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen 'Verfahrens erhalten, wenn Alkaliphenolate mit hoher Oberflächengröße, die durch Sprühtrocknung wässriger Lösungen derselben in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten wurden, verwendet werden? die hohlkugelige Formen mit einer Durchschnittsteilchengröße von weniger als 70 Micron zeigen,.
Einige der wichtigeren Vorteile, die durch Verwendung der Alkaliphenolate mit hoher Oberflächengröße und einer Strömung an überschüssigem Kohlendioxyd durch die Reaktionszone erhalten werden, sind nachfolgend aufgeführt:
1o Ein inniger Kontakt zwischen dem Alkaliphenolat und dem Kohlendioxyd wird leicht erhalten und während der Umsetzung beibehaltene Die Umsetzung wird erleichtert, da der Anteil an verfügbarer Oberfläche des Alkaliphenolats zur Umsetzung mit dem Kohlendioxyd auf das Maximum gebracht wird.
2e Es werden erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit en erzielt,, In einigen Fällen war die Carboxylierung in etwa 4- bis 8 Stunden beendet, was mit den 18 bis 36 Stunden verglichen werden muß, die zur Beendigung der Umsetzung unter Anwendung der üblichen Oarboxylierungsumsetzungen erforderlich sind»
3, Es werden höhere Umwandlungen der Alkaliphenolate erzielte Diese liegen in der Größenordnung von 75 bis 86 % des theoretischen Wertes; im Gegensatz hierzu ergeben sich Umwandlungen von nur etwa 70 bis 75 #9 wenn nach den üblichen Verfahren gearbeiteb wird.
4·. Der zur Bewirkung einer Bewegung des Reaktionsgemisches erforderliche Krafteinsatz kann leicht geregelt werden und
l / 1 8 09 BAD ORIGINAL
liegt innerhalb von für.die' Industrie annehmbaren Grenzen,
5>. Die erforderliche Temperaturregelung wird leicht beibehalten, wodurch eine örtliche Überhitzung vermieden wird, die während der exothermen öarboxylierungsreaktion erfolgen kann und die wiederum zu Zersetzungen, Nebenreaktionen, Verfärbungen des Produktes und dsrgleichen führen kann·
,6. Die Gewinnung des Alkalisalzes der aromatischen Hydroxycarbonsäure wird leichter, da das phenolische Nebenprodukt während der Reaktionsstufe kontinuierlich entfernt wird. Auch werden durch die NichtVerwendung von Lösungsmitteln und Verdünnungsmitteln getrennte Rückgewinnung^· Lagerungs- und Rüekführungsstufen vermiedene
7ö Die Möglichkeit einer Oxydation durch Luft, die bei der erhöhten Reaktionstemperatur bei dem Alkaliphenolat erfolgen kann, wird vermieden, sodaß hierdurch eine weitere mögliche Ursache zur Produktverfärbung geregelt wird«
8. Es werden Alkalisalze der aromatischen Hydroxycarbonsäuren von hoher Qualität als Produkt erhalten· I
Das verbesserte Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der folgenden erläuternden Ausführungsform weiter dargestellt·
Beispiel
Etv/a 50,0 kg praktisch wasserfreier Natriumphenolatteilchen mit Teilphengrößen im Bereich von etwa 60 bis 100 Micron und einer Durchschnittsteilchengröße von etwa 70 Micron wurden in eine Reaktionszone eingebrachte Dieses Ausgangsraaterial war
8 09 BADORlGlNAi
164354A
durch Umsetzung von Phenol mit Natriumhydroxyd und.anschließende Gewinnung des Natriumphenolats aus dem wässrigen Reaktionsproduktgemisch mittels Sprühtrocknung hergestellt worden,
Nach dem Einbringen des Natriumphenolats in die Reak- tionszone wurde die Luft hieraus mittels einer Stickstoffspüjilung entfernt. Die Natriumphenolatteilchen wurden unter Anwendung= eines mechanischen Standardrührers bewegt und Kohlendioxyd unter Druck in die Reaktionszone eingeleitet. Unter fortgesetztem Rühren wurde die Umsetzung durch Erhöhung der Temperatur auf etwa 110° C eingeleitet. Die kontinuierliche Strömung des Kohlendioxyds durch die Reaktionszone wurde, bei einer Geschwindigkeit gehalten, die ausreichte, um die Reaktionstemperatur unterhalb etwa 170° C zu halten und einen Kohlendioxyddruck von etwa 5» 27 atü (75 psig.) in der Reaktionszone aufrecht zu erhalten. Als Webenprodukt wurde Phenol in Dampfform in dem Kohlendioxydstrom mitgenommen und durch diesen kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt. Der austretende Kohlendioxydstrom wurde dann in einen indirekten Wärmeaustauscher geleitet und auf eine Temperatur von etwa 70° C abgekühlt, wobei das mitgerissene Phenol kondensierte und sich von dem gasförmigen Kohlendioxyd abtrennte·
Nach etwa 4 Stunden war die Menge Kohlendioxyd, die in die Reaktionszone eintrat und daraus herauskam$praktisch gleich und die Carboxylierungsumsetzung war bee^ndet. Das Natriumsalicylat wurde dann von dem Reaktionsproduktgemisch in der. Reaktionszone durch Verwendung von Wasser als Lösungsmittel
;. .., Λ 1018 2 77 18 09
BAD ORIGINAL
gewonnen« J^j^ kg Natriumsalicylat wurden gewonnen, was einer Umwandlung von etwa 83 $, bezogen auf NatriumphenolatbeSchickung,' entspricht«
Wenn das gleiche Verfahren unter bekannten Verfahrensbedingungen, jedoch ohne Verwendung eines Natriumphenolats mit hohem Oberflächenbereich und ohne kontinuierliche Strömung von Kohlendioxyd durch die Reaktionszone durchgeführt wurde, betrug die Gesamtreaktionszeit 24 Stunden und die Umwandlung in Natriumsalicylat war nur etwa 72 _#.·
Weiterhin war bei den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne kontinuierliche Strömung von Kohlendioxyd durch die Reaktionszone, die" Gesamtreaktionszeit 16 Stunden und die Umwandlung in Natriumsalicylat betrug 77 foo
Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben5 ohne daß sie darauf begrenzt iste
10 9 8 2 7/1809 bad original

Claims (11)

Patentansprüche ■' :- '
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen aromatischer Hydroxycarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß Alkaliphenolatteilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße von weniger als 70 Micron mit einem gegenüber der st äVchioraetrischen Menge überschüssigen Menge Kohlendioxyd bei erhöhter Temperatur und in Abwesenheit von Wasser umgesetzt werden·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkaliphenolatteilchen durch kontinuierliches Durchführen eines Kohlendioxydstroms durch die Reaktionszone und Aufrechterhaltung eines Kohlendioxyddrucks von mindestens 2S8 atü (4-0 psig») in der Reaktionszone carboxyliert werden·
5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Garboxylierung bei einer (Temperatur im Bereich von 100°bis 300° 0 durchgeführt wird0
4» Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Reaktionszone austretende Kohlendioxydstrom zurückgeführt wird.
5· Verfahren nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die als Nebenprodukt auftretenden phenolischen Verbindungen aus dem austretenden Kohlendioxydstrom vor dessen Zurück führung abgetrennt werden»
109827/1809
BAD
6. Verfahren .nach Anspruch 1 .bis 5» dadurch gekennzeichnet 5 daß ein Alkaliphenolat von.hoher Oberflächengröße mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 bis 110 Micron ■ verwendet wird«,
7« Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet9 daß ein Kohlendioxyddruck im Bereich von 2,8 bis 6,3 atü bis 90 psige) aufrecht erhalten wird«.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, "~ daß als Alkaliphenolat Natriumphenolat verwendet wird.
ι -
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß als Alkaliphenolat Kaliumphenolat verwendet wird0
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß Natriumsalicylat hergestellt wird, indem in einer Reaktionszone fein verteiltes festes Natriumphenolat mit einer Durchschnittsteilchengröße von weniger als 70 Micron mit einer kontinuierlichen Strömung von Kohlendioxyd bei * einer Temperatur von mindestens 20° C in Abwesenheit von V/asser und bei einem Kohlendioxyddruck von mindestens 2,8 atü (40 psig*) umgesetzt wird und das Natriumsalioylat aus dem erhaltenen Reaktionsproduktgemischgewonnen
11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur im Bereich von 120° bis 200° C und ein Kohlendioxyddruck im Bereich von 2,8 bis 6,5 attl (4-0 bis 90 psig.) angewandt wird*
109827/1809
DE19671643544 1966-10-05 1967-10-03 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren Pending DE1643544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58433766A 1966-10-05 1966-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643544A1 true DE1643544A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=24336916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643544 Pending DE1643544A1 (de) 1966-10-05 1967-10-03 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1643544A1 (de)
GB (1) GB1205447A (de)
IT (1) IT1066853B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089565A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren
EP0089564A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926694A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-29 Dow Chemical Co Carbonisierung von alkalimetallphenaten
JP2718932B2 (ja) * 1988-01-23 1998-02-25 株式会社上野製薬応用研究所 芳香族オキシカルボン酸の製造法
EP2855257B1 (de) * 2012-05-30 2017-07-12 Line Launcher Holdings Limited Vorrichtung zur leinenbereitstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089565A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren
EP0089564A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066853B (it) 1985-03-12
GB1205447A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800324C2 (de)
DE68905625T2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxycarbonsaeuren.
EP0000493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure).
DE1643544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
EP0089564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäuren
DE2727345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
DE2831966A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino- 1-naphthalinsulfonsaeure
DE2831965A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino- 1-naphthalinsulfonsaeure
DE2416722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
DE69105901T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen.
EP0050290B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
DE2558522C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Di-tertiär-butylkresolen
EP0398095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-tris(2-chlor(iso)-propyl)estern
EP0000495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure).
DE2831992A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino- 1-naphthalinsulfonsaeure
DE3210599A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen hydroxycarbonsaeuren
DE2831956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung eines alkalimetallsalzes von 2-hydroxy-1-naphthalinsulfonsaeure
DE2006205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben
EP0011089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-T-Säure (8-Nitronaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure)
DE1131228B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzolcarbonsaeuren
DE1493827C (de) Verfahren zur Herstellung von p Nitrosophenol
DE3303220A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von 4-hydroxydiphenyl und 4,4&#39;-dihydroxydiphenyl
DE1518364C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-keto-l-gulonsaurehydrat
CH632739A5 (de) Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz.
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen