DE164169C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164169C
DE164169C DENDAT164169D DE164169DA DE164169C DE 164169 C DE164169 C DE 164169C DE NDAT164169 D DENDAT164169 D DE NDAT164169D DE 164169D A DE164169D A DE 164169DA DE 164169 C DE164169 C DE 164169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
ignition
glow
takes
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164169D
Other languages
English (en)
Publication of DE164169C publication Critical patent/DE164169C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 164169 KLASSE 46c.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung nach Art der bekannten Platinzündvorrichtungen, die nach einmaliger Anwärmung sich durch den Arbeitsvorgang selbst warm erhalten. Die Erhitzung des Platinglühkörpers geschieht sowohl während der Kompression durch Absorpjjäänr frischer Gase als durch die Stichflamme "der Explosion, wobei der Umstand einem richtigen Zündmoment zugute kommt, daß die in der Zündvorrichtung schon während der Kompression brennende Flamme erst bei Stillstand der Gase, d. h. im Höhepunkt der Kompression in den Zylinder zurückschlagen kann, wie es bei jedem gewöhnlichen Glührohr der Fall ist. Den bekannten Platinzündvorrichtungen gegenüber ist hier nun, um. den Platinglühkörper genügend warm zu halten, ein Auffangeraum vorgesehen, wie er bei gewöhnlichen Zündrohren zur sicheren Zündung angewendet wird, was hier natürlich auch noch hinzukommt. Die erste Erwärmung geschieht häufig durch Elektrizität, während hier speziell eine Erwärmung durch eine Flamme von außen in Anwendung kommt. Die Zündvorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt:
Fig. ι ist eine Ansicht von außen,
Fig. 2 ein Schnitt durch die Mitte,
Fig. 3 ein Glühkörper mit Isolation,
Fig. 4 ein Diagramm zum Vergleich der verschiedenen Zündmomente.
Die Zündvorrichtung hat die Form eines Hahnes und besteht aus dem Gehäuse a, Auffangeraum b und Gewindezapfen c zum Anschrauben an den Motorzylinder. Der Kanal d, zu dem der Kanal e senkrecht steht, geht bis zum Raum b durch das Küken f, das mit dem Hebel g drehbar ist. In dem Hohlraum h des Kükens^/ sitzt der Glühkörper i, ein schmaler Platinstreifen (Fig. 3), zwischen zwei Asbestplatten Il isoliert und zentrisch von der Schraube m gehalten. Die Anwärmung geschieht durch den Kanal e nach Verdrehung des Kükens f um 90 °. Der Raum b nimmt nun während der Kompression eine genügende Gasmenge zur Erwärmung des Glühkörpers i durch Absorption auf, die in ihm brennt und am Ende der Kompression in den Zylinder zur Entzündung des Gemisches zurückschlägt; ebenso nimmt er nach der Entzündung der heißen Gase diese als Stichflamme auf, entsprechend dem Diagramm 1 - 2 - 3 - 1 (Fig. 4). Vorzündungen (1 - 4 - 5 -1) können nicht eintreten auf Grund des Vorganges im gewöhnlichen Glührohr, nur Nachzündungen (1 - 4 - 6 - 1) bei schlechtem Gemisch. Es wird ein genügendes Warmhalten des Glühkörpers und sichere, einfache Zündung erreicht.

Claims (2)

  1. Pate NT-Ansprüche:
    60
    I. . Platinglühzündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen, die sich nach einmaligem Anwärmen durch den Arbeitsvorgang selbst warm erhält, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Glühkörper (i)
    /2. Auflage, ausgegeben am 30. November igo-j
    ein Hohlraum (b) angeschlossen ist, der zur Erhitzung des Glühkörpers (i) bei der Kompression frische Gase zur Absorption in genügender Menge, bei der Explosion heiße Gase als Stichflamme aufnimmt.
  2. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Hahnes (a) mit angegossenem Hohlraum (b) hat und daß der Glühkörper (i) in dem drehbaren Küken (f) sitzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT164169D Active DE164169C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164169C true DE164169C (de)

Family

ID=429786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164169D Active DE164169C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164169C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106116B (de) * 1958-04-29 1961-05-04 Hans Vierling Dr Ing Mit dem Brennraum einer Brennkraft-maschine ueber eine Duese verbundene Zuendkammer
DE3510076A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106116B (de) * 1958-04-29 1961-05-04 Hans Vierling Dr Ing Mit dem Brennraum einer Brennkraft-maschine ueber eine Duese verbundene Zuendkammer
DE3510076A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415561T1 (de) Verdampfungsvorrichtung fuer fluessigen brennstoff.
DE164169C (de)
DE2332767A1 (de) Leitungssystem fuer eine verbrennungsmaschine
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE2332738C3 (de) Brennkraftmaschine
DE183082C (de)
DE2031113C3 (de) Luftverdichtende Vlertakt-KolbenbrennkraftmascMne
DE265335C (de)
DE664041C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft oder des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer eine Brennkraftmaschine
DE448524C (de) Verfahren zur Verbrennung schwerer Brennstoffe in schnellaufenden Verpuffungsmotoren mit Zuendkammer und Zuendkerze
DE225663C (de)
DE291560C (de)
DE661411C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE299864C (de)
DE2217873A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE1097641B (de) Heizkessel zum Verfeuern von festen und fluessigen Brennstoffen
DE251444C (de)
DE168594C (de)
DE122338C (de)
DE172510C (de)
DE357712C (de) Ladeverfahren fuer Explosionskraftmaschinen
DE2600263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ammoniakgas
DE76560C (de) Knallgasfeuerung für Dampfkessel
DE136406C (de)
DE248664C (de)