DE164027C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE164027C DE164027C DENDAT164027D DE164027DA DE164027C DE 164027 C DE164027 C DE 164027C DE NDAT164027 D DENDAT164027 D DE NDAT164027D DE 164027D A DE164027D A DE 164027DA DE 164027 C DE164027 C DE 164027C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- upholstery
- filling
- cover
- produced
- items
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68G—METHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B68G11/00—Finished upholstery not provided for in other classes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JV£ 164027 KLASSE 63 a.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polstersachen. Es besteht
darin, daß das Polstermaterial in ein Netz eingelegt wird, welches der Größe des herzustellenden
Polsterteiles entspricht, und daß die übereinander liegenden Maschen des Netzes sämtlich oder teilweise miteinander
verbunden werden.
Zur Ausführung des Verfahrens verwendet
ίο man einen Rahmen α (Fig. i), welcher im
Lichten die Maße des anzufertigenden Polsters .hat. In diesen Rahmen λ wird das
vorteilhaft weitmaschige Netz b gespannt. In dieses wird sodann das zu verwendende
Polstermaterial c (Fig. 4 und 8) eingelegt und gleichmäßig verteilt. Hiernach wird über
das Polstermaterial ein entsprechend großes Netz bl (Fig. 1) gedeckt und letzteres mit
den etwa mit Schnur s (Fig. 2, 3 und 4) versehenen oberen Kanten des in den Rahmen
gespannten Netzes b vernäht oder anderweitig verbunden. Die Kreuzungspunkte der
Maschen von den die obere und untere Fläche der Füllung c bedeckenden Netzteilen
werden nunmehr sämtlich oder zum Teil durch Fäden d (Fig. 4) so miteinander verbunden,
daß die betreffenden Stellen einander genähert werden. Die Fäden d bilden dann
die senkrechten Kanten von abgegrenzten, aneinander stoßenden Prismen, die oben und
unten von den durch die Fäden d gebildeten Wölbungen e und e1 des Netzes b begrenzt
werden. Sodann löst man das Netz b b1 aus dem Rahmen α und hebt den fertigen Polsterteil
heraus, welcher nunmehr in einem Überzug f untergebracht werden kann (Fig. 6, 7
und 8).
Die so hergestellten Polsterteile können beliebig stark hergestellt werden , und es ist
deshalb die Möglichkeit vorhanden, mehrere dünnere Polsterteile übereinander zu schichten
und diese zusammen in einem Überzug f unterzubringen, aus dem sie jederzeit leicht
und schnell entfernt werden können, um dem Licht, der Luft und den Sonnenstrahlen ausgesetzt
zu werden.
Fig. 2 ist Oberansicht und Fig. 3 Seitenansicht eines matratzenähnlichen Polsterteiles.
Derselbe ist durch Fig. 4 im Längsschnitt nach Linie A-B in Fig. 2 veranschaulicht.
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform, bei der drei Polsterteile I, II, III
verwendet werden. Fig. 6 ist Oberansicht einer geöffneten Hülle f, in der drei aufeinander
gelegte Polsterteile I, II, III untergebracht sind. Fig. 7 ist Vorderansicht der
geschlossenen Hülle f und Fig. 8 ein Querschnitt durch dieselbe nach Linie C-D in
Fig. 7·
Die Hülle / darf nur von solcher Größe sein, daß sie die Polsterteile fest zu umschließen
imstande ist, d. h. daß dieselben sich nicht verschieben können. Die Breitseiten
der Hülle /sind mit Verlängerungen fl
versehen, die über die Längsseiten des Polsters geschlagen und miteinander lösbar
verbunden werden, entweder vermittels Schnüre, wie dargestellt, Druckknöpfe o. dgl.
β. Auflage, ausgegeben am 23. Dezember igoy.J
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Polstersachen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polstermaterial (c) in einem Netz (b bl) eingeschlossen wird, welches der
Größe des herzustellenden Polsters entspricht und dessen übereinander liegende Maschen sämtlich oder teilweise durch
Fäden (d). miteinander verbunden werden, wodurch ein Verschieben des Polster-.
materials infolge des auf dasselbe durch Sitzen oder Liegen ausgeübten Druckes vermieden wird und dem Polster die
Elastizität erhalten bleibt.
2. Ein nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellter Polsterteil (Matratze,
Kissen, Steppdecke o. dgl.), gekennzeichnet durch eine Füllung mit
mehreren übereinander liegenden Teilen, deren jeder von einem Netz umgeben ist, wobei die Füllung in einem Überzug (f)
Aufnahme findet, welcher behufs Herausnahme der Füllung leicht zu öffnen und nach eingebrachter Füllung leicht zu
schließen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE209515T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE164027C true DE164027C (de) |
Family
ID=32687001
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209515D Active DE209515C (de) | |||
DENDAT164027D Active DE164027C (de) |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209515D Active DE209515C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE164027C (de) |
-
0
- DE DENDAT209515D patent/DE209515C/de active Active
- DE DENDAT164027D patent/DE164027C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE209515C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE164027C (de) | ||
DE69113809T2 (de) | Matratze oder dergleichen. | |
DE3704529A1 (de) | Hinterschaeumter gegenstand | |
DE859206C (de) | In ein Doppelbett umwandelbare Couch | |
DE884403C (de) | Bettcouch | |
DE1941388A1 (de) | Mehrzweck-Kissen | |
AT206140B (de) | Kombinationsmöbelstück | |
DE808614C (de) | In ein Doppelbett verwandelbare Couch o. dgl. | |
DE805434C (de) | Polstermatratze | |
DE2033061A1 (en) | Mattress mfr - by enclosing spring units in thermally shrinkable casings of woven synthetic fabrics | |
DE383961C (de) | Gepolsterter Sitz fuer Sitz- oder Liegemoebel | |
DE496345C (de) | Polstermatratze | |
DE455268C (de) | Kastenartige Vorrichtung zur Formgebung und Vernaehung des Fuellmaterials von Polsterstuecken | |
DE2363447A1 (de) | Formanpassbare umhuellung | |
DE805680C (de) | In ein Doppelbett verwandelbares Sofa o. dgl. | |
DE868337C (de) | Sitz- und Schlafcouchkombination | |
DE155588C (de) | ||
DE56067C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steppdecken | |
DE829775C (de) | In eine Couch oder ein Bett umwandelbares Sofa | |
AT227903B (de) | Polster- bzw. Matratzenkörper | |
DE810065C (de) | Als Sitz- und Liegemoebel Verwendbares Verwandlungsmoebel | |
DE2259440A1 (de) | Vorrichtung zum beziehen eines polsterkoerpers | |
DE504088C (de) | Ruhebett, Polsterstuhl o. dgl. | |
DE7437617U (de) | Verwandlungs-polstersessel | |
DE1232712B (de) | Matratze mit einem Federkern |