DE1620295B2 - Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one - Google Patents

Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one

Info

Publication number
DE1620295B2
DE1620295B2 DE1620295A DE1620295A DE1620295B2 DE 1620295 B2 DE1620295 B2 DE 1620295B2 DE 1620295 A DE1620295 A DE 1620295A DE 1620295 A DE1620295 A DE 1620295A DE 1620295 B2 DE1620295 B2 DE 1620295B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square bracket
acid
nitrophenyl
solution
diazepin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1620295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620295C3 (de
DE1620295A1 (de
Inventor
Hans Dr. Convent Station N.J. Ott (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US388237A external-priority patent/US3369290A/en
Priority claimed from US478351A external-priority patent/US3383760A/en
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1620295A1 publication Critical patent/DE1620295A1/de
Publication of DE1620295B2 publication Critical patent/DE1620295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620295C3 publication Critical patent/DE1620295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76297Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5227Inductive arrangements or effects of, or between, wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

NO7
worin R ein
gruppe mit 1
Wasserstoffatom oder eine Alkylbis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
2. l-Nitro-S-methyl-S^J^KXMb-hexahydroisochinolo[2,l-d]benzo[l,4]diazepin-6-on.
3. 2 - Nitro - 5,6,7,9,10,14b - hexahydro - isochinolo[2,l-d]benzo[l,4]diazepin-6-on.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(H)
35
NO,
auf 140 bis 2100C erhitzt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise mit einer Säure in ein Salz überführt oder ein erhaltenes Salz in die freie Base umwandelt.
5. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft Isochinolo[2,l-d]benzo[l,4]-diazepin-6-one der allgemeinen Formel
55
(D
NO,
N—CH,COOH
NHR
(II)
NO,
'5 auf 140 bis 2100C erhitzt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ein Salz überführt oder ein erhaltenes Salz in die freie Base umwandelt.
Der Ringschluß der Verbindungen der allgemeinen Formel II wird vorteilhafterweise während 10 bis 90 Minuten ausgeführt.
Die nach dem obigen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Kristallisation aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Ausfällen der Base als Hydrochlorid aus ihrer Lösung in einem organischen Lösungsmittel mit Hilfe von gasförmigem Chlorwasserstoff isoliert und durch Umkristallisieren gereinigt werden. Die freien Basen der allgemeinen Formel I erhält man ebenfalls aus ihren Salzen auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Alkalisieren ihrer wäßrigen Lösungen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind neu. Sie werden folgendermaßen hergestellt:
/j'-Phenäthylamin wird mit 2-Chlor-5-nitrobenzoylchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder Benzol in Gegenwart eines tertiären Amins, z. B. Pyridin oder Triäthylamin, als säurebindendes Mittel zu N-(/i-Phenäthyl)-2-chlor-5-nitrobenzamid umgesetzt, wobei diese Umsetzung auch unter Schotten-Baumann-Bedingungen ausgeführt werden kann.
Das so erhaltene N-(/?-Phenäthyl)-2-chlor-5-nitrobenzamid wird z. B. durch Kochen in Xylol in Gegenwart von Phosphorpentoxyd oder in Phosphoroxychlorid einem Ringschluß nach Bischler-Napieralski zu 1 -(2-Chlor-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin unterworfen, das anschließend in einem Autoklav mit flüssigem Ammoniak oder einem flüssigen Monoalkylamin, dessen Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und in Gegenwart von katalytischen Mengen Kupfer(I)-chlorid und Kupferpulver während 12 Stunden auf 55 bis 6O0C erhitzt wird. Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel
60
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ihre Salze mit Säuren, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus einer der genannten Verbindungen und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bestehen.
NHR
NO,
worin R obige Bedeutung hat, werden mit Natrium-
oorliydrid in an sich bekannter Weise zu Verbindungen der allgemeinen Formel
NH
(IV)
NHR
NO,
worin R obige Bedeutung hat, reduziert, und diese anschließend durch Reaktion mit einem niederen Chlor- oder Bromessigsäurealkylester in Gegenwart eines säurebindenden Mittels (z. B. Sieden der beiden Komponenten in einer alkalischen Lösung eines Trialkylamins für 2 bis 4 Stunden) in Verbindungen der allgemeinen Formel
N-CH2COOR'
NHR
(V)
worin R obige Bedeutung hat und R' eine niedere Alkylgruppe bedeutet, übergeführt.
Diese Verbindungen werden schließlich auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Erwärmen in einer wäßrigalkoholischen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds zu den entsprechenden freien Säuren der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung hat, verseift.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bei Zimmertemperatur kristallisierte Substanzen, die mit Hilfe organischer oder anorganischer Säuren in ihre Salze überführt werden können. Hierfür kommen z. B. als organische Säuren Essigsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und als anorganische Säuren Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und ihre Salze zeichnen sich durch eine beruhigende Wirkung auf das Zentralnervensystem aus. Die Wirkung auf das Zentralnervensystem manifestiert sich bei pharmakologischen Untersuchungen in einer Erniedrigung der Bewegungsaktivität bei der Maus, einer krampflösenden Wirkung, in einer Wechselwirkung mit S^-Dimethyl-S-cyclohexyl-barbitursäure bzw. durch einen Antagonismus gegen d,l-«-Methylphenäthylamin und durch Hemmung von Spinalreflexen. Die Verbindungen können deshalb als Anticonvulsiva, Sedativa, Schlafmittel, Tranquilizer, Angstunterdrücker, Analgetika und als entzündungshemmende Mittel verwendet werden.
Die täglich zu verabreichende Dosis soll 25 bis 200 mg betragen.
Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für orale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet. Als Hilfsstoffe werden verwendet z. B. für Tabletten und Dragees: Milchzucker, Stärke, Talk oder Stearinsäure; für Sirupe: Rohrzucker, Invertzucker oder Glukoselösungen; für Injektionspräparate: Wasser, Alkohole, Glycerin oder pflanzliche Öle.
Zudem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süß- und Farbstoffe oder Aromantien enthalten.
Jede der obenerwähnten pharmakologisch wirksamen Verbindungen kann z. B. für orale Verabreichung in Form einer Tablette mit folgender Zusammensetzung gebracht werden:
1 bis 2% Bindemitteln (z. B. Traganth), 3 bis 10% Stärke, 2 bis 10% Talk, 0,25 bis 1% Magnesiumstearat, entsprechende Menge an Wirksubstanzen und ad 100% Füllsubstanz, z. B. Lactose.
Die technische Fortschrittlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch folgende Vergleichsversuche glaubhaft gemacht:
Toxizität
Zur Bestimmung der Toxizität wurde die von H. N. Wright in Journal of American Pharm. Assoc. 30, 177 (1941), beschriebene Methode verwendet.
S^-Dimethyl-S-cyclohexyl-barbitursäure-Narkose
Zur Feststellung der Beeinflussung der durch das Natriumsalz der S^-Dimethyl-S-cyclohexyl-barbitursäure hervorgerufenen Narkose wird die zu untersuchende Verbindung sofort, nachdem die Mäuse den nach Gabe von S^-Dimethyl-S-cyclohexyl-barbitursäure verlorenen Orientierungssinn wiedererlangt haben, verabreicht. RD50 ist der Mittelwert der notwendigen Menge an Verbindung, bei der die Mäuse neuerdings ihren Orientierungssinn verlieren. Zur Untersuchung wurde die von Ch. Winter »J. Pharmacology exp. Therapeut.«, 94, 7 bis 11 (1948), beschriebene Methode in modifizierter Form verwendet.
45 Antagonismus gegen d.l-a-Methylphenäthylamin
In einem Käfig, der von Lichtstrahlen durchquert wird, wird die Motilität der Maus und die Anzahl der Unterbrechungen des Lichtstrahls bestimmt. Man verabreicht die zu untersuchende Substanz intraperitoneal und setzt die Mäuse zu fünft in Käfige und mißt die Motilität jeder Gruppe in Intervallen von 20 Minuten während einer Zeitperiode von 2 Stunden. Verglichen wird mit Mäusen, die vorher nicht behandelt wurden. Eine sedative Wirkung kommt als Dämpfung der durch 2,5 mg/kg i.p. d,l-a-Methylphenäthylamin-Sulfat künstlich gesteigerten Aktivität der Maus zum Ausdruck.
Krampflösende Wirkung
Mäusen wird unter Verwendung der von M. J. O r 1 ο ff in Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 70, 254 (1949), beschriebenen Methode Strychnin verabreicht und danach durch Verabreichung der Wirksubstanz i.p. die Hemmung der durch Strychnin hervorgerufenen Krämpfe festgestellt. ED50 ist der Mittelwert (10 Tiere), wobei Krämpfe, hervorgerufen durch eine 0,0l%ige Lösung von Strychninsulfat in die Schwanzvene, gehemmt werden.
Potenzierung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-alanin
Es wird hierbei die Beeinflussung des durch Dihydroxyphenylalanin hervorgerufenen agressiven Verhaltens von Mäusen gemessen. Die Methode wurde von Everett und Wiegand in Perganon Press, Oxford (1962), S. 88 bis 92, beschrieben.
Toxizila't Antagonismus gegen Krampflöscndc Beeinflussung der Polcnzicrung von
DL51, mg/kg i.p. d.l-n-Mclhyl-phcn- Wirkung nach 3.4-Dimcthyl- 3-(3.4-Dihydroxy-
Verbindung iithylamin
ED5n mgkg i.p.
Slryelinin-
Verabreichiing
5-cyclohexyl- phcnylj-alanin be
25 mg kg i.p.
des Beispiels >800 ED51, mg kg i.p. barbitursa'ure-
Narkosc
733 nicht gem. 44 RO,, mg kg i.p. Neg.
1 667 17 19 18,8 + +
2 180 127 10,4 Neg.
2-Methyl- 92
2-propyl-tri-
methylen-
carbamat
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung erläutern, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.
Beispiel 1
45 g 1 - (2 - Methylamino - 5 - nitrophenyl) - 2 - carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden 90 M inuten auf 150° erhitzt. Die abgekühlte Schmelze kristallisiert aus Essigester/Äther und liefert das 2 - Nitro - 5 - methyl - 5,6,7,9,10,14b - hexahydroisochinolo[2,l-d]benzo[l,4]diazepin-6-on; F. 223° (gelbe Prismen); Ausbeute: 54% der Theorie.
Der benötigte Ausgangsstoff wurde folgendermaßen hergestellt:
a) N-(/f-PhenäthyI)-2-chlor-5-nitrobenzamid
Die Lösung von 33 g 2-Chlor-5-nitrobenzoylchlorid in 70 ml trockenem Dioxan wird innerhalb von 30 Minuten zu einer gekühlten Lösung von 20 g Phenäthylamin in 20 ml Pyridin und 50 ml Dioxan unter kräftigem Rühren zugetropft. Die Mischung wird noch weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann mit 20 g Eis und anschließend tropfenweise mit verdünnter Natronlauge bis zum pH-Wert 10 versetzt. Durch Zusatz von 200 ml Wasser wird das N-(/i-Phenäthyl)-2-chlor-5-nitrobenzamid vom Schmelzpunkt 155° vollständig ausgefällt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 65% der Theorie.
b) 1 -(^-Chlor-S-nitrophenylJ-S^-dihydroisochinolin
55
Die Lösung von 1 g N-(//-Phenäthyl)-2-chlor-5-nitrobcnzamid in 10 ml siedendem Xylol wird mit 2 g Phosphorpentoxyd versetzt und das Reaktionsgemisch 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hierauf wird die Xylollösung abdekantiert und der schmierige Rückstand im Kolben mit Eiswasser zersetzt. Die wäßrige Mischung wird mit 30%iger Natronlauge alkalisch gemacht und anschließend mit Essigester extrahiert. Nach dem Trocknen und Abdampfen der Essigester-Lösung wird der so erhaltene Rückstand aus Äther kristallisiert. Das l-(2-Chlor-5-nitrophcnyl)-3,4-dihydroisochinoIin schmilzt bei 145°. Ausbeute: 73% der Theorie.
c) 1 -(2-Methylamin-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin
Die Mischung von 10 g l-(2-Chlor-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin, 0,5 g Kupfer(I)-chlorid und 0,5 g Kupferpulver in 100 ml flüssigem Methylamin wird in einem Autoklav 12 Stunden auf 55 bis 60: erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird das Methylamin bei Raumtemperatur abgedampft. Der entstandene Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, das unlösliche Material abfiltriert und das Filtrat 2mal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Methylenchlorid-Lösung über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein amorpher Rückstand. Das l-(2-Methylamino-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin kristallisiert aus Äther in gelblichen Prismen; Ausbeute: 12% der Theorie; F. 148 .
d) l-(2-Methylamino-5-nitrophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
Die Mischung von 10 g l-(2-Methylamino-5-nitrophcnyl)-3,4-dihydroisochinolin und 6 g Natriumborhydrid in 300 ml 95%igem Äthylalkohol und 60 ml Chloroform wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird hierauf vorsichtig mit 2n-Salzsäurc angesäuert und 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird die Lösung mit 2 η-Natronlauge alkalisch gestellt und der größte Teil der organischen Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Die so eingeengte Mischung wird mit Essigester 2mal extrahiert. Die vereinigten Essigester-Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Durch Umkristallisieren des resultierenden kristallinen Rückstandes aus Äther erhält man das l-(2-Methylamino-5-nitrophenyl)-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin in hellgelben Prismen; Ausbeute: 92% der Theorie; F. 178'.
e) 1 -(2-Methylamino-5-nitrophenyl)-2-carboxymethyl-1,2,3,4-letrahydroisochinolin
Die Mischung von 30 g l-(2-Methylamino-5-nitrophenyl)-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 37 g Bromessigester, 21 ml Triäthylamin und 16 g Natriumjodid und 300.ml Äthylalkohol und 100 ml Dioxan wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Anteile werden hierauf im Vakuum entfernt und der Rück-
stand in Essigester aufgenommen. Die Essigester-Lösung wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml Äthylalkohol und 13 ml Dioxan gelöst. Diese Lösung wird mit 17 ml 2 η-Natronlauge versetzt und die Reaktionsmischung 4 Stunden auf 60° erwärmt. Beim Neutralisieren mit 17 ml 2 n-Salzsäure und Verdünnen des Reaktionsgemisches mit 100 ml Wasser kristallisiert das l-(2-Methylamino-5-nitrophenyl) - 2 - carboxymethyl - 1,2,3,4 - tetrahydroisochinolin, F. 155°, aus. Ausbeute: 86% der Theorie.
Beispiel 2
30 g l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-2-carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin werden 30 Minuten auf 205° erhitzt. Die abgekühlte Schmelze kristallisiert aus Essigester und Diäthyläther und liefert das 2 - Nitro - 5,6,7,9,10,14b - hexahydro - isochinolo[2,1 -d]-benzo[ 1,4]diazepin-6-on; F. 165° (gelbe Prismen); Ausbeute: 49% der Theorie.
Der benötigte Ausgangsstoff wird folgendermaßen hergestellt:
a) l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-
3,4-dihydroisochinolin
Die Mischung von 1 g l-(2-Chlor-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin, 0,05 g Kupfer(I)-chlorid und 0,05 g Kupferpulver in 20 ml flüssigem Ammoniak wird in einem Autoklav 12 Stunden auf 55 bis 60° erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird das Ammoniak bei Raumtemperatur abgedampft. Der entstandene Rückstand wird in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen, das unlösliche Material abfiltriert und das Filtrat 2mal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Methylenchlorid-Lösung über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein amorpher Rückstand. Das l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin kristallisiert aus Äther in hellgelben Prismen; F. 152°; Ausbeute: 45% der Theorie.
b) l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
45
Die Mischung von 1 g l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolin und 0,6 g Natriumborhydrid in 30 ml 95%igem Äthanol und 6 ml Chloroform wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und hierauf vorsichtig mit 2n-Salzsäure angesäuert und 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird die Lösung mit 2 η-Natronlauge alkalisch gestellt und der größte Teil der organischen Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Die so eingeengte Mischung wird 2mal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Durch Umkristallisieren des resultierenden kristallinen Rückstandes aus Essigester erhält man das
1 - (2 - Amino - 5 - nitrophenyl) -1,2,3,4 - tetrahydroisochinolin in hellgelben Prismen; F. 190°; Ausbeute: 63% der Theorie.
c) l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-2-carboxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
Die Mischung von 30 g l-(2-Amino-5-nitrophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 37 g Bromessigester, 21 ml Triethylamin und 16 g Natriumiodid in 300 ml Äthylalkohol und 100 ml Dioxan wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Anteile werden hierauf im Vakuum entfernt und der resultierende Rückstand in Essigester aufgenommen. Die Essigester-Lösung wird mit Wasser und gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der resultierende Rückstand wird in 50 ml Äthylalkohol und 13 ml Dioxan gelöst. Diese Lösung wird mit 17 ml 2 η-Natronlauge versetzt und die Reaktionsmischung 2 Stunden auf 60° erwärmt. Nach dem Verdünnen der abgekühlten Reaktionslösung mit Wasser werden unlösliche Nebenprodukte abfiltriert. Beim Neutralisieren des Filtrates mit 17 ml
2 η-Salzsäure kristallisiert das l-(2-Amino-nitrophenyl) - 2 - carboxymethyl -1,2,3,4 - tetrahydroisochinolin, F. 203 bis 204°, aus. Ausbeute: 54% der Theorie.
Beispiel 3
Tablettenzusammensetzung
2-Nitro-5-methyl-5,6,7,9,10,14b-hexyhydroisochinolo[2,l-d]benzo[l,4]-
diazepin-6-on 20 g
Traganth 2 g
Lactose 69,5 g
Maisstärke 5 g
Talk 3 g
Magnesiumstearat 0,5 g
Defiliertes Wasser } in notwendigen Mengen
409 540/365

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Isochinolo[2,l -d]benzo[l,4]diazepin-6-onc der allgemeinen Formel
(D
Die genannten Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE1620295A 1964-08-07 1965-08-20 Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one Expired DE1620295C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388237A US3369290A (en) 1964-08-07 1964-08-07 Method of making passivated semiconductor devices
US39173264A 1964-08-24 1964-08-24
US46255765A 1965-06-09 1965-06-09
US47797665A 1965-08-06 1965-08-06
US478351A US3383760A (en) 1965-08-09 1965-08-09 Method of making semiconductor devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620295A1 DE1620295A1 (de) 1970-02-19
DE1620295B2 true DE1620295B2 (de) 1974-10-03
DE1620295C3 DE1620295C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=27541415

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514363 Pending DE1514363B1 (de) 1964-08-07 1965-08-06 Verfahren zum Herstellen von passivierten Halbleiterbauelementen
DE19651620294 Pending DE1620294A1 (de) 1964-08-07 1965-08-20 Neue heterocyclische Verbindungen
DE1620295A Expired DE1620295C3 (de) 1964-08-07 1965-08-20 Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514363 Pending DE1514363B1 (de) 1964-08-07 1965-08-06 Verfahren zum Herstellen von passivierten Halbleiterbauelementen
DE19651620294 Pending DE1620294A1 (de) 1964-08-07 1965-08-20 Neue heterocyclische Verbindungen

Country Status (17)

Country Link
BE (1) BE668687A (de)
BG (1) BG17566A3 (de)
BR (4) BR6572393D0 (de)
CA (1) CA953297A (de)
CH (5) CH460007A (de)
CY (1) CY613A (de)
DE (3) DE1514363B1 (de)
ES (1) ES337005A1 (de)
FI (1) FI46968C (de)
FR (2) FR5364M (de)
GB (7) GB1084598A (de)
IL (1) IL24214A (de)
MC (1) MC542A1 (de)
MY (1) MY7100223A (de)
NL (4) NL6510287A (de)
NO (1) NO120580B (de)
SE (5) SE312863B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116264B2 (de) * 1971-10-01 1976-05-22
EP0603971A3 (de) * 1992-12-23 1995-06-28 Koninkl Philips Electronics Nv Halbleiteranordnung mit passivierten Seitenflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0603973A3 (de) * 1992-12-23 1995-06-28 Philips Electronics Nv Halbleiteranordnung mit durch Gräben separierten p-n Übergängen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US5401690A (en) * 1993-07-08 1995-03-28 Goodark Electronic Corp. Method for making circular diode chips through glass passivation
GB201111217D0 (en) 2011-07-01 2011-08-17 Ash Gaming Ltd A system and method
US9570542B2 (en) * 2014-04-01 2017-02-14 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including a vertical edge termination structure and method of manufacturing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865082A (en) * 1953-07-16 1958-12-23 Sylvania Electric Prod Semiconductor mount and method
NL120075C (de) * 1960-02-04
NL284599A (de) * 1961-05-26 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH460031A (de) 1968-07-31
BE668687A (de) 1966-02-23
BG17566A3 (bg) 1973-11-10
FI46968C (fi) 1973-08-10
BR6681707D0 (pt) 1973-09-06
DE1620294A1 (de) 1970-02-05
SE312863B (de) 1969-07-28
GB1120488A (en) 1968-07-17
DE1564537B2 (de) 1973-01-25
MY7100223A (en) 1971-12-31
CH460007A (de) 1968-07-31
BR6572394D0 (pt) 1973-08-14
DE1514363B1 (de) 1970-06-18
SE322227B (de) 1970-04-06
CH460008A (de) 1968-07-31
GB1133376A (en) 1968-11-13
CY613A (en) 1971-10-01
SE351641B (de) 1972-12-04
DE1620295C3 (de) 1975-05-22
GB1126353A (en) 1968-09-05
NO120580B (de) 1970-11-09
BR6572393D0 (pt) 1973-08-14
IL24214A (en) 1969-06-25
GB1126354A (en) 1968-09-05
ES337005A1 (es) 1968-01-16
NL129867C (de) 1900-01-01
DE1620295A1 (de) 1970-02-19
GB1084598A (en) 1967-09-27
GB1126352A (en) 1968-09-05
DE1564537A1 (de) 1970-07-30
SE350500B (de) 1972-10-30
NL6510287A (de) 1966-02-08
CH466298A (de) 1968-12-15
CA953297A (en) 1974-08-20
NL6611133A (de) 1967-02-10
NL6607936A (de) 1966-12-12
SE345040B (de) 1972-05-08
MC542A1 (fr) 1966-04-06
GB1112334A (en) 1968-05-01
FR5364M (de) 1967-09-11
FI46968B (de) 1973-05-02
FR4985M (de) 1967-04-10
CH460033A (de) 1968-07-31
BR6680263D0 (pt) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2458177A1 (de) Substituierte 1,3-dihydrospiro eckige klammer auf isobenzofurane eckige klammer zu
CH616421A5 (de)
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2305092C2 (de)
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2712288A1 (de) 2- eckige klammer auf 5-(cycl.-amino) aethyl-10,11-dihydro-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu cyclohepten-5-yl eckige klammer zu -5-alkyl- 1,3,4-oxadiazole und analoga sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2105743B2 (de) benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620295C3 (de) Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one
DE2512109A1 (de) Hexahydro-gamma-carbolinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2265169B2 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0002672A2 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3004348C2 (de)
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2213028A1 (de) Homocysteinthiolacton-Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
EP0001585A1 (de) Piperazino-pyrrolobenzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE2013256C (de)
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2543821A1 (de) Cyclische aminosaeuren
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)