DE1614799A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1614799A1
DE1614799A1 DE19671614799 DE1614799A DE1614799A1 DE 1614799 A1 DE1614799 A1 DE 1614799A1 DE 19671614799 DE19671614799 DE 19671614799 DE 1614799 A DE1614799 A DE 1614799A DE 1614799 A1 DE1614799 A1 DE 1614799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
zone
emitter
semiconductor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614799
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Engbert
Kurt Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1614799A1 publication Critical patent/DE1614799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0772Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • "Halbleiteranordnung"
    Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einem
    Transistor aus einer Emitter-, einer Banis- und-einer
    Kollektorzone, bei der die Basis- und die Emitterelektrode
    auf einer Oberflächenseite eines Halbleiterkörpers an&*-
    ordnet sind und bei der-die Zmitterzone auf der der Ba-
    sIselektrode abgewandten Seite zi:Lt dor Basinzone kurzge-
    schlossen Ist,
    Die Erfindung besteht in der Verwendung einer derartigen
    Halbleiteranordnung als Transistor mit eingobautem Banisab-
    leItwIderstand bei integrierten Halbleiterschältungene
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde" daß die wirt-.
    schaftlIche Fortigung integrierter Halbleiterschaltungon
    durch Verkleinerung der benötigten Halbleitertläcbe, durch'
    Vereinfac'bung der Heretellungsvereahren und durch Senkung
    der Bauelpmentenzahl pro-integrierter $obaltung bot gleich-
    2 j
    bleibender Leistung der Schaltung erheblich gesteigert vor-
    den kann. In Figur 1 ist- beispielsweise *in* Schaltung aus
    Dioden, Transistoren und Wider#täud" dargestellt# die in
    integrierter Form auf einen einzelnen Halbleiterpellet
    unterzubringen tote Dabei geht man *o vor, daß zur Kosten-
    senkung bei der Herstellung der Schaltung eine Vielzahl
    gleichartiger Schaltungen gleichzeitig auf einer Halbleiter-
    scheibe gefertigt worden. Durch Zerteilen der Halbleiter-
    scheiben werden anschließend die Schaltungen vereinzelt.
    Die einzelneu Scheltelemexte worden durch Sperrschichten
    voneinander sopariert =d mit Hilfe der bekannten Diffu-
    siouxteobnik in elektrisch voneinander isolierten Halblei-
    tormonen untorGebrachte Die Widerstände R 19 R2 und R, be-
    stehen au» tu den HalbleiterkBrper eindiffundierten kanal-
    artigen Zonen" die an ihren beiden Baden jeweils mit einen
    elektrischen Anschluß versehen eind, VIL*1:ti%ch tot man auch
    gezwungen, die Wideritandezonen, zur Erzielung einen ge-
    wünschten Vtdorot&udnwerten mgander:törmig auszubilden. In
    jeden Pall nehmen di* Widerstände auf der Halbleiterober-
    fläche viel Platz an aktiver Malbleiterfläche in Anspruch.
    FUr einen Vtder»tomd wird bisher etwa di* gleich* aktive
    Fläche *tu fUr einen Transistor benötigt* Die einzelnen
    Bauelemente wurden, gemäß dem Schaltungsaufbau nach Figur 1,
    im der Leitbabnen elektrisch
    w:Ltgin&nd&r verknüpftt PO-rner befinden sich -auf der Halb-
    leitgroborrl&cb«# die **ist zum Schutz* der'Saueltnente
    mit einer isolierenden tohieht, beisPieltweibe mit einer
    Sillziumdioxydnebiebt,9 bedeckt Ißt* Netallkontakte zum
    Anschluß-der Zuleitungseltmente an die Schaltung* Der Ba-
    einableitwIderständ R.9.der die Oaeiselektrode mit der
    EmLtteralektrQdo des Irtmeintors T verbindet, dient zur
    Herabsetzung der Ausechältmeit den Transistors. In durchm
    geschalteten bzwe leitendlen Zustand Ißt an Ausgang A der
    Schaltung nur die Tranniistorrootop*»=g vorhanden, die-
    ner Zustand wird in der Digitalteelmilg vielfach als 11011
    Zustand bezeichnet, während be £ 4*oporrten Zustand-an
    Ausgang A die Sattertespannung U,- abtällt. -In diesem Fall
    spricht man In der Digitaltechnik vom 11111-Zuntand der lo-
    gischen Schaltung* Bein Um*cbaltou-den Transistors von 11011 in
    den '11111-Zuständ imüssen die tadungeträgler in der Daviemone
    möglichst rasch abgeführt worden# um die Schaltmeit den
    Transistors klein zu halt-en. Zu diesen Zweck dient der
    Abl*Itwiderstand R., über den die Ladungsträger ungehindert
    auch dann abiließen können, wenn die Dtode D sperrt.
    Es ist nun bereits früher ein Transistor vorgeschlagen vor-
    den, bei den die Fmitterzone auf der der BaaLselektrode abge-
    wandten Seite durch einen Netallbolag mit der Baeinmont kurm-
    geschlossen ist. Durch di es* Anordnung erhielt man einen
    Transistor mit Tetrodeneigenschaft, da infolge des Kurzschlusses zwischen der Emitter- und der Basinzone ein Basisquerstrom fließt, der die Emissionsfläche den Transistors einschnürt. Ein so aufgebauter Transistor weist besonders günstige Hochfrequenzeigenschaften auf, da- der Emitterstrom bis zu hohen Frequenzen hin voll ausgesteuert werden kann* Diese für Hochfrequenztransistoren bekannte Technik soll erfindungsgemiß -#ur Erzielung einen gewünschten Basisableitwiderstanden auf integrierte Schaltungen übertragen werden. Durch den Einbau den Widerstandes in den Transistor wird ein relativ großer Bereich an aktiver Halbleiteroberfläche eingespart, so daß die Ausdehnung der integrierten Schaltung verkleinert und die Zahl der gefertigen Schaltungen aus einer Halbleiterscheibe vergrößert werden kann@ Dies gilt vor allem für die logischen Schaltungen, bei denen die eingeschalteten, stromführenden Transistoren Übersteuert worden, beispielsweise fÜr Transistor-Trannistor-Logiken, Dioden-Transistor-Logiken und Widerstands-Trannistorlogikene Der Abstand zwischen der Baniselektrode und der Kurzschlußstelle zwischen Emittor- und Basinzone muß bei einem Transistor einer integrierten, logischen Halbleit.erschaltung derart gewählt sein, daß der Widerstand der Basiszone zwischen diesen beiden Stellen dem geforderten Widerstand R 2 in der integrierten Halbleiterschaltung entspricht. Der Widerstand der Basiszone zwischen Basis- und Emitterelektrode beträgt bei Dioden-Transistor-Logiken vorteilhafterweise etwa 2 KOhm.
  • Die Erfindung soll im weiteren anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt in der Draufsicht und Figur 3 im Schnitt den Teil einer integrierten Halbleiterschaltung, in dem nach Figur 1 der Transistor T untergebracht ist. Zur Herstellung des Halbleiterpellets wurde zunächst auf einer beispielsweise p-leitenden Halbleiterscheibe 1 aus Sillzium epitaktisch eine n-leitende Schicht 2 abgeschieden. Diese n-leitende Schicht wurde durch eine sogenannte Seperatlonsdiffunion in einzelne Halbleiterboxen 3 aufgeteilt, in die jeweils eines der Halbleiterelemente der integrierten Schaltung eingebracht wird. Die einzelnen Boxen sind durch die Diffusionszonen 4 voneinander getrennt, die p-leltend sind und in das p-leitende Grundmaterial 1 übergehen. Die n-leitende Halbleiterbox 3 dient bei der Herstellung eines Transistors als Kollektorzone, in die eine p-leitende Baeiszone 5 eindiffundiert wird. In die Basiszone wird wiederum'eine beispielsweise rechteckig rahmenfÖrmige, n-leitende Emitterzone 6 eindiffundiert. Die Halbleiteroberfläche Ist mit Ausnahme der Kontaktstellen fÜr die verschiedenen Ualbleiterzonen mit einer Isolierschicht 7, beispielsweise aus Siliziumdioxyd abgedeckt. Die Kollektorzone ist über den Metallkontakt lo, mit weiteren, nicht dargestellten Bauelementen der integrierten Schaltung elektrisch leitend verbunden, während zur Kontaktierung der Basiszone 5 der innerhalb der Emitterzone liegende Kontakt 8 vorgesehen ist. Die Emitterzone ist ü)er einen U-färmigen Metallkontakt 9 an ihrem der Basiselektrode 8 abgewandten Rand mit der Baalazone kurzgeschlossen. Dieser Kurzschluß erstreckt sich vorteilhafterweine über drei Seiten des Emitterrechteckes, so daß der-Basiskontakt kurzschlußfrei über eine Leitbahn mit weiteren Bauelementen der integrterten Schaltung verbunden werden kann. Bei einer derartigen Halbleiteranordnung weist die Basiszone unter der Emitterdiffusion einen FlächenwIderstand von ca. lo KOhm je Quadrat auf. Die Emitterzone kann auch kreisringförmig ausgebildet sein. Auch dann wird vorteilhafterweise ein Großteil des der Baalselektrode abgewandten Emitterrandes mit der Basiszone kurzgeschlossen werden. Der Basisableitwiderstand lt 2 ergibt sich dann durch die 3asisstrecke zwischen der Basiselektrode und der Kurzschlußstelle zwischen Emitter- und' Basiszone.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e 1) Halbleiteranordnung mit einem Transistor aus einer Emitter-, einer Basis- und einer Kollektorzone, bei der die Basin- und die Emitterelektrode auf einer Oberflächenseite eines flal:bl(-eiLterkörpers angeordnet sind und bei der die Emitterzone auf der der Basiselektrode abgewandten Seite mit der Basiszone kurzgeschlossen ist, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Transistor mit eingebautem Rasiaableitwiderstand bel integrierten Halbleiterschaltungen. 2) Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Basiselektrode und der Kurzschlußstelle zwischen Emitter- und Baniszone derart gewählt ist, daß der Widerstand der Basiszone zwischen diesen beiden Stellen dem geforderten Widerstandswert in der integrierten Halbleiterschaltung entspricht. 3) Halbleiteranordnung nach'Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Baaisz6ne zwischen der Basiselektrode und der Kurzschlußstelle zwischen' Basis-und Emitterzone ca.
  2. 2 KOhm beträgt. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß In die Basiazone eines Transistors in einer integrierten-Schaltung eine ringförmige Emitterzone eingelasWen. und die Basiselektrode innerhalb dieses Emitterrings angeordnet ist, und daß der Emitterring an ihrem derBasiselektrode abgewandten Rand mit der Basiszone kurzgeschloseen ist. 5) Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß in die Basiszone eines Transistors in einer integrierten Schaltung die Emitterzone rechteckig rahmenfÖrmig eingelassen und die Basiselektrode innerhalb dieser Emitterzone angeordnet ist, und daß die Emitterzone an ihrem der Basiselektrode abgewandten Rand mit der Baaiszone kurzgeschlossen ist.
DE19671614799 1967-04-08 1967-04-08 Halbleiteranordnung Pending DE1614799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033622 1967-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614799A1 true DE1614799A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7557905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614799 Pending DE1614799A1 (de) 1967-04-08 1967-04-08 Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319200A1 (fr) * 1975-07-23 1977-02-18 Itt Diode zener integree

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319200A1 (fr) * 1975-07-23 1977-02-18 Itt Diode zener integree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333896C2 (de) Halbleiterstruktur zum Schutz gegen negative und positive Überspannungen
DE3855603T2 (de) Integrierter bipolarer Hochspannungsleistungstransistor und Niederspannungs-MOS-Transistorstruktur in Emitterumschaltkonfiguration und Herstellungsverfahren
DE3410427A1 (de) Hochleistungs-metalloxyd-feldeffekttransistor
DE2245063A1 (de) Schaltungseinheit mit einem feldeffekttransistor und einem bipolaren transistor
DE2554612A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2234973A1 (de) Mis-halbleitervorrichtung
DE69013280T3 (de) Schutzschaltung für eine Verwendung in einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung.
DE69930715T2 (de) Elektronische Halbleiterleistung mit integrierter Diode
DE1789119C3 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1514855
DE3044444A1 (de) "monolithisch integrierte gleichrichter-brueckenschaltung"
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2406807B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2142402A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006002916T5 (de) Gestapelte Anordnung integrierter Schaltungsbausteine
DE2349938A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
DE1614799A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0098497A2 (de) IGFET mit Ladungsträgerinjektion
DE3138763A1 (de) Lichtzuendbarer thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen und zuendverstaerkung
DE2017172C3 (de) Halbleiteranordnung, die eine Passivierungsschicht an der Halbleiteroberfläche aufweist
DE2026778C3 (de) Halbleitervierschichtdiode
DE2527191A1 (de) Thyristor
DE2316599A1 (de) Hochspannungs-halbleiteranordnung
DE2321426C3 (de) Bipolarer Dünnschicht-Transistor
DE19507169C1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens einem IGBT