DE1607042U - Kombinationsleiter. - Google Patents

Kombinationsleiter.

Info

Publication number
DE1607042U
DE1607042U DE1949D0022435 DED0022435U DE1607042U DE 1607042 U DE1607042 U DE 1607042U DE 1949D0022435 DE1949D0022435 DE 1949D0022435 DE D0022435 U DED0022435 U DE D0022435U DE 1607042 U DE1607042 U DE 1607042U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
ladder
combination
notch
stepladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0022435
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0022435 priority Critical patent/DE1607042U/de
Publication of DE1607042U publication Critical patent/DE1607042U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Stuttgart-Feuerbach,den23i
Stuttgarterstr. 74
3. smu st e r anme 1 dun g - p/V 101 2 9 4
. Kombinati onsle i t er
.sind Kombinationsleiteris mit zwei· oder mehr Einzelleitern bekannt, die in zusagfcengesehobenem Zustand für den Transport und die Aufbewahrung wenig Baum beanspruchen und doc|i aus den Einzelleitern eine Anlegeleiter-von verschiedener und erforderlichenfalls beträchtlicher Länge oder eine freistehende Böchleiter herzustellen ge statten. Auch laßt sich jede der Ein-
zeileitern als selbständige Anlegeleiter für sich allein be- I
nutzen. Diese Kombinationsleitern Können also den verschiedenartigen Terwendungszweelcen weitgehend angepasst werden.
Bei der Benutzung solcher Kombinationsleitern als Bockleiter bestand seither der Übelstand, dass die Verriegelung der für eine Bookleiter erforderlichen beiden Einzelleitern, die zugleich lösbar sein muß, nicht genügend fest und zuverläßig ist und zudem erst bei erheb! ic her Spreizung der Bockleiter eintritt· DiespVerriegelu-g, die darin besteht, dass beiderseits am oberen Ende der einen Einzelleiter sich je ein Verriegelungslappen befim&et:,. #ea?-jeweils in einen oben offenen Spalt an der anderen Mnäelleiteingreift, ließ wohl bisher eine leichte Lösung und Trennung der beiden Einzelleitern zu, jedoch fand seither der Verriegelungslappen im Spalt bei der Verwendung der Einzelleitern als Bockleiter keinen Ausreichend festen und sicheren Halt* Auen war der sonstige seitherige Aufbau der Verriegelungsvorriohtung und deren Befestigungsweise unzweckmäßig, so daß sich leicht Teils lockerten oder verbogen und auch hierdurch .
dia Sicherheit im Gebrauch der Eorabinationsleiter als Bockleiter beeinträchtigt wurde.
Diese Nachteile sind durch die Erfindung beseitigt, ^s wird hierdurch eine feste und zuverlässige Verriegelung erzielt, die bereits bsi geringer Spreizung der Bockleiter eintritt. Gemäß der Erfindung weist die KombinatioBsleiter, von der zwei Einzelleitern zu einer freistehenden Bockleiter umgewandelt werden können, eine Verriegelungsvorrichtung mit beiderseits
am oberen ^nde der einen Einzelleiter befindlichen und in Spalte an der anderen Einzelleiter greifenden Verriegelungslappen auf, bei der jader Spalt mit einem Vorsprung als Wiederlager versehen ist, hinter den sich das obere linde des jeweiligen VerriegelungslapOens bei der Verwendung der Kombinationsleiter eis Bockleiter in deren Spreizstellung lagt.
Vorteilhaft befindet sich hierbei unterhalb -3ss vorspringenden Teiles -ies Spaltes ein weiterer, etwa gleich hoher Vorsprung; oder es verläuft die Innenwand ds Spaltes unterhalb d3s oberen Vorsprung 1S in etwa gleicher Rehe wie dieser nach untsn. Zwischen dem oberen und unteren Vorsprung liegt eine Kerbe, j η dio sich d^r ob^re Teil d?s Verriegelungslappens bei der Verwendung der Leiter als Bockleiter in deren Spaizstellung legt. Die Breite des Spaltes ist etwa in Hohe der Kerbe durch eine nach innen vorspringende Ausbuchtung o.dgl. der der Kerbe
gegenüberliegenden Spaltwand verringert. Weiter verläuft vobteilhaBt der Bodenteil des Spaltes nach oben ansteigend, und eö ist der Spalt oben anseiner freien Eintrittsstelle trichterartig erweitert.
Die .Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführüngsbeispiel veranschaulicht. Is zeigt:
Abb. 1 die Kcmbinationsleiter-in
Zustande von vorne,
Abb. 2 eine Einzelheit der Leiter von der Saite,
Abb, 3 die Verriegelungsvorrichtung von oben und
Abb. 4 die Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht.
Die Kombinationsleitsr 1 besteht aus den drei, in zusammengeschobenem Zustand aufeinandarliegenden luinzellaitern 2,3 und 4-rnit den b eiser sei ti gen Laiterholraen 5,6 und 7 und den im zusammengeschobenen Zustand der Leiter sich deckenden Sprossen 8. Die Einzelleitern sind leicht voneinander zu trennen, so dass Jede Leiter für sich allein als Anlegeleiter verwendbar ist. Ss können aber auch zwei oder alle drei Einzelleitern als verlängerte Anlegeleiter oder als freistehende Bockleiter ohne bezw. mit Verlängerung benutzt werden. Zur Verlängerung wird die Einzelleiter auf der jeweils daruntar befindlichen verschoben bis die gewünschte Hohe erreicht ist und dann in dieser Lage festgelegt. Die Festlegung arfolgt mittels Haltewinkel 9, welche die Abb. 2 zeigt, r?ie eine Seitenansicht der unteren rechten Holmenden mit· Blick in Pachtung des Pfeilss A der Abb. 1 veranschaulicht. Diese Halt3Winkel , die auf der Rücksaite der Leiterholme 5 und befestigt sind, läßt man nach dsr Verschiebung der Einzelleiter hinter eine der Sprossen S der darunter befindlichen Einzelleiter greifen.
Zur Umwandlung der beiden Einzelleitern 2 und 3 in eine Bockleiter dient je eine an beiden Seiten der oberen JInden dieser Sinzelleitera angebrachte Verriegelungsvorrichtung 10. Letztere ist durch die Abb, 3 in größerem Maßstab veranschaulicht, welche 3ina Draufsicht auf die obereil rechten Holraanden mit Blick in richtung des Pfeiles B der Abb. 1 darstellt. Die Abb. 4 gibt hierzu eim Seitenansicht in Eichtung des Pfeiles C der Abb. 1
nach Wegnahme der beiden obsren Sinzellaitern 3 und 4.
Die Abbildungen * und 4 zeigen eine Rechteckige Metallhülse 11, welche den Leiterholra 5 der untersten Einzelleiter 2 manschettenartig umgibt und mit diesem fest vereinigt ist. Von der Hülse 11 ragt ein sich seitlich verjüngender Lappen 12 ab, auf den in Eochkanntlage ein in Kurven! nien geformtes Bandsissn 13 aufgeschweißt ist. Dieses Bandeissn welBt einen oben offenen Spalt 14 auf, in den ein rechteckiger Verriegelungslappen 15 greift, welcher von dem Leiterholm 6 der weiteren Einzelleiter senkrecht abragt und an diesem mittels einer rechteckigen Metallhülse 16 befestigt ist, die den Holm umschließt.
Die an beiden Seiten am oberen 2nde der Koinbinationsleiter angebrachten Verriegelungsvorrichtungen 10 bilden zugleich Drehgelenke bei dor Verwendung der beiden Einzelleitern 2 und 3 als Bockleiter, wobei die in die Spalten 14 ragenden Vsrriegelungsla~pen 15 als Lagerzapfen wirksam siad. Wird die Einzelleiter 3 auf der unt^rst^n Einzelleiter 2 naoh oben zwecks Trennung der Leitern oder zur Bildung einer Verlängerten Anlegeleiter verschoben, so treten diese Laopen aus den oben offenen Spalten h-raus. Werden dagegen die beiden Einzelleitern 2 und 3 zur Verwendung als Bockleiter um diese Lappen geschwenkt und in Speizstellung gebracht» so gelangenletztere aus der in Abb. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die mit gestrichelt ten Linien veranschaulichte Stellung. Um nun in der Spreizstellung der Bockleiter die beiden ünzelleitern an Ihrer Vereinigungsstelle fest miteinander zu verriegeln, weist der Spalt 14 einen Vorsprung 17 als Widerlager auf, hinter den sich das obere 2nd« des Verriegelungslapryens 15 in der Speizstellung der Leiter legt.
Damit bei der Rückführung der Bockleiter aus der Spreizstellung in die zusanin-?ngeklap->te Stellung der Verriegelungslappen
sich von dem Vorsprung 17 abliebt, befindet sich unterhalb dieses Vorsprunges ein weiterer, etwa gleich hoher Vorsprung 13, der -in dem Veranschaulichten Ausführungsbeispiel nicht als -^loher besonders hervortritt, wall dis Innenwand 19 des Spaltes unterhalb des oberen Vorsprunges 1? in etwa gleicher Höhe wie dieser nach unten verläuft. Zwischen den beiden Vorspringsπ 17 und 13 liegt eine Kerbenartig'; Vertiefung 20, in die sich der obere Teil des Verriegelungslappens 15 bei der Verwendung der Leiter als Bockleiter in dsren Spfsiistellung legt.
Damit in der zusammengeklappten Stellung der Leiter der Riegel 15 im Spalt 14 nur ein geringes seitliches Sniel aufweist ist die .Breite des Spaltes etwa in Hohe der Kerbe 20 durch eine nach Innen vorspringende Ausbuchtung 21 der der Kerbe gegenüberliegenden Spaltwanö vsrriniprt," Dies Ausbuchtung behindert nicht den Übergang des Riegels 15 in die gestrichelt gezeichnete Sperrlage bei gespreizter Bockleiter, da der untere Teil des Riegels in den unterhalb der Ausbuchtung verbliebeilen freien Saum traten kann, Die Ausbuchtung ist so hooh gewählt und damit die Spaltbreite derart verringert , dass bereits bei geringer Spreizung der Bockleiter, wie sie beim Verstellen von Bockleitern oft üblich ist, die Verriegelung eintritt. Da bei dieser geringen Spreizung die Bockleiter mangels Standfestigkeit noch nicht benutzt werden kann,ist diese daher im Gebrauch in jedem Falle verriegelt, auch wenn sie hierzu aus irgend, einem Grunde nicht in ihre volle Speizstellung gebracht worden sein sollte. Schon bei geringer Spreizung der Bockleiter, also schon bei geringer Schräglage des Biegeis 15 im Spalt 14 wird, lurch dis hohe Ausbuchtung 21 ein Entweichen des Riegels aus dsm Spalt verhindert. Die Ausbuchtung bewikt ferner, daß dar Riegel in sainer senkrechten Sntsp^rrungalage sich stets auf Tsr linken Seite des Spaltes nahe der Kerbe befindet, wie aus der Seitenansicht nach abb. 4 nervorgeht. Wäre
nämlich die Ausbuchtung nicht vorhanden und würde dann der Riegel in senkrechter Lage auf der rechten S^altseite sich befinden, so mü\3te sein oberes 3nde erst sfcnen weiten Kreisbogen beschreiben, bises in die Kerbe 20 gelangt, d.h. es müßte die Bockleiter erst erheblich gespreizt warden, bis die Verriegelung der beiden !Einzelleitern eintritt.
Der Bodenteil 22 des Spaltes, gegen den sich das untere Ende des Verriegelungölappsns 15 legt, verläuft nach oben ansteigend, vorzugsweise ^twa in Form eines Kreisbogens mit der Kerbe 20 als Kreismittelpunkt und der Hohe des Lapηens 15 als Kreisradius. Hierdurch wird verhindert, dass in der Verriegelungsstellung bei gespreizter Bockleiter zwischen dem hier schräg liegenden Riegel 15 und dem Vorsprung 17 oder dem Bodenteil 22 des Spaltes ein unerwünschtes grös^eres Spiel entsteht. Der Spalt 14 weist oben an seiner freien Eintrittsstelle eine trichtcrartige Erweiterung 23 auf t wodurch der eintritt des Riegels 15 in den Spalt beim Zusammenschieben der Kombinat!onsleiter erleichtert wird.
"•ie Wände des Spaltes 14 mit dem Vorsprung 17, der Kerbe 20, der Ausbuchtung 21 und dor trichterartigen Erweiterung 23 sind aus einem einzigen Stück Bandeisen 13 geformt. Dieses Sandeisen ist zudem auscen Schleifenförmig zurückgebogen und sein dortiges Ende 24 mit dsr Spaltwand durch Varschwsissen vereinigt. Hierdurch wird die Festigkeit des Spaltes und der Halt des aufgeschweissten Bandeisens auf dem von der Hülse 11 des Leiterholmes abragenden Tragiaopen 12 wesentlich verbessert. Dieser Lappen ist an seinen freien inde zu einen Haltewinkel 25 abgebogen. Die Hülse 16 des daneben liegenden Leiterholmes 6 der Einzelleiter 3 trägt gleichfalls einen Haltewinkel 26. Dia freien Snden der beiden äußeren Haltewinkel 25 legen sich vor die beiden Holme 6 der mittleren Einzelleiter 3 u id jene der beiden inneren Halte-
winkel 26 vor die beiden Holme ? der vorderen Einzelleiter 4, wie dies dia Abb. 1 und 3 zeigen. Hierdurch werden diese Einzelleitern von der jeweils darunter befindlichen Leiter fest gehalten und dabei doch deren Vsrsehiebbarkeit in der Längsrichtung nicht behindert. Zur Herstellung einer freistehenden Bockleiter sind die beiden ^inzallsitsrn 2 und 3 srforderlich. Die dritte Hinz^llsiter 4 kann weggelassen cäar erforderlichenfalls zur Verlängerung der Bookleiter benutzt werden, indem Sie suf der darunter b?finüehsn Einzelleiter 3 nach oben bis zur gewünschten Höhe verschoben und dann mittels der Eaitewinkel 9 (Abb.2) an einer Leitersprosse der darunter befindliehen Leiter festgelegt wird.

Claims (9)

Albert Krämer n,u ,, , Stuttgart-Feuerbach . . flA, 101 ^f, <74 Stuttgarterstr. 74 Schutzansprüohe
1. Aus 2inzelleitern bestehende Kombinationsleiter mit Verriegelungsvorrichtung zur Umwandlung von zwei einzelnen Anlegeleitern in eine freistehende Bockleiter, wobei beiderseits am oberen Inde -^er einen Einzelleiter sich je ein Verriegelungslappen befindet, der jeweils in dnen oben offenen Spalt an der anderen Einzelleiter greift, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt einen Vorsprung als Widerlager aufweist, hinter den sich das obere Ende des Terriegelungslappens bei der Verwendung der Komb!nationsleiter als Bockleiter in deren Spreizstellung legt.
2. Kombinationsieiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des vorspringenden Teiles (17) des Spaltes (14) sich ein weiterer, etwa gleich hoher Vorsprung (13) befindet oder die Innenwand (19) des Spaltes unterhalb des obsrefc Vorsprunges(17) in etwa gleicher Höhe wie dieser nach unten verläuft, wobei eine Kerbe 2 O p-ebildet ist, in die sich der obere Teil des VerrlegeltragslapTjens (15) bei der Verwendung der Leiter als Bockleiter in deren Spreizstellung legt.
3. Kombinationsleiter Nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes (14) etwa in Höhe der Kerbe (20) durch eine nach innen vorspringende Ausbuchtung (21) o.dgl. der der Kerbe gegenüberliegenden Spaltwand verringert ist.
4. Kombinat!onsleiter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, da3 der Bodenteil (?2) des Spaltes (14), gegen den sich das untere Ende des Verriegelungslappens (15) l?gt, nach oben ansteigend verläuft, vorzugsweise etwa in Form eines Kreisbogens
mit der Kerbe (2 -} als Ereismittslpunkt und dar H'he des Lappens (15) als Kr-sisraäius.
6. Kombinationsisiter nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daB die Wände des Spaltes mit Vorsprung (17)* Kerbe (20) , Ausbuchtung (21) und. triohtsrartigsr rweiterung (23) aus einem "^inzig^n Stück Bandeisen (13) -geformt ist,
7. Kombination si ei ter nach Anspruch 6, dadurch <?ekennzeichnet, daß das geformte Bandeisen {13) aussen schleifenförmig zuröckgebogen und sein dortiges ünde (24) mit der Spaltwand vereinigt ist.
8. Kombinationsleiter nach Anspruch 5 und 7* dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Bandeisen (13) auf de*s abregenden Lapnen (12) einer Eülse (11) bsfsstigt ist, welche dsn Leiterholnen (5) manschettenartig umgibt.
9. Kombinationsleitar na^h Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daB der abragsnde Lappen (12) dsr Eülso (11) an seinem freien Snde zu einem Kaltewinkel (25) ^bgebogen ist.
DE1949D0022435 1949-02-25 1949-02-25 Kombinationsleiter. Expired DE1607042U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0022435 DE1607042U (de) 1949-02-25 1949-02-25 Kombinationsleiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0022435 DE1607042U (de) 1949-02-25 1949-02-25 Kombinationsleiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607042U true DE1607042U (de) 1950-05-25

Family

ID=29280114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0022435 Expired DE1607042U (de) 1949-02-25 1949-02-25 Kombinationsleiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607042U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881C2 (de) Gerüst
DE1607042U (de) Kombinationsleiter.
DE7717554U1 (de) Sich in seitlichen fuehrungen fuehrender rolladen
DE3804306C2 (de)
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
DE810542C (de) Kombinationsleiter
DE8504805U1 (de) Arbeitsbühne
DE8425323U1 (de) Haltevorrichtung für eine Plattform
DE817807C (de) Leiter, insbesondere Schiebeleiter
DE3505918A1 (de) Leitersystem
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE202017006907U1 (de) Leitersystem für Grabenverbau
DE943556C (de) Stahlsprosse fuer Geruestleitern
DE832476C (de) Standleiter
DE4041428A1 (de) Vorrichtung zur standsicherung einer anlegeleiter
DE941748C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe oder -leiter
DE922735C (de) Geruestleiterverbinder
DE4135668C2 (de)
DE1923976A1 (de) Geruest
WO2024125693A1 (de) Gerüst, insbesondere fahrgerüst
DE9406942U1 (de) Teleskopleiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE102019115567A1 (de) Sicherungspfosten, Montagesicherungsgeländer und Verfahren zum Auf-, Ab- und Umbau eines Gerüsts
AT367160B (de) Zusammenlegbare leiter