DE1596643A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kugelfoermiger Teilchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kugelfoermiger Teilchen

Info

Publication number
DE1596643A1
DE1596643A1 DE19671596643 DE1596643A DE1596643A1 DE 1596643 A1 DE1596643 A1 DE 1596643A1 DE 19671596643 DE19671596643 DE 19671596643 DE 1596643 A DE1596643 A DE 1596643A DE 1596643 A1 DE1596643 A1 DE 1596643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
glass
droplets
chopper wheel
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671596643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596643B2 (de
Inventor
Lange Rolf Waldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Potters Brothers Inc
Original Assignee
Potters Brothers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potters Brothers Inc filed Critical Potters Brothers Inc
Publication of DE1596643A1 publication Critical patent/DE1596643A1/de
Publication of DE1596643B2 publication Critical patent/DE1596643B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1015Forming solid beads by using centrifugal force or by pouring molten glass onto a rotating cutting body, e.g. shredding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Potters Brothers, Inc.
Carlstadt, N.J, / USA
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kugelförmiger Teilchen,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere Glasperlen.
Bis zum heutigen Tage wurden Glasperlen dadurch erzeugt, daß Glasteilchen einer Flamme innerhalb eines Rohres bzw» inner« halb eines Kamines ausgesetzt werden, in welchem ein nach aufwärts gerichteter, die Glasteilchen tragender Gasstrom ausgebildet ist. Andere bekannte Verfairen für die Herstellung von Glasperlen beruhen darauf, daß ein Gasstrom - beispielsweise Luft -in einen Strom geschmolzenen Glases geblasen wird, wodurch letzterer in einzelne Teilchen zersprüht wird. Dabei wird in manchen Fällen noch zusätzlich Wärme zugeführt.
Diese bisher bekannten Verfahren hatten jedoch den Nachteil, daß die Größe der erzeugten Glasperlen nur in einem sehr engen Bereich reguliert werden kannte. Ferner war es nötig, die Temperatur des geschmolzenen Glases sehr hoch zu halten, damit der
009819/0954
Strahl τοη geschmolzenen Glas eine genügend große Viecosität aufweist.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die diese vorher genannten Nach» teile nicht aufweist und bei welcher die Größe der erzeugten Glasperlen über einen sehr weiten Bereich reguliert werden kann.
Erfindungsgemäö wird dies dadurch erreicht, daß ein Strah geschmolzenen Glases auf ein mit Schaufeln il.'i) versehenes, sich drehendes Zerhackerrad . zum Fallen gebracht wird, daß dadurch der Strahl in Tröpfchen zerteilt wird und daß durch die Drehung des Zerhackerrades die Tröpfchen in seitlicher Richtung derart beschleunigt werden, daß sie auf ihrer langgezogenen Plugbahn zum Abkühlen und zum Verfertigen gebracht werden.
Eine vorteilhafte Ausführungeform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein mit geschmolzenem Glas gefüllter Behälter vorgesehen 1st, der in seinem Boden eine kreisförmige Ausflußöffnung aufweist, und daß unterhalb der Ausflußöffnung ein in Drehungen versetzbares Zerhackerrad vorgesehen ist, welches hinsichtlich seiner Lage unterhalb der Ausflußöffnung und seiner Drehgeschwindigkeit derart geregelt werden kann, daß beim Aufprall eines flüs -eigen Glasstrahles sich eine langgezogene flache Plugbahn der gebildeten Glaströpfchen ergibt.
009819/0954 BAD
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügtenZeichnung Bezug genonnen ist, in welcher: Figur 1 «inesallgeaeine - zu« Teil scheaatische - Seitenansicht einer Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgeaäßen Verfahrens ist;
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung für die Darstellung gewisser Einzelheiten ist; Figur 3 eine schenatische Ansicht für die relative Lage von
Einzelteilen von der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung ist; Figur 4 eine Darstellung der Schaufelelenente des die Glaszerstäubung erwirkenden Zerhackerrades ist;
Figur 5 eine seitliche Ansicht eines Teiles des in Figur 4 gezeigten Zerhackerrades; Figur 6 eine Draufsicht auf das in Figur 5 gezeigte Badteil eleaent ist und
Figur 7 eine schenatische Schnittansicht eines Teileleraentes tawe eines nodifizieten Zerhackerrades für die Verwendung ia Bahnen der vorliegenden Erfindung ist·
In dea folgenden soll auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen werden, in welchen ein Glasschaelzgefäß oder ein ähnlicher Behälter 10 gezeigt ist, welcher eine kreisförmige Ausflußäffnung aufweist, durch welche ein Strahl von geschmolzenem Glas vertikal abwärts auf ein durch einen Motor 13 angetriebenes Zer-* stäubungselenent 12 fällt. Das Zerstäubungselenent 12 ist eine
Π09819/0954
mit vielen Schaufeln versehene drehbare Scheibe, welche in dem folgenden als "Zerhaokerrad" bezeichnet wird. Das auf die äußere Umfangsfläche im drehbaren Bereich des im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn sich drehenden Zerhackerrades 12 fallende geschmolzene Glas wird in einem Strahl 14a von einzelnen Teilchen oder Tröpfchen aufgespalten. Der Strahl von Teilchen schliesst dann durcih einen rohrförmigen Erhitzer 15, der inner halb der 'letizone eine genügend hohe Temperatur aufrecht erhält, damit die Teilchen weich genug bleiben und aufgrund ihrer Oberflächenspannung kugelförmige Tropfen 15b bilden.
Aufgrund der durch die Scheufein des Zerhackerrades 12 ausgeübten Kraft werden die kleinen Kugeln bzw. Kügelchen nach dem Verlassen des Erhitzers 15 weit genug noch durch die Atmosphäre geschleudert, wobei dieselben sich abkühlen und verfestigen. Aufgrund der Schwerkraft fallen die Teilchen anschließend in ein Abschreckbad 20.
Das Abschreckbad 20 kann mit eienm geeigneten Abschreckmittel gefüllt sein, welches aus Wasser, Äthylen, Propylen, Glykollösung, Öl oder mit einer anderen geeigneten Flüssigkeit bestehen kann. Das Abschreckbad kann mit einem geeigneten Kühlgerät, beispielsweise einem Wärmeaustauscher über Leitungen 21 verbunden sein. Die abgeschreckten Glasperlen werden dann über ein Transportband 23 einer weiteren Transporteinrichtung 22 zuge-
009819/0954
führt, welche dieselbe an eine beliebig wählbare Stelle weiter befördert.
Sowie dies am besten aus Figur 2 erkenntlich ist, besteht der Erhitzer 15 aus einer Röhre 15a, die mit Heizelementen in der Form von unter niederem Druck brennenden, über die Oberfläche der Röhre verteilten Brennern 16 versehen ist. Die Brenner 16 sind über Leitungen 17 miteinander verbunden, wobei eine Speiseleitung 18 für eine Verbindung mit einer geeigneten Quelle von Naturgas vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Brenner vorzugsweise diametral gegenüber gesetzt, damit die innerhalb der Röhre 15a auftretenden Turbulenzen so klein wie möglich gehalten werden. Der Erhitzer 15 kann aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material angefertigt sein« Sollte dies gewünscht sein, kann am Eingang des Erhitzers 15 zusätzlich Wärme mit Hilfe von einem oder mehreren Brennern zugeführt werden, um einen durch den Erhitzer 15 hindurch gerichteten Strom heißer Verbrennungsgase zu schaffen, wodurch die Wärmeverteilung innerhalb dieser Röhre noch verbessert wird. Der durch diese Brenner erzeugte Fluß dient ebenfalls dazu, die innerhalb des Erhitzers 15 erzeugte Wärme von de» Zerhäkkerrad 12 fernzuhalten und die Wärme im entfernjfen. Teil des Erhitzers 15 zu konzentrieren.
Sowie am besten aus Figur 3 zu erkennen ist, fällt der Stro· geschmolzenen Glases 11 auf das Zerhackerrad 12 in den ansteigenden Teil desselben. Das Rad kann horizontal verstellbar aage··
009819/0954
ordnet sein, sowie dies durch die Pfeile a - a angezeigt ist· Dadurch kann der Auffallpunkt des geschmolzenen Glasstromes auf den Zerhacktorrad UL verstellt werden. Da die einzelnen Teilchen tangential von der Peripherie des Zerhackerrades 12 weggeschleudert werden, muß der Auffallpunkt so gewählt sein, daß sich eine geeignete Plugbahn ergibt. Bei im Uhrzeigersinn verlaufender Rotation sollte dieser Punkt bei den verschiedenen Anwequngsbeispielen zwischen 10 und 11 Uhr mit einem Mittelwert um 10.30 Uhr liegen, damit die Teilchen durch den Erhitzer 15 hindurch weit genug zum Abkühlen und Erstarren vor dem Abschrecken geschleudert werden. Wenn relativ große Glasperl en erzeugt werden sollen, muß die Flugbahn verlängert werden, damit die Abkühlzeit vergrößert wird.
Die Größe der Glasperlen ist eine Punktion von der Anzahl der pro Zeiteinheit am Auffallpunkt vorbeistreichender Zähne. Dabei werden um so kleinere Glasperlen erhalten, je größer diese Zahl ist und umgekehrt. Die Größe der erzeugten Glasperlen kann ebenfalls durch Verstellung der Ausflußöffnung gesteuert werden, wodurch die Ausflußgeschwindigkeit keinen so einschneidenden Einfluß auf die Größe der erzeugten Glasperlen hat, wie eine Veränderung der Geschwindigkeit des Zerhackerrades 12, so ergibt sich trotzdem bei verringerter Plußgeschwindigkeit eine verringert· > Glasperlengröße und umgekehrt«
Bis zum heutigen Tag ergaben sich Schwierigkeiten bei der Herstel-
009819/0954
15966A3
lung Ton größeren Glasperlen, wobei diese Schwierigkelten Insbesondere bei jenen Herstellungsprozeß auftreten, bei welchem die Glasperlen während ihrer Ausbildung zu Kugeln von einem in -nerhalb einer rertikalen Röhre, bzw· Kamines gebildeten -
Gasetroe getragen sind. Durch geeignete Einstellung der GlasfluÖgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Zerhackerrades 12 können jedoch in zufriedenstellender Weise Glasperlen hergestellt werden, die einen Durchmesser bis zu 5 mm (0,2 inches) und selbs.t größer haben. Ia allgemeinen können mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der rorliegenden Erfindung Glasperlen in de· sehr weiten Bereich τοη ungefähr 0,6 mm (0,025 inches) bis ungefähr 5 ■■ (0,2 inches) erzeugt werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentlich weitere Flexibilität zulässt als bisher bekannte Verfahren«
Wenn dies gewünscht ist, kann die Zerhackerradwelle 30 rohrförmig ausgeführt sein, so daß durch dieselbe eine Kühlflüssigkeit durchgeführt werden kann. Sowie dies in Figur ^ gezeigt ist,
1st die hohe Welle 30 an dem Zerhackerrad 12 mit Hilfe wasserdichter drehbarer Kupplungselemente 31 oder ähnlichen Elementen befestigt und über Rohre oder Leitungen 32 mit einer kühlen Plüeslgkeitsquelle rerbunden.
Die Zähne 12t des in den seitlichen Ansichten der Figuren 2,3 und 5 gezeigten Zerhaokerrades 12 haben eine axiale Ausdehnung,
0098 19/0954
die zweckmäßigerweise wenigstens so groß ist und vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser des geschmolzenen Glasstromes am Auffallpunkt. Das Zerhaokerrad 12 ähnelt in sehr starkem Maß einen Blatt einer Kreissäge. Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß die Ausschnitte zwischen den einzelnen Zähnen nach auswärts gebogen sind, sowie dies in Figur 6 gezeigt ist, so daß jeder Zahn im wesentlichen rechtwinklig zu der Stirnseite der Radscheibe absteht. Die Umfangsfläche des Rades kann auch anders ausgebildet sein, wobei das Kriterium einzig und allein darin besteht, den geschmolzenen Glasfluß in Einzelteilchen zu zerhacken und derart zu beschleunigen, daß sich für die Abkühlung und Verfestigung eine relativ langgezogene Flugbahn der Glaskugeln nach dem Durchgang durch den Erhitzer 15 ergibt.
In der in den Figuren 1-6 gezeigten Ausführungsform sind die Zähne bzw. Schaufeln 12d des Zahnrades 12 dreieckig ausgeführt. Andere Ausführungsformen von Zerhackerrädern 12 können jedoch quadratische oder auch rechteckige Zähne aufweisen, womit ebenfalls eine zufriedenstellende Funktionsweise erhalten werden kann. In der in Figur 7 dargestellten Modifikation eines Zerhackerrades hO sind quadratische Zähne 40t vorgesehen. Das Zerhackerrad 40 ist aus zwei kreisförmigen Scheiben 42 gebildet, die parallel und koaxial zueinander angeordnet und wenigstens so weit voneinander entfernt sind, wie der Durchmesset" des geschmolzenen Glases an der Auffallstelle· An der Scheibe
41 sind die Zähne 4lt rechtwinklig abgebogen und an der Scheibe
42 angeschweissfc. Um das Zuführen von Luft an das geschmolzene
0098 1 9/0954
Glas von Gebieten aus der Nähe der Badwelle zu verhindern, ist zwischen der Welle und den Zähnen 40t eine Trennschicht in Form eines Ringzylinders 43 zwischen den beiden Scheiben 41 und 42 vorgesehen.
Einer der Vorteile des mechanischen Zerhackens besteht darin, daß die Glasperlen direkt aus einem Strom von geschmolzenem Glas erzeugt werden, welche eine etwas höhere Viscosität aufweisen kann, als dies bei den bisher bekannten Verfahren unter der Verwendung eines Glasstromes möglich war. Obwohl zur Er- " zielung eines Flusses an der .Auslaßöffnung des Sohmelzbehalters die Viscosität des Glases genügend niedrig sein muß, so kann dieselbe doch so hoch wie /50 Poise und selbst noch höher sein, ohne daß nennenswerte Mengen von Glaswolle oder anderer unerwünschter Nebenprodukte entstehen wurden. Aus diese« Grunde muß die Temperatur des geschmolzenen Glases am Auffallpunkt nicht so hoch wie bei den bisher bekannten Verfahren sein, d.h. sie kann in der Größenordnung von ungefähr 11500C (2100°F) bis ca 13000C (24000F) bei den viscoseren Glassorten liegen. Die kombinierte Wirkung des mechanischen Zerhackerrades und der Enthit zungskammer erlaubt die Erzeugung von einwandfreien Glasperlen aus Natrium - Hfl.· k - Glas( sodalime-glass), sowie aus verschiedenen anderen Glassorten, welche bekanntermaßen bei der Herstellung von Glasperlen verwendet werden.
0098 1 9/095A
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls bei den weniger viscosen Glassorten bzw. "in Fällen verwendet werden, bei welchen das Glas auf höhere Temperaturen erhitzt wird· Unter diesen letzteren Bedingungen kann es in manchen Fällen möglich sein, daß allein durch die zerhackende Wirkung des mechanisch wirkenden Zerhackerrades 12 durch die starken Oberflächenspannungen kugelförmige Formen erhalten werden» so daß ein einwandfreies Produkt somit manchmal auch ohne die Verwendung τοη rohrförmigen Erhitzern 15 erreicht werden kann.
Als zusätzlichen Vorteil ergibt sich, daß das Zerhackerrad 12 unerwünschte Kühleffekte vermeidet, welche sich sehr oft bei den bisher bekannten Verfahren - beispielsweise bei der Art, bei welcher komprimierte Luft für die Zerstreuung des Glasstromes verwendet wird - nachteilig bemerkbar machen.
009819/0954

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen τon kugelförmigen Teilchen, insbesondere Glasperlen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahl geschmolzenen Glases auf ein mit Schaufeln (12t) versehenes, sich drehendes ZerhaoKerrad (12) zum Fallen gebracht wird, daß dadurch der Strahl in Tröpfchen zerteilt wird, das durch die Drehung des Zerhackerrades (12) die Tröpfchen in seitlicher Richtung derart beschleunigt werden,,daß sie auf ihrer langgezogenen Plugbahn zum Abkühlen und zum Verfestigen gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen Tor dem Abkühlen durch eine Heizzone geführt wer-
den, in welcher die Tröpfchen erwärmt und durch Einwirkenlassen ihrer Oberflächenspannung kugelförmig gemacht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abkühlung und Verfestigung die Tröpfchen einem Ab-8Ch»CMTorgang untersogen werden.
0098 1 9/0954
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit geschmolzenem Glas gefüllter Behälter (10) rorgesehen ist, der in seinem Boden eine kreisförmige Ausflußöffnung aufweist, und daß unter» halb der Ausflußöffnung ein in Drehungen versetzbarer Zerhackerrad (12) Torgesehen ist, welches hinsichtlich seiner Lage unterhalb der Aueflußöffnung und seiner Drehgeschwindigkeit derart geregelt werden kann, daß beim Aufprall eines flüssigen Glasstrahles sich ein langgezogene flache Flugbahn der gebildeten Glaströpfchen ergibt.
5· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Zerhackerrad (12) ein rohrförmlger Erhitzer mit diametral gegenüber liegenden Brennern (16) angeordnet ist.
6, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schußrichtung des Zerhackerrades (12) ein wahlweise mit Wasser, Äthylen, Propylen, Glykollösung oder Öl gefülltes Abschreckbad (20) angeordnet ist·
7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerhackerrad (12) hinsichtlich seiner Position unterhalb der Ausflußöffnung des Behälters (10) und hinsichtlich seiner Drehgeschwindigkeit regulierbar ist.
009819/0954
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Welle (30) des Zerhaokerrades (12) Kühlflüssigkeit über Rohrleitungen (32) und wasserdichte Kupplungselement e(31) zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Zerhackerrad (12) kreissägenförmig ausgebildet ist, wobei jedoch die Ausschnitte zwischen den einzelnen Zähnen seitlich nach auswärts gebogen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerhackerrad (12) durch zwei kreisförmige parallel und koaxial zueinander liegende Scheiben (42) gebildet 1st und daß zwischen den beiden Scheiben (42) ein Hingzylinder (43) und darum herum angeordnete quardatische Zähne (4lt) vorgesehen sind.
009819/09 54
Leerseite
DE19671596643 1966-12-27 1967-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere von Glasperlen Pending DE1596643B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60484466A 1966-12-27 1966-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596643A1 true DE1596643A1 (de) 1970-05-06
DE1596643B2 DE1596643B2 (de) 1970-10-15

Family

ID=24421275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30592U Expired DE1980849U (de) 1966-12-27 1967-12-19 Vorrichtung zum herstellen kugelfoermiger teilchen.
DE19671596643 Pending DE1596643B2 (de) 1966-12-27 1967-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere von Glasperlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30592U Expired DE1980849U (de) 1966-12-27 1967-12-19 Vorrichtung zum herstellen kugelfoermiger teilchen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3495961A (de)
BE (2) BE695930A (de)
DE (2) DE1980849U (de)
FR (1) FR1550550A (de)
GB (1) GB1163368A (de)
NL (1) NL6717084A (de)
SE (1) SE342432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216894A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Siltrade Gmbh Glas zur Herstellung von Glaskugeln, Glaskugeln aus diesem Glas sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Glaskugeln

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256180A (en) * 1984-06-21 1993-10-26 Saint Gobain Vitrage Apparatus for production of hollow glass microspheres
US5928397A (en) * 1998-05-26 1999-07-27 Bihuniak; Peter P. Method to produce fused quartz particulates
US6572697B2 (en) 2000-03-14 2003-06-03 James Hardie Research Pty Limited Fiber cement building materials with low density additives
EP1549427B1 (de) * 2002-08-23 2017-11-01 James Hardie Technology Limited Verfahren zur herstellung synthetischer mikrohohlkugeln
MXPA05003691A (es) * 2002-10-07 2005-11-17 James Hardie Int Finance Bv Material mixto de fibrocemento de densidad media durable.
US20090146108A1 (en) * 2003-08-25 2009-06-11 Amlan Datta Methods and Formulations for Producing Low Density Products
US20090156385A1 (en) * 2003-10-29 2009-06-18 Giang Biscan Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites
US7045475B2 (en) * 2004-04-28 2006-05-16 Pq Corporation High refractive index glass beads for high retroreflectivity surfaces
US7449503B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-11 Potters Industries Inc. Glass microspheres with multiple bubble inclusions
KR20070103475A (ko) * 2005-02-15 2007-10-23 제임스 하디 인터내셔널 파이낸스 비.브이. 마루판 시트 및 모듈러 마루판 시스템
CA2598708A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 James Hardie International Finance B.V. Alkali resistant glass compositions
US8609244B2 (en) * 2005-12-08 2013-12-17 James Hardie Technology Limited Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles
AU2007236561B2 (en) 2006-04-12 2012-12-20 James Hardie Technology Limited A surface sealed reinforced building element
US20070275335A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Giang Biscan Furnace for heating particles
DE102008025767B4 (de) 2008-04-03 2010-03-18 Bpi Beads Production International Gmbh Verfahren zur Herstellung vollständig runder kleiner Kugeln aus Glas
US7846994B2 (en) * 2008-12-23 2010-12-07 Potters Industries, Inc. Inorganic microspheres
CN102826736A (zh) * 2012-09-21 2012-12-19 蚌埠玻璃工业设计研究院 一种玻璃粉末法制备空心玻璃微珠的方法
DE102017128734A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Schott Ag Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein erstes Material und Partikel, wobei die Partikel einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α aufweisen, und Klebematerial umfassend das Verbundmaterial
DE102017128719A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Schott Ag Lithiumionenleitendes Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein Polymer und lithiumionenleitende Partikel, und Verfahren zur Herstellung eines Lithiumionenleiters aus dem Verbundmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619776A (en) * 1948-03-05 1952-12-02 Rudolf H Potters Method and apparatus for producing small diameter glass beads
US3148045A (en) * 1958-11-21 1964-09-08 Union Carbide Corp Methods and apparatus for producing sized spherical particles
US3133805A (en) * 1961-04-26 1964-05-19 Cataphote Corp Glass bead making furnace
US3310391A (en) * 1962-08-31 1967-03-21 Flex O Lite Mfg Corp Method of and apparatus for production of glass beads by use of a rotating wheel
US3293014A (en) * 1963-11-18 1966-12-20 Corning Glass Works Method and apparatus for manufacturing glass beads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216894A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Siltrade Gmbh Glas zur Herstellung von Glaskugeln, Glaskugeln aus diesem Glas sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Glaskugeln
DE10216894B4 (de) * 2002-04-17 2006-03-02 Siltrade Gmbh Glas zur Herstellung von Glaskugeln und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE695930A (de) 1967-09-01
US3495961A (en) 1970-02-17
DE1980849U (de) 1968-03-14
GB1163368A (en) 1969-09-04
NL6717084A (de) 1968-06-28
BE708108A (de) 1968-06-18
SE342432B (de) 1972-02-07
DE1596643B2 (de) 1970-10-15
FR1550550A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kugelfoermiger Teilchen
AT400563B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelförmigen teilchen
DE1019806B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskuegelchen
DE1225810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern
WO2001081450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulat aus vorprodukten thermoplastischer polyester und copolyester
DE102013015190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächig kristallinen sphärischen Granulaten mittelsTrockenheißabschlag und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3077171A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatkörnern aus einem schmelzematerial
DE1496434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen
DE1033188B (de) Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl.
DE2423724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
DE3872388T2 (de) Fibrillierungsanordnung zur herstellung von mineralwolle.
DD157701A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffprills
DE1596643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von kugelförmigen Teilchen, insbeson dere von Glasperlen
DE3124200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel in Granulatform
DE2428522A1 (de) Verfahren zum gefrieren von fluessigem schwefel
DE19808769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
DE2705619C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von radioaktiven Abfallstoffen
DE913610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahlgranulat
DE3731150C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schwefel
DE3209747A1 (de) Einrichtung zur herstellung von granulat aus 2-phasen-gemischen
DE1049548B (de) I Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faden oder Fasern aus in der Warme erweichbaren Mineralien
DE1284063B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mineralischer Wolle
EP1019182B1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder ummanteln von granulatförmigen partikeln mit einem aushärtbaren klebstoff
DE10112089A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen