DE1596370B2 - Verfahren zur erhoehung der waermeresistent von isolierenden matten oder filzen aus mineralischen fasern - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der waermeresistent von isolierenden matten oder filzen aus mineralischen fasern

Info

Publication number
DE1596370B2
DE1596370B2 DE19661596370 DE1596370A DE1596370B2 DE 1596370 B2 DE1596370 B2 DE 1596370B2 DE 19661596370 DE19661596370 DE 19661596370 DE 1596370 A DE1596370 A DE 1596370A DE 1596370 B2 DE1596370 B2 DE 1596370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
temperature
fibers
mat
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661596370
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596370A1 (de
Inventor
Jean Clermont Oise Paymal (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1596370A1 publication Critical patent/DE1596370A1/de
Publication of DE1596370B2 publication Critical patent/DE1596370B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0072Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung liegt, wie es wünschenswert wäre. Durch die erfindungsder Wärmeresistenz von isolierenden Matten oder gemäße thermische Behandlung wird dieser Nachteil
Filzen aus mineralischen Fasern. . behoben, und die Fasern erhalten trotz der raschen
Die Bedeutung einer Erhöhung der Wärmeresistenz Abkühlung bei ihrer Herstellung weitgehend die von isolierenden Matten oder Filzen aus mineralischen 5 größere Viskosität, die der Viskosität einer langsam Fasern, insbesondere aus Glasfasern, ist vor allem gekühlten Faser entspricht. Diese größere Viskosität dann gegeben, wenn die Matten oder Filze zur Iso- bedingt dann bei der Benutzung der Matten oder lierung heißer Rohrwandungen, Ofenwandungen od. Filze als Isolierung, daß die Temperatur, bis zu der dgl. bei höheren Temperaturen dienen sollen. Dabei die Isolierung sich wie ein elastischer fester Körper werden die Matten oder Filze im allgemeinen in io verhält, wesentlich höher liegt, als sie ohne die erleicht zusammengepreßtem Zustand verwendet, damit findungsgemäCe thermische Behandlung liegen würde, es in der Nähe der zu isolierenden heißen Wandung Die erfindungsgemäße thermische Behandlung erkeinen Raum gibt, der nicht mit Isoliermaterial aus- folgt bei einer Temperatur, die nahe der oberen gefüllt ist. Die Kompression hat nur in dem Maße Kühltemperatur und zuverlässig unterhalb der Bestand, wie sich das Isoliermaterial wie ein fester 15 Erweichungstemperatur des Fasermaterials liegt, elastischer Körper verhält. Ist die Verwendungs- Sie unterscheidet sich dadurch völlig von der oben temperatur zu hoch, befindet sich das Isoliermaterial erwähnten bekannten Behandlung von Glasfaserim plastischen Bereich, und die ursprüngliche Korn- geweben mittels eines Hochfrequenzfeldes, bei der pression geht verloren. Mit anderen Worten sollen bei das Gewebe auf seine Erweichungstemperatur ersolchen Isolierungen die Matten oder Filze bei der 20 wärmt wird. Diese bekannte thermische Behandlung höchsten vorkommenden Temperatur ihre Elastizität erfolgt in einem ganz anderen Temperaturbereich beibehalten. Je höher nun die Temperatur ist, bis zu und führt auch nicht zu dem Ergebnis, wie es mit dem welcher die Matten oder Filze ihre Elastizität behalten, erfindungsgemäßen Verfahren erzielt wird,
um so höher ist die Temperatur, bis zu der sie als Iso- Die kurze Behandlungsdauer in der Größenordlierung verwendet werden können. 25 nung von 1 bis 5 Minuten hat den Vorteil, daß das
Durch Versuche wurde festgestellt, daß man diese erfindungsgemäße Verfahren ohne Schwierigkeiten in
Wärmeresistenz durch eine Wärmebehandlung der eine kontinuierliche Fabrikation eingeschaltet werden
fertigen Matte oder Filze erhöhen kann. kann. Die obengenannten Versuche haben gezeigt,
Bekannt ist die Behandlung von Glasfasergeweben daß eine längere Behandlungsdauer die Wärmeresistenz
mittels eines Hochfrequenzfeldes, um das Gewebe zu 30 zwar noch etwas weiter vergrößert, daß aber der
fixieren und einen sogenannten »weichen Griff« zu Unterschied gegenüber der kurzen Behandlungsdauer
erzielen. Das Gewebe wird hierbei auf seine Er- von etwa einer bis fünf Minuten nicht sehr
weichungstemperatur erwärmt. Diese thermische Be- groß ist.
handlung dient aber -nicht zur Erhöhung der Wärme- Eine spezielle Art des erfindungsgemäßen Ver-
resistenz. Wie weit unten dargelegt wird, ist diese 35 fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die ther-
bekannte thermische Behandlung zur Erhöhung der mische Behandlung bei einer Temperatur erfolgt, bei
Wärmeresistenz auch nicht geeignet. der die Viskosität des Fasermaterials in der Nähe von
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 1013·4 Poise liegt.
thermische Behandlung so durchzuführen, daß da- Die Viskosität von 1013·4 Poise und die obere Kühl-
durch die Wärmeresistenz erhöht wird. 40 temperatur entsprechen einander. Die thermische Be-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße handlung des Fasermaterials bei der oberen Kühl-Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die temperatur oder bei der die Viskosität bei 1013·4 Poise gesamte Masse der Matten oder Filze für eine kurze liegt, ist besonders günstig. Aber auch eine Behand-Dauer in der Größenordnung von 1 bis 5 Minuten - lung bei· etwas abweichenden Temperaturen kann von gleichmäßig einer thermischen Behandlung bei einer 45 Fall zu Fall vorteilhaft sein, wie dies weiter unten im Temperatur unterworfen wird, die nahe der oberen einzelnen gezeigt ist.
Kühltemperatur und zuverlässig unterhalb der Er- Eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen Ver-
weichungstemperatur des Fasermaterials liegt. fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die thermische
Die erwähnten Versuche haben gezeigt, daß mit Behandlung etwa 1 Minute lang durchgeführt wird, dieser thermischen Behandlung die Wärmeresistenz 50 Diese kurze Behandlungsdauer ist, wie die genannten von isolierenden Malten oder Filzen aus mineralischen Versuche gezeigt haben, zur Erhöhung der Wärme-Fasern sehr erhöht werden kann. Zur Erklärung dieser resistenz in praktischen Fällen ausreichend und ergibt Erscheinung sei darauf hingewiesen, daß beispiels- ganz besonders gute Möglichkeiten bei der Einschalweise Glasfasern dadurch hergestellt werden, daß aus tung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einen einer schmelzflüssigen Masse Fäden mit großer Ge- 55 kontinuierlichen Fabrikationsgang,
schwindigkeit abgezogen werden. Durch das schnelle Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfin&ungs-Abziehen werden die entstehenden Fäden bzw. Fasern gemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sehr schnell abgekühlt, so daß sie eine andere physi- während der thermischen Behandlung auf die Matten kaiische und chemische Struktur aufweisen, als das oder Filze ein Druck ausgeübt wird,
gleiche Material in Masse bei einer langsamen Ab- 60 Man erhält auf dies Weise Matten oder Filze, deren kühlung aufweist. Insbesondere haben die rasch abge- Dicke verringert und deren thermomechanischer kühlten Fasern eine kleinere Viskosität als diejenige, Widerstand gleichzeitig verbessert ist.
die sie bei einer gegebenen Temperatur haben würden, Eine besonders vorteilhafte Art des erfindungswenn die Änderung der Temperatur, der die Fasern gemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausziehen unterworfen waren, genügend lang- 65 die thermische Behandlung kontinuierlich auf die sam gewesen wäre. Vor allem diese kleinere Viskosität Matten oder Filze ausgeübt wird, während diese nach der Fasern bedingt es, daß die Temperatur, bei der der Herstellung auf einem Transportband weiterdie Elastizität verlorengeht, vielfach nicht so hoch bewegt werden.
Eine weitere vorteilhafte Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der thermischen Behandlung z. B. im Augenblick der Bildung der Matten oder Filze den Fasern ein Binder hinzugefügt wird, der gegen die Behandlungstemperaturen widerstandsfähig ist, z. B. ein mineralischer Binder, wie Natriiimsilikat.
Nachstehend werden Beispiele gegeben für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Versuchsergebnisse bezüglich der thermomechanischen Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse.
Um die Verbesserung der theimomechanischen Eigenschaften auf praktische Weise zu messen, kann man wie folgt vorgehen: Eine von der Matte aus faserigem Material abgeschnittene Probe wird in ein Gerät eingebracht, das ihr eine bestimmte Belastung zwischen 50 und 200 kg/m2 einschließlich und eine mit der Zeit linear wachsende Temperatur gibt. Man zeichnet die Veränderung der Dicke der Probe auf. Der Beginn des Nachgebens (Senkens) des behandelten Erzeugnisses ereignet sich bei einer Temperatur, die um so höher ist, bei je höherer Temperatur die Behandlung durchgeführt worden ist.
Die F i g. 1 zeigt den Verlust der Probe an Dicke (Ziffern der Ordinate geben die jeweilige Dicke e in bezug auf die ursprüngliche Dicke ec in % an) ^ei einer Belastung von 100 kg/m2 in einem Ofen, dessen Temperatur um 5° C pro Minute steigt.
Diese Proben sind hergestellt aus Fasern, die fabriziert wurden aus einem Glas, dessen obere Kühltemperatur 54O0C ist (Glas Nr. 1).
Die Kurve A der F i g. 1 bezieht sich auf ein unbehandeltes Erzeugnis, wie es ohne spezielle Behandlung normal verwendet wird. Die Kurven B, C und D beziehen sich auf dasselbe Erzeugnis nach einer Behandlung von 60 Minuten bei Temperaturen von 420, 480 bzw. 5400C. Man stellt fest, daß das Nachgeben (Senken) bei Temperaturen eintritt, die bei den behandelten Erzeugnissen B, C und D sehr viel höher sind. Es ist ziemlich schwierig, mit Genauigkeit den Anfang des Nachgebens (Senkens) der Proben festzustellen. Man kann jedoch als Bezugspunkte für die thermomechanischen Eigenschaften die Temperaturen nehmen, die 5 oder 10% Minderung der Dicke entsprechen.
Diese Temperaturen sind die folgenden:
Tabelle I - - Glas Nr. 1 Behandlung
bei 420° C
Behandlung
bei 4800C
Behandlung
bei 5400C
Vor der
Behandlung
465° C
490° C
480° C
512° C
495° C
530° C
Temperatur entsprechend 5 % Minderung der Dicke
Temperatur entsprechend 10 % Minderung der Dicke
310°C
3650C
Man erhält Gewinne von 155, 170 und 185°C bei der Temperatur, die 5% Dickenminderung entspricht. Diese Gewinne sind von großem Interesse bei den Verwendungen, wo die Matten einer Anfangskompression unterworfen sind und hohe Temperaturen aushalten müssen, ohne die Anfangskompression zu verlieren. Zur Abschätzung der Bedeutung dieser Gewinne hat die Anmelderin ähnliche Messungen durchgeführt an Matten aus hitzebeständigerem Glas, die nicht der Behandlung unterworfen worden sind.
Tabelle Il
Temperatur
entsprechend
5% Minderung
der Dicke
Glas
Glas Nr. 1
Weichglas
obere
Kühltemperatur
5400C
3100C
vor Behandlung
465 bis 495° C
nach Behandlung
Glas Nr. 2
Glas( E)
hartes Glas
obere
Kühltemperatur 6600C
4200C
Durch Benutzung eines harten Glases, wie des Ε-Glases, dessen obere Kühltemperatur ungefähr 6600C ist, an Stelle eines weichen Glases, wie des genannten Glases Nr. 1, gewinnt man nur 1100C über die Bezugstemperatur (Tabelle II), während man durch das erfindungsgemäße Verfahren Gewinne von 155 bis 185° C bei dem genannten weichen Glas erhält, welches viel leichter zu fabrizieren ist.
Damit das Verfahren industriell geeignet ist, muß die Dauer der Behandlung kurz sein. Tatsächlich kommen die faserigen Matten im allgemeinen mit großen Geschwindigkeiten aus den Herstellungsmaschinen. Die Größenordnung ist 10 bis 50 m pro Minute. Die Anlage zur thermischen Behandlung würde nicht realisierbare Dimensionen erreichen, wenn die Dauer von der Größenordnung einer Stunde oder einer halben Stunde wäre.
Es ist möglich, ausgezeichnete Ergebnisse mit Behandlungen von kurzer Dauer zu erreichen. Die F i g. 2 zeigt die Kurven der Versuche mit dem Glas Nr. 1, entsprechend thermischen Behandlungen bei 5400C von einer Minute (Kurve!?'), 5Minuten (Kurve C) und 60 Minuten (Kurve D'). Die Kurve A bezieht sich auf das Glas ohne thermische Behandlung. Die Dickenminderung von 5% wurde erhalten bei Temperaturen von 495, 470, 4500C bei den Behandlungen von einer Dauer von 60, 5 bzw. 1 Minute (Tabelle III).
Tabelle III
Dauer der Behandlung bei 5400C
ohne
Behandlung
60 Minuten
5 Minuten
1 Minute
Temperatur entsprechend 5% Minderung der
Dicke unter Belastung
Gewinn
31O0C 495° C
I 1850C
470° C
160°C
450° C
140° C
Der Gewinn ist noch 14O0C bei einer Behandlung, die auf 1 Minute begrenzt ist.
Eine industrielle Ausübung des Verfahrens kann leicht durchgeführt werden mit Hilfe einer Vorrichtung mit einem Förderband für eine kontinuierliche Behandlung. Wenn die Matte dünn ist, ist es nicht nötig, warme Luft durch den Filz hindurch zirkulieren zu lassen; wenn die Dicke der Matte über einigen Zentimetern ist, erfordert die rasche Erreichung der Temperatur im Innern der Matte eine Luftzirkulation durch das Erzeugnis hindurch.
Das Verfahren der Behandlung läßt sich anwenden bei allen faserigen Erzeugnissen auf der Basis von glasigen Materialien. Es empfiehlt sich, die Temperatur der Behandlung den Eigenschaften des Materials anzupassen. Folgende allgemeine Regel kann für Gläser gegeben werden hinsichtlich der Wahl einer Temperatur in der Nähe der oberen Kühltemperatur: etwas unterhalb dieser, wenn die Zeiten der Behandlung lang sein können, etwas oberhalb dieser, wenn man demgegenüber eine raschere Entwicklung der gewünschten Struktur zu erreichen trachtet. Dieser Punkt entspricht einer Viskosität von 1013·4 Poise.
Bei mineralischen Fasern wird man eine Temperatur wählen, die im wesentlichen diesem Viskositätswert entspricht.
Mit ähnlichen Behandlungen hat man bei verschiedenen Gläsern Gewinne von 100 bis 2000C über die Temperatur erreicht, die 5 % Dickenminderung unter einer Belastung von 100 kg/ma entspricht, wie es die folgende Tabelle IV und die diesbezüglichen Kurven der F i g. 3, 4 und 5 entsprechend zeigen:
IO Kurve E (Glas Nr. 2, Ε-Glas mit oberer Kühltemperatur von 660° C)
ratur von 660° C) ohne thermische Behandlung und
1S Kurve F mit thermischer Behandlung (F i g. 3);
Kurve G (Glas Nr. 3, übliches Fensterglas mit oberer Kühltemperatur von 5500C) ohne thermische Behandlung und Kurve H mit thermischer Behandlung (F i g. 4);
Kurve/ (tonerde-kalkhaltige Steinwolle) ohne thermische Behandlung und
Kurve / mit thermischer Behandlung (F i g. 5).
Tabelle IV
Gläser
Vor
Behandlung
Behandlung
t° Zeit
Nach Behandlung
Gewinn
Glas Nr. 2 (E-Glas) .
Glas Nr. 3 Fensterglas
Steinwolle
4200C
3100C
4900C
6600C
5000C
650° C
2 Minuten
180 Minuten
2 Minuten
565° C 5300C 590° C
145° C 2200C 100° C
Die Verbesserung des Verhaltens gegen höhere Temperatur durch die erfindungsgemäße Behandlung bleibt auch dann erhalten, wenn die Erzeugnisse langzeitig auf höherer Temperatur gehalten werden. In einem Temperaturbereich unterhalb der oberen Kühltemperatur, insbesondere ungefähr bis 1500C unterhalb dieser Temperatur, erscheint ein sehr bemerkbarer Unterschied zwischen einem unbehandelten Erzeugnis und einem behandelten Erzeugnis. Die Zusammendrückung eines unbehandelten Erzeugnisses unter einer gegebenen Last ist beträchtlicher als diejenige eines behandelten Erzeugnisses. Man nahm z. B. eine Matte aus Fasern aus Glas Nr. 1, von einem mittleren Durchmesser von 6 μπι, behandelte 2 Minuten bei 5400C, die eine Dicke von 100% hatte unter einer !Belastung von 100 kg/m2 (Kuive K von F i g. 6). Bei 400° C erlitt diese Fasermatte unter dem Einfluß der ihr auferlegten Belastung und der Temperatur eine langsame Verminderung ihrer Dicke bis auf einen Grenzwert, der im Falle des Experimentes einer Dicke von 78 % entsprach, die nach 1000 Stunden erreicht wurde. Bei weiterer Aufrechterhaltung der Temperatur über diese Zeit hinaus hat man keine Dickenänderung mehr beobachtet. Unter denselben Bedingungen der Belastung und Temperatur erlitt eine unbehandelte Matte aus Fasern aus demselben Glas Nr. 1, die denselben mittleren Durchmesser hatte, ein viel rascheres Nachgeben beim Beginn der Erwärmung; d.e Dicke stabilisierte sich auf einen Wert von 62 %> der geringer war als derjenige der vorher behandelten Fasermatten (s. F i g. 7 mit den Kurven L und M bezüglich Matten aus nicht behandelten Glasfasern bzw. Matten aus Fasern aus Glas Nr. 1, die behandelt waren).
Die beiden Typen der oben beschriebenen Tests, Test mit allmählicher Steigerung der Temperatur und Test mit gleichbleibender Temperatur, weisen eine Reduktion der Probendicke unter dem Einfluß einer bestimmten Last auf. Man kann sich einen anderen Typ von Test vorstellen, bei dem die Dicke konstant aufrechterhalten würde zwischen zwei parallelen Platten und bei dem man die Reaktion (Preßdruck) der gepreßten Probe zwischen den beiden Platten messen würde. Es ist ein Test der Entspannung, welcher eine gute Wiedergabe der Verwendungsbedingungen der üblicheren Isolierungen darstellt, die zwischen zwei festen Wänden gehaltert sind. Die Temperatur kann gleichmäßig sein in jedem Punkt der Proben oder demgegenüber ungleichmäßig abhängig von der Entfernung des betrachteten Punktes von den Wänden; diese letztgenannte Bedingung entspricht einem Temperaturgradienten, der sich in natürlicher Weise einstellt in der Isolierung bei ihrer wärmedämmenden Verwendung.
Die allgemeine Form der Entspannungskurven, die man so erhält, gibt als Funktion der Zeit die Veränderung der Reaktion des Erzeugnisses wieder, das anfangs zwischen den zwei Wänden zusammengedrückt wurde, und sie ist im wesentlichen übereinstimmend mit den vorhergehenden Kurven, die als Funktion der Zeit die Veränderung der Dicke unter konstanter Last wiedergeben. Die Verminderung der Reaktion (des Preßdruckes) auf die Wände ist viel gerinj-.r im Fa.le einer vorher gemäß der Erfindung

Claims (1)

  1. behandelten Fasermatte als im Falle einer nicht be- 62 kg/m3 ansteigen läßt. Aber diese Ausführung hat
    handelten Fasermatte. Dieser Unterschied an Reak- mehrere Nachteile: Das ursprüngliche Erzeugnis ist
    •tionsverlust bleibt geringer in jedem Augenblick, ins- sehr sperrig, und es ist oft schwierig, bei der Montage
    besondere wenn die Stabilisierung erreicht ist. den notwendigen Druck für eine starke Verminderung
    Man kann dieses doppelte Verhalten der behan- 5 der natürlichen Dicke auszuüben. Auch ist eine zu
    delten und nicht behandelten Matten auf folgende Art starke anfängliche Reaktion der Isolierung auf die
    erklären: In der betrachteten Staffelung (Bereich) der Wände auf Grund der Kompression vielfach schwierig
    Temperaturen (d.h. ungefähr 1500C unterhalb der aufrechtzuerhalten. Ein Verfahren nach der Erfindung
    oberen Kühltemperatur des Glases) ist die Viskosität besteht darin, den Filz während einer passenden Zeit
    so hoch, daß die plastischen Deformationen der io auf die gewählte Behandlungstemperatur zu bringen
    Fasern praktisch Null sind; der Wert der Viskosität und gleichzeitig auf einer reduzierten Dicke zu halten,
    liegt tatsächlich in der Größenordnung von 1015 bis die etwas unterhalb der gewünschten Dicke liegt. Die
    1018 Poise. Die dieser Temperatur unterworfenen Einwirkungsdauern und Temperaturen sind diejenigen,
    unbehandelten Fasern haben eine Anfangsviskosität, wie sie vorstehend angegeben sind. Für den leichten
    die viel geringer ist und erleiden eine Deformation 15 Filz von 2,5 kg/m2 aus Glas Nr. 1 kann man bei-
    oder eine Entspannung, bis die Gleichgewichtsviskosi- spielsweise anwenden 2 Minuten Heizung mit 5400C
    tat bei der Temperatur Γ erreicht ist. Da diese Tempe- bei einer Dicke von nahe 4 cm, und man erhält einen
    ratur T verhältnismäßig niedrig ist, ist die Entwick- Filz von der gewünschten Dichte von 60 bis 65 kg/m3
    lung der Viskosität langsam; es folgt daraus, daß eine und von einer Dicke, die ganz wenig über 4 cm liegt,
    nennenswerte Deformation oder Entspannung die 20 Ohne Behandlung müßte man bei der Montage einen
    Zeit haben muß, daß sie sich vollzieht. Demgegenüber Druck in der Größenordnung von 100 kg/m2 ausüben,
    haben die vorher behandelten Fasern eine höhere Dagegen genügt nach der Behandlung bei der Mon-
    Viskosität, die viel weniger von dem Gleichgewichts- tage die Anwendung eines Druckes, der viel kleiner
    wert bei der Temperatur T entfernt ist; daraus folgt, ist und in der Größenordnung von 10 bis 30 kg/m2
    daß diese Fasern während derselben Zeit einer ge- 25 liegt, entsprechend dem Wert der Überdicke des FiI-
    ringeren Deformation oder Entspannung unterliegen. zes (nur einige Prozent), wobei diese Überdicke nötig
    Schließlich behalten die behandelten Matten unter ist, damit der Filz die Form der Wände, deren Iso-
    Last eine größere Dicke als die unbehandelten Matten lation bewirkt werden soll, besser annimmt und keine
    oder erzeugen bei konstanter Dicke eine größere Reak- Hohlräume übrig läßt, in denen der Isolierung schäd-
    tion auf die Wände. 3° liehe Konvektionsbewegungen der Luft entstehen
    Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- könnten.
    fahrens betrifft die Herstellung einer Fasermatte von Das Folgende betrifft eine Variante der Erfindung
    gewünschter Dicke für eine gegebene Dichte. Eine zur Herstellung einer Matte, die eine vorbestimmte
    solche Matte wird im allgemeinen hergestellt durch Dicke und Dichte hat. Man kann vor der thermischen
    Ansaugen faseriger Elemente auf einem Transport- 35 Behandlung beispielsweise im Augenblick der Bildung
    band. Im Augenblick einer solchen Herstellung be- der Matte den Fasern ein Bindemittel zugeben, das
    finden sich die Fasern übereinander liegend, was der widerstandsfähig gegenüber den betrachteten Tempe-
    faserigen Matte einen gewissen Zusammenhalt bzw. raturen ist, z. B. ein mineralisches Bindemittel, wie
    eine Kohäsion gibt. Gemäß der Natur und der Länge Natriumsilikat.
    der Fasern erhält man so ein Erzeugnis, das eine ge- 40 Die Matten und Filze, die nach dem erfindungs-
    wisse natürliche Dichte hat. Oftmals ist diese Dichte gemäßen Verfahren hergestellt sind, können insbe-
    zu gering, als daß die Matte gute isolierende Eigen- sondere auch verwendet werden in allen Fällen, wo
    schäften bei einer geringen Dicke hätte. Man trachtet man ein Gerät, wie z. B. Kessel, Öfen, Herde od. dgl.,
    danach, die Dichte der Matte zu vergrößern, indem thermisch isolieren muß, die auf eine hohe Temperatur
    man sie kalandriert. Dieser Vorgang des kalten 45 gebracht werden und wobei die Matten oder Filze
    Kalandrierens bewirkt eine gewisse Minderung der einer Kompression unterworfen sind, damit eine
    natürlichen Dicke der Matte und somit eine Ver- Isolierung ohne Lücke gebildet wird,
    größerung ihrer Dichte. Er hat aber den Nachteil,
    daß eine große Zahl von Fasern zerbricht und so die Patentansprüche:
    Kohäsion und die Elastizität der Matte vermindert so
    wird. Außerdem ist die Vergrößerung der Dichte, die 1. Verfahren zur Erhöhung der Wärmeresistenz man so erzielen kann, ziemlich begrenzt. Demgegen- von isolierenden Matten oder Filzen aus mineüber erhält man bei Anwendung der thermischen Be- rauschen Fasern, dadurch gekennzeichhandlung gemäß der Erfindung auf eine Matte, die net, daß jeweils die gesamte Masse der Matten man zugleich einer Reduktion der Dicke unterwirft, 55 oder Filze für eine kurze Dauer in der Größenbei einer Dicke, die viel geringer sein kann als die Ordnung von einer bis fünf Minuten gleichmäßig natürliche Dicke, ein nicht beschädigtes Erzeugnis, einer thermischen Behandlung bei einer Temperadas zudem verbessert ist hinsichtlich der thermo- tür unterworfen wird, die nahe der oberen Kühlmechanischen Widerstandsfähigkeit. temperatur und zuverlässig unterhalb der Er-
    Für diese Anwendung kann man wie folgt ver- 60 weichungstemperatur des.Fasermaterials liegt,
    fahren: Der Filz oder die Matte aus Fasern hat bei- 2. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch ge-
    spielsweise ein Gewicht von 2,5 kg/m3 und ist herge- kennzeichnet, daß die thermische Behandlung bei
    stellt mit einer natürlichen Herstellungsdicke von einer Temperatur erfolgt, bei der die Viskosität
    25 cm. Dies ergibt eine ursprüngliche Dichte von des Fasermaterials in der Nähe von 1O13-4 Poise
    10 kg/m3. Um mit diesem Filz ein stärker isolierendes 65 Hegt.
    Erzeugnis zu erhalten, kann man bei der Montage 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    eine geeignete Druckkraft ausüben, wodurch seine gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung
    Dicke auf 4 cm reduziert wird, was die Dichte auf etwa eine Minute lang durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der thermischen Behandlung auf die Matten oder Filze ein Druck ausgeübt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung kontinuierlich auf die Matten oder Filze ausgeübt wird, während diese nach der Herstellung auf einem Transportband weiterbewegt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der thermischen Behandlung den Fasern ein Binder hinzugefügt
    10
    wird, der gegen die Behandlungstemperaturen widerstandsfähig ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder den Fasern im Augenblick der Bildung der Matten oder Filze hinzugefügt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder ein mineralischer Binder verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mineralischer Binder Natriumsilikat verwendet wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661596370 1965-07-13 1966-07-12 Verfahren zur erhoehung der waermeresistent von isolierenden matten oder filzen aus mineralischen fasern Withdrawn DE1596370B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR24486A FR1468740A (fr) 1965-07-13 1965-07-13 Perfectionnements aux produits isolants constitués de fibres de matériaux à l'état vitreux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596370A1 DE1596370A1 (de) 1971-04-08
DE1596370B2 true DE1596370B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=8584403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596370 Withdrawn DE1596370B2 (de) 1965-07-13 1966-07-12 Verfahren zur erhoehung der waermeresistent von isolierenden matten oder filzen aus mineralischen fasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3508891A (de)
BE (1) BE683925A (de)
CH (1) CH443580A (de)
DE (1) DE1596370B2 (de)
ES (1) ES328768A1 (de)
FI (1) FI45075C (de)
FR (1) FR1468740A (de)
GB (1) GB1112465A (de)
NL (1) NL6609303A (de)
SE (1) SE320624B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113529269B (zh) * 2021-09-16 2021-12-10 青岛诺亚方舟环境工程有限公司潍坊分公司 一种利用污泥生产保温材料的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899056A (en) * 1928-08-24 1933-02-28 Banner Rock Corp Process of making felted mineral fiber
US3002857A (en) * 1955-11-14 1961-10-03 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature inorganic binder and products produced with same
US3328230A (en) * 1956-04-03 1967-06-27 Saint Gobain Fiber glass product and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
FR1468740A (fr) 1967-02-10
NL6609303A (de) 1967-01-16
US3508891A (en) 1970-04-28
FI45075B (de) 1971-11-30
ES328768A1 (es) 1967-05-01
DE1596370A1 (de) 1971-04-08
CH443580A (fr) 1967-09-15
FI45075C (fi) 1972-03-10
SE320624B (de) 1970-02-09
GB1112465A (en) 1968-05-08
BE683925A (de) 1967-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511037T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgedächtnislegierungen mit hoher Umwandlungstemperatur
DE931366C (de) Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE1932513C3 (de) Photochromatisches Polarisationsglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003016C2 (de)
DE2207727A1 (de) Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung
DE1421846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit
DE2521613C3 (de) Verfahren zur Behandlung von keramischem Fasermaterial
DE2260437A1 (de) Einrichtung und verfahren zum speichern und daempfen von energie
DE1927600A1 (de) Keramische Artikel niederer Ausdehnung
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE69729390T2 (de) Breitband kontrast polarisierender glas
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE2929093A1 (de) Verfahren zum kuehlen von glas
DE69322513T2 (de) Vorbearbeitung von beschichteten glaesern vor ihrer thermischen behandlung
DE1596370C (de) Verfahren zur Erhöhung der Wärmeresistenz von isolierenden Matten oder Filzen aus mineralischen Fasern
DE1646862A1 (de) Asbestkarton
DE1596370B2 (de) Verfahren zur erhoehung der waermeresistent von isolierenden matten oder filzen aus mineralischen fasern
DE734291C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit, insbesondere der Feuchtfestigkeit von Glasfasern und aus Glasfasern hergestellten Garnen, Geweben oder Gewirken
DE2339551A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus feinkoernigem, glaskeramischen werkstoff
DE3008368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Keramikwärmeaustauscherkerns
DE3036880C2 (de)
DE2254118A1 (de) Verfestigte glaskeramik
EP0084153B1 (de) Verfahren zum Herstellen von rieselfähiger Nitrocellulose mit erhöhtem Schüttgewicht
DE3029788C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee