DE1584191B2 - Steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren - Google Patents

Steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE1584191B2
DE1584191B2 DE19641584191 DE1584191A DE1584191B2 DE 1584191 B2 DE1584191 B2 DE 1584191B2 DE 19641584191 DE19641584191 DE 19641584191 DE 1584191 A DE1584191 A DE 1584191A DE 1584191 B2 DE1584191 B2 DE 1584191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
transistor
switch
command
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641584191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584191C (de
DE1584191A1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg; Roth Lothar 6000 Frankfurt Amier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1584191A1 publication Critical patent/DE1584191A1/de
Publication of DE1584191B2 publication Critical patent/DE1584191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584191C publication Critical patent/DE1584191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für Fahrzeugtüren mit zumindest einem ersten Befehlsgeber für eine Anwahl zum Öffnen einer Fahrzeugtür und zumindest einem zweiten Befehlsgeber für ein endgültiges öffnen der Fahrzeugtür sowie mit zumindest einem ein Türöffnen bzw. Türschließen auslösenden Türgetriebeschalter und zumindest einem Türendkontakt.
Bisher hat der Schaffner bzw. Fahrer das Öffnen und Schließen der Türen überwacht. Wegen Personalmangel ist man in neuerer Zeit bestrebt, schaffnerlose Fahrzeuge einzusetzen. Dazu ist es aber notwendig, daß das Öffnen und Schließen der Türen selbsttätig überwacht wird und dem Fahrer nur der Haltewunsch der Fahrgäste signalisiert wird, bzw. ein Signal gegeben wird; sobald sämtliche Türen wieder geschlossen sind. Die Tätigkeit des Fahrers soll damit eingeschränkt werden auf die bloße Freigäbe dei Türen 5$ an den Haltestellen.
Durch die Zeitschrift »Nahverkehrspraxis« Heft 12/1963, Seiten 466 bis 470, ist eine Steuerung für Fahrzeugtüren bekannt, bei der im Stillstand des Zuges durch den Fahrer die Türen freigegeben werden. Der Fahrgast kann dann durch Drücken einer Taste das öffnen der Tür einleiten. Diese schließt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit selbsttätig. Dabei verlängert aber jeder Fahrgast, der durch eine geöffnete Tür tritt, die Zeit, während der die Tür offen stehenbleibt, durch Betätigen eines Trittstufenkontakts. Bei sich schließender Tür steuert dieser Trittstufenkontakt die Tür auf Öffnen um, sobald der Fahrgast das Trittbrett betritt. Feiner löst ein Berührungsschalter an der Gummileiste der Falttür ein Umsteuern der Türen aus.
Diese bekannte Schaltung arbeitet mit einer Vielzahl von Relais mit jeweils mehreren Kontakten. Eine Verschmutzung dieser Kontakte führt zu Kontaktversagern und einer Verminderung der Betriebszuverlässigkeit;
Aufgabe der Erfindung ist es, weitgehend Bauteile einzusetzen, die kontaktlos arbeiten, wobei die Anzahl der Kontakte verringert werden soll. Ausgehend von einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art, ist die Erfindung gekennzeichnet durch zumindest einen bei Stromfluß über seine Emitter-Köllektor-Strecke den Getriebeschalter einschaltenden Transistor, dessen Emitter-Basis-Strecke durch zumindest einen von einem als erster Befehlsgeber vorgesehenen Taster und über eine Befehlsspeichereinrichtung vorgebbaren Befehl und dessen Emitter-Kollektor-Strecke über einen als zweiter Befehlsgeber vorgesehenen Freigabeschalter an eine Gleichspannung anschließbar sind, sowie durch einen bei geöffneter Tür einen anstehenden Befehl des ersteh Befehlsgebers löschenden und einen Stromfluß zwischen der Speichereinrichtung und der Basis des Transistors sperrenden Türschalter, wobei der Transistor in anschließender erneuter Einschaltabhängigkeit steht voii eiiier vorgebbaren Höhe einer Ladespannung eines Kondensators, def mittels der Türendkontakte bei geöffneter Tür an die Gleichspannung anlegbar und bei geschlossener Tür an einen Entladekreis anschließbar ist. Dadurch werden nicht nur weniger Kontakte intern im Türsteuergerät, sondern auch extern gebraucht. Dabei wird gleichzeitig auch der externe Schältungsaufwand vereinfacht und die Betriebszuverlässigkeit weiter erhöht. Dies wird erreicht durch die interne Speicherung der Signale, z.B. des Wunsches eines Fahrgastes auszusteigen oder des Auf- bzw. Zulaufs der Tür.
Ferner kann die Funktion des Trittstufenkontaktes einer Lichtschranke übertragen werden uiid diese wegen des niedrigen Leistungspegels der Transistorlogik über eine einstufige eingebaute Verstärkung angeschlossen werden.
Der Fahrgast, der auszusteigen wünscht, gibt vor Erreichen einer Haltestelle dem Fahrer ein optisches oder akustisches Signal, und der Fahrer gibt bei Ankunft an der Haltestelle die Tür durch Betätigen eines Schalters frei, wodurch die Türen, bei denen der Aussteigewunsch bereits gespeichert ist, öffnen und die anderen Türen iiöch öffnen, sobald vöiri Fahrgast eine zugehörige Betätigungstaste auf der Innenoder Außenseite des Fahrzeuges betätigt wird. Das gespeicherte Signal liegt dabei an der Basis des Transistors an, dessen Kollektor durch den vom Fahrer betätigten Schalter über einen Widerstand an Spannung gelegt wird. Dabei wird der genannte Transistor durchlässig und macht den zweiten, zur Verstärkung vorgesehenen Transistor gleichfalls durchlässig. Von diesem wird ein Auslöseorgan für den Türantrieb, z. B. ein Relais für den Motorantrieb der Türen, eingeschaltet und damit die Tür geöffnet, bis durch einen mit der Tür gekoppelten Schalter das gespeicherte Signal, sobald die Tür geöffnet ist, wieder gelöscht wird. Mittels mit der Tür gekoppelten weiteren Schaltern wird bei geöffneter Tür ein Kondensator über einen Widerstand geladen, wobei nach dessen Aufladung die Basis des erstgenannten Transistors über einen Widerstand Strom zieht, wodurch die beiden
Transistoren wieder durchlässig werden und der Türantrieb wieder eingeschaltet wird. Der Türantrieb wird erst wieder abgeschaltet, wenn die Türendkontakte geschlossen sind und dadurch ein Kondensator entladen wird, wodurch die beiden Transistoren wieder gesperrt werden und der Türantrieb abgeschaltet wird.
Ein Schaltbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgeführten Einrichtung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Dabei sind der Übersichtlichkeit halber die Emitterwiderstände und Basisableitwiderstände weggelassen. Mit P und N sind die Gleichspannung bezeichnet. T1 bis T6 sind Transistoren. Ra und Ru sind Getriebeschalter (Relais) und R1 bis A12 sind ohmsche Widerstände. D1 bis D5 sind Dioden. S ist eine Signallampe und Fgs ist ein vom Fahrgast zu betätigender Taster, während Fs ein vom Fahrer mittelbar oder unmittelbar zu betätigender Freigabeschalter ist. Der Türschalter St und die Türendkontakte Tk1 und Tk, werden von der Tür geschaltet. Fz ist eine Fotozelle.
Beim Drücken des Tasters Fgs zieht die Basis des Transistors T1 Strom über den Widerstand R11. Damit wird der Transistor T1 durchlässig und schaltet die Signallampe S ein. Die diesem vorgeschaltete Diode D5 ist erforderlich, wenn mehrere Türsteuerungen an dieselbe Signallampe angeschlossen sind. Selbstverständlich kann auch parallel zu dem Taster Fgs des Fahrgastes ein Taster Fi1 am Fahrerplatz oder, falls vorhanden, am Schaffnerplatz vorgesehen sein. Sobald der Transistor T1 durchlässig ist, verschwindet der Basisstrom am Transistor T2 und er sperrt. Am Kollektor des Transistors T2 liegt nunmehr das Potential der Gleichspannung N an, und der Transistor T1 zieht über die Widerstände R10 und R8 Basisstrom auch dann, wenn in der Zwischenzeit der Taster Fgs wieder geöffnet wurde. Der Transistor T4 kann über seinen Emitterwiderstand R12, über R7 und R8 Basisstrom ziehen. Der Transistor T4 wird jedoch erst durchlässig, wenn der Kollektor über den Widerstand R1 und den vom Fahrer zu betätigenden Freigabeschalter Fs an Spannung gelegt wird. Sobald dies geschehen ist, zieht der Transistor T5 infolge des Spannungsabfalls am Widerstand R12 Basisstrom und wird durchlässig und schaltet den Getriebeschalter (Relais) Ra ein, welcher den Türantrieb, z. B. elektrischen- oder Luftantrieb, einschaltet. Die Tür, und zwar jeweils die Tür, für die ein Fahrgast das Signal gegeben hat, öffnet sich. Der Motorantrieb wird erst wieder abgeschaltet, wenn der mit der Tür gekoppelte Türschalter St geschlossen ist. Dadurch verschwindet der Basisstrom am Transistor T4 mit der Folge, daß die Transistoren T4 und T5 sperren, wodurch der Getriebeschalter (Relais) Ra wieder abfällt. Der Türschalter St löscht gleichzeitig die Speicherung des Fahrgastsignals.
Sobald die Tür offen ist, öffnen auch die Türendkontakte Tk1 und Tk2, wobei bei mehrflügeligen Türen jeder Tür ein solcher Kontakt zugeordnet ist. Nunmehr kann sich der Kondensator K über den Widerstand R2 laden. Hat die an ihm anliegende Spannung einen bestimmten Wert überschritten, so kann der Transistor T4 über den Widerstand jR6 und R2 Basisstrom ziehen, und damit können die beiden Transistoren T4 und T5 wieder durchlässig werden, wodurch der Getriebeschalter (Relais) Ra wieder einschaltet, um die Tür zu schließen. Der Schließvorgang ist beendet, sobald alle Türendkontakte Tk1 und Tk2 geschlossen sind. Der Kondensator K ist dabei aufgeladen, und damit wird der Basisstrom des Transistors T1 unterbunden. Demzufolge werden die Transistoren T4 und T5 wieder gesperrt. Durch die Reihenschaltung der Türendkontakte Tk1 und Tk2 ist darüber hinaus noch sichergestellt, daß, wenn noch ein Türflügel ausgekuppelt ist, der Türantrieb so lange läuft, bis dieser wieder eingekuppelt ist und die Tür wiederum geschlossen ist.
Bei Betreten des Türraumes durch einen Fahrgast
ίο wird entweder über einen Kontakt auf den Trittstufen oder durch Lichtschranken der Kondensator K jeweils wieder entladen, so daß der Beginn des Schließvorganges für die Tür hinausgezögert wird. Ein Trittstufenkontakt könnte direkt parallel zum Kondensator K liegen und das Kurzschließen dieses Kondensators beim Betreten der Trittstufen bewirken. Bei Verwendung einer Fotozelle Fz dagegen ist eine Verstärkung über einen Transistor T3 erforderlich.
Wenn während des Türschließvorganges ein Fahrgast die Lichtschranke durchläuft, wird der Schließvorgang sofort abgebrochen durch die Entladung des Kondensators K und die dadurch verbundene Sperrung der Transistoren T4 und T5. Gleichzeitig wird aber auch die Diode D1 undurchlässig, und damit
kann der Transistor T6 über die Widerstände i?4 und R3 Basisstrom ziehen, wodurch er durchlässig und der Getriebeschalter (Relais) Ru eingeschaltet wird. Dadurch wird die Umpolung des Türantriebs bewirkt und damit die Wiederöffnung der Tür veranlaßt. Dieser Öffnungsvorgang wird abgebrochen, sobald der Türschalter St wieder geschlossen ist und über die Diode D2 und den Widerstand Rs ein Strom fließen kann, wodurch der Transistor T6 gesperrt wird. Die Diode D4 dient dazu, um den Transistor T6 zu sperren
für den Fall, daß während des Öffnungsvorganges der Tür bereits die Lichtschranke betreten wird, um damit eine Umkehr des Türantriebs zu vermeiden. Die Diode D3 sperrt den Transistor T6, wenn die Türen geschlossen sind.
Die Erfindung gestattet Abwandlungen in mancherlei Hinsicht. So ist es möglich, an Stelle der bistabilen Kipper, bestehend aus den Transistoren T1 und T2, einen Kondensator zu verwenden, der eine kurzzeitige Speicherung des Fahrgastsignals ermöglicht.
Selbstverständlich ist dabei die Anzeige (Signallampe 5) nicht mehr möglich. Auch bleibt die Speicherung nur über eine kurze Zeitspanne bestehen. An Stelle einer Fotozelle Fz kann auch ein anderes bekanntes Geberelement benutzt werden, das als Öffner geschaltet ist. Um ein Gegeneinanderarbeiten der beiden Getriebeschalter Ra und Ru auszuschließen, ist es zweckmäßig, zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände jR3 und i?4 gegen positives Potential einen Kondensator einzuschalten, um eine Zeitverzögerung beim Einschalten des Getriebeschalters Ru zu erreichen.
Beim geschilderten Ausführungsbeispiel wurde ein Motor- bzw. Druckluftantrieb für die Tür zugrunde gelegt, der sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Tür, ausgenommen den Fall, wo während des bereits eingeleiteten Schließvorganges eine nochmalige Öffnung der Tür notwendig wird, stets in gleicher Richtung angetrieben wird. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch bei einem Türantrieb verwenden, der beim Schließen in' der einen Richtung und beim Öffnen der Tür in der umgekehrten Richtung läuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuereinrichtung für Fahrzeugtüren hiit züiriindest einem ersten Befehlsgeber für eine Anwahl zum Öffnen einer Fahrzeugtür und zumindest einem zweiten Befehlsgeber für ein endgültiges Öffnen der Fahrzeugtür sowie mit zumindest einem ein Türöffnen bzw. Türschließen auslösenden Türgetriebeschalter und zumindest einem Türendkontakt, gekennzeichnet durch zumindest einen bei Stromfluß über seine Emitter-Kollektor-Strecke den Getriebeschalter (Ra) einschaltenden Transistor (ΐ*4), dessen Emittef-Bäsis-Strecke durch zumindest einen von einem als erster Befehlsgeber vorgesehenen Taster (Fgs) und über eine Befehlsspeichereinrichtung vorgebbaren Be^ fehl und dessen Emitter-Kollektor-Strecke über einen als zweiter Befehlsgebef vorgesehenen Pfeigabeschalter (Fj) an eine Gleichspannung (N, P) anschließbar sind, sowie durch einen bei geöffneter Tür einen anstehenden Befehl des ersten Befehlsgebers löschenden und einen Stromfluß zwischen der Speichereinrichtung und der Basis des Transistors (Γ4) sperrenden Türschalter (St), wobei der Transistor (Γ4) in anschließender erneuter Einschaltabhängigkeit steht von einer vorgebbaren Höhe einer Ladespannung eines Kondensators (K), der mittels der Türendkontakte (Tk1; Tk2) bei geöffneter Tür an die Gleichspannung (N, P) anlegbar und bei geschlossener Tür an einen Endladekreis anschließbar ist.
DE19641584191 1964-04-09 1964-04-09 Steuereinrichtung fur Fahrzeug türen Expired DE1584191C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090443 1964-04-09
DES0090443 1964-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1584191A1 DE1584191A1 (de) 1971-09-09
DE1584191B2 true DE1584191B2 (de) 1972-11-23
DE1584191C DE1584191C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703548A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Licentia Gmbh Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE2824510A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Vierling Oskar Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE2909266A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Vierling Oskar Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3045573A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3045572A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703548A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Licentia Gmbh Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3045573A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3045572A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE2824510A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Vierling Oskar Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE2909266A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Vierling Oskar Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584191A1 (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306950B1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schliessen von Öffnungen in Fahrzeugen
DE19517958A1 (de) Motorantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3301071A1 (de) Vorrichtung zum absenken und anheben einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtuer
DE3005100A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen fahrzeug-verbrennungsmotor
DE69812235T2 (de) Fensterheberantriebsvorrichtung
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE3630004C2 (de) Steuereinrichtung für ein motorbetätigtes Fenster
DE1965197A1 (de) Motorisch angetriebene Filmaufwickeleinrichtung fuer eine Kamera
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE3107828C2 (de)
DE3028445A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE69016820T2 (de) Automatische Änderung der Arbeitsweise eines strahlenden Energiesenders.
DE2262558A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE1584191C (de) Steuereinrichtung fur Fahrzeug türen
DE1584191B2 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3621141C2 (de)
DE3048989C2 (de)
DE2628150C3 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE2750558A1 (de) Schaltanordnung fuer fahrtrichtungs- blinkleuchten
EP0686803B1 (de) Schliessvorrichtung zum automatischen Schliessen von Öffnungen
DE2908131C2 (de) Elektrische Schaltung mit einem Tastschalter mit nachgeschaltetem Relais für die Betätigung der Lichthupe und für die Lichtumschaltung Fahrlicht-Fernlicht in Kraftfahrzeugen
DE3212468C2 (de) Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur
DE4127638C2 (de) Steuerschaltung für Verstellmotoren, insbesondere für Fensterhebermotoren
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)