DE1579612A1 - Feuerrost - Google Patents
FeuerrostInfo
- Publication number
- DE1579612A1 DE1579612A1 DE19661579612 DE1579612A DE1579612A1 DE 1579612 A1 DE1579612 A1 DE 1579612A1 DE 19661579612 DE19661579612 DE 19661579612 DE 1579612 A DE1579612 A DE 1579612A DE 1579612 A1 DE1579612 A1 DE 1579612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- fire grate
- manifold
- grate according
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/18—Stoves with open fires, e.g. fireplaces
- F24B1/191—Component parts; Accessories
- F24B1/193—Grates; Irons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H3/00—Grates with hollow bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L1/00—Passages or apertures for delivering primary air for combustion
- F23L1/02—Passages or apertures for delivering primary air for combustion by discharging the air below the fire
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen j?euerrost für offene Kaminfeuer. Sie sieht vor, derartige Feuerroste mit einer
Einrichtung zur Erzeugung einer .Luftströmung zu versehen, die nicht nur das anfängliche Zünden des i?'euers erleichtert,
sondern auch, falls erwünscht, die nachträgliche Verbrennung unterstützt.
Gemäß einem Hauptkennzeichen der Erfindung besteht der i'euerrost
aus einer als Querträger ausgebildeten Sammelleitung, einem Paar an deren Enden befestigter Kaminbockrohre, die
sich nach hinten erstrecken und an dem Ende, an dem sie an der üammelleitung befestigt sind, offen und an ihrem anderen ,
Ende geschlossen sind, und die mit im Abstand voneinander angeordneten relativ kleinen Öffnungen versehen sind und Einrichtungen
zur Erzeugung einer Strömung in der Sammelleitung und von dieser in die Rohre, aus dessen Öffnungen sie austritt.
Wach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist zur Erzeugung der Strömung ein in der Sammelleitung angeordneter Ventilator
vorgesehen, wobei die Sammelleitung eine Öffnung enthält, durch die die Luft von außen zum Ventilator angesaugt wird.
In den Rohren, die von der Sammelleitung ausgehen, sind gemäß der Erfindung die Öffnungen auf jeder Seite der oberen
Mittellinie des Rohres in zwei Reihen derart angeordnet, daß
009834/0226
die Luft in Strahlen aufwärts in einem Winkel zur senkrechten Längsebene des jeweiligen Rohres austritt.
Der Ventilator ist nach einem weiterer Kennzeichen der
Erfindung in der Mitte der Bammelleitung angeordnet und
™ fördert den Luftstrom zu den beiden Enden der Bammelleitung.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann die Bammelleitung in der Mitte als Ventilatorgehäuse
ausgebildet sein, das sich zu beiden Enden der tiammelleitung Öffnet. Der Ventilator sitzt hierbei auf der Welle
eines Elektromotors, der an der Frontseite der Sammelleitung konzentrisch zur Lufteintrittsoffnung befestigt ist. Oberhalb
des Motors befindet sich ein Schutzschild.
Der Feuerrost gemäß der Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch Mittel zum Befestigen und Anschließen der Rohre
an den entsprechenden Abschnitten der Bammelleitung sowie ) Mittel zum Verschließen der rückwärtigen Enden der Rohre.
Vorzugsweise sind diese Mittel als Muffen ausgebildet. Schließlich sieht die Erfindung vor, daß sich an der Bammelleitung
und an den hinteren Muffen Füße befinden, mit
denen der Feuerrost auf dem Boden der Feuerstelle aufsteht.
Der Feuerrost gemäß der Erfindung ist so konstruiert, daß durch die Luftströmung der Elektromotor vor dem Feuer in
dem Kamin geschützt ist. Ein Vorteil des Feuerrostes besteht darin, daß er tragbar ist und keine besondere Installation
erfordert. Ferner ist der Feuerrost in einfacher und wlrt-
00983W0226
BAD ORIGINAL - 3 -
schaftlicher Weise herstellbar und leicht zu bedienen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend
an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel
erläutert. Es zeigen: . *
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Feuerrostes,
Fig. 2 eine Frontansicht des Feuerrostes in einem vergrößerten
Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Eostes in einem Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt des Feuerrostes entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Bohr des Eostes entlang der m
Linie 5-5 der Fig. 3.
Der Feuerrost mit erzwungener Luftzufuhr enthält eine als
Querträger ausgebildete Sammelleitung 1 in einer Lange, die etwas kleiner ist als die Breite der Feuerstelle, für die
der Host vorgesehen ist. Is Querschnitt ist die Sammelleitung 1 vorzugsweise rechteckig ausgebildet. An den Enden der Sammelleitung sind Füße 2 angeordnet, mit denen die Sammelleitung auf dem Boden der Feuerstelle aufsteht.
Querträger ausgebildete Sammelleitung 1 in einer Lange, die etwas kleiner ist als die Breite der Feuerstelle, für die
der Host vorgesehen ist. Is Querschnitt ist die Sammelleitung 1 vorzugsweise rechteckig ausgebildet. An den Enden der Sammelleitung sind Füße 2 angeordnet, mit denen die Sammelleitung auf dem Boden der Feuerstelle aufsteht.
Ton der Sammelleitung 1 gehen zwei mit Bohrungen versehene
Kaainbockrohre 3 aus, die sich etwa horizontal und parallel
Kaainbockrohre 3 aus, die sich etwa horizontal und parallel
BAD ORK31NAL
009834/0226 _ 4 _
über die gesamte Länge der Feuerstelle erstrecken. Jedes
dieser beiden Bohre 3 ist an seines vorderen Ende in eine Muffe 4 eingesetzt, die an der Sammelleitung 1 angeordnet
und mit einer Öffnung derselben verbunden ist. Bas eingesetzte Ende des Rohres 3 ist ebenfalls offen, so daß auch.
ψ die Rohre mit der Sammelleitung in Verbindung stehen. An
den hinteren Enden sind die Rohre 3 durch eine Muffe 5 verschlossen, die mit einem Fuß 6 ausgestattet sind* Durch
diese Anordnung der Rohre 3 können sie leicht ausgewechselt werden, falls sie sich durch den Einfluß der Hitze verbogen
haben oder auf andere Weise beschädigt worden sind, ohne daß der ganze Feuerrost erneuert werden muß.
Im mittleren Abschnitt ist die Sammelleitung 1 als Ventilatorgehäuse 7 ausgebildet, in dem sich ein Ventilator 8 bekannter Bauart befindet. Das Gehäuse 7 ist so gestaltet,
daß der Ventilator auf der oberen Seite die Luft in das ei- ^ ne Ende und auf der unteren Seit· in das entgegengesetzte
Ende der Sammelleitung 1 drückt.
Der Ventilator 8 sitzt auf der Welle 9 tines Elektromotores 10, der an der Frontplatte der Sammelleitung 1 in geeigneter Weise befestigt ist. Sie Frontplatt· 11 enthält
•ine Lufteintrittsöffnung 12, durch die die Well· 9 des Motors 10 hindurchgeführt ist und durch die die Luft direkt
zum Ventilator gelangt.
Der Elektromotor 10 besitzt eine Anschlußschnur 1J mit einem Stecker 14 für den Anschluß des Motors an ein· im Raum,
, BAD 0RK3INAL
009834/0226 - 5 -
- 5 -in dem sich der Kamin befindet, enthaltene Steckdose.
Oberhalb des Motors 10 ist an der frontplatte 11 ein gebogenes Schutzschild 15 befestigt ,· das den Motor gegen eventuell herabfallende Teile schützen soll. I
Die Bohre 3 enthalten auf entgegengesetzten Seiten in bezug
auf die senkrechte Längsebene je eine Beine von Öffnungen
Diese Öffnungen haben eine solche Größe und sind derart angeordnet, daß kleine nach oben gerichtete Luftströme entstehen, und zwar in einem Winkel zu der senkrechten Längsebene
der Bohre, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die fieihen der
Öffnungen 16 enden in einem bestimmten Abstand von den vorderen Enden der Bohre 3·
An der Sammelleitung 1 sind weiterhin nach oben ragende !Tragarme 17 angeordnet, die untereinander durch Stäbe 18 verbunden sind. Biese Stäbe sind In der Höhe mit Abstand voneinander angeordnet und entsprechend der Breite der feuersteile
länger als die Sammelleitung 1* BureIi da* aus den Tragarmen
und den Stäben gebildet· Gitter wird verhindert, daß tinaeine der auf den Bohren 5 liegende Bolzscheite nach vorn herausfallen. Außtrdta verhindert auch die Sammelleitung 1 das
Herausfallen brennender !eilt aus de? Jeuerstelle auf dta
τον der Jeuerstelle befindlichen TuBböden. ,
Mit Hilf· des Elektromotorβ 10 und dta hiervon angttritbenen Ventilator 8 wird relativ kalt· Luft tos Boden dtβ Bau»
mfs durch dl· Öffnung 12 anfesauftj dieser Luftstrom trägt
.or Küaleaf d··* Elektromotor, b·!. BM> 0RK3lNAL
009834/0220
Vom Ventilator 8 wird der Luftstrom in die entgegengesetsten Enden der Sammelleitung 1 und τοη dort in die Rohre 3 gedrückt, aus denen er schließlich durch die Öffnungen 16 in For* einseiner Luftstrahlen auetritt. Oa die Öffnungen 16 seitlich der Scheitellinie der Bohre 3 angeordnet
sind, wird vermieden, daß diese durch das auf den Rohren lagernde Hol» τerstopft werden; die Luftstrahlen werden dadurch in ihrer Wirksamkeit nicht beeinträchtigt*.
Durch die aus den öffnungen 16 austretenden Luftstrahlen
wird die Verbrennung des an der 7euerstelle befindlichen
Materials wesentlich, gesteigert, während weiterhin durch den ständigen Luftstrom duroh die Sammelleitung 1 und die
Rohre 3 eine Überhitsung dieser Teile Terhindert und damit
ein Verbiegen oder eine andere Beschädigung infolge der Hitzeeinwirkung rermieden wird.
009834/0228
Claims (9)
1. Feuerrost, insbesondere für offene Kamine, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
einer als Querträger ausgebildeten Sammelleitung (1), einem Paar an deren Eiden befestigter Kaminbockrohre (3),
die sich nach hinten erstrecken und an dem Ende, an dem sie an der Sammelleitung (1) befestigt sind, offen und an
ihrem anderen Ende geschlossen sind, und die mit im Ab- ™
stand voneinander angeordneten relativ kleinen öffnungen
(16) versehen sind und Einrichtungen zur Erzeugung einer Strömung in der Sammelleitung (1) und von dieser in die
Rohre (3) besteht, aus dessen öffnungen sie austritt.
2. Feuerrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung der Strömung aus
einem in der Sammelleitung (1) angeprdneten Ventilator (8) bestehen, wobei die Sammelleitung (1) mit einer öffnung
(12) versehen let, durch die lüift von außen zu dem
Ventilator (8) angesaugt wird·
3. Feuerrost naeh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohr* (3) eiaen im wesentlichen runden Querschnitt haben, und dafi alt Öffnungen (16) -in den Rohren
(3) in Reihen W^e ordnet β lud, die auf jeder Seite
der oberen Mittellinie des Rohre» liegen, derart, daß die Luft in Strahlen aufwärts in einem Vinkel zur senkrechten ■■
Längsebene austritt, ' ί
4. Feurerroet nach den Ansprüchen 1 bis 3) dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilator (8) in der Mitte der Sammel-
- 2 009834/0226
BAD QRK31NAL
leitung (1) angeordnet ist und den Luftstrom zu den beiden Enden der Sammelleitung (1) fördert, die vorne mit
einer zentralen öffnung zum Ansaugen der Luft zum Ventilator versehen ist.
5. Feuerrost nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichn-et,
daß die Sammelleitung in der Mitte als Venti-
W latorgehäuse (7) ausgebildet ist, das sich zu beiden Enden
der Sammelleitung öffnet, wobei die Einrichtungen zur Erzeugung der Strömung aus einem Ventilator (8) mit einer
waagerechten Welle (9) bestehen, der in dem Gehäuse (7) angeordnet ist, und die Strömung zu den beiden Enden der
Sammelleitung fördert, und daß ein Elektromotor (10) vor der Sammelleitung (1) angeordnet und mit dem Ventilator (8)
. verbunden ist, wobei das Ventilatorgehäuse (7) vorn eine konzentrisch zum Ventilator und zum Motor angeordnete öffnung
(12) für den Lufteintritt hat.
6. Feuerrost nach Anspruch 5v dadurch gekennzeichnet, daß
|. er mit einem starren Schutzschild (15) versehen let, das
von dem Ventilatorgehäuse nach vorn über die Öffnung und den oberen Teil des Motors ragt.
7. Feuerrost nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet
durch Mittel zum Befestigen und Anschließen der Rohre (3) an den entsprechenden Abschnitten der Saanellei^Nutg (ί)
sowie Mittel sum Verschließen der rückwärtigen IbMföiL der
Bohre. . «jl· *
8. Feuerrost nach Anspruch 7S dadurch gekennseioiuutt, daß
BAD ORIGINAL
009834/0220 "
die Mittel zum Anschließen und Verschließen der Rohre aus
an den entsprechenden Enden angebrachten Muffen (4, 5)
bestehen,
bestehen,
9. Feuerrost nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl an der Sammelleitung (1) als auch an den hinteren Muffen (5) i*üße (2, 6) angebracht sind.
BAD ORIGINAL
009834/0226
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US448480A US3269383A (en) | 1965-04-15 | 1965-04-15 | Forced draft grate for fireplaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1579612A1 true DE1579612A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=23780470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661579612 Pending DE1579612A1 (de) | 1965-04-15 | 1966-04-14 | Feuerrost |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3269383A (de) |
DE (1) | DE1579612A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942509A (en) * | 1974-07-23 | 1976-03-09 | Sasser Glen T | Combination air induced and heat circulating log grate |
US4074681A (en) * | 1975-01-30 | 1978-02-21 | W-A Red Hot, Inc. | Forced air circulation heating unit for fireplaces |
US4019492A (en) * | 1975-02-04 | 1977-04-26 | Rush Joseph A | Method and apparatus for automatic furnace |
US4010729A (en) * | 1975-04-02 | 1977-03-08 | Joglex Corporation | Fireplace furnace |
US4259941A (en) * | 1978-02-01 | 1981-04-07 | Sadie M. Northwood | Fireplace construction for mobile homes |
US4212286A (en) * | 1978-12-01 | 1980-07-15 | Shane Robert K | Sheet metal fireplace type stove |
US4252106A (en) * | 1979-08-16 | 1981-02-24 | Estes Richard B | Fireplace grate assembly |
EP0084852A3 (de) * | 1982-01-26 | 1983-09-14 | UNICAL S.p.A. | Mit Festbrennstoff befeuerter Stahlheizkessel für Hausheizungen |
US4414957A (en) * | 1982-03-17 | 1983-11-15 | Ting Enterprises, Inc. | Fireplace and stove apparatus |
US4509650A (en) * | 1983-05-11 | 1985-04-09 | Robert Wilgosz | Combined firewood rack and fumigator |
US4545360A (en) * | 1983-11-21 | 1985-10-08 | Smith Richard D | Clean burning solid fuel stove and method |
US4515147A (en) * | 1984-01-23 | 1985-05-07 | Grouw Samuel J Van | Clean burning grate for fireplaces and wood stoves |
US20070107717A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Fayal James M | Fire boosting apparatus |
ES2668806T3 (es) * | 2011-11-10 | 2018-05-22 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Rejilla de quemador, placa de cocinado de gas, parte superior de cocina de gas y cocina de gas |
US9759428B2 (en) | 2014-10-02 | 2017-09-12 | Mark Hyson | Outdoor wood-burning boiler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US493056A (en) * | 1893-03-07 | Charles | ||
GB375727A (en) * | 1932-01-28 | 1932-06-30 | Charles Henry Kempton | Improvements in or relating to grates or the like for domestic purposes |
US2052643A (en) * | 1934-03-28 | 1936-09-01 | Modine Mfg Co | Fireplace heater |
GB467737A (en) * | 1935-12-23 | 1937-06-23 | Sydney Ernest White | Improvements in or relating to fire and furnace grates |
US2103171A (en) * | 1937-01-19 | 1937-12-21 | Oliver C Nilson | Fireplace air blasting |
-
1965
- 1965-04-15 US US448480A patent/US3269383A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-14 DE DE19661579612 patent/DE1579612A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3269383A (en) | 1966-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1579612A1 (de) | Feuerrost | |
DE2044756A1 (de) | Anordnung des Luftansaugkanals und des Kamins eines gasbetriebenen Apparates, z.B. eines Kühlschranks in einem Wohnwagen | |
DE1295164B (de) | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse | |
DE2132448A1 (de) | Waermefluessigkeitskessel | |
DE6918696U (de) | Saunakabine | |
DE431174C (de) | Elektrischer Heizofen | |
DE19844036A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Fischen | |
DE10113589A1 (de) | Heizkörper | |
AT205202B (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Zugverhältnisse bei fahrbaren Kochherden | |
DE1684969C (de) | Holmenzaun | |
DE1753226A1 (de) | Zentralheizungskessel | |
DE1805206A1 (de) | Kamin,insbesondere Freiluftkamin | |
AT228355B (de) | Elektrisches Raumheizgerät | |
DE7004992U (de) | Heizgeraet. | |
DE620262C (de) | Saugaufsatz fuer Rauch- und Entlueftungskamine | |
DE812486C (de) | Gewaechshaus | |
AT113065B (de) | Schornsteinaufsatz. | |
DE1903310A1 (de) | Flaechenheizkoerper | |
DE7815141U1 (de) | Heizkörperverkleidung | |
DE7508394U (de) | Wärmespeichereinsatz für ÖKeuerungsanlagen | |
DE1835982U (de) | Oelheizgeraet fuer raumbeheizung und kochzwecke. | |
DE6924548U (de) | Konische rauchgasfuehrung. | |
DE1801174A1 (de) | Gasheizeinrichtung fuer Herde | |
DE7812647U1 (de) | Abferkelkaefig | |
DE1779329B2 (de) | Kombinierter gasbeheizter wasser- und lufterhitzer |