DE1563038A1 - Electric machine - Google Patents

Electric machine

Info

Publication number
DE1563038A1
DE1563038A1 DE19661563038 DE1563038A DE1563038A1 DE 1563038 A1 DE1563038 A1 DE 1563038A1 DE 19661563038 DE19661563038 DE 19661563038 DE 1563038 A DE1563038 A DE 1563038A DE 1563038 A1 DE1563038 A1 DE 1563038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spring
machine according
ring
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661563038
Other languages
German (de)
Other versions
DE1563038B2 (en
DE1563038C (en
Inventor
Hans Kuemmlee
Ralf Redlin
Karl Saling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1563038A1 publication Critical patent/DE1563038A1/en
Publication of DE1563038B2 publication Critical patent/DE1563038B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1563038C publication Critical patent/DE1563038C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes

Description

Elektrische -Maschine Bei elektrischen Maschinen sind im Ständer und im Läufer die elektrisch aktiven Teile, wie das ätänderblechpaket und das Läuferjoch (jeweils Mit den @@ieklungen), von `Pragkonstruktionen gehalten, welche die auftretenden Kräfte aufnehmen müssen. Da sich die aktiven Teile während des Betriebes aufwehen, z.B. durch Erwärmung, und da sie im =allgemeinen ringförmig ausgebildet sind, handelt es sich also jeweils in konstruktiver Hinsicht um die Befestigung eines Ringe;, der sich dehnen ILann, in einer starren Tragkonstruktion. Um die Beanspruchung der starren Tragkonstruktion durch die Aufvreitung des Ringes zu vermindern, ist es schon bekannt (bekanntgemachte Unterlagen der Patentanrieldung 21d1, 45, p 16 485 D), die Befestigung des Ringes in der Tragkonstruktion über mehrere, radial nachgiebige, tangential am Ring angeordnete federn vorzunehmen. Bei der bekannten Anordnung sind die Federn plattenförmig ausgebildet und die äußeren Endpunkte der Platten sind am, Ring und jeweils die Mitte ist an der Tragkonstruktion befestigt. Dadurch ergibt sich bei der Aufweitung des Ringes eine verhältnismäßig große Verformung der Feder, die insbesondere Zugbeanspruchungen in der Feder hervorruft. Die üblichen Pestigkeitsverte der als Feder verwendeten 11aterialien.reichen bei dieser Konstruktion nur aus, um verhältnismäßig geringe G'rärinedehnungen des Ringes aufzunehmen, so daß die bekannte Anordnung daher hauptsächlich für Ständerkonstruktionen geeignet ist. Das Problem der Aufweitung ergibt sich jedoch in we2entlich stärkerem Maße bei der Läuferkonstruktion, wo sich das Läuferjoch nicht nur infolge der auftretenden Erwärmungen, sondern auch infolge der Fliehkraftbeanspruchung und eventuell durch einseitigen magnetischen Zug ausdehnt. Außerdem treten bei deri Läufer .horizontaler Maschinen noch zusätzliche Beanspruchungen durch das Eigengewicht auf, die ihre Umfangsrichtung; bei jedem Urilauf zWeiiiial wechseln. Diese rufen teils Druckbeanspruchungen, teils Biegebeanspruchungen in der Jochtragkonstruktion hervor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion einerelektrischen Maschine zu schaffen, insbesondere eine Läuferkonstruktion, die in der Zage ist, sehr starke Ausweitungen des sich dehnenden Ringes aufzunehmen, ohne daß die zur Befestigung dienenden Federn oder die Tragkonstruktion überlastet vverdeno Gemäß der Erfindung liegen'jevaeils die äußeren Enden der =auch austauschbaren federn räumlich fest an der Tragkonstruktion und der als Festpunkt ausgebildete Angriffspunkt des sich dehnenden Ringes liegt in der Mitte der Feder, wobei die Verbindungen zu den jeweiligen Gegenteilen lösbar ausgebildet sind. -Diese _Anordnung hat den Vorteil, daß der sich durch die Aufvaeitung des Ringes verlagernde Punkt in der Mitte der Feder liegt, so daß die Verfc,rmung der Feder infolge der der Bewegung, entsprechenden Längenänderung und die damit verbundenen Zugbeanspruchungen in der Feder verhältnismäßig gering sind. Dadurch kann die Feder die durch die Zentrifugalbeanspruchung auftretende Aufwetung des Ringes und auch noch zusätzlich verhältnismäßig große Wärmedehnungen aufnehmen,. Die Konstruktion eignet sich daher insbesondere für elektrische Schlupfkupplungen, bei denen beide Maschinenteile rotieren und außerdem mit sehr hohen Erwärmungen (es können bis 250°C gefordert werden) betrieben vre rd e n .Electric machine In the case of electric machines, and are in the stand The electrically active parts in the rotor, such as the metal sheet packet and the rotor yoke (each with the @@ ieklungen), held by `Prague constructions, which the occurring Have to absorb forces. Since the active parts blow up during operation, e.g. by heating, and since they are generally ring-shaped, acts So it is, from a structural point of view, the attachment of a ring ;, that stretch ILann, in a rigid supporting structure. To the To reduce the stress on the rigid supporting structure by expanding the ring, is it already known (published documents for patent application 21d1, 45, p 16 485 D), the fastening of the ring in the supporting structure over several, radial to make resilient, tangentially arranged on the ring springs. With the well-known Arrangement, the springs are plate-shaped and the outer end points of the Plates are attached to the, ring and the middle of each is attached to the supporting structure. This results in a relatively large deformation when the ring is expanded the spring, which in particular causes tensile stresses in the spring. The usual Validity values of the materials used as the spring are sufficient in this construction only in order to absorb relatively low G'rine expansion of the ring, so that the known arrangement is therefore mainly suitable for stand constructions is. The problem of expansion arises, however, to a far greater extent in the rotor construction, where the rotor yoke is not only due to the occurring Warming, but also as a result of the centrifugal force and possibly through unilateral magnetic pull expands. In addition, runners tread more horizontally Machines are subject to additional stresses due to their own weight Circumferential direction; Change twice with each urine run. These sometimes call for pressure loads, partly bending stresses in the yoke support structure. The invention lies the task is based on a construction of an electrical machine to create, in particular, a runner construction that is in the trepidation, very strong To accommodate expansions of the expanding ring without the attachment serving springs or the supporting structure overloaded vverdeno According to the invention each of the outer ends of the interchangeable springs are spatially fixed on the supporting structure and the point of attack designed as a fixed point stretching ring lies in the middle of the spring, with the connections to the respective Opposites are designed to be releasable. -This arrangement has the advantage that the due to the widening of the ring is located in the middle of the spring, so that the deformation of the spring as a result of the change in length corresponding to the movement and the associated tensile stresses in the spring are relatively low are. This allows the spring to cope with the centrifugal stress Widening of the ring and also relatively large thermal expansions take up,. The construction is therefore particularly suitable for electrical slip clutches, in which both machine parts rotate and also with very high temperatures (up to 250 ° C can be required) operated vre rd e n.

Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion entfällt auch bei Läuferkonstruktionen die bisher übliche Befestigung des Ringe; mittels Schrumpfen auf der Jochtragkonstruktion.: Die Tragkonstruktion wird nur noch mit der sehr viel kleineren radialen l,edervorspannkraft belastet. Daher kann der Materialaufwand für die Tragkonstruktion verringert werden. Da die Verbindungen zwischen den Federn und den jeweiligen Gegenteilen lösbar ausgebildet sind, hat die Anordnung gemäß der Erfindung den weiteren großen Vorteil, daß die Federn austauschbar sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Verstimmung der Eigenfrequenzen der Niaschinenteile. Durch den Austausch gegen verstärkte oder geschwächte Federn ist es zu jeder. Zeitpunkt möglich, vorhandene Eigenfrequenzen zu verändern und damit noch nachträglich das Schviingungsverhalten der Maschine zu beeinflussen. Dabei lassen sich die i'eder= konstanten in Umfangsrichtung bzw. Federlängsrichtung, quer zur Federläng srichtung und senkrecht zur Federebene unabhängig voneinander beeinflussen. Dies ist sehr wichtig, weil sich die Eig.enfrequenzeneiner elektrischen Maschine nicht exakt vorausberechnen lassen, da sie unter anderem stark von den Aufstellungsbedingungen abhängig : ind. Besonders vorteilhaft ist die nachträgliche Anpassung der Eigenfrequenzen bei elektrischen Schlupfkupplungen, bei denen jede beliebige Drehfahl im Dauerbetrieb gehalten werden muß. Da die Sahlupfkupplungen aber meist in langen 'Hellensträngen eingebaut werden, z.B. auf Schiffen, ist es bei ihnen unmöglich, die Eigenfrequenz vorauszuberechnen. Es ist zweekmäß`ig; die federn als Blattfedern auszubilden, die tangential zum Ring angeordnet sind. Ihre in Umfangsrichtung (Federlängsrichtung) und quer zur Federlängsrichtung vorhandenen, Federkonstanten e ragen ein Vielfaches der Federkonstante senkrecht zur Blatifederebene. Die Federn sind also in tangentialer Richtung, abhängig von ihrem Querschnitt und ihrer Gesamtlänge, relativ steif. In radialer Richtung sind sie dagegen weich, so daß sie den Radialbewegungen des Ringes geringen Widerstand entgegensetzen. Um die infolge der Durch-Biegung auftretende Längung, welche Zugbeanspruchungen in der Feder hervorruft, herabzusetzen, empfiehlt es sich, die federn möglichst lang zu machen, z.B. kann ihre Länge angenähert dem Radius ihrer.Befestigungspunkte entsprechen. Man kann insbesondere die Anzahl -und Länge der Federn so wählen, daß sie ein geschlossene s:Polygon bilden. .Die Federn ktirinen aber auch länger als-de Seitenlänge des Polygons sein und sich kreuzen, Durch -L?ormänderungen dez Beder bei gleichzeitigen Änderung des Querschnittes kann man das: Schwingungsverhalten des Hinges in radialer, axialer und tangentialer Richtung (Brehechwingungen) und: bei gleichbleibenden Querschnitt in radialer und axialer Richtung zu jeder Zeit und einzeln für jede Schwingungsart beeinflussen, -z.B; auch für Kippschwingungen um eine in der Ringebene denkbare Achse. Soll das Verhalten in radialer Richtung verändert vrerden, soll also z.B. der Widerstand der Federn. gegen radiale Durchbiegung weiter vermindert werden, so kann die Feder lamelliert werden oder es können, in radialer Richtung gesehen, mehrere nebeneinander liegende Federn angeordnet vierden. Die lamellierten Federn bzw. die Federpalcete verändern, wenn der Gesamtquerschnitt und die Breite beibehalten werden, nicht das Federverhalten gegenüber tangential und axial Wirkenden Kräften. Umdas Federverhalten in tangentialer Richtung zu beeinflussen, muß der wirksame Federquerschnitt verändert werden bzw. eine andere, das Widerstandsmoment vergrößernde Formgebung erhalten. Man kann aber auch die Feder in axialer Richtung lamellieren. Das Federverhalten in axialer Richtung kann hierdurch, sowie durch Veränderung der Breite mit oder ohne Veränderung des wirksamen Federquerschnittes beeinflußt werden. Das gleiche gilt für das Federverhalten gegenüber Kippschwingungen. Das vorausberechnete Federverhalten und die auftretende Beanspruchung treffen umso genauer zu, je kleiner die Bearbeitungstc-, leranzen für die Feder und die Anschlußbauteile werden. Man kann größere Fertigungstoleranzen mit Vorteil dadurch ausgleichen, daß jeweils ein Befestigungspunkt der Feder durch Keile ausrichtbar ist. Mit der Verkeilung läßt sich außerdem, falls gewünscht oder erforderlich, eine tangentiale Druck- oder Zu, 'vorspannung auf die Federn aufbringen. Man kann aul3erdea.,i die in den federn auftretenden Zugbeanspruchungen dadurch herabsetzen bzw. vermeiden, daß man jeweils von den Befestigungspunkten der Federn an der Tragkonstruktion einen festlegt und den anderen gleitend bzw. elastisch verspannt ausführt, insbe-- sondere derart, daß/der Tragkonstruktion jeweils ein Festlager mit einem gleitenden oder elastisch nachgebenden Auflager abljechselt o Es ist Meterhin vorteilhaft, mehrere oder alle Federelemente fest miteinander zu verbinden, da dadurch die Anzahl der erforderlichen schubfe=sten Befestigungen an der Tragkonstruktion reduziert werden kann. Ferner empfiehlt es sich, den Federn_ eine radiale Vorspannung zu geben, sö_daß sie im kalte=n Zustand der Maschine bei Stillstand radial zur Welle vorgebogen sind. -Dadurch kann man erreichen, daß die Durchbiegung der Pedes im Normalbetrieb Null wird, und in ungünstigsten Betriebsfall eine nach außen gerichtete Durchbiegung entritt..Die Beanspruchungen der Feder werden also innormalen Betrieb am geringsten. Im folgenden sei die Erfindung an Hand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellt=en Ausführungsbeispiele näher erläutert.In the construction according to the invention, the previously customary fastening of the ring is also omitted in the case of rotor constructions; by means of shrinking on the yoke support structure .: The support structure is only loaded with the much smaller radial spring prestressing force. Therefore, the cost of materials for the supporting structure can be reduced. Since the connections between the springs and the respective counter parts are detachable, the arrangement according to the invention has the further great advantage that the springs are exchangeable. This results in the possibility of detuning the natural frequencies of the Niaschinent parts. By exchanging for reinforced or weakened feathers it is available to everyone. Point in time possible to change existing natural frequencies and thus to subsequently influence the vibration behavior of the machine. The i'eder = constants in the circumferential direction or the longitudinal direction of the spring, transverse to the longitudinal direction of the spring and perpendicular to the spring plane can be influenced independently of one another. This is very important because the natural frequencies of an electrical machine cannot be precisely calculated in advance, as they depend, among other things, on the installation conditions: ind. The subsequent adjustment of the natural frequencies is particularly advantageous in the case of electrical slip clutches, in which any rotational speed must be maintained in continuous operation. However, since the Sahlupf couplings are usually installed in long 'Hellen strands, for example on ships, it is impossible to calculate the natural frequency of them in advance. It is twofold; to design the springs as leaf springs which are arranged tangentially to the ring. Their spring constants e present in the circumferential direction (longitudinal direction of the spring) and transversely to the longitudinal direction of the spring protrude a multiple of the spring constant perpendicular to the plane of the leaf spring. The springs are therefore relatively stiff in the tangential direction, depending on their cross-section and their overall length. In the radial direction, however, they are soft, so that they offer little resistance to the radial movements of the ring. In order to reduce the elongation that occurs as a result of the deflection, which causes tensile stresses in the spring, it is advisable to make the springs as long as possible, e.g. their length can approximately correspond to the radius of their fastening points. In particular, the number and length of the springs can be chosen so that they form a closed polygon. The springs can, however, also be longer than the side length of the polygon and cross each other, due to changes in the shape of the structure with a simultaneous change in the cross-section, one can do the following: vibration behavior of the hinge in radial, axial and tangential directions (breaking vibrations) and: at influence constant cross-section in the radial and axial direction at any time and individually for each type of vibration, -zB; also for tilting vibrations about a conceivable axis in the plane of the ring. If the behavior is to be changed in the radial direction, for example the resistance of the springs should be. can be further reduced against radial deflection, the spring can be laminated or, viewed in the radial direction, several springs lying next to one another can be arranged. If the overall cross-section and width are retained, the lamellar springs or the spring palcete do not change the spring behavior in relation to tangential and axial forces. In order to influence the spring behavior in the tangential direction, the effective spring cross-section must be changed or given a different shape that increases the moment of resistance. But you can also laminate the spring in the axial direction. The spring behavior in the axial direction can be influenced by this, as well as by changing the width with or without changing the effective spring cross-section. The same applies to the spring behavior with respect to tilting vibrations. The pre-calculated spring behavior and the stress that occurs apply all the more precisely, the smaller the machining tolerances for the spring and the connecting components. Larger manufacturing tolerances can advantageously be compensated for in that one fastening point of the spring can be aligned by means of wedges. With the wedging can also, if desired or necessary, apply a tangential pressure or pre-tension to the springs. You can also reduce or avoid the tensile stresses occurring in the springs by fixing one of the fastening points of the springs on the supporting structure and making the other sliding or elastically tensioned, in particular special in such a way that / the supporting structure each have a fixed bearing alternates with a sliding or elastically yielding support o It is advantageous to connect several or all spring elements firmly to one another, as this reduces the number of shear-proof fastenings required on the supporting structure. It is also advisable to give the springs a radial preload so that they are pre-bent radially to the shaft when the machine is cold when the machine is at a standstill. -This means that the deflection of the pedes is zero in normal operation, and in the most unfavorable operating case an outward deflection occurs. The stresses on the spring are therefore lowest in normal operation. In the following, the invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5.

Fige 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer elektrischen Schlüpfkupplüng im Längsschnitt. F!-g. 2 zeigt im Schema die erfindungsgemäße Befestigung eines Läuferjochringes an der Tragkonstrukticn In der Fig. 3 ist, auseinandergezogen gezeichnet, eine einzelne Feder mit den Befestigungselementen an der Tragkonstruktion und am.Läuferjochring-dargestellt. Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Befestigungspunkt der Feder mit einer Verkeilung. Die elektrische Schlupfkupplung 1 zu=r, Verbindung der gellen 2 und 3 besitzt zwei rotierende :Läufer 4 und 5. Der Läufer 5 enthält den Jochring 6, der auf der Innenseite, d.1. in der Bohrung; die nichtdargestellte Wicklung trägt. Da in die Bohrung des Jochringes 6 der Läufer 4 mit den Polen 7 und den Jochring 8 hineinragt, ist der Jochring 6 einseitig mit seiner Tragkonstruktion 9 verbunden, die an der Welle 3 angeflanscht ist. Die Tragkonstruktion 10 des Läufers 4 ist an der V'lelle 2 ange-1la nscht . Beide Jochringe 6 und 8 unterliegen während des Betriebes der Schlupfkupplung einer Aufrieitung infolge der Fliehkraftbeanspruchung, die außerdem noch bei einem oder beiden Läufern durch die Eigenerwärmung erheblich vergrößert werden kann. Bei der herkömmlichen Konstruktion von Schlupfkupplungen, bei denen der Jochring auf der Tragkonstruktion aufgeschrumpft ist, wird insbesondere die Tragkonstruktion 9 besonders uiigüilstig, beansprucht. Durch die Einführung der am Außendurchmesser der Tragkonstruktion 9 befestigten c'edern 11 , die gemäß der Erfindung den Jochring tragen, wird. die Dehnung des Jochringes 6 in radialer Richtung nicht mehr behindcrt und damit die Tragkonstruktion 9 von Schrumpfkräften und auch von S üülpirior:ieiiten - herrührend von der einseitigen Anordnung des Läuferjoches -entlastet. Die Anordnung der Federn 11 zwischen der Tragkonstruktion 9 und dem Jochring 6 ist in der Fig. 2 schematisch dargestellt,. Man hat die Tragkonstruktion 9 als sechsarmigen Nabenstern 12 auagebildet, an dessen äußerem Umfang sechs Federn 11 jeweils den zwischen zwei Armen liegenden Raum überbrücken> Die Federn -11, die eine hlattfederartige Form haben, sind daher' verhältnis-_ mäßig lang: Ehre Länge entspricht ungefähr dem Radius ihrer Befestigungspunkte. Dadurch sind die Federn 11. in radialer Richtung sehr weich. Die federn 11 sind an ihren Enden schubfest in: tangentialer und axialer Richtung am Nabenstern 12 - eingespannt. Mit dem: Jochring 6 sind sie in der Mitte ebenfalls biegesteif verbunden. Die Feder 11 vjeist jeweils an den Befestigungsstellen sowohl zun, Jochring 6 als auch zum Nabenstern 1'2 paßfederähnliche Ansätze 1.3 auf, die quer zur Federlängsachse verlaufen und in entsprechend in den Gegenteilen eingearbeitete Nuten 1 eingreifen... Diese Nuten. 14 liegen also sinnäl in dien Aufnahmeflächen 15 für die Federn 11 am Nabenstern 12 und ;nicht dargestellt) in den Auflageflächen des Jochringes 6. Außerdem ist in den Aufnah.mefläeh.en noch eine tangential verlaufende Nut 16 eingearbeitet, deren Breite der Breite der Feder 11 entspricht: Dadurch ist die Feder 11 also von den Auflageflächen teilweise seitlich umfaßt und somit auch gegenüber Axialkräften biegesteif eingespannt., Um ein Abheben der federn 1'j: von dem Nabens-Lern- bzwe JochringauElageflächen unter Einwirkung von Biegemomenten zu verhindern, wird die Feder an den Befestigungss.tellen? jeweils von Spannelerienten 17 gehalten, welche von den Befestigun@wrrii L-Leln (Bolzen 18) durchsetzt.vieraen-. Die Spannelemente 17 haben eine Tut 1_5, die so breit wie die Feder 11 ist, so daß diese teilvreise seitlich umfaßt wird. Die Bolzen °18 rait den Spannelementen 17 drücken die Feder 11 jeweils fest an die Auflageflächen. Dabei liegen die Bohrungen 20 zur Aufnahire der Bolzen 18 fluchtend in den Ansätzen 13 bzw. den Nut@-z1 14, um die Bolzen 18 von Biegekräften zu entlasten. Die Befestigungspunkte der federn 11 sind jeweils verstärkt ausgeführt, während die dazwischenliegenden eingeschnürten feile 21 mit deri Querschnitt 22 als aktiver Federteil wirken. Eurch Veränderung des Querschnittes 22 oder durch Lumellierung der Teile 21 lassen sich die Federkonstanten in den verschiedenen Richtungen variieren. In Abweichung von der in der fig. 3 dargestellten Ausbildung der Befestigungspunkte der Federn kann man aber auch eine Verkeilun.g an den Befestigungspunkten Vorsehen, wodurch sich die P;Töglichkeit ergibt, Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Eine solche Ausführungsform zeigen die Figuren 4 und 5, bei denen die Fig. 5 eine axiale Ansicht eineu Befestigungspunktes der Feder 11 am Rabenstern 12 zeigt, während die Fig. 4 einen Schnitt entlang der Unterkante der Kdile und der Feder darstellt. hie Feder 11 hat an der Auflagefläche an den Befestigungspunkten den paßfederähnlichen Ansatz 13, der bei dieser besonderen AucfÜhrungsform mit ivei schrägverlaufenden Seitenwänden 23 der* gleichen Steigung versehen ist. Die Nut 14. in den Auflageflächen der Gegenteile ist breiter als der Ansatz 13 an seiner dicksten Stelle, so daß der Raum zwischen den Nutwände,n 24 und den Seitenwänden 23 des Ansatzes 13 durch zwei Keile 25 ausgefüllt werden kann. Diese Keile 25 haben die gleiche Steigung wie die Seitenwände 23. Sie vierdun von einer Seite, her soweit eingetrieben, bis die Feder 11 festsitzt und genau ausgerichtet ist. Nachdem die überstehenden Enden der Keile 25 abgeschnitten sind,- verhindert- die an der Seitenfläche befestigte Sicherungsplatte 26 eine Iiage:änderung der Keile. Die Feder 1:1 ist in axialer Richtung durch- die überstehenden Seitensände 27 einer tangential verlaufenden Nut von der Breite der Pe,der gesichert. lään könnte aber zur Übertragung der Schubkräfte auf die' Feder und aus der Feder in die Anschlußteile jedoch beliebige andere zur '.Jbertragung von Schubkräften geeignete.Bauelenente, wie eingesetzte Federn, eingeriebene Paßbolzen usvi o , verwenden.Fig. 1 shows the basic structure of an electrical slip clutch in longitudinal section. F! -G. 2 shows in a diagram the fastening of a rotor yoke ring according to the invention on the supporting structure. In FIG. Figures 4 and 5 show a fastening point of the spring with a wedge. The electrical slip clutch 1 zu = r, connection of the gellen 2 and 3 has two rotating: rotor 4 and 5. The rotor 5 contains the yoke ring 6, which is on the inside, d.1. in the hole; carries the winding, not shown. Since the rotor 4 with the poles 7 and the yoke ring 8 protrudes into the bore of the yoke ring 6, the yoke ring 6 is connected on one side to its supporting structure 9, which is flanged to the shaft 3. The supporting structure 10 of the rotor 4 is attached to the V'lelle 2 . Both yoke rings 6 and 8 are subject to a breakdown during operation of the slip clutch as a result of the centrifugal force, which can also be increased considerably in one or both runners due to the self-heating. In the conventional construction of slip clutches, in which the yoke ring is shrunk onto the supporting structure, the supporting structure 9 in particular is subjected to particularly difficult loads. By introducing the c'edern 11 attached to the outer diameter of the supporting structure 9, which according to the invention carry the yoke ring. the expansion of the yoke ring 6 in the radial direction is no longer hindered and thus the supporting structure 9 is relieved of shrinkage forces and also of S üülpirior: originating from the one-sided arrangement of the rotor yoke. The arrangement of the springs 11 between the supporting structure 9 and the yoke ring 6 is shown schematically in FIG. It has auagebildet the support structure 9 as a six-armed hubs star 12, at its outer periphery six springs 11> each bridge lying between two arms space Springs -11, which have a hlattfederartige form, relationship-_ are therefore 'excessively long: honor length corresponds approximately the radius of their attachment points. As a result, the springs 11 are very soft in the radial direction. The springs 11 are shear-proof at their ends in: tangential and axial directions on the hub spider 12 - clamped. With the: yoke ring 6 they are also rigidly connected in the middle. The spring 11 has feather-key-like projections 1.3 at the fastening points both to the yoke ring 6 and to the hub star 1'2, which run transversely to the longitudinal axis of the spring and engage in grooves 1 worked into the opposing parts ... These grooves. 14 are thus sensäl in the receiving surfaces 15 for the springs 11 on the hub star 12 and; not shown) in the bearing surfaces of the yoke ring 6. In addition, a tangential groove 16 is also incorporated into the receiving surfaces, the width of which is the width of the spring 11 corresponds to: thus, the spring 11 thus partially covered laterally by the supporting surfaces, and thus rigidly clamped against axial forces to a lifting of the feathers 1'j. to prevent bzwe of the Nabens-learning JochringauElageflächen under the effect of bending moments, the Spring on the fastening points? each held by clamping elements 17, which penetrated by the fasteners @ wrrii L-Leln (bolts 18) . The tensioning elements 17 have a Tut 1_5 which is as wide as the spring 11, so that it is partially encompassed laterally. The bolts 18 rait the clamping elements 17 press the spring 11 firmly against the bearing surfaces. The bores 20 for receiving the bolts 18 are aligned in the lugs 13 or the groove @ -z1 14 in order to relieve the bolts 18 from bending forces. The fastening points of the springs 11 are each reinforced, while the constricted files 21 with the cross-section 22 between them act as an active spring part. By changing the cross-section 22 or by lumelling the parts 21, the spring constants can be varied in the different directions. In deviation from that shown in fig. However, the design of the fastening points of the springs shown in FIG. 3 can also be provided with a wedging at the fastening points, which results in the possibility of being able to compensate for manufacturing tolerances. Such an embodiment is shown in FIGS. 4 and 5, in which FIG. 5 shows an axial view of a fastening point of the spring 11 on the raven star 12, while FIG. 4 shows a section along the lower edge of the kdile and the spring. hie spring 11 has on the support surface at the attachment points the feather key-like extension 13, which is provided with ivei sloping side walls 23 of the same slope in this particular AucfÜhrungsform. The groove 14 in the contact surfaces of the opposing parts is wider than the projection 13 at its thickest point, so that the space between the groove walls, 24 and the side walls 23 of the projection 13 can be filled by two wedges 25. These wedges 25 have the same slope as the side walls 23. They are driven in from one side until the spring 11 is firmly seated and precisely aligned. After the protruding ends of the wedges 25 have been cut off, the securing plate 26 attached to the side surface prevents a change in the wedges. The tongue 1: 1 is secured in the axial direction through the protruding side walls 27 of a tangentially extending groove of the width of the Pe. However, any other component suitable for the transmission of shear forces, such as inserted springs, rubbed-in fitting bolts, etc., could be used to transmit the shear forces to the spring and from the spring to the connecting parts.

Claims (3)

Patentansprüche (1)Elektrische Maschine, insbesondere elektrische Sehlupfkupplung, bei welcher der sich dehnende Ring des Ständerblechpaketes bzw. Läuferjoches über mehrere, radial nachgiebige, tangential am Ring angeordnete Federn mit der Tragkonstruktion des Ständers bzw. Läufers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die äußeren Enden der auch austauschbaren Federn (11) räumlich fest an der Tragkonstruktion (9,10,12) liegen und der als Festpunkt ausgebildete Angriffspunkt des sich dehnenden Ringes (6,£3) in der Mitte der Feder (11) liegt und daß die Verbindung zu den jeweiligen Gegenteilen lösbar ausgebildet ist. Claims (1) Electrical machine, especially electrical Slip coupling, in which the expanding ring of the stator core resp. Runner yoke via several, radially flexible, tangentially arranged springs on the ring is connected to the supporting structure of the stator or rotor, characterized in that that in each case the outer ends of the interchangeable springs (11) are spatially fixed lie on the supporting structure (9,10,12) and the point of application designed as a fixed point of the expanding ring (6, £ 3) is in the middle of the spring (11) and that the connection is designed to be detachable to the respective opposing parts. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federn (11) blättfederartig ausgebildet sind. 2. Electric machine after Claim 1, characterized in that the springs (11) are designed like leaf springs are. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ZUnge der Federn (11) angenähert dem Radius ihrer Be-Festigungspunkte entspricht. 9.. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (11) an den Befestigungspunkten mit der. Ring (6,8) bzw. mit der Tragkonstruktion (9,10,12) .in Diaschinenaclisrichtung verlaufend paßfederartige Ansätze (13) tragen, die in entsprechend eingearbeiteten Nuten (14) der Gegenteile eingreifen. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungspunkten am Ring (6,8) bzw. an der Tragkonstruktion (9,10,1 2) in tängentialer Richtung verlaufende I Tüten (16) angeordnet sind, die der Federbreite entsprechen. 6; Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß riehrere Federn (11) bzw. Federlamellen neben- bzvi. übere in,-,.rd er angeordnet sind. 7. 2lektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jetgeile ein Befestigungspunkt der Feder durch Keile (25) ausrichtbar ist: B. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, : dadurch gekennzeichnet, daß von den Befestigungspunkten der Feder (11) an. der Tragkonstruktion (9,10,12) einer festgelegt und der andere gleitend 6zvi. elastisch nachgebend ausgef.ührt ist. . Elek-rische Aviaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 0 daß Sich an der Tragkonstruktion (9e10,12) Fes tpua@te der Yedern (11) mit gleitend bzw. elastisch ausgebildeten Befestigung1-punkten abwechoeln. 10. Elektrische Maschine. nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und Länge der Yedern so gewählt ist, do,ß Sie ein geschlossenes Polygon bilden. 11. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehrere Federn (11) fest miteinander ver-' Bunden sind. 12. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (11) eine radiale Vorspannung besitzen und im kalten Zustand der 1,Jaschine bei Stillstand radial zur `delle (2,3) vorgebogen sind. 3. Electrical machine according to claim 1, characterized in that the tongues of the springs (11) corresponds approximately to the radius of their attachment points. 9 .. Electrical machine according to claim 1, characterized in that the springs (11) at the fastening points with the. Ring (6, 8) or with the supporting structure (9, 10, 12). In the Diaschinenaclisrichtung running feather-like projections (13) which engage in correspondingly machined grooves (14) of the opposing parts. 5. Electrical machine according to claim 1, characterized in that at the fastening points on the ring (6, 8) or on the supporting structure (9, 10, 1 2) extending in the tangential direction I bags (16) are arranged, which the spring width correspond. 6; Electrical machine according to Claim 1, characterized in that several springs (11) or spring lamellae are adjacent to each other. over in, - ,. rd he are arranged. 7. 2-electric machine according to claim 1 or 4, characterized in that jetgeile a fastening point of the spring can be aligned by wedges (25): B. Electric machine according to claim 1, characterized in that from the fastening points of the spring (11). the supporting structure (9,10,12) one fixed and the other sliding 6zvi. is designed to be elastically yielding. . Elek-generic Aviaschine according to claim 8, characterized in that 0 to the support structure (9e10,12) Fes tpua @ te the Yedern (11) formed with a sliding or elastically Befestigung1 points abwechoeln. 10. Electric machine. nach'Anspruch 1, characterized in that the number and length of the Yedern is chosen so that they form a closed polygon. 11. Electrical machine according to claim 10, characterized in that two or more springs (11) are firmly connected to one another. 12. Electrical machine according to claim 1, characterized in that the springs (11) have a radial bias and in the cold state of the 1, Jaschine at standstill are radially pre-bent to the `dent (2,3).
DE19661563038 1966-12-27 1966-12-27 Electric machine Expired DE1563038C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107611 1966-12-27
DES0107611 1966-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563038A1 true DE1563038A1 (en) 1970-10-29
DE1563038B2 DE1563038B2 (en) 1972-08-24
DE1563038C DE1563038C (en) 1973-03-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563038B2 (en) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042561B2 (en) Electric machine and process for its manufacture
EP0175075A1 (en) Electrical rotary machine
DE102009057782A1 (en) Stator for rotating electrical machine
CH629043A5 (en) ARRANGEMENT FOR TENSIONING AN AIR GAP WINDING IN THE STAND OF AN ELECTRICAL MACHINE.
WO1987006400A1 (en) System for fixing an air-gap winding and process for its assembly and dismantling
EP2397694B1 (en) Method for assembling a drive unit for a reciprocating pump
EP3103183A1 (en) Reluctance rotor with mechanical stabilizing
WO2020245109A1 (en) Rotor for an electric machine, method for producing a rotor and electric machine having a rotor
DE2358367C2 (en) Spring-elastic tension between the winding and slot wedge of a rotating electrical machine
CH698526B1 (en) Generatorstatorkern.
DE2231292C3 (en) End winding support for the stator winding of electrical machines, especially turbo generators
DE2808347C2 (en)
DE19818150A1 (en) Electrical machine with a rotor provided with damper rods
DE19728345A1 (en) Non-positive and positive connection of rotating components
EP3035503B1 (en) Dynamoelectric machine with a brake
DE2541998C2 (en) Helicopter rotor hub with flapless and pivot-less blade connection
DE102011002327A1 (en) Permanent magnet rotor for use in electromotor, has pole gap anchors and magnetic circuit base body with adjustment and assembly aids and safety devices for connecting anchors and base body in distributed and angle-precise force-fit manner
DE1563038A1 (en) Electric machine
DE10244201A1 (en) Electrical machine e.g. generator, with stator winding secured by wedges each fitted into 2 grooves in opposing walls of winding slot by reducing its width via elastic deformation in radial direction
DE1563038C (en) Electric machine
WO2010121970A1 (en) Rotating electric machine, in particular double-fed asynchronous machine in the performance range between 20 mva and more than 500 mva
EP2982027A2 (en) Method for producing a rotor and rotor
DE569457C (en) Circulating cylindrical field magnet for electrical machines
CH682359A5 (en)
DE7711278U1 (en) COUPLING

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)