DE1555014A1 - Fahrzeugfenster - Google Patents

Fahrzeugfenster

Info

Publication number
DE1555014A1
DE1555014A1 DE19661555014 DE1555014A DE1555014A1 DE 1555014 A1 DE1555014 A1 DE 1555014A1 DE 19661555014 DE19661555014 DE 19661555014 DE 1555014 A DE1555014 A DE 1555014A DE 1555014 A1 DE1555014 A1 DE 1555014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
disk
disc
pane
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555014
Other languages
English (en)
Inventor
Blizard John Risque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1555014A1 publication Critical patent/DE1555014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10321Laminated safety glass or glazing containing liquid layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Pahrze2gfen«.3t@r
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen--
    flachen Glangegenetend, insbesondere ein Vahrzeugfenster,'
    wie z.B. eine Autowindochutsacheibe.
    Pahrzeugtenster, insbesoadere Windschutzscheiben werden
    wegen der charakteristischen Erfordernisse der Durch-
    sichtigkeitg Abriebtestigkeit und Widerstandsfähigkeit
    gegen Witterungseinflugne fast ausschließlich aus Glaa
    hergestellte Glas ist jedoch ein sprödes* Material, das
    gewöhnlich in scharfe und genaekte Stücke zerbricht. In-
    folgedensen sind Autofenster und insbesondere Windschutz-
    scheiben eine der Häupturaachen von Unfallverletzungen.
    Noch der gegenwärtigen nordamerikanischen Praxis iat er-
    forderlich# daß Windschatzecheiben aus Verbundglas be-
    stehen. Hierdurch wurde für äie Pahrzeugineagsen die Ge-
    fahr von Schnittwunden durch zackige Ränder von zer-
    brochenem Glas und große fliegende BruchatUcke.sterk ver-
    ringert, Obwohl alle Wiadochutzecheiben in ameriLwutschen
    Autos jetzt aus Vorbundglae benteheng ist die Wiadochutz-
    aobelbe imer noch eine der drei oder vier Beapturstehen
    tUr Verlotmfflen von Personen.
    Verletzungen treten aufg wenn ein Pahrzeugineaese mit
    einer solchen Wacht gegen die Windnehutzscheibe geworfen
    wirdg daß den Glas bricht. Der Insasse kann entweder
    durch die plastische Zwischenschicht hindurchatoßen, so
    daß sein Geeicht, seine Ohren und sein Hals den scharfen
    schneidenden Glaskanten ausgesetzt sind, oder aber er
    kann durch die plastische Zwischenschicht innerhalb den
    Pahrzeuge gehalten werden, jedoch in BerUhrung mit großen
    scharfen und zackigen Spitzen kommen, die noch an der
    plastischen Zwischenschicht hängen.
    In anderen Ländern ist es üblich, eine Windschutzscheibe
    zu verwenden, die aus einer einzigen Scheibe eines 6 mm
    dicken wärmegetemperten Glases besteht, welches in kleine
    relativ harmlose körnige Teilchen zerbricht, die nicht
    diese scharfen schneidenden Ränder besitzen, wie sie bei
    Stücken aus herkömmlichen Varbundglaswindschutzschieiben
    zu finden sind. Diege getemperte gindschutzscheibe hat
    jedoch gewisse schwere Nachteile. Ihre steife und unnach
    giebige Natur erhöht die Möglichkeit eines Schädelbruchs
    statt Glasbruchse wenn der Kopf eines Pahrzeuginsassen
    bei einem Unfall mil der 'l.indschutzscheibe zusammenprallt.
    Palle das Glas bricht, gibt es keinen Widerstand gegen
    das Hindurchatoßen der Insassen, die sonst durch die
    plastische Zwischenschicht eines Verbundglases zurückge-
    halten werden. Wenn eine solche Windschutzscheibe durch
    einen Aufschlag von außent z.B. einen von der Straße
    hochgeschleuderten Stein zerbrochen wird, ist ferner das
    Netz der Sprünge so dichte daß dem Pahrer die Sicht ge-
    nommen wird und er die Straße nicht mehr sehen kann.
    Diese Situation ist auf einer mit hoher Geschwindigkeit
    befahrenen Straße außerordentlich gef4hrlich. Ein Haupt-
    ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine ver-
    besserte Windechutzscheiber die die Prinzipien des Ver-
    bundglesen verkörpert.
    Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine
    dindochatsacheibe,-die imstande istg einen starken Auf-
    prall eines menechl ichen Körpers aufzufangen, ohne an
    oder In diesem Körper schwere ErschUtterungen oder
    Stoßwirkungen zu verursachen. Sie betrifft weiterhin
    eine Windochutsacheibef-die bei den meisten kleineren
    Unfällen Uberhaupt nicht brichtv-bei einem etwas schwe-
    reren Unfall nur an der äußeren Scheibe zerbricht, und
    bei einem wirklich schweren Unfall so bricht, daß die
    von dia Patrzeugineassen berührte Oberfläche nicht so
    ernsthaft verletzend wirkt. 89 wird ferner eine Verbund-
    glanwindschutsacheibt bereitgestellt, bei der ein Zer-
    reißen der plastischen Zwischenschichten vermiederi wer-
    den kanng obwohl das Glas zerbrochen wird. Dienen
    letztere Ist sehr erwünscht, um den Fahrzeuginsassen
    Innerhalb der schützenden Karosserie den Fahrzeuge zu
    -halten, etatt ihn der großen Gefahr auszusetzen, heraus-
    geworfen zu werden. Darüberhinaus wird nach der vor-
    liegenden Erfindung eine Autowindschutzscheibe aus Ver-
    bundglas mit einer Außenhaut erhalteng die so fest intu
    daß sie durch fliegende Steine oder Kies nicht leicht
    beschädigt werden kann, die jedoch dem Fahrer selbst
    dann noch eine ausreichende Sicht ermöglicht, wenn-sie
    durch den Aufprall einen Steine springt oder splittert.
    Die erfindungsgemäße neue Windschutzscheibe beruht auf
    ,dem bekannten Prinzip den sogenannten Sicherheitsglases,
    d.h. sie besteht aus zwei Glasscheiben und einer plasti-
    -sehen Zwischenschicht, die an mindestens eine diener
    Scheiben gebunden ist. Ihr verbessertes Verhalten wird
    in erster linte durch die Eigenschaften der einzelnen
    Glasscheiben und das Verhältnis der Eigenschaften der
    einen Glasscheibe zu denen der anderen erreicht. Ins-
    besondere sind die Scheiben und die Zwischenschicht so
    konetruiert und kombiziertu da$ bei dem Produkt lieg.
    nankeit und Nachgiebigkeit eirtielt wirde vi hreai eine
    hohe Bruchtentigkeit erhalten bleibt. Die@ ermöglicht
    der Windschutmacheibeg sieh unter einen Aufprell zu bie-
    gen oder "nachzugeben"@ während der Bruch entweder ver-
    mieden oder verzögert wird. Hierdurch wird der Schlag
    gemildertg indem die Aufprallgeschwindigkeit langsamer
    verringert wird, wodurch wiederum die Wahrscheinlich-
    keit einer Schädel- oder Genickverletzung in Noment den
    Aufachlagenn gemindert wird.
    Die'Verbundglaawindschutzaobeibe der vorliegenden Xr-
    findung ist gekennzeichnet durch einen Unterschied in
    der Dicke und/oder mechanischen Postigkeit der sie bil-
    denden Glasscheiben. Inebenondere besitzt die Innen'
    acheibe, d.h. die Scheibeg die auf der Innenseite den
    Pahrzeuge angebracht ist, eine solche Dicke und Pentig-
    keitg mit Bezug auf die äußere Scheibeg daß sie eine
    größere Bruchfestigkeit und größere Biegsamkeit als die
    äußere Scheibe aufweist. Infolge dieser Eigenschaften
    neigt die innere Scheibe dazu, nachzugeben ohne zu
    brecheng wenn auf ihre Pläche ein stumpfer Gegenstand,
    z.B. der Kopf oder Körper eines Insassen, aufprallt.
    Die äußere Scheibe ihrerseits bricht unter einer klei-
    neren Kraft als die innere Scheibe# wodurch der volle
    Vorteil der Biegeamkeit der inneren Scheibe erhalten
    wird. Daneben kann die äußere Scheibe in einen begrenz-
    ten Ausmaß verstärkt werden# um ihre Widerstandsfähig-
    keit gegen Bruch durch Steimischlag usw. zu erhöhen.
    Das zweite Prinzip, auf dem die vorliegende Erfindung
    beruht, besteht darin, daß die innere Glasscheibe auf
    eine nachfolgend beschriebene Weise ao zerbricht# daß
    die plastische Zwischenschicht nur wenig oder garnicht
    zerreißt. En gibt Unfällep bei denen die Windschutz-
    scheibe einen Stoß mit solcher Kraft erhältg daß sowohl
    das innere als auch das äußere Glas zerbrochen werdeni
    Bei einer bevorzugten Ausführuhinform zerplatzt die
    innere Scheibe mit ihrer hohen Postigkeit in sehr kliline
    Teilchen oder WUrtelg und die W er@ Soheibe zerbricht
    an der Stelle den Aufpralle ebenfalls in viele Brach-
    stücke. Da die Bruchetüoke dicht an der plastischen
    Zwischenachicht gehalten wordeng wobei nur sehr wenige
    Stücke am Punkt des Auf-pralle wegbrecheng wird die Wind-
    schutzscheibe weich und schlaff. Die kleinen körnigen
    Bruchstücke an der inneren Oberfläche bilden ein bieg-
    sames Mosaik mit sehr geringer Verletzungegefahr.
    So wird beim äußersten oder sehr schweren Unfall die
    erfindungsgemäße Windschutzscheibe zu einer weichen
    nachgiebigen Membran, welche keine wesentlichen Ver-
    letzungen verursachen kann . Das Glas zerbricht in viele
    kleine Stücke, die die plastische Zwischenmembran nicht
    lei cht durchdringen, und die große Zahl der Stücke er-
    möglicht es der plastischen Zwischenschicht, sich zu
    dehnen, statt örtlich zu zerreißen. Daher behält die
    zerbrochene Windschutzscheibe ihren Zusammenhang als
    Igembran, und der Fahrzeugineaose dringt nicht durch
    sie hindurchp sondern wird innerhalb des schützenden
    Pahrzeuge gehalten.
    Die vorliegende Erfindung im weitesten Sinne betrifft
    Verbundglaofenster, welche aus voneinander getrennten
    Glasscheibe - n und einer durchsichtigen plastischen
    Zwiechenschicht besteheng welche mit der Innenseite
    mindestens einer der Glanacheiben verbunden iatt' wobei
    die innere Glasscheibe eine größere Pentigkeit gegen
    Zerbrechen durch einen stumpfen'Gegenstand, wie z.B.
    einen Kopf, und eine größere Biegeamkeit aufweist 414 dit
    äußere Scheibe. Vorzugsweise# jedoch nicht notwendiSer-
    weise, hat die innere Glasscheibe eine geringer* Dicke
    als die äußere Gl anacheibeg ist jedoch durch Oberflächen-
    druckspannungen in höherem Maße verstärkt als die äuße-
    re Scheibe.
    Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der
    beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    Pig. 1 ist eine Skizze eines Fahrzeuge, das eine erfin-
    dungegemäße Windschutzscheibe aufweist.
    Pig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der Pig. 1.
    Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine Modifikation der Pig.
    2.
    Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine weitere AusfUhrungsform
    der vorliegenden Erfindung.
    Tig. 1 zeigt ein typisches Automobil 10 mit einer
    schutzscheibe 12, die auf übliche *.ufeise montiert oder
    befestigt ist. Wie in ?ig. 2 gezeigt ist, besteht die
    Nindschutzscheibe 12 aus zwei Glasscheiben 20 und 24
    unterschiedlicher Dickeg die durch eine relativ dUnne
    Zwischenschicht 22 miteinander verbunden sind.
    Fig. 3 &zeigt eine Windschutzscheibenkonstruktion, die der
    der Fig. 2 entspricht, jedoch insofern abgewandelt ist,
    als die Glasscheiben 30 und 34 die gleiche Stärke haben
    und durch eine relativ dUnne Zwischenschicht 32 mit-
    einander verbunden sind. Pig. 4 zeigt eine weitere Aus-
    führungeform der Erfindung, bei der die Scheibe 40 nicht
    mit der Scheibe 44 verbunden oder an sie gebunden ist.
    Die 12 JM 714 2 ißt so konstruiert,
    tat ei* mit der soheibe 20 nach unten mm mit der **,gi.
    b@ 24 Mch innen Montiert wird, d.h. die letztere ist
    die OW der XMeneeLte den »hreense befindliche Scheibe.
    Die Ware Scheibe 20 hat eine wesentlich großer* Dicke
    &la die innere Scheibe 24, ist jedoch, wenn Uberhaupt,
    in geringeren Maße vortentigt als die Scheibe 24. Diese
    X»bi»tion von größerer Dicke und geringerer Postigkeit
    bei der äußeren Scheibe gewährleintet, daß die innere
    Scheibe sowohl eine größere Bruchbeständigkeit infolge
    ihrer'größeren Postie.keitu als auch eine größere Bieg-
    samkeit infolge ihrer relativ geringeren Dicke besitzt.
    Wenn mm ein Gegenstand# wie der Kopf einen Pährzeug-
    ineaseeng in Verlauf einen Zusamenotoßen gegen die Ober-
    flilebe der inneren Scheibe 24 stößt# neigt die Scheibe
    24 dazu# sich unter den Aufprall zu biegen, ohne zu
    brechen. Die äußere Scheibe 20 ihrerseits biegt sieh
    nicht leicht@ neigt jedoch demg unter einen schweren
    Aufprall zu brechen. Ein er. -N-en Brechen gestattet en
    jedoch der inneren Scheibe 24@ a:Iih bis aus äußersten
    zu biegen@ wodurch das unter diesen Umständen maximale
    Baß en Mapfung erreicht wird.
    Bei der äußeren Scheibe 20 kann en sich um eine getemper-
    to Scheibe aus Plachglas ohne erhöhte Pestigkeit handeln.
    Eine derartige unverstärkte äußere Scheibe und infolge-
    dessen die Windschutzscheibe als ganzen ist offensicht-
    lich empfindlich gegen Bruch durch aufprallende Steine
    oder ähnliche Aufschläge-von auden. Dien kann dadurch
    verbessert worden, daß men die äußere Scheibe 20 vor-
    festigt, jedoch »rklieb geringer als die innere Scheibe,
    so daß die äußere Scheibe zuerst bricht. Es iat ferner
    erwUnacht. die Postigkeit der äußeren Scheibe so niedrig
    zu haltene daß in Palle einen Brache relativ große Stücke
    entstehen# die die Sicht nicht ernstlich behindern.
    Die Dicke der äußeren Scheibe 20 richtet sich nach der
    der inneren'Scheibe 24 und nach der ihr verliehenen Ver-
    festigung. Zunächst soll daher die äußere Scheibe 20 -
    gewöhnlich nicht dünner sein als die innere Scheibe 249
    und sie ist vorzugsweise dicker. ?alle die äußere Scheibe
    20 nicht verfentigt istg sollte sie eine Dicke von min-
    destens 295 um haben, um hinreichende Widerstandsfähig-
    keit gegen Schäden durch aufschlagende Steine zu besitzen.
    Die Dicke sollte jedoch 495 mm nicht überschreiten@ und
    eine.Diake von etwa 3 um wird in allgemeinen bei unver-
    festigten Glas bevorzugt, um unnötige Bann* und Starr-
    heit zu vermeiden*
    Den Gewicht und die selbst dieser glasatärke eigene»
    Starrheit oder Steife sind nachteilig. Daher wird bevor-
    zuste als Runaere Glasscheibe 209 eine dünnere Glasschei-
    be zu verwenden und dieses dünnere Glas in begrenzten
    Maße zu vertentigen. In diesem ?alle sollte die Dicke
    der äußeren Scheibe 20 innerhalb den Bereiche von 1,75
    bin 390 me vorzugeweine von 2900 bis 2925 m Mögen
    und vorzugsweise nicht geringer nein als die Dicke der
    inneren Scheibe 24.
    Den Baß an zulässiger Pentigkeit ist umgekehrt propor-
    tional der Dicke, so daß ein höherer Pentigkeitagrod
    bei einer Scheibe geringerer Dicke angewende.t werden
    kann. Der,Verfestigungsgrad darf jedoch in keinen plailw
    so groß sein, daß den Glas in WUrfel, d.h. in kleine
    BrachatUcke zerbricht, die die Sicht beeinträchtigen.
    Das B#ü'o*hmuster ist bei jeder Glasscheibe etwas ver*Sobie-
    den; fUr die vorliegenden Zwecke kann jedoch ein solcher
    Bruch als würfelig-bezeichnet werden, bei dem mehr als
    10 % der Pläche in StUcke zerbricht, die kleiner als
    695 cm 2 sind.
    Die untere Grenze tUr die Dicke der inneren Scheibe 24
    wird in erster Linie , durch die Beseliränkungen dös-Glas-
    herstellüngs--e -und A0ertigungsvetfahrene bestimmt.- Eine
    Scheibe, diei-nur 1 mm dünn-Ifitg könnte beiBpielsweiäe
    mit Vorteil veeWendet 'Wetden; diegeringote praktische
    Dicke bei den gegenwärtigen Herstellgngsverfahren-be-
    trägt jedoch 195 im. Obergrenze der Dicke von etwa
    2925 m wird jedoch #negen der zuvor-erläuterten Bieg-
    samkbit und Aufprallmilderung bevorzugt, und eine Dicke
    von nicht mehr als 2 mm ist aus diesem Grund sogar nogh
    erwünschter.
    Die innere Scheibe 24 maß ausreichend verfestigt seing
    so daß sie sich beträchtlich biegen lässt, ohne zu
    brechen. Das Minimum an Pentigkeitagrad richtet sich
    nach-der Stärke der Scheibe. Im allgemeinen wird die
    Pestigkeit so bemessen, daß die innere Scheibe ein sol-
    chea'Bruchmuster aufweist, daß die Teilchen die plasti-
    sehe Zwischenschicht nicht zerschneiden oder zerreißen,
    keine ernsthafte Verletzungsgefahr darstellen und e ine
    weicheg biegeame Schicht oder Matte bilden.
    Die nachstehende Tabelle I spezifiziert den Typ des
    Bruchmueters, das im Palle eines schw.eren Aufpralls auf
    die Oberfläche des Glases normalerweise notwendig ist,
    um den obigen Anforderungen zu entsprechen. Die Zonen
    liegen zentrisch -um den Punkt herum, an dem der Bruch-
    seinen Ursprung hat und von dem die Bruchlinien radial
    weglaufen.
    Tabelle 1
    Naziml zulännige Teilcbbngröße-(en der
    inneren Scheibe
    Oberall bei 80 %
    der Oberfläche
    Zone 1
    innerhalb einen
    Radius von 15v2 cm 196 292 00.3? 0965
    Zone 2
    Innerhalb eines
    Radius von 30,5 cm 392 392 0955 196
    Zone 3
    innerhalb eines
    Radius von 45,7 cm 499 9217 292 695
    Zone 4
    innerhalb eines
    Radius von 61 cm 997 1995 392 997
    Zone 5
    die gesamte verblei-
    bende Fläche 1995 3898 499 1390
    A - Erwünschte Ausführung
    B - Gerade noch zulässige Ausführung
    Die tatsächliche Widerstandsfähigkeit der inneren Scheibe
    24 gegen Bruch oder Zetepringen bei Aufprall wird zwick-
    mäßigerwe ise durch einen herkömmlichen KugelfallvernurjL
    ereitteltg der den Pahrzeugglen-Voreobritten entegrüht.
    Bei dienen-Verauch wUd eine Glanneheibt mit den Ab
    aunge n 3095 mal 3095/an den Rändern unterstützt und-den
    Autproll 'einer Stahlkußel von 225 6-au$408#tetp die Mm
    aui die Mitte der Mohe fallen Idett6 bei *ta» der-
    artigen Versuch darf die Innere Scheibe 24 bei ' einen
    ?all der Kugel aus mindestens 2 Meter Höhe bei 10 von 12
    Vorauchen nicht brechen. Die letzter* Bedingung ist
    vorgesehen#, um auch gelegentlich auftretende Defekte zu
    eliminieren.
    ft ist zu beaobteng da§ die Schlägtestigkeit mit zu-
    nehaffler WOft mnimtp » daß eine typische WIMBebutz-
    sobeibe ei'men Pore einen-etwang jedoch niobt
    wenentlieh@ größeren Aufprall wid.ersteht als die kleine-
    rm Ver»ohnstUcke., So könnt* eine Windschutzscheibe
    ein« »11 aus 3 Betern widerstehen" wenn ein q»dra-
    tinehen Vereuohnatück nur ein» Pell aus«2,7 x wider-
    @tobte Die sohlagtentigkeit aimt auch mit er
    Dicke zu@ no daß ei ne 195 bis 10625 on dicke dindeobats-
    aobeibe bit 297 Netern brechen kann, während eine auf
    identisch* Weine verfentigte Scheibe von 2 bin 29125 m
    Dicke bis 393 a nicht bricht. Die fähigkeitg, ein« Pall
    aus 2 Ibter Mhe zu widerstehen@ bedeutet jedoch eine
    ausreichende SchU4fentigke - innerhalb den Bereiche der
    normalerweise vorgesehenen Ab»saungen.
    Die ftstigkeit von eias wird Mutig durch den Bruchmodul
    gusgefflekt@ der ein Naß tUr die SiegefestLokeit ist.
    Mr die vorliegenden Zwecks ist dieser jedoch nicht immter
    hinreichend. so sind sowohl der Grad der Druckspannungt
    genossen als Brechu a»dulp *In auch die Tiefe und/oder
    die Verteilung der ßpunaiingeng die durch das Spannunge-
    Scheim oder das Druckepannunge-Zugepannungs-Verhältnie
    wied«gegeben worden, von Bedeutung. Dementsprechend
    verdem die praktischeren Kennzeichen den Bmohnuntern
    und der Schlagtentigkeit zur Erläuterung verwendet.
    In einigen Pällen ist en erw.*,.nechtg daß die innere und
    die äußere Scheibe die gleiche Dicke haben. Imbenondere
    bat dien den deutlichen Vorteil# daß beide Scheiben aus
    einem kontinuierlichen Band gleichUnsiger Stärke ge-
    schnitten worden können. Eine derartige Konstruktion ist
    in Pig. 3 gezeigt, in der die Glasscheiben 30 und 34 die gleiche Dicke haben. In diesem Fall mUssen die Vorteile der vorliegenden Erfindung ganz durch unterschiedliche #erteatigung der beiden Glasscheiben erreicht werden. Dementsprechend muß die innere Scheibe 34 ausreichend stärker verfestigt werden als die äußere Scheibe 30# so daß beim Verbiegen des Verbundglases die äußere Scheibe 30 zuerst bricht. Es ist erwUnacht, die beiden Scheiben so dünn wie möglich und vorzugsweise dünner als etwa 1,8 mm zu machen, um maximale Blegsamkeit und geringe Maße zu erzielen. Im übrigen treffen die gleichen Uberlegungen hinsichtlich der Stärke und Pestigkeit zu, die vorstehend bezüglich der Struktur der Pig. 2 angestellt wurden. Die Pig. 4 erläutert eine recht verschiedene AusfUhriungsform. Hier ist die innere Scheibe 44 auch von der äußeren Scheibe 40 getrennt, jedoch an sie nicht gebunden. Stattdessen ist eine Kunstatoffschicht 42 an eine der Scheiben gebunden. Dies Ist vorzugsweise die innere Scheibe 44, wie in der Zeichnung dargestellt ist, braucht es aber nicht notwendigerweise zu sein. Charakteristischerweise ist eine durch die Bezugezahl 46 bezeichnete Plüssigkeit vorgeseheng die die beiden inneren Oberflächen benetzt und durch eine Renddichtung üblichen Typs eingeschlossen wird. Sie ist erforderlich, um Reflexionen an den inneren Oberflächen zu verringern und ist vorzugsweise eine Plüssigkeit mit passendem Brechungsindex. Bei dieser AusfUhrungsform wird das Maximum an Biegsamkeit erreicht, da die innere Scheibe nicht direkt durch die äußere Scheibe behindert wird. So können sich die innere und die äußere Scheibe gegeneinander verechieben, wodurch die Steifheit der Windschutzscheibenkonstruktion stark herabgesetzt wird. Perner gibt es für die
    innere Scheibe eine begrenzte Zone freier Bewegung, be-
    vor sie die äußere Scheibe erreicht. Die Anwesenheit der
    plastischen Zwiechenschicht oder Lage 42 bewirkt jedoch
    den Zusammenhalt, der bei Verbundglankonstruktionen
    traditionell Ist. Die vorstehend für die Pig. 2 und 3
    beschriebenen Stärke- und Pentigkeitakennzeichen treffen
    Im allgemeinen auch auf diese AusfUhrungeform zu.
    Die Erfindung Ist nicht auf irgendeine bestimmte Weine
    der Glaaverfestigung beschränkt. Ein praktischen Ver-
    fahren zur Erzielung den fUr die innere Scheibe erfor-
    derlichen Pentigkeitagraden ist eine chemische Verstär-
    kungebehandlung, bei der in der Oberflächenschicht den
    Glases kleinere Ionen durch größere Ionen, z.B. Natrium-
    Ionen durch Kaliumionen ersetzt werden. Bei dieser Be-
    handlung kann ein relativ hohes Maß an "Pentigkeit nach
    Abrieb", d.h. Pestigkeit, die durch einen hoben Bruch-
    modul und eine relativ tiefe, unter Druckspannung stehen-
    de Schicht gekennzeichnet Ist, erzielt werden, während
    die Transparenz erhalten bleibt, indem man ein Glas vom
    Alkalimetall-aluminosilikat-Typ verwendet, das mindestens
    5 % Tonerde (A120 3) enthält. Der erzielbare Pestigkeite-
    grad kann auf verschiedene Weine verändert werden, z.B.
    durch Verwendung verschiedener Gläser, Anwendung unter-
    schiedlicher Behandlungstemperaturen und/oder unter-
    schiedlicher Behendlungazeiten. Es ist jedoch Im allge.-.
    meinen zweckmäßig, eine einzige Glaazusammensetzung zu
    verwenden und den gewUnschteig Poetigkeitagrad durch
    Veränderung der Behandlungsbedingungen zu erzielen.
    Beispielsweise kann die äußere Scheibe 20, 30 oder 40
    durch überflächenbehandlung einer Scheibe erhalten
    werden, die aus einen gewalzten oder gezogenen Band aus
    M2 0-A120 3-3102-Glas geschnitten ist, das in wesentlichen
    aus 62 % Si029 24 % A12039 9t5 % Na2 09 2 % 9g09 3v5 %
    L12 0 und 1 % Sb203 besteht. Das Glas kann bin zu einer
    Dicke von 29125 mm oberflächenbehandelt und durch Ein-
    tauchen In eine Schmelze von Natriumnitrat (NaN0 3) bei
    einer Temperatur von 450 0 für die Dauer von bis zu zwei
    Stunden verstärkt werden. Sei niedrigeren Temperaturen
    kann die Behandlungszeit etwas länger nein, während sie
    bei höheren Temperaturen normalerweise etwas kUrzer ist.
    Ebenso kann die innere Scheibe 249 34 oder 44 durch
    Oberflächenbehandlung einer ähnlichen Glasscheibe bin»
    zu einer Dicke von 1,625 am hergestellt-und in etwas
    stärkeren Maße verstärkt werden. So bat sich eine vier-
    stUndige Behandlung in einen gaN03-Bad bei 45000 und
    eine anschließende 5 Minuten dauernde Behandlung in KNO 3
    bei 45000 als ausreichend erwiesen.
    Man kann aber auch ein 1a20-A120 3#sio2"bolaop 3.3. ein
    aus 63 % 31029 17 % A12039 13 % jua209 395 % 9209 395 %
    »SO bestehenden Glas für die Herstellung der Scheiben
    verwenden. So kann eine 29125 m dicke Scheibe tUr die
    K-U-ere
    Verwendung als/Sebeibe verstärkt worden, indem men. sie
    für die Dauer von bin zu 2-1/2 Stunden in geschmolzenen
    KNO 3 von 4500C eintaucht. Die innere Scheibe ihrerseits
    kann aus einer 1p625 m dicken Scheibe bestehen# die
    in einen KNO3-Bod von 52500 mindestens fünf Stunden
    lang behandelt wurde.
    Zur Erläuterung der Erfindung wird auf das folgende
    spezifische Beispiel verwiesen, das unter Bezugnahme
    auf Pig. 2 der Zeichnungen beschrieben ist:
    Das vorstehend beschriebene Li 20-A120 3-Sio 2-Glas wurde
    zu einer kontinuierlichen Scheibe gewalzt, aus der Ab-
    schnitte ausgeschnitten wurdeng die der Porm einer
    Ublichen Autowindschutzscheibe entsprachen.
    Mehrere dieser Abschnitte wurden zu einer Dicke von etwa
    19625 m geschliffen und poliert, wobei Scheiben erhal-
    ten wurden, die der inneren Scheibe 24 der Pig. 2 ent-
    sprachen. Diese Scheiben wurden dann durch aufeinander-
    folgendes Eintauchen in eine Reihe' von geschmolzenen
    Salzbädern chemisch verstärkt. Die Scheiben wurden zuerst
    0
    zwei Stunden in ein Natriumnitratbad von 450 eingetaucht"
    dann swei Stunden bei 425 0 In ein Bad eingetaucht.'das
    aus gleichen Teilen Natrium- und Kaliumnitrat bestand,
    und dann 5 Minuten in ein Kaliumnitratbad von 450 0 ein-
    getaucht. Die erhaltenen Scheiben überstanden den vor-
    stehend beschriebenen Kugelfellverauch, wobei die Kugel
    von einer Höhe von 2967 m gelassen wurde. Die Be-
    handlung ist so beschaffen, daß nie eine hohe Schlag-
    festigkeit und einen Bruchmodul verleiht# der je nach
    den Konsverfahren bin zu 4.200 Wem 2 bin 5600 kg/cm2
    beträgt. Ein auf diese Weise verstärkten Glas hat, wenn
    es bricht, ein Bruchmuater, das etwas kleiner ist als
    das der Tabelle 1.
    Eine gleiche Anzahl von Scheiben wurde dann zu einer
    Dicke von etwa 2.125 am geschliffen und poliert, wobei
    Scheiben erhalten wurden, die de# Scheibe 20 in Fig. 2
    entsprachen. Diese Scheiben wurden dann durch einstUndi-
    gen Eintauchen in ein Salzbad von 425 0 Cv das aus gleichen
    Teilen Natrium- und Kaliumnitrat bestand# verstärkt.
    Diese Behandlung war geeignett dem Glas eine angemessen
    hohe Schlagfestigkeit und einen Bruchmodul zu verleihen,
    der wesentlich geringer war als der der inneren Scheibe.
    Die durch diese Behandlung verstärkten Glasscheiben
    brechen normaler*eiae bei dem Kußeltallversuch bei geni-
    gor als 2 m Höhe und besitzen Bruchauster, bei deneü die'
    StUcke in allgemeinen eine Größe von 6 c32 odezi meh r be-
    sitzen. Diese Scheiben wurden dann paarweise, und zwar
    jeweils eine innere und eine äußere Scheibeg zueannenge-
    legt und mit einer 0,75 mm dicken Zwischenochloht tue
    einer Polyvinylbutyralharzbahnb wie sie bei der Verband-
    glanherstellung fUr Autowindschutsacheiben verwendet wirdv
    zu einem Verbundglas verarbeitet. PUr die Verbundglanher-
    stellung wurde das Standatdverfahren in Oleutoklavon an-
    gewendet.
    Die erhaltenen Verbundglanwindschutsacheiben wurden denn
    In einem Standardrahmen montiert und nach einer Kethode
    geprUftg bei der der. Aufschlag einen fahrzeugineneaän
    mit dem Kopf voran auf die Windochutzscheibe sehr genau
    simuliert wurde. Es wurden Aufschläge bei unterschied-
    lichen Geschwindigkeiten durchgefUhrt und die Wirkungen
    auf die #indschutzscheibe notiert.
    Bei 9eschwindigkeiten von bis zu 24 km/h wurde kein Bruch
    festgestellt; zwischen 24 und 32 km/h wurde die äußere
    Scheibe zerbrochen, jedoch nicht die innere; bei höheren'
    Geschwindigkeiten von bis zu 48 km/h konnten sowohl die
    Innereo als auch die äußeroji Scheibe zerbrochen worden,
    wobei die Innere Scheibe in besonders kleine# nicht ver-
    letzende Teilchen zerbrach, während die Kunstatoffsphicht
    nicht zerries. Im Gegensatz hierzu verhält sich eine
    Ubliche Verbundglaawindschutzscheibe aus getemperten
    Glasscheiben einer Stärke von 3 = wie folgt:
    Beide Glasschichten brechen bei einem Aufprall bei einer
    Geschwindigkeit von 13 km/h. Bei etwa 19 km/h wölbt sich
    die gebrochene Windschutzscheibe nach außen und große scharfe Glasstücke treten auf, die"das Gesicht der auf sie auftreffenden Person berühren wUrden. In einigen Fällen wird die plastische Zwischenschicht zerrissen, und der Kopf wUrde durch die Scheibe dringen. Bei 25 bis 38 km/h wird die Windschutzscheibe vollständig durchdrungen, und es würden schwere Schnittwunden auftreten. Ein VerbundglasstUck mit den Abmessungen 15,2 mal 15,? cm für Versuchszwecke,'das,abgesehen von der kleineren Größe, der vorstehend beschriebenen Windschutzscheibenkonsti#uktion entsprach, wurde für einen simulierten Steinschlagversuch hergestellt. Der Versuch bestand darin, daß man die Probe -In einem Paar Randklammern montierte und mit verschiedenen Geschwindigkeiten ein Wurfgeschoss aufprallen ließ, das wie ein Stein wirkte. Das Wurfgeschoss bestand aus einer Kugellagerkugel aus Metall mit äinem Durchmesser von 0,3 mm, die auf einen zylindrischen Träger angebracht war; es hatte ein Gesamtgewicht von* 5p8 g und wurde auseinem Luftgewehr mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgefeuert. Die Probe überstand den Aufprall bei Geschwindigkeiten von bis zu 16 m/s. 'Nenn Bruch auftrat, blieb die innere Scheibe intakt, und die Teilchen in der zerbrochenen äußeren Scheibe hatten, abgesehen von der Fläche mit einem Radius von 1,3 cm vom Aufschlagpunkt, eine genügende Größe, um eine für den sicheren Betrieb eines Automobile ausreichende Sicht zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PatentansgrUche: 1. Fahrzeugfennter, bestehend aus voneinander getrennten Glasscheiben mit einer durchsichtigen Kiln tstoffswischen- achichtg die an die Inneneeile mindsetens. einer der Glasscheiben gebunden intg dadurch,gekennseichnotg da£ die innere Scheibe verstärkende £Wuokopannungen in ihrer Oberflächensehicht aufweist und nicht dicker ist als die äußert Scheibe, wodurch die Innere Scheibe eine größere Biegeamkeit und Bruchfestigkeit besitzt als die äußere Scheibe, wenn ein stumpfer Gegenstand auf sie aufprallt».
    2; Pahrzeugfeneter nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnotg daß sowohl die innere als auch die äußere Scheibe unter Druckspenfin stehende Oberfläohen»nen aufweineng durch die das* Glas verstärkt wird, wobei der Grad der Spannung und Verstärkung bei der inneren Scheibe größer ist als bei der äußeren Scheibe.
    3. Fährzeugtennter mob Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- seiohnetl daß die äußere Glanacheib4 dioker ist als die innere Glasscheibe, iodurch die innere Glasscheibe einen höheren Grad an Biegeankeit bat#-wem eine Kraft auf sie einwirkt, die eine Biegung der beiden, Scheiben bewirkt.
    4. fthrzeugtenster nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Inneren Glasscheibe etwa 2,25 mm,nicht übersteigt und die Scheibe no verstärkt lstg daß sie den Aufprall einer aus 2 a herebfallenden Stahlkugel von 225 g widersteht, während die äußere Scheibe eine geringere mechanische Pestigkeit aufweistu mindestens le75 » dick iste und beig Aufprall einer Stahlkugel mit ei»a Gewicht von 225 g aus einer Höhe von 2 m zer- brichte
    Vonattr nach A»Pruoh 4, dadurch gekennzeichnete da# die innere Scheibe eine Dicke von Uber 1u5 um hat und ein Bruchmeter beim Brechen zeigt, bei dem innerhalb einen Kreisen mit deit Radius von 15 cm um-die Aufpralletelle. kein teilohen größer ist als 8 M2 , während die äußere Scheibe eine Stärke von unter 3 um hat und beim Aufprall in Stüoke.zorbrioht# die in iaindeatenn 90 % der Plächt eine Größe von mindestens 6t25 es 2 haben.
    6. Pahrzeugfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnete daß die gunstatoffzwiechenschicht nur an eine Scheibe gebunden ist und die Kunetatbffoberfläche von der gegen- überliegenden Glanfläche durch ein transparentes'Material getrennt ist, das die inneren Oberflächen der Scheiben benetzt*
    7. Pahrzeuetnater nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet# dar, Aie innere Scheibe einer chemischen Veretärkungebehandlung ausgesetzt worden ist, bei der ein Austausch von kleinen Ionen in der Oberfläche des Glases durch große Ionen durchgeführt wird6
DE19661555014 1965-04-28 1966-04-27 Fahrzeugfenster Pending DE1555014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45148465A 1965-04-28 1965-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555014A1 true DE1555014A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=23792401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555014 Pending DE1555014A1 (de) 1965-04-28 1966-04-27 Fahrzeugfenster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1555014A1 (de)
GB (1) GB1143468A (de)
SE (1) SE318795B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543535A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Saint Gobain Vitrage Vitrage de securite, et notamment pare-brise pour vehicules automobiles
WO2018114307A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Verbundglasscheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10035331B2 (en) 2011-06-24 2018-07-31 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
US9616641B2 (en) 2011-06-24 2017-04-11 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
CO6790239A1 (es) * 2012-05-09 2013-11-14 Agp America Sa Vidrios blindados curvos con vidrios, vitro- cerámicos o cerámicos curvados mecánicamente en la capa externa

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543535A1 (fr) * 1983-03-31 1984-10-05 Saint Gobain Vitrage Vitrage de securite, et notamment pare-brise pour vehicules automobiles
WO2018114307A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Verbundglasscheibe
US11745459B2 (en) 2016-12-22 2023-09-05 Schott Ag Thin glass substrate, in particular a borosilicate glass thin glass substrate, method and apparatus for its production
US11890844B2 (en) 2016-12-22 2024-02-06 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production
US11993062B2 (en) 2016-12-22 2024-05-28 Schott Ag Composite glass pane
US12005687B2 (en) 2016-12-22 2024-06-11 Schott Ag Thin glass substrate, method and apparatus for its production

Also Published As

Publication number Publication date
GB1143468A (en) 1969-02-19
SE318795B (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558668B1 (de) Verbundglasscheibe
DE2758581C2 (de) Windschutzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Innenscheibe aus chemisch vorgespanntem Silikatglas
DE855765C (de) Glasscheibe
DE69020464T2 (de) Schiebbare laterale Autoscheiben.
DE69825229T2 (de) Verbundglasscheibe und Fenster mit dieser Scheibe
WO2015158464A1 (de) Verbundglas mit dünner innenscheibe
DE1530504A1 (de) Sicherheitsverglasung fuer Kraftfahrzeuge
DE2223316A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE2223355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte
DE1946358A1 (de) Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende
DE69224413T2 (de) Verbundscheibe und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2105954A1 (de) Geschichtete Sicherheitsglaswind schutzscheibe
DE2223353A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
EP3356139A1 (de) Verbundglas mit dünner innenscheibe und schalldämpfender thermoplastischer zwischenschicht
DE1570868B2 (de) Verbundglas mit einer Weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralfolie als Zwischenschicht, deren Adhäsion am Glas gezielt steuerbar ist
DE69132000T2 (de) Höhenverschiebbare laterale Scheibe für Autos
DE2343559C2 (de) Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE1555014A1 (de) Fahrzeugfenster
DE102012218115A1 (de) Transparentes Schutzlaminat
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE2247644A1 (de) Verglasungseinheiten fuer windschutzscheiben an motorfahrzeugen
DE1118626B (de) Verbundsicherheitsglas, insbesondere fuer Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE1905682A1 (de) Mehrschichtige Windschutzscheibe