DE1546911A1 - Process for impregnating porous surfaces - Google Patents

Process for impregnating porous surfaces

Info

Publication number
DE1546911A1
DE1546911A1 DE19641546911 DE1546911A DE1546911A1 DE 1546911 A1 DE1546911 A1 DE 1546911A1 DE 19641546911 DE19641546911 DE 19641546911 DE 1546911 A DE1546911 A DE 1546911A DE 1546911 A1 DE1546911 A1 DE 1546911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
organic
monomers
approach
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641546911
Other languages
German (de)
Inventor
Dannelly Clarence C
Caldwell John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1546911A1 publication Critical patent/DE1546911A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/04Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving separate application of adhesive ingredients to the different surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

''Yün porösen ObeC'!"Zächend Die Erfindung 6.)e j>rifft ein Verfahren zum Imprägnieren vcn porösen Oberflächen. DerErfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Gegen- :3säna(e m14 porösen OberMä.chen in überraschender Weise im- p7"ägniert geraden können" wenn man die Imprägnierung durch Beakr. len der Imprägnierungsbestandteile auf den zu impräga n.,i.:@.@_w4-aclen Oberflächen erzengfi, d.h, genauer gesagt, Wenn .axi die zu imprägnierendaen Oberf läuhen mit polymerß s1erbaren, inoromeren Verbi "i(äiingen behandelt un,l diese auf den Ober- flächen Es wurde gefunden" dass sich auf dIg.,e Weise be2,cc)x@der:j dicY@zm und feste Iriprägnierungen er- bagüen o Das Verfahren JAr Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberr Ächen mit pclymerisierbaren, äthylenisch unge- sättigten Monomeren behandelt werden und dass die Monomeren durch ein getrennt auf die Oberflächen aufgebrachtes Katalysatorsystem bestehend aus (a) einem organischen Hydroperoxyd, einem organi- schen Ringperoxyd oder einer anorganischen Hydroperoxydsäure und (b) einer oxydierbare; Schwefelverbindung in situ polymerisiert werden. Die Imprägnierung einer porösen Oberfläche erfolgt erfindungs- gemäss somit dadurch, dass die Oberfläche mit polymerisierbaren Monomeren und im folgenden als sog, erste und zweite Verbindun- gen bezeichneten Verbindungen behandelt wird, welche die Poly- merisation der Monomeren bewirken. Gemäss einer bevorzugten Aus- fahrungsform des Verfahrens der Erfindung wird zunächst durch Lösen einer ersten Verbindung in einem polymerisierbaren Vinyl- monomeren ein Ansatz A bereitet, in den der zu imprägnierende Körper eingetaucht wird. Der mit dem Ansatz A behandelte Körper wird dann der Einwirkung der sog. zweiten Verbindung ausgesetzt, wodurch die Polymerisation der Monomeren des Ansatzes A einge- leitet wird. Die sog. zweite Verbindung kann gemäss einer Weite- ren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung auch in Form eines Ansatzes B zur Anwendung gebracht werden, welcher neben anderen Komponenten, wie Füllmitteln und dergl. gegebenenfalls auch polymerisierbare Monomere enthalten kann. Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn den Ansätzen A und 'r3 polymere Verbindungen zugesetzt werden. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht es ferner, poröse Stoffe in einem Arbeitsgang zu imprägnieren und dabei zu verkleben. So können beispielsweise bei der Herstellung von Schichtkörpern, wie z.D. Sperrholz- oder Frrnierhölzern die Schichten-.gleich- zeitig dichtgemacht und miteinander verbunden werden. Die auf die. se Weise hergestellten Schichtkörper zeichnen sich durch grosse Festigkeit aus. Sie sind ferner ausserordentlich wasserundurch- lässig und je nach den verwendeten Monomeren gegenüber der Ein- wirkung von Lösungsmitteln beständig. Die nach dem Verfahren der Erfindung imprägnierten Schichtkörper eignen sich daher besonders zur Herstellung von Bauteilen. Das Verfahren der Erfindung eignet sieh in besonders vorteilhafter Weise weiterhin z.B. zum Imprägnie ren und gegebenenfalls gleichzeitig zum Verbinden von Textilien So lassen sich nach dem Verfahren der Erfindung beispielsweise ausserordentlich wasserbeständige Imprägnierungen erzielen. Als geeignete polymerisi.erbare, #thylenisch ungesättigte Monomere kommen alle Verbindungen in Frage, die eine oder mehrere Gruppen der Formel: enthalten. Geeignete polymerisierbarc c - äthylenisch taugesättigte Monomere mit der angegebenen Gruppe sind beispielsweise die Vinylvex°- bindungen mit der Gruppe, wi:a z.B. Acryj.säurF", Met.hae:,#ylsäure, Ester und Amide der Säuren,, z.ü. Methy".airylatD Methylmetharrylat, Äthylenglyk°;1-, diaerylat, Acrylamidp Methacrylamid, N-Alkyl- und N,N-T'ial).:yl# amide der Säuren, wie z.B. N-Methylacrylamid, N,N-Dimet,hyl--- acrylamid; N-Methylmethacrylamid; N,N-Dimethylmethacryl.amid usd o . Andere polymerisierbareßäthylenisch ungesättigte Monomere sind beispielsweise Dlaleinsäureanhydridt Maleinsäure, Fumar- säure, Diester, Amide und Estäramide der Malein- und Pumarsäure, Maleinimide und dergl.. Geeignet sind weiterhin die Vinyläther, wie beispielsweise Methylvinyläther= Äthylvinyläther#, Propylvinyläther; Butyl- . vinyläther und dergl.,9 In Frage kommen ferner Vinylesterr, wie. be:.sp@Le,lswe@.@@ V@.@ @@c@r@.:vavy Vitaylace@ca@,@ t@@.r@@@pr'ob@r@@naf.3 V@'@ @ty1-@ bu :yrat und dx@@.@°g..k. - .ee:L@$r :::e i@clym@oris@r@@ar.e är:tlyler:sct@ ungesättigte Monr.,Fiw:.ce sJo@A :-err.ier . Ve..,b.ixadungen" wie sp3.@:z_.Ye.:@e Styrol, p@ At.;et.., am:.nostyrolp x>-Meti.4,,V;@sty",ol.,l azAcetoxystyr(:pl und rt@.@gl@@ Zu den geeignetex:@ p,#.yme°i::" ä erbaren,,äthy.E-f#,qIsch uys@Esät tiger- Moisonie.ren gehören rmh V:rta:1.ndangen,wie Acrylo- ni :r1. t" Methaeryl@)r@-i. trril AK@ dergb.,1 Hal:og-anq,perbi_ra@it:nge n, @t:ie 1'e =;ra.luoxäth&lean@:@@@,or #ax.f:laorä,thylerx E.xad Üergl, sowie i-n- de-,e Verbindungen,) wle t, eis~')lelsweise Ätky 6er& ls:_@><@ty en, . N®'iinylimide, isopropeny! a:;e @;a t u:ml dergio. Ei. re Vielzahl der geeign >balr polymerisieg°b:ire33, ä@9hyleriisct un ;esättigten Monomeren tb--ijcien durch die@5@$=me@.: wiedergegeben werden, wenn bedeuten: R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe; X winseln: Wasserstoff- oder Halogenatome oder Hydroxy-s ALeoxy-g Aryloxy-,: Garboxy-.. Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Acyloxy-, Cyano-, Aryl- oder Carbamoylgruppen und gemeinsam: Gruppen, der Formel. Be»onders geeignete polymorisierbare Knomere können durch die Formel: wiedergegeben wurden, worin R die angegebene Bedeutung hat und V darstellt: Ein Wassevstoff; oder Halzgenatom oder eine Hydroay-, Alkoxy--t Aryloxy-, Carboxy--, -Alkoxycarbonyl=, Aryloxycarbonyl-, Acyloxy-y Cyano-, Ary!- oder Carbarmylgruppe oder eine Gruppe der Formeln: worin n eine Zahl wie 1 oder 2 bedeutet und R3 die Bedeutung einer zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe besitzt, wenn n = 1 ist oder die Bedeutung einer dreiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe besitzt, wenn n = 2 istj Besteht R In den angegebenen Formeln aus einem Halogenatom, so besteht dies vorzugsweise aus einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom. Stellt R eine Alkylgruppe dar, so besitzt diese vor- zugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Methyl-, Xthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, 2-Xthylhexylgruppe oder derglo. Besteht R aus einer Arylgruppe, so besteht diese vorzugsweise aus einem mononuclearen, earbocyclischen Ring mit 6 bis 10 Kohlenstofi`- atomen, beispielsweise einem Phenyl-, Tolyl-, xylyl-, 2,4-Diäthyl-# phenylring oder dergl.. Stellen X und X' Alkoxy- oder Alkoxyoerbonylgruppen dar, so besitzen die Alkoxygruppen vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoff- atome und bestehen beispielsweise aus einer Methoxy-, Xthozy-, Propoxy-, Isopropozy-, Butoxy-, PentoxyE, Hexoxy-, Heptoxy-, Octoxy- oder 2-Xthylhexoxygruppe. Stellen X und X' Aryloxy- oder Aryloxicarbonylgruppen dar, so weisen die Arylozygruppen vor- zugsweise 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome auf, via es beispiels- weise bei Phenoxy-, Tolylozy-, Xylyloxy- oder 2,4-Diäthylphenoxy- gruppen der Fall ist. Besitzen X und V die 3edeutung von Acyloxygruppen, so besitzen diese vorzugsweise 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome und bestehen beispielsweise aua Formrlosy-, Aoetoxy-, Propionyloxy-, Butyryl- oxy-, Iyobutyryloxy-, Yalerylosy- Oder Benzoyloxygruppeno Besitzen X und X# die Bedeutung von Halogenatomen,. so bestehen diese vor- zugsweise aus Fluor-, Chlor- oder Bromatomen. Haben X und X9 die Bedeutung von Arylgruppen, so bestehen diese vorzugswelee aus mononuclearen, carbocyolischen Arylgruppen mit f bis etwa 10 Kohlenatoffatomen, beispielsweise Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-s 2,4-Diäthylphenylgruppen und dergl.o Besitzen X und X' die Bedeutung von Carbamoylgruppen, so können diese bestehen aus unsubatituierten Carbamoylgruppen,, N-mono- substitui.erten Carbamoylgruppen oder N"N-disubatituierten Cgrba- moyl.gruppena Die Carbamoylgruppen könnenbeispielsweise substl.- tuiert sein durch Alkyl- r.dex, Arylgruppen mit bis zu etwa 10 Kohl enstoffatomenx, hew °pie =5weise durch Msthyl-, Äthyl.-" brs@pyl-" Isopnopyl-, Butyl-"# s-<ü @-Rtyl@. tert.-Butyl-, Phenyl-s Toly::.-. Xyxyl- und andere Gruppen., Das Stickstoffatom. der Carbamoylgr«ppe kfinn weiterhin Teil eJres heteracyclischen Ringes, beispielaweäee eines Morphclin-" Pyridin- oder Piperidinringes sein. Die Gruppe Rs besteht vorzugsweise aus einem zweiwertigen oder dr=eiwertigen organischen Rest mit bis zu etwa l.(? Kohlenstoff-- atomen. Geeignete zweiwertige Reste sind beispielsweise Methylpn-; Äthylen-; Progylen-; Tetramethylen-; 2,2-D1 methylpropylen-; 1.,2-Phenylen-; 1,3-Ptienylen-; 1,4-Phenylenreste und dergl.o Vorteilhafte dreiwertige organische Reste sind beispielsweise 1.2. 3-Propantriyl ; 1.2, 4-Butantriyl; l., 3, 5-Pentantriyl und dergl.r Der Erfindung liegt im wesentlichen die Erkenntnis zu Grunde, dass nicht wässrig palymeri$ierbare, äthylenisch ungesättigte Monomere in situ in Kontakt mit zu imprägnierenden Oberflächen sehr raech polymerielert werden können, wenn sie mit zwei Ver- bindungen in Berührung - gebrach?.- werden, die sich in bestixstm-@er Wei=se ergänzen und als erste und zweite Ver- bindung bezeichnet werden, Verbindungen, die als sog,, erste Verbindungen in Frage kommen bestehen aus organischen Hydroperoxyden, anorganischen Hydro.- peroxy3äuren ƒder organischen Ringperoxyden ( transannu? ar per- oxdes), wie beispielsweise Ascaridr)1. Geeignete sog. zweite VerbIndungen bestehen aus oxydierbaren Schwefelverbindungen mit ii0.ndestens einem Sauerstoffatem oder einem Schwefelä@om, das an ein Schwefelatom gebunden ist Geeignete organische Hydroperoxyde sind Vertindungen mit der e GrY:ppe -C-o0H, -6n der die Bindungen des 42@i'.IV,1'.`.727f.=iG6.i111@Zaus eInfaehen Bindungen bestehen, im Gegensatz zu den Doppelbindungen einer Carbonylgruppe in organischen Persä.trren. Viele der Seelg- net,en organischen klydr®peroxyde lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben: Hierin bedeuten R2, R3 und R4 einzeln Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an dem sie sitzen, einen carbocyclischen Ring. Die Alkylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein oder aus Cycloalkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen bestehen. Unsubstituierte Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Äthyl-" Propylm, Iaopropyl-, Butyl-, seC.-Butyl-, tert.-8uty:l- gruppen und dergl.. Stellen R2, R3 und R4 substituierte Alky.l- gruppen dar, so besitzen sie vorzugsweise 1 bis etwa 10 Kohlen- stoffatome und bestehen aus Benzyl-, 4-Methylbenzyl-, 4-Mthyl- benzyl-, 4-Isopropylbenzylgruppen und dergl.. Stellen R2, R3 und R4 Cycloalkylgruppen dar, so bestehen diese beispielsweise aus Cyclohexyl-, 4-Methyloyclohexyl-, 2,4-Dimethylcyclohexyl-, 4- Äthyloyolohexyl-, 4-Propylcyclohexyl- und 4-Isopropyloyclohexyl- gruppen o Stellen R2, R3 und R4 Arylgruppen dar, so können diese substi- tuiert und nicht substituiert sein. Geeignete Arylgruppen weisen insbesondere 6 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Phenyl®, u-Tolyl-, m-Tolyl-, p-Tolyl-, 4=Äthylphenyl-, 4®Prolsyl-. phenyl-, 4mIsopropylphenyl-, Xylylgruppen und derglo. Bilden R2, R3 und R4 mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie sitze i, einen carbooyelischen Ring, so kann dieser aus 5 bis 7 Kohlen- stoffatomen bestehen. In diesem Falle liegt beispielsweise Pinan- hydroperoxyd oder Pinenhydroperoxyd vor. Geeignete erste Verbindungen sind somit beispielsweise Viethyl«J hydroperoxyd, Äthylhydroperoxyd, Isopropylhydroperoxyd, tert.- Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Pinanhydroperoxyd, Benzyl- hydroperoxyd, Diphenylmethylhydroperoxyd, T'riphenylmethylhydro- peroxyd, a-Pinentiydroperoxyd, Ascaridol, Perehromsäure u.w.o Geeignete zweite Verbindungen sind beispielsweise Schwefel- dioxyd, Sulforylchlorid, Thionylohlorid, Diäthylsulfit, Dibutyl- aulfit, Schwefelmonoxyd, Sulfoxylsäure, schweflige Säure, u..Iter- achweflige Säure, (hydrosulfuxous acid) thicischweflige Säure, Ester von Säuren, wie beispielsweise Sulfensäure und Sulfinsäure, organische Sulfinylhalogenide, wie beispielsweise MQthylsul:f1,nylw Chlorid, Äthylsulfinylbromid,-Propylsulfinylohlorid, Phenyl- aulfinylehlorid und dergl., organische Sulfonylhalogenide, wie beispielsweise Ilethylsulfonylbromid, Xthyl,sulfonylohlorid, Propylsulfonylfluorid, Phenylsulfonylahlorid und dergl" Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als zweite VerbJndun= gen solche Verbindungen zu verwenden, In denen die Wereigkeit des Schwefels nicht grösser als 4 ist und in welchen mindestens ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom an ein Schwefelatom gebun- den ist. Zu den vorzugsweise verwendeten Verbindungen gehcren auch Verbindungen mit 6-wextigem Schwefel, welche SGhwefelcüoxyd freimachen, wenn sie mit einer ersten Verbindung in Kontakt kommen. Derartige Verbindungen können wiedergegeben werden durch die Formel: worin bedeuten X2 ein Halogenatom, wie beispielsweise ein Fluor- oder Chlor$tom und R5 ein Halogenatom oder eine organische Gruppe, z tH. eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstof fatomen oder eine ArylL-ruppe mit 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomeno Züi der-- artigen Verbi-rdungen.--geh#ren Sulfury3.chlorid"_.Methy:1a;:tfun;-.a Chlorid, Äthylsul.fonyl.chlorid, Butylsulfonylf r.uorid usw.. Werden.zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung Ansätze A und H verwendet, so können diese in Tuben, I'laschen, Aers?sol- behälter, Sprühflaschenf Quetschflaschen und (?ergl " autbewahrx werden. Der Ansatz A be: teht dann aus einer ersten Verbindrng und einem polymerlsierbaren Vinylmonomer. Die sog. erste Vrrbin#n dang des Ansatzes A besf tzt selbst keine katal,ytisc<he WirkzÄng - und kann daher als nicht katalytische, die Poymeri satiOxi (: i.nM leitende Verbindung bezeichnet werden. Für den Ansat=z ß ist, wichtig" dass dieser eine. Verbindung enthält, welehe die riciit katalytische, die Pi,lymerl,-=.ation einlehrende Verbindung des Anse.tzes B ergänzt; d.h" der Ansatz 19 muss eine der bercite erwähnten sog. ?weiten Verbindungen r.nt- halten. Mlengen und Art (ler verwendeten sog. ersten und sog, zweiten Verbindung müssen derart= beschaffen sein, dass beim Zusammentreffen der Ansl.tze A und f? eine Kata'.ysatox-kombJn,:@tion entsteht, die beivt)iel svre4 so bei Temperaturen von weniger P a.s 500C eine Polymeri sal rar, teer Monomeren herbei'ührt, wobei c-a.e Polymerisation rncigli@-f,;;@ schnell sVartäfinden «oll, cj..h. na-All Möglichkeit sollen rne '@r als 50 % der %4onomeren in bearander.-: kurzer Zeit werden. Es hat sich gezelgta das! die Polymerisat=I ott:zgr=- cIzwindi gkeit je nach der Zusammenset; ung der Ansätze 11 und F3 -:rrr;.@zhieden sein kann. Den Ansätzen A und B können Streckmittel, Iligmente, Verdün- nungsmittel und eine Anzahl anderer Bestandteile zugesetzt werden, Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung benötigten Mengen an sog. erster Verbindung und sog. zweiter Verbindung, welche die Polymerisation einleiten, können sehr verschieden sein. So braucht die erste Verbindung beispielsweise nur in Spuren vorhanden zu sein, d.h. beispielsweise in Mengen von etwa 0,00001 ßew.-Xen. Die erste Verbindung kann jedoch auch bis zu etwa 15 4ew.-%en bezogen auf polymerisierbare, äthy- lenisch ungesättigte Verbindungen vorhanden sein. Die Menge der sog. zweiten Verbindung kann zwischen etwa 0,01 bis etwa 1 000 Mol-%e, bezogen auf die erste@Verbindung, liegen. In der Regel werden grosse Überschüsse an der zweiten Verbin- dung verwendet, wenn diese allein verwendet-wird. Dies ist beispielsweise dann der-Fall, wenn sie aus.gasförmigem Schwefel- dioxyd oder gasförmigem.Sülfonylohlorid besteht. .Bei der Eierstellung von achiehtförmigem Materialist es bei- spielsw'eise möglich, derart vorzugehen, dass zur Herstellung des Ansatzes A eine oder mehrere der ersten Verbindungen in einem oder mehreren nicht wässrig polymerislarbaren; äthyle- niech ungesättigten hionomerentypen gelöst werden. Der Ansatz A kann daraufhin auf eine oder mehrere Oberflänhen der zu impräg- nierenden Elemente aufgebracht werden, worauf die Elemente mit- einander in Kontakt gebracht werden und der Einwirkung der sogQ zweiten Verbindung ausgesetzt werden. Auf diese Weise wird eine in situ polymerisierte Schicht erhalten, die in einer unerwartet kurzen Zeit gebildet wird. Obwohl die Ansitze A -und B beim Zusammenbringen eine ausser- ordentlich grosse Reaktionsfähigkeit entwickeln, sind die Ansätze A und B für sich allein ausserordentlich stabil. Auf diese Weise ist es möglich, die Ansätze -A und B über lange Zeiträume, bei- spielsweise mehrere Monate lang zu lagern, ohne dass in den Ansätzen Veränderungen eintreten oder die Reaktionsfähigkeit beim Kontakt des einen Ansatzes mit dem anderen Ansatz verloren- geht. Ein aus den Ansätzen A- und ß bestehendes Imprägnierisngssystem weist beispielsweise folgende Zusammensetzung auf: Ansatz A: Ansatz B: 50-33,3 Teile Acrylsäure - 50-33 Teile Acrylsäure 0-l6,? Teile Nethylacrylat 0-16,? Teile Methylacrylat 5-20 Teile Polyvinylacetat 5-20 Teile Polyvinylacetat oder Polymethylmetha- oder Polymethylmethaerylat crylat 0,5-2,0 Teile t.-Butylhydro- 0,5-2,0 Teile Schwefeldioxyd peroxyd 0,25-0,5 Teile Thioglykolsäure Der Imprägnierungsprozess kann innerhalb eines Zeitraumes von einer Sekunde nach Kontakt der Ansätze A und B eingeleitet werdba, wobei die Polymerisation innerhalb eines Zeitraumes von 10 Minuten mindestens zu 50 x erfolgt. Beispielsweise werden ein oder mehrere Arten von V3nylmonomeren, wie beispielsweise ein.Acrylsäureester oder Mischungen von Acrylsäureestern mit einem organischen Hydro- peroxyd, wie beiaplelsweise t.-Butylhydroperoxyd miteinander vermischt. Wird diese Mischung mit einer Mischung bestehend aus einer oder mehreren Vinylmonomerenart, z.ß. einem Acrylsäure- amid oder einer Mischung von Acrylsäureamiden und Acrylsäure sowie Schwefeldioxyd in Kontakt gebracht, so setzt die Poly- merisation fast plötzlich ein und ist innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 10 Minuten im wesentlichen bis zu 50x abgeschlossen. Keine der verwendeten Mischungen zeigt dabei vor dem Inkontakt- bringen der Mischungen eine Aktivität. Bei einer Ausführungeforn den Verfahrens der Erfindung wird beispielsweise die zu imprägnierende Oberfläche mit einer nicht wässrigen Mischung einen ringförmigen Peroxyden, beispielsweise Ascaridol und Acrylnitrilmonomeren behandelt, worauf sich eine Behandlung mit einer anderen Mischung, bestehend aus Aeryl- nitrilmonomeren, Schwefeldioxyd, gelöstem Polymethylacrylat und Diäthylsulfit anschliesst. In diesem Fall werden beispiels- weise mehr als 50 x der Monomeren innerhalb einen-Zeitraums von 2 Minuten in Polyacrylnitril überführt, während die gesamte Polymerisation innerhalb von :t Minuten beendet ist. die bereits erwähnt, können die beiden Ansätze suspendierte Teilchen von Feststoffen, Füllstoffen, Pigmenten, Verstär- kungsstoffen, Plastifizierungamitteln, Stabilisierungsmitteln und anderen Additiven zur Erzielung besonderer Eigenschaften, gelöste aynthetische@Polymere und/oder natürliche Polymere ent- halten. Die Ansätze A und i3 können beispielsweise zu etwa 5 bis etwa 99 x aus den zu polymerisierenden Polymeren bestehen. her Anteil an Katalysatorkomponenten kann beispielsweise zwIsohen 0,00001 bis etwa 10 oder 15 ßew.-%e, bezogen auf die poly- merisierbaren Monomeren, liegen. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des*Verfahrens der- Erfindung können beispielsweise folgende Ansätze A und B mit folgenden Verbindungen verwendet werden: Ansatz A: Verbindungen mit einer oder mehreren Hydroperoxygruppen sowie polymerisierbare Vinylmonomere mindestens eines Verbindungs- typen sowie gegebenenfalls nicht katalytisch wirksame riiod.:t- fizierungamittel. Verbindungen mit mindestens-einer ringLdr= migen Peroxydgruppe (transannular peroxide group) und Vinyl- monomere mindestens eines Vinylmonomeren-types sowie gegebenen- falls nicht katalytisch wirksame Modifizierungsmittele Ein An- satz A kann somit beispielsweise bestehen aus: 1o Einem organischen Hydroperoxyd,-wie beispielsweise te-£3utyl- hydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, p-bienthanhydroperoxydb Diisopropylbenzolhydroperoxyd oder Äthylhydroperoxyd und Vinylmonomeren mindestens eines polymerisierbaren Vinyl- monomerentyps. 2. Einer anorganischen Hydroperoxysäure, wie beispielsweise Perahromsäure und Vinylmonomeren mindestens eines poly- merisierbaren Vinylmonomerentyps. 3. Einem ringfurmigen (transannular) Peroxyd, wie beispiels- weise Ascaridol und Vinylmonomeren mindestens eines poly- merisierbaren Vinylmonomerentyps. Geeignete Modifizierungsmittel, die den Ansätzen A zugesetzt werden können, bestehen beispielsweise aus Verbindungen mit leicht entfernbarem Wasserstoffatom, wie beispielsweise Phenyl- acetonitril, Cumol, Äthylacetoacetat, Diäthylmalonat und dergl., Weiterhin gehören hierzu thermisch relativ stabile Peroxyde, wie beispielsweise Ditertiärbutylperoxyd, Dibenzaldiperoxyd, Tertiärbutylperacetat und dergl.. Weitere Modifizierungsm.ttel sind beispielsweise anorganische Pigmente und Füllstoffe wie auch organische Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Weiterhin können zugesetzt werden Lösungen oder Dispersionen natürlicher oder synthetischer polymerer Stoffe. Diese Polymeren können chemisch inert sein oder sich bei der Umsetzung, die beim Inkontaktbringen der Ansätze A und 3 stattfindet, beteiligen. Der Ansatz 13 besteht in vorteilhafter Weise aus einer Mischung einer Verbindung mit einem 4-wertigen Schwefelatom und poly- merisierbaren Vinylmonorreren sowie gegebenenfalls Modifizie- rungsmitteln. Dem Ansatz 3 können gegebenenfalls auch Verbindungen zuge- setzt werden, die ein 2-wertiges Schwefelatom enthalten, wie beispielsweise Schwefelmonoxyd. Weiterhin kann der Ansatz 3 Schwefel enthaltende Verbindungen aufweisen, die Schwefel- dioxyd in Freiheit setzen können, wie beispielsweise Sulfuryl- chlorid. Geeignete Modifizierungsmittel für den Ansatz I3 be- stehen aus natürlichen und synthetischen polymeren Stoffen, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Plastifizierungsmitteln und dergl.. Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können beispiels- weise folgende Ansätze A und 8 dienen A: t.-Butylhydroperoxyd + polymerisierbare Monomere B: Schwefeldioxyd + polymeriserbare Monomere A: t.-Butylhydroperoayd + polymerisierbare Monomere * gelöstes Poly»r 13: Schwefeldioxyd + polymerisierbare Monomere + gelöstes Poly»r , A: t.-Butylhydroperoxyd + polymerisierbare Monomere + gelöstes Polymar + fein gemahlener Bentonitton B: Schweteldioxyd + polymerisierbare Monomere + gelöstes Polymer + fein gemahlener Bentonitton A: Cudolhydroperoxyd + Di-t.-butylperoxyd + Monomer 8: Keraaptobernsteinsäure + Dibutylsulfit + Monomer A: p-Menthanhydroperoxyd + Phenylacetonitril + Styrol + Malein- säureanhydrId B; Schwefeldioxyd + Styrol + Maleinsäureanhydrid + Natrium- bisulfitadditionsprodukt des Methyläthylketons A: t.-Butylhydroperoxyd + Diisopropylben$olhydroperoxyd + 2-Xthylhezylmethacrylat + Polyoctylacrylat + Triäthylen- glykoldiacrylat a: Schwefeldioxyd + Xthylacrylat + Polyoctylacrylat + Triäthylen- - glykoldiaerylat A: t.-Butylhydroperoxyd + Di-t.-butylperoxyd + Methylacrylat + fein gemahlener Tonfüilstoff + 2,2-Dimethylpropandioldiacry- lat B: Schwefeldioxyd + Kaliumbisulfitadditionsprodukt des Acetons + Tonfü11stoff + Methylacrylat + 2,2-Dimet,hylpropandioldi- acrylat. Wie bereits erwähnt können die beschriebenen Ansätze A und ß in getrennten Tuben oder Plaschen oder Spritzflaschen abgepackt sein. Enthalten die Ansätze A und B polymere Stoffe, so können diese beispielsweise hergestellt worden sein aus Vinylchlorid,.. Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, substituierten und nicht substituierten Acrylsäureamiden und Methacrylsäureamiden, Buta- dien, Propylen, Äthylen, Styrol und verschiedenen polymerisier- baren Monomeren. Weiterhin können den Ansätzen A und B Poly- ester, Polyamide, Polyurethane und Polycarbonate zugesetzt werden. Schliesslich können den Ansätzen A und B auch natürliche Harze, Alkydharze, Phenolharze, modifizierte und nicht modifi- zierte Harze und dergl. zugesetzt werden. So können in den Monomeren beispielsweise gelöst werden Polyvinylacetat, Poly- vinylformat, Celluloseester, wie beispielsweise Celluloseacetat oder Celluloseacetatbutyrat und Celluloseäthero Die Polymeren können dabei-in Mengen von 1 bis 75 ßew.-xen, bezogen auf das Gewicht der Monomeren verwendet werden. Die folgenden aeiepiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen: Beispiel l: 400 g Methylmethacrylat, 40 g Methylacrylat und 6,5 g t.-Butyl- liydroperoxyd wurden miteinander unter Bildung des Ansatzes A vermischt,-worauf dieser Ansatz A in einen Behälter von 15,24 x 15,24 x 5,08 cm gebracht wurde. In die Mischung wurde dann ein Stück poröses Pappelholz von 8 x 8 x 0,5 am und einem Gewicht von 22 g gebracht. Der Behälter wurde dann in eine luftdicht verschliessbare Kammer gebracht. Anschliessend wurde die Kammer 2 Minuten lang bis auf einen Unterdruck von 180 mm evakuiert, worauf sie mit Stickstoffgefüllt wurde. Die Evakuierung wurde dreimal wiederholt. Jährend dieser Zeit wurde das Holzstück gründlich mit der Mischung des Ansatzes A imprägniert. Das Holz- stück wurde nun der Mischung entnommen und 30 Sekunden lang ab-. tropfen gelassen. Nach dem Abtropfen wurde das imprägnierte Holz- stück in eine andere Kammer gebracht, die mit Schwefeldioxydgas gefüllt war. Sofort bei Kontakt der Monomeren mit dem Schwefel- dioxyd setzte die Polymerisation ein, die nach 10 Minuten nahe- zu beendet war. Das erhaltene imprägnierte Produkt bestand aus einem Copolymethylmethaerylat-Pappelholzkörper, der ein Gewicht von 39,6 g besass. Dieser Körper war ausserordentlich wasserbe- ständig, um 50 % haltbarer, starrer und splitterte beim Vernageln nicht. Das Verfahren konnte mit gleichem Erfolg mit anderen Monomeren wiederholt werden. Geprüft wurden Styrol, Vinylchlorid, Vinyl- acetat, Acrylonitril und Cyclohexylmethacrylat. Mit gleich gutem Erfolg konnten auch Mischungen dieser Monomeren verwendet werden. Beispiel 2: m@n@mnmw Zur 3ildung des Ansatzes A wurden 400 g Nethylmethacrylat, 200 g Methylacrylat, 2 g Di-t.butylperoxyd, 5.g-t.-Butylhydroperoxyd und 20-g Äthylenglykoldiacrylat miteinander vermischt, Mit dieser Mischung wurde,wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Stück eines aus drei Lagen Pöhrenholz bestehenden Sperrholzes behandelt. Nach Abtropfenlassen der Imprägnierungsmischung wurde das Holzstück in eine Kammer gebracht, die eine Gasmischung von 10 x Schwefel- dioxyd-und 90 x Stickstoff enthielt, Die Polymerisation der Monomeren innerhalb des porösen-Holzes war im wesentlichen nach 10 Minuten beendet. Das erhaltene, imprägnierte Holz war gegen- über der Einwirkung von Wasser und organischen Lösungsmitteln einschliesslich der Einwirkung von Lösungsmitteln für Polymethyl- aethacrylat widerstandsfähig. Das Holzstück war um 20 x schwerer geworden. Der Anstieg der Festigkeit und Starrheit betrug etwa 30 %. Das Holz eignete sich zum Verbauen im Freien, z.B. zur Ver- kleidung von Gebäuden und dergl.. Die Imprägniürung hielt sogar einer 2-stündigen Einwirkung von auf 800C erhitztem Wasser stand. Beis iel 200 g Acrylonitril, 100 g Methylacrylat und 50 g Diäthylenglykol- diaerylat wurden mit 2 g Benzoylperoxyd, 2 g-Methyläthylketon- peroxyd und 2 g p-t-Ienthanhydroperoxyd vermischt. Diese Mischung wurde als Ansatz A zum Imprägnieren von Föhrenholz verwendet. Das Föhrehholz wurde in 4 mm starke Platten geschnitten, die durch zwei salzen hindurchgeführt wurden, deren Abstand voneinan- der 3,5 mm betrug. Die Walzen tauchten in den Ansatz A ein. Die Walzen pressten die Holzplatten zusammen und drückten auf diese Weise die in den Poren eingeschlossene Luft aus den Platten. Nach dem Zusammenpressen wurden die Poren mit der Flüssigkeit des Ansatzes A gefüllt. Die Holzplatten besassen nach dieser Behandlung eine Stärke von 3,8 mm und enthielten 10 Gew.-%e des Ansatzes A in den Poren des Holzes. 100 g kcrylonitril, 50 g üethylacrylat und 25 Diäthylenglykol- ; diacry tat wurden mit 0,5 g Schwefeldioxyd und 0,1 g Triäthylamix vermischt. Diese Mischung stellte den Ansatz 8 dar, womit das mit dem Ansatz A behandelte Föhrenholz nunmehr behandelt wurde. Die Holzplatten oder Holzstreifen, die mit dem Ansatz A im- prägniert wurden, wurden durch eine Kammer geführt, in welcher Sprühdüsen angeordnet waren, die beide Oberflächen des Holzes mit dem Ansatz B besprühten. Unmittelbar nach dem Aufsprühen des Ansatzes a wurden die Holzplatten oder Holzstreifen durch walzen hindurchgeführt, die einen Abstand von 3,2 mm voneinander besassen, Während des Verpressens wurden die Ansätze A und 3 miteinander vermischt, Wodurch die Polymerisation in Gang ge- setzt wurde, Die erhaltenen Holzplatten besassen eine Stärke von 3,5 mm. Die Polymerisation war im wesentlichen nach 10 Ninuten beendet, Das erhaltene Material besass eine um 50 x erhöhte Festigkeit und eignete sich insbesondere für Laminie- rungszwecke mit wasserbeständigen Klebstoffen zur Herstellung von Sperrhölzern, an die hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Beständigkeit gestellt werden, d.h. beispielsweise zur Herstel- lung von Booten, Betonformen und zur Verkleidung von Aussen- wänden, wozu eine besondere Wasserbeständigkeit erforderlich ist. Beispiel 4: Drei Stücke Föhrenholz einer Stärke von 4 mm wurden,wie in Heispiel 3 beschrieben, mit dem Ansatz A behandelt. Die Föhren- holzatreifen wurden dann ebenfalls,wie in Beispiel 3 beschrieben, mit dem Ansatz B besprüht. Unmittelbar nach dem Besprühen wurden die Holzteile aufeinandergeschichtet, wobei das mitihre Stück derart zwischen die beiden äusseren Stücke gelegt wurde, dass die Faserrichtung des mittleren Holzteiles quer zur Faser- richtung der äusseren Holzteile zu liegen kam. Die übereinander- geschichteten Holzteile wurden dann in eine Presse gebracht, wo sie unter einem Druck von 70 kg/cm2 zu einer Gesamtstärke von 10,1 mm vermesst wurden. Die Pressdauer betrug 10 Minuten. Auf diese Weise wurde ein dreifach laminiertes Holz erhalten, das mittels eines quervernetzten Polymerisates aus Acryloa nitril, Methylacrylat und Diäthylenglykoldiacrylat Imprägniert- war. Das erhaltene Produkt besass eine Dichte von 0,95 und bestand zu etwa 30 x aue Polymeren. Das Material war gegenüber heissem Wasser und trockener Hitze bis-zu 250°C undurchlässig. Auf Grund der verbesserten Festigkeit und Starrheit entsprach _ das hergestellte Material einer etwa 2,54 em"starken, aus fünf Lagen bestehenden Sperrholzplatte. Das imprägnierte Material liess sich zur Auskleidung von Böden, zur Wandbeschichtung, zur Dachabdeckung und als Bauteil verwenden. Weiterhin stellte das Material einen@ausgezeichneten Baustoff für die Herstellung von Booten dar und liess sich beispielsweise auch zum Auslegen von Laderäumen von Lattkraftwagen und dergl, verwenden, Beispiel 5: 2 mm starke Walnussholzschichten*wurden mit einer Mischung (Ansatz A) behandelt, die bestand. aus 200 g Polymehhylmetha- crylat,.gelöst in 800 g Methylmethyacrylat und 12 g Dilsopropyl- benzolhydroperoxyd, Die Holzschichten wurden durch Walzen ge- führt, deren Abstand voneinander 1,5,mm betrug" Nachdem die Holz- schichten zu einer Stärke vorn 1,7 mm verpresst worden waren und 15 Gew,-%e des Ansatzes A enthielten, wurden sie durch eine Kammer geführt, die Schwefeldioxydgas enthielt Unmittelbair nach dem Kontakt mit dem Schwefeldioxyd setzte die Polymerisation ein, die innerhalb von 5 Minuten nahezu beendet war. Das erhal- tene Material wurde zur Herstellung eines aus drei Lagen be- stehenden Sperrholzes verwendet, bei dem nur dle äussere Lage aus Walnussholz bestand, das mit dem Polymethy.I:methacrylat im- prägniert worden war. Die aus Walnussholz bestehende Oberfläche des Sperrholzes nahm eine tiefbraune Farbe an, nachdem sie mit einer Vielzahl verschiedener handelsüblicher Poliermittel be- handelt worden war, Das Holz erwies sich für dekorative Zwecke den in üblicher Weise lackierten Walnussholz als überlegen, Das vor-- teilhatte Aussehen des imprägnierten Materials hat seinen Grund darin, dass die Imprägnierung des Holzes tiefer und vollständiger ist, als es bei Imprägniermitteln der Fall ist, die aus Lösungs- mitteln auf die Holzoberfläche aufgetragen werden, Beispiel 6: Der in Beispiel 5 beschriebene Ansatz A wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise auf 1,0 mm starke Holzplatten aus Pappel-, Fieberbaum-, Mahagoni-, Eichen-, Pondorosafiehten-und Rosenholz aufgetragen. Die Holzplatten wurden dann mit einem Ansatz B be- handelt, der aus 94 9 Methylmethacrylat, 5 x Polymethylmethaerylit 0,8 x Dibutylsulfit und 0,2 % Schwefeldioxyd bestand. Die Behand- lung erfolgte wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Holzplatten wurden dann, ebenfalls wie in Beispiel 4 beschrieben, auf min- destens zwei Lagen 1,5 mm starken Föhrenholzes aufgetragen, Auf diese Weise wurden ausserordentlich dekorative Platten er- zeugt, die das Aussehen von mit einer Ausrüstung versehenen Holzplatten besassen. Die Stärke der fertigen Platten betrug 3 mm. Die Platten besassen jedoch eine Festigkeit und Starr- heit, wie sie etwa 0,625 cm starke Sperrholzplatten besitz:#-n, die in üblicher Weise hergestellt wurden. Beispiel 2 mm starke Holzglatten aus grünem Föhrenholz mit einem Feuch- tigkeitsgehalt von 38 % wurden in einen Trockenofen gebracht, der durch zirkulierenden Stickstoffrauf eine Temperatur von 228°C erhitzt wurde. Nach Trocknung des Holzes und nachdem das Holz die Temperatur des Ofens erreicht hatte, wurden die Holz- platten dem Ofen entnommen und unmittelbar darauf in einer Ansatz B eingetaucht, der aus einer Mischung aus 99 % Methyl- methaarylat, 0,8 % Diäthylsulfit und 0,2 % Schwefeldioxyd be- stand. `Mährend des Abkühlens wurde die Mischung des Ansatzes B in die Poren und Lücken des Holzes gesogen. Nach Abkühlung der Holzplatten auf 230C waren die Lücken und Poren mehr als zu 50 x mit der Mischung des Ansatzes B gefüllt. Das spezifische Gewicht der Holzplatten betrug 82 x des spezifischen Gewichtes der ursprünglich grünen Holzplatten. Die Holzplatten wurden dann mit einem Ansatz A behandelt, der aus 94 x Methylmethacrylat, 4 x Aeetylperoxyd und 2 x Cumol- hydroperoxyd bestand, wobei das in Beispiel 3 besehriebene Sprühverfahren angewandt wurde. Nach dem Aufsprühen des Ansatzes A wurden die Platten zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, die in einem Abstand von 1,5 mm voneinander angeordnet waren. Durch das Verpressen der mit dem Ansatz A imprägnierten Platten und das Auftragen des Ansatzes A wurde eine Mischung und eine innige Berührung der beiden Imprägnierungabestandteile erzielt. Die Polymerisation war innerhalb einer Stunde nahezu vollständig beendet. Das erhaltene Material bestand aus mit Polymethyl- methaerylat imprägnierten Föhrenhols einer Stärke von 1,7 mm, - Die Platten waren in hervorragender Weise zur Herstellung von wasserbeständigem Sperrholz geeignet. Beispiel 8: Eine aus Betonblöcken bestehende Mauer wurde mit einer Mischung bestehend aus 75 x Methylacrylat, 12 % Acrylsäure, 10 % Divinyl- benzol, 2 % t.-dutylhydroperoxyd und 1 x Acetylperoxyd (Ansatz A) behandelt. Gleichseitig wurden die Betonblöcke mit einer Mischung bestehend aus 75,5 % riethylacrylat, 12 % Aerylsäure, 10 x Di- vinylbenzol, 2 % Silikonöl (Dow Corning 200 Fluid, Hersteller Dow Corning Corporation) und 0,5 % Sulfurylchlorid (Ansatz 8) behandelt. Die gleichzeitige Behandlung der Betonblöcke erfolgte in der Weise, dass die Misehungen_aus getrennten Behältern durch eine mit einem Doppelkopf versehene Sprühvorrichtung auf die Betonblöcke gesprüht wurden, wobei sich die Tröpfchen der Ansätze A und 8 auf der Oberfläche der Betonblöcke miteinander vermischten. Die polymerisation der Monomeren setzte ein, aäs die Tröpfchen der Ansätze -A und B auf die poröse Oberfläche des Betonmaterials auftrafen, Durch die Polymerisation der Monomeren wurden die Poren der Betonblöcke durch ein querver- netztes Terpolymer aus Methylaerylat, Aerylsäure und Divinyl- benzol verschlossen. Die Acrylsäure reagierte mit den Calcium- und Magnesiumionen des Betons, wodurch eine ausgezeichnete Adhäsion erzielt wurde, Das Silikonöl blieb im Polymer und reicherte sich in der äusseren Oberfläche an, wodurch eine nicht anfeuchtbare Oberfläche erhalten wurde. Die erhaltene Betonimprägnierung war sowohl wasserbeständig als auch wasser- abweisend. Beispiel 9: Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde zur Imprägnierung des Nalkst'einmauerwerkes eines Hauses angewandt, Das Mauerwerk konnte auf diese Weise wasserbeständig imprägniert werden. Beispiel 10: nr r Das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde erfolgreich zur Wasserfestausrüstung eines gegossenen Betonwalles verwendet, der später mit einer feuchten Erdschicht bedeckt wurde. Beispiel 1I: - Das in@:3eispiel 8 beschriebene Verfahren wurde erfolgreich zur Wasserfestausrüstung einer aus Ziegeln bestehenden Wand ver- wendet, die später teilweise mit nassem Erdreich bedeckt wurde. Beispiel 12: - Ein Baumwollgewebe eines Gewichtes von 161 g0,836 m# sowie einer Leinwandbindung wurde mit einer Lösung eines Ansatzee A imprägniert, welche bestand aus 30 % Polyäthylacrylat, 60 Äthylacrylat, 9 x Acrylsäure und 1 x Ascaridolo Die Imprägnierung erfolgte in der Weise, dass das Gewebe über zwei Walzen geführt wurde, dIe in einem Abstand von 7,62 cm voneinander angeordnet waren sowie unter einem 6,35 mm starken, abgeschrägten Aufstreich- messer hindurch, das in der Mitte zwischen den beiden Walzen angeordnet war. Die Lage des Aufstreichmessers war derart,-dass das Gewobe 1,27 cm unterhalb die Ebene gedrückt wurde, die von den oberen Oberflächen der Walzen gebildet wurde. Die Schrägung des Aufstreichmessers war derart, dass, wenn das Gewebe ange- spannt wurde, ein offener Winkel von ß0 durch die.Oberfläche des Gewebes und ungefähr 6,35 mm der Oberfläche des Aufstreichmes- sers gebildet wurde. Das Gewebe wurde in senkrechter Richtung zum Aufstreichmesser geführt, wobei die viskose Lösung des- - Ansatzes A auf das Gewebe aufgebracht wurde und das Aufstreich- messer die Imprägnierungsmischung in die Zwischenräume des Gewebes drückte, so dass wenig oder keine Imprägnierungsmasse auf der Oberfläche verblieb. Unmittelbar nachdem der Ansatz A in das eingedrückt worden war, wurde das Gewebe , in eine Kammer geführt, in der eine Atmosphäre von gasförmigem Thionylchl®rid (Ansatz_B)_aufrechterhalten wurde« Bei Kontakt mit dem Thionylchlorid setzte eine Polymerisation der Monomeren ein, die im wesentlichen innerhalb von 3 Minuten beendet war. Auf diese Weise wurde ein Gewebe erhalten, das mit einer Mischung bestehend aus Polyäthylacrylat und einem Mischpolymerisat von Äthylacrylat und Acrylsäure imprägniert worden war. Die Impräg- nierung führte zu einem unvollständigen Verschluss des Gewebes, so dass ein flexibles Material erhalten wurde, das gegenüber Luft und Wasserdampf porös war. Das Vorhandensein von Acrylsäurebestandteilen im Polymer bewirkte, dass das .Polymer bei Kontakt mit Wasser um etwa 200 % anschwoll, wodurch das-Gewebe luftdicht_wurde, da sich die Zwischenräume des Gewebes mit aufgeschwollenem oder aufgequollenem Polymer anfüllten. Wurde das imprägnierte Material mit einem Ausrüstungsmittel auf Silikonbasis behandelt, so wurde ein Material erhalten, welches zur Herstellung von wasserundurchlässiger Regenbekleidung geeignet war. Das üaterial war gegenüber Wasserdampf porös und erwies sich.infolgedessen als den bekannten, in üblicher Weise beschichteten Geweben überlegen. Ausserdem besass das Material eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser die besser war als diejenige von Stoffen, die lediglich mit Wasser abweisenden Ausrüstungen behandelt worden waren, und zwar auf Grund der Abdichtung der Zwischenräume-durch das durch Einwirkung von Wasser aufgequollene Polymere Beispiel 13: rrr @r@ Einporöses Papier mit einer Dichte von 0,73 wurde in folgender weise mit Ansätzen A und B imprägniert. Der Ansatz'A bestand aus 80 x tdethylmethacrylat 10 x 2,2-Dimethylpropandioldiacry lat 8 x Laurylacrylat 1 x a-Pinenhydroperoxyd 1 x Methyläthylkeronperoxyd Der Ansatz B bestand aus 80 x Methylmethacrylat 10 x 2,2-Dimethylpropandiondiacrylat 9 x Laurylacrylat 0,1 x Mercaptobernste@nsäure 0,4 x Schwefeldioxyd 0,5 x Dibutylsulfit Das Papier wurde mit einer Geschwindigkeit von 91,4 m/Minute kontinuierlich von einer Rolle abgezogen und mittels Führungs- rollen und Walzen unter einer Beschichtungsvorrichtäng hindurch- geführt, aus welcher der Ansatz A aufgetragen wurde. Die Papier- bahn wurde dann durch äalzen hindurchgeführt, welche e'urch Anwendung einen geringen Druckes überschüssige Flilssigleit abpressten. Innerhalb einer Sekunde wurde die Papierbahr dann durch eine Kammer geführt, in welcher auf beide Seiten dcs Papieren der Ansatz A aufgesprüht wurde. Bei Kontakt der 1'ompo- nenten des Ansatzes ü mit den Komponenten des Ansatzes A pcly- merialerten die Monomeren. Die Polymerisation war innerhalb einiger weniger Sekunden bis zu 90 x beendet. Die Papierbahn wurde von einer zweiten Rolle aufgenommen. Innerhalb einer Stunde waren sämtliche Konomeren polymerisiert. Auf diese weise wurde ein mit einem Polymerisat imprägniertes Papier einer Dichte von 1,08 erhalten. Das Papier wurde von Wasser nicht angegriffen und liess sich nur durch Lösungsmittel für nicht quervernetztes Polymethylmethacrylat anfeuchten. Das Papier eignete sich in hervorragender Weise zum Wasserdichtmachen der verschiedensten Gegenstände, z.B. zur Herstellung von dekorativen Überzügen von Holzteilen, abwaschbaren Holzplatten, Aussenbeschichtungen' und dergl.. Beispiel 14: Durch ein Tauchverfahren wurde Leder zunächst mit dem folgenden Ansatz A imprägniert und dann der Einwirkung eines 90 x aus Stickstoffund zu 10 x aus Schwefeldioxyd bestehenden Gases aus- gesetzt. Der Ansatz A bestand aus 69 % ßutylacrylat . 20 % Äthylacrylat 10 x Acrylamid 10 % Polyäthylacrylat 1 % Ascaridol Das imprägnierte Leder eignete sich zur Herstellung von wasser- beständigen Schuhsohlen u=nd dergl.. t3eis@1 1 Nachdem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurde Leder im- .prägniert mit: Ansatz A 69 % @utylacrylat 10 x Didthylenglykoldiacrylat 20 % Butyl gummi 1 % t.-Buty7.hydroperoxyd Ansatz H $6 x Stickstoff 4 % Phosphin 10 % Thionylehlorid Beispiel 16: Ein dollgewebe eines Gewichtes von 170 g/0,836 m2 wurde in fol- gender leise imprägniert. Zunächst wurde das Gewebe mit einem flüssigen Ansatz A behandelt, der bestand aus: 10 X Acrylamid 10 % Aerotex Resin M-3 (Hersteller Ameräcan Cyaraamid Co. 88 % hlethylacrylat 1 x t.4Dutylhydroperokyd 1 % Phosphorsäure Das Gewebe wurde dann durch zwei Gummiwalzen hindurchgeführt, um überschüssige Flüssigkeit des Ansatzes A zu entfernen. Das feuchte Gewebe wurde dann durch eine Kammer geführt, die mit einer Gas gefüllt war, das zu 80 % aus Kohlendioxyd und 20 % aus Schwe- feldioxyd bestand. Nach einem etwa 30 Sekunden währenden Aufenthalt des Gewebes in der Kammer wurden die Monomeren im wesentlichen vollständig in ein Polymer überführt. Das Gewebe wurde dann in einen auf 120°C erhitzten Ofen geführt. Durch diese Hitzeeinwirkung wurde das Polymer des Gewebes quervernetzt und chemisch an die Wollfasern gebunden. Es wurde ein Wollgewebe erhalten, welches eine ver- besserte diderstandsfähigkeit gegenüber Faltenbildung und der Einwirkung von dasser besass. Eine Quervernetzung des Vinylpolymeren in dem Gewebe kann durch Verwendung einer_Divinylverbindung, wie beispielsweise Glykol- diacrylat, Divinylbenzol, Z`riallylcyanurat usw. erzielt werden. i3eisoiel 17: ras @@wa Ein Gewebe aus Viskoserayon mit einem Gericht von 122 9/0,886 m2 wurde imprägniert, indem das Gewebe durch die folgenden flüssigen Ansätze A und 3 geführt wurde, Ansatz A hatte folgende Zusammensetzung: 50 x Vinylpyridin 48 % Styrol 1 Ascaridol - 1 x Benzoylperoxyd Nach Eintauchen des Gewebes in den flüssigen Ansatz A wurde das Gewebe durch zwei Gusrmiwalzen hindurchgeführt, durch welche über- $chüseige Flüssigkeit entfernt wurde, Daraufhin wurde das Gewebe durch eire Bad des flüssigen Ansatzes 3 geführt, der wie folgt zu- sammer:gesetzt war: 50 x Vinylpyridin 49 % Styrol 0,5 % Schwefeldioxyd 095 % Triäthylamin Das Gewebe wurde dann durch Gummiwalzen hindurchgeführt, um die nicht polymerisierten ßesandteile des Ansatzes B $u ent- fernen, Daraufhin wurde das Gewebe getrocknet. Auf diese Weise wurde einteilweise mit einem Mischpolymerisat von Vinylpyridin und Styrol imprägniertes Gewebe erhalten. Die Oberfläche des Gewebes liess sich mit sauren Farbstoffen anfärben. Beiseiel 18: @@r s Die verschiedensten porösen Gegenstände, wie beispielsweise Holz, Baumtrolle, synthetische,plaGtische Stoffe und poröse, anorgani- sche Stoffe können nach den ferfahrmn der Erfindung imprägniert werden, wodurch sie mindestens teilweise Eigenschaften der An- sätze A ®der d aufnehmen. So ist es beispielsweise möglich, Holz mit einer 3 %igen Hydroperoxyd-dasserlösung zu behandeln und dann zu trocknen. Das trockene Holz besitzt nach der Behand- lung Eigenschaften, die den Eigenschaften von Hydroperoxyden ent- sprechen und kann als poröser Körper sowie als Ansatz A verwen- det werden. Im vorliegenden Falle wurde das Holz mit dem Ansatz d umgesetzt, der bestand aus: ä$ i Y3n@läthyläther 0,5 % Schwefeldioxyd 0,5 f Tributylamin Der Ansatz r3 wurde durch Eintauchön tses vorbehandelt,--2 Holz- stücken in den flüssigen Ansatz B aufgebracht. Die Tauchzeit betrug 3 Stunden. Nach dem Eintauchen wurden var@ überschüssigen Ienomeren durch Verdunstung entfernt. Nech dem beschriebenen Verfahren wurde das Holz mit einerolyeir@a,ge Imprägniert, die 25 % des Gesamtgewichtes ausmachte. Beispiel 19: Eine 1,2? cm starke Holzfaserplatte einer Dichte von 0,4 wurde mit den folgenden Ansätzen A uns- d behandelt: Ansatz A 9$ Styrol 1 üenzoylperoxyd 0,5 % Cumolhydroperoxyd 0,5 x Mangannaphthenat Ansatz r3 90 % Stickstoff 10 % Schwefeldioxyd Die Mischung des Ansatzes A wurde mittels einer Sprühvorrichtung auf beide Oberflachen der Faserplatte aufgetragen. Das Aufsprühen geschah unter betrachtlichem Druck, um die Imprägnierung der Ober- Flächenporen zu unterstützen. Die Faserplatte wurde dann in eine Kammer gebracht, die mit dem Stickstoff-Schwefeldioxydgemisch gefüllt war. Nach einer Verweilzeit von 2-Minuten wurde die Platte aus der Kammer entfernt. Die Platte war bis $u einer Tiefe von 3,17 mm imprägniert und wies eine wasserbeständige Oberflächenbeschichtung auf. '' Yün porous ObeC '! "Groaning The invention 6.) a process for impregnating vcn porous surfaces. The invention is based on the knowledge that opposing : 3säna (e m14 porous upper girls in a surprising way p7 "can straighten" if you have the impregnation through Beakr. len the impregnation components to the impregnation n., i.: @. @ _ w4-aclen surfaces erzengfi, ie, more precisely, if .axi the surfaces to be impregnated with polymer-soluble, inoromeric verbs areas I t was found "that in itself dIg., e way be2, cc) x @ der: j dicY @ zm and fixed iris bags o The method JAr invention is characterized in that the surfaces with polymerizable, ethylenically un- saturated monomers are treated and that the monomers by a catalyst system applied separately to the surfaces consisting of (a) an organic hydroperoxide, an organic ring peroxide or an inorganic hydroperoxy acid and (b) an oxidizable; Sulfur compound polymerized in situ will. The impregnation of a porous surface takes place according to the invention according to the fact that the surface with polymerizable Monomers and in the following as so-called first and second compounds gen designated compounds is treated, which the poly- cause merization of the monomers. According to a preferred embodiment Fahrungsform the method of the invention is initially through Dissolving a first compound in a polymerizable vinyl monomers a batch A prepares, in which the to be impregnated Body is immersed. The body treated with batch A. is then exposed to the action of the so-called second connection, whereby the polymerization of the monomers of batch A is directed. The so-called second connection can Ren advantageous embodiment of the method of the invention can also be used in the form of approach B, which among other components such as fillers and the like. may optionally also contain polymerizable monomers. It has also proven to be advantageous if the approaches A and 'r3 polymeric compounds are added. The method of the invention also enables porous materials Impregnate and glue in one operation. So can be used, for example, in the production of laminated bodies, such as plywood or veneer wood, the layers-same- be closed in good time and connected to one another. The ones on the. Laminated bodies produced in this way are characterized by their large size Strength. They are also extremely waterproof casual and, depending on the monomers used, towards the Resistant to the effects of solvents. According to the procedure of Invention impregnated laminates are therefore particularly suitable for the production of components. The method of the invention is suitable see also in a particularly advantageous manner, for example, impregnation ren and possibly at the same time for joining textiles For example , using the method of the invention achieve extremely water-resistant impregnations. Suitable polymerizable, ethylenically unsaturated Monomers are all compounds in question, the one or several groups of the formula: contain. Suitable polymerizable c-ethylenically dew-saturated monomers with the specified group are, for example, the Vinylvex ° - bonds with the group, wi: a for example Acryj.säurF ", Met.hae:, # ylic acid, esters and amides of Acids ,, z.ü. Methy ".airylatD Methylmetharrylat, Ethyleneglyk °; 1-, diaerylat, Acrylamidp Methacrylamid, N-Alkyl- and N, N-T'ial) .: yl # amides of acids, such as N-methylacrylamide, N, N-dimet, hyl --- acrylamide; N-methyl methacrylamide; N, N-dimethyl methacrylamide usd o. Other polymerizable ethylenically unsaturated monomers are for example dlaleic anhydride maleic acid, fumaric acid acid, diesters, amides and estamides of maleic and pumaric acid, Maleimide and the like. The vinyl ethers, such as, for example, are also suitable Methyl vinyl ether = ethyl vinyl ether #, propyl vinyl ether; Butyl. vinyl ether and the like., 9 Also vinyl ester, such as. be: .sp @ Le, lswe @. @@ V @. @ @@ c @ r @ .: vavy Vitaylace @ ca @, @ t @@. r @@@ pr'ob @ r @@ naf.3 V @ '@ @ ty1- @ bu: yrat and dx @@. @ ° g..k. - .ee: L @ $ r ::: ei @ clym @ oris @ r @@ ar.e är: tlyler: sct @ unsaturated Monr., Fiw: .ce sJo @ A: -err.ier . Ve .., b.ixadungen "as sp3. @: Z_.Ye.:@e Styrene, p @ At.; Et .., am: .nostyrolp x> -Meti.4,, V; @sty ", ol., l azAcetoxystyr (: pl and rt @. @ gl @@ To the suitableex: @ p, #. Yme ° i :: "ä erbaren ,, äthy.Ef #, qIsch uys @ Esät tiger- Moisonie.ren include rmh V: rta: 1.ndangen, such as acrylo- ni: r1. t "Methaeryl @) r @ -i. trril AK @ dergb., 1 Hal: og-anq, perbi_ra @ it: nge n, @t: ie 1'e =; ra.luoxäth & lean @: @@@, or # ax.f: laorä, thylerx E.xad Üergl, as well as in- de-, e connections,) wle t, eis ~ ') lelsweise Ätky 6er & ls: _ @><@ ty en,. N®'iinylimide, isopropeny! a:; e @; atu: ml dergio. Egg. Re variety of suitable polymerisieg ° b: ire33, ä @ 9hyleriisct unsaturated monomers tb - ijcien by the @ 5 @ $ = me @ .: are reproduced if: R is a hydrogen or halogen atom or an alkyl or Aryl group; X whine: hydrogen or halogen atoms or hydroxy-s ALeoxy-g Aryloxy- ,: Garboxy- .. Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Acyloxy, cyano, aryl or carbamoyl groups and together: Groups, the formula. Particularly suitable polymorisable knomers can be obtained by the Formula: were reproduced, where R has the meaning given and V represents: A substance of water; or Halzgenatom or a Hydroay-, Alkoxy - t Aryloxy-, carboxy-, -alkoxycarbonyl =, aryloxycarbonyl-, acyloxy-y Cyano, ary! Or carbarmyl group or a group of the formulas: in which n is a number such as 1 or 2 and R3 is a has divalent hydrocarbon group when n = 1 or has the meaning of a trivalent hydrocarbon group, if n = 2 j If R in the given formulas consists of a halogen atom, so this consists preferably of a fluorine, chlorine or Bromine atom. If R represents an alkyl group, this has preferably 1 to about 8 carbon atoms and is for example a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, pentyl, Hexyl, heptyl, octyl, 2-xthylhexyl or derglo. Consists R consists of an aryl group, this preferably consists of one mononuclear, earbocyclic ring with 6 to 10 carbon atoms, for example a phenyl, tolyl, xylyl, 2,4-diethyl - # phenyl ring or the like. If X and X 'represent alkoxy or alkoxyoerbonyl groups , see above the alkoxy groups preferably have 1 to about 8 carbon atoms and consist, for example, of a methoxy, Xthozy, Propoxy, isopropoxy, butoxy, pentoxy, hexoxy, heptoxy, Octoxy or 2-ethylhexoxy group. Place X and X 'aryloxy- or aryloxicarbonyl groups, the aryloxy groups have preferably 6 to about 10 carbon atoms, via it for example wise for phenoxy, tolylozy, xylyloxy or 2,4-diethylphenoxy groups is the case. If X and V have the meaning of acyloxy groups, they have these preferably have 1 to about 10 carbon atoms and consist for example aua Formrlosy-, Aoetoxy-, Propionyloxy-, Butyryl- oxy, iyobutyryloxy, yalerylosy, or benzoyloxy groups X and X # the meaning of halogen atoms ,. so these exist preferably from fluorine, chlorine or bromine atoms. Have X and X9 the Meaning of aryl groups, they consist of vorzugswelee mononuclear, carbocyolic aryl groups with f to about 10 carbon atoms, for example phenyl, tolyl, xylyl-s 2,4-diethylphenyl groups and the like If X and X 'have the meaning of carbamoyl groups, then these consist of unsubstituted carbamoyl groups ,, N-mono- substituted carbamoyl groups or N "N-disubatituated Cgrba- moyl.gruppena The carbamoyl groups can, for example, subst.- be caused by alkyl r.dex, aryl groups with up to about 10 Carbon atomsx, hew ° pie = 5 by methyl, ethyl "brs @ pyl" Isopnopyl-, butyl- "# s- <ü @ -Rtyl @. Tert-butyl-, phenyl-s Toly :: .-. Xyxyl and other groups., The nitrogen atom. the carbamoyl group kfinn continues to be part of eJres heteracyclic ring, for example a morphcline "pyridine or piperidine ring." The group Rs preferably consists of a divalent or dr = eivalent organic residue with up to about l. (? carbon-- atoms. Suitable divalent radicals are, for example, methylpn-; Ethylene-; Progylen-; Tetramethylene; 2,2-D1 methylpropylene-; 1., 2-phenylene-; 1,3-ptienylene-; 1,4-phenylene radicals and the like Advantageous trivalent organic radicals are, for example 1.2. 3-propanetriyl; 1.2, 4-butanetriyl; l., 3, 5-pentanetriyl and like r The invention is essentially based on the knowledge that non-aqueous palymerizable, ethylenically unsaturated Monomers in situ in contact with surfaces to be impregnated can be very easily polymerized if they are bonds in contact - are broken? - that are in bestixstm- @ er Add white points and use them as the first and second bond are designated, Connections that come into question as so-called “first connections” consist of organic hydroperoxides, inorganic hydro. peroxy3 acids ƒder the organic ring peroxides (transannu? ar per- oxdes), such as Ascaridr) 1. Suitable so-called second Compounds consist of oxidizable sulfur compounds with ii0. at least one oxygen breath or one sulfur a @ om, that is bound to a sulfur atom Suitable organic hydroperoxides are connections with the e GrY: ppe -C-o0H, -6n of the ties of 42 @ i'.IV, 1'.`.727f . = IG6.i111@Z Single bonds exist, in contrast to double bonds a carbonyl group in organic persons. Many of the Seelg net, en organic klydr® peroxides can be broken down by the following Display formula: Herein R2, R3 and R4 individually represent hydrogen atoms or Alkyl or aryl groups with up to 20 carbon atoms or together with the carbon atom on which they sit, one carbocyclic ring. The alkyl groups can optionally be substituted or from cycloalkyl groups with 1 to about 20 Carbon atoms, preferably 1 to about 10 carbon atoms exist. Unsubstituted alkyl groups are, for example, methyl, Ethyl- " propyl-, Iaopropyl-, butyl-, sec-butyl-, tert-8uty: 1- groups and the like .. Positions R2, R3 and R4 substituted alkyl groups, they preferably have 1 to about 10 carbon substance atoms and consist of benzyl, 4-methylbenzyl, 4-methyl benzyl, 4-isopropylbenzyl groups and the like .. Positions R2, R3 and R4 represents cycloalkyl groups, these consist, for example, of Cyclohexyl-, 4-methyloyclohexyl-, 2,4-dimethylcyclohexyl-, 4- Ethyloyolohexyl, 4-propylcyclohexyl and 4-isopropyloyclohexyl groups o If R2, R3 and R4 represent aryl groups, these can be substituted tuated and not substituted. Have suitable aryl groups especially 6 to 20 carbon atoms and preferably 6 to about 10 carbon atoms and consist, for example, of Phenyl®, u-tolyl-, m-tolyl-, p-tolyl-, 4 = ethylphenyl-, 4®prolsyl-. phenyl, 4misopropylphenyl, xylyl groups and derglo. Form R2, R3 and R4 with the carbon atom on which they sit i, a carbooyelic ring, this can consist of 5 to 7 carbon There are atoms of matter. In this case, for example, Pinan hydroperoxide or pinene hydroperoxide. Suitable first compounds are thus, for example, Viethyl «J hydroperoxide, ethyl hydroperoxide, isopropyl hydroperoxide, tert.- Butyl hydroperoxide, cumene hydroperoxide, pinane hydroperoxide, benzyl hydroperoxide, diphenylmethylhydroperoxide, triphenylmethylhydro- peroxide, a-pinentiydroperoxide, ascaridol, perehromic acid and others Suitable second compounds are, for example, sulfur dioxide, sulforyl chloride, thionyl chloride, diethyl sulfite, dibutyl sulphite, sulfur monoxide, sulphoxylic acid, sulphurous acid, and iter- sulphurous acid, (hydrosulfuxous acid) thicischulphurous acid, Esters of acids, such as sulfenic acid and sulphinic acid, organic sulfinyl halides, such as, for example, methylsul: f1, nylw Chloride, ethylsulfinyl bromide, propylsulfinylochloride, phenyl aulfinyl halide and the like, organic sulfonyl halides such as for example Ilethylsulfonylbromid, Xthyl, sulfonylohlorid, Propylsulfonyl fluoride, phenylsulfonyl chloride and the like "Als It has proven particularly advantageous to use as the second connection gen to use such connections, in which the worthiness of the Sulfur is not greater than 4 and in which at least one Oxygen atom or a sulfur atom bound to a sulfur atom that is. Compounds preferably used include also compounds with 6-wextigem sulfur, which SGhwefelcüoxyd free when in contact with an initial connection come. Such connections can be represented by the Formula: wherein X2 represents a halogen atom such as a Fluorine or chlorine atom and R5 is a halogen atom or an organic one Group, z tH. an alkyl group having 1 to about 8 carbon atoms or an aryl group with 6 to about 10 carbon atoms o Züi der-- like compounds .-- belong Sulfury3.chlorid "_. Methy: 1a;: tfun; -. a Chloride, ethyl sulfonyl chloride, butyl sulfonyl fluoride etc. Become.to implement the method of the invention approaches A and H are used, they can be packed in tubes, bottles, aers? Sol- containers, spray bottles, squeeze bottles and (? ergl "autbewahrx will. Approach A then consists of a first connection and a polymerizable vinyl monomer. The so-called first Vrrbin # n As a result of approach A, it does not itself have any catal, ytical effects - and can therefore be considered non-catalytic, the Poymeri satiOxi (: i.nM conductive connection. For the Ansat = z ß it is important "that this one connection contains, which riciit catalytic, the Pi, lymerl, - =. ation introductory connection of Anse.tzes B added; ie "the approach 19 must one of the so-called? wide connections mentioned above keep. Mlengen and type (ler used so-called. First and breathed, second connection must be such that the Coincidence of approaches A and f? a Kata'.ysatox combination,: @ tion arises, which beivt) iel svre4 so at temperatures of less P as 500C a polymeric salt of tar monomers brings about, with approx Polymerization rncigli @ -f, ;; @ quickly sVartäfind «oll, cj..h. na-all Possibility should rne '@r as 50% of the % 4onomeren in bearander.-: a short time. It turned out that! the polymer = I ott: zgr = - cIzwindi ability depending on the composition; ung of approaches 11 and F3 -: rrr;. @ zhieden can be. Extenders, iligments, thinners can be added to approaches A and B and a number of other ingredients are added will, Those needed to carry out the method of the invention Amounts of so-called first connection and so-called second connection, which initiate the polymerization can be very different be. For example, the first connection only needs in Traces to be present, that is, for example, in amounts of about 0.00001 wt. xen. However, the first connection can also up to about 15% by weight based on polymerizable, ethy- lenisch unsaturated compounds may be present. The amount the so-called. Second connection can be between about 0.01 to about 1,000 mol % e, based on the first @ compound, lie. As a rule, large surpluses are generated at the second connection used when used alone. This is for example the case when it consists of gaseous sulfur dioxide or gaseous sulphonyl chloride. .When making eggs of achieht-shaped material, it is play wise possible to proceed in such a way that for the production of approach A one or more of the first compounds in one or more non-aqueous polymerizable; Ethyle- never unsaturated hionomer types can be dissolved. Approach A can then point to one or more surfaces of the to be impregnated elements are applied, whereupon the elements with are brought into contact with each other and the effect of the so-called Q second connection. That way becomes a in situ polymerized layer obtained in an unexpected is formed in a short time. Although the seats A and B have an extraordinary Developing a lot of responsiveness is the starting point A and B are extremely stable on their own. In this way is it possible to use approaches -A and B over long periods of time, For example, to store for several months without being in the Approaches changes occur or the ability to react lost when one approach comes into contact with the other approach- goes. An impregnation system consisting of approaches A and ß has the following composition, for example: Approach A: Approach B: 50-33.3 parts acrylic acid - 50-33 parts acrylic acid 0-l6,? Parts of ethyl acrylate 0-16 ,? Parts methyl acrylate 5-20 parts of polyvinyl acetate 5-20 parts of polyvinyl acetate or polymethyl metha- or polymethyl methacrylate crylate 0.5-2.0 parts of t-butylhydro- 0.5-2.0 parts of sulfur dioxide peroxide 0.25-0.5 parts thioglycolic acid The impregnation process can take place within a period of can be initiated one second after contact of approaches A and B, the polymerization over a period of 10 minutes takes place at least 50 times. For example, one or more Kinds of vinyl monomers such as an acrylic acid ester or mixtures of acrylic acid esters with an organic hydro peroxide, as in the case of t-butyl hydroperoxide with each other mixed. Will this mix with a mix consisting of one or more types of vinyl monomers, e.g. an acrylic acid amide or a mixture of acrylic acid amides and acrylic acid and sulfur dioxide brought into contact, the poly- merization occurs almost suddenly and is within a period of time from 1 to 10 minutes essentially completed up to 50 times. None of the mixtures used shows before the contact bring an activity to the mixes. In one embodiment of the method of the invention for example, the surface to be impregnated with a not aqueous mixture an annular peroxide, for example Ascaridol and acrylonitrile monomers treated, whereupon a Treatment with another mixture consisting of aeryl nitrile monomers, sulfur dioxide, dissolved polymethyl acrylate and diethyl sulfite follows. In this case, for example wise more than 50 x of the monomers within a period of 2 minutes in polyacrylonitrile, while the entire Polymerization is complete within : t minutes. As mentioned earlier, the two approaches can be suspended Particles of solids, fillers, pigments, reinforcements agents, plasticizers , stabilizers and other additives to achieve special properties, dissolved synthetic @ polymers and / or natural polymers keep. Approaches A and i3 can for example be about 5 to about 99 x consist of the polymers to be polymerized. here The proportion of catalyst components can, for example, be between 0.00001 to about 10 or 15 wt. % E, based on the poly- merizable monomers. According to an advantageous embodiment of the * method of the- Invention can, for example, use the following approaches A and B the following connections can be used: Approach A: Compounds with one or more hydroperoxy groups as well polymerizable vinyl monomers of at least one compound types and possibly non-catalytically active riiods: t- fication means. Connections with at least one ringLdr = migen peroxide group (transannular peroxide group) and vinyl monomeric at least one type of vinyl monomer and given if non-catalytically active modifiers an additive Sentence A can therefore consist of, for example: 1o an organic hydroperoxide, such as te- £ 3utyl- hydroperoxide, cumene hydroperoxide, p-bienthanum hydroperoxide b Diisopropylbenzene hydroperoxide or ethyl hydroperoxide and Vinyl monomers of at least one polymerizable vinyl monomer type. 2. An inorganic hydroperoxy acid such as Perahromic acid and vinyl monomers of at least one poly- merizable vinyl monomer type. 3. A ring-shaped (transannular) peroxide, such as wise ascaridol and vinyl monomers at least one poly- merizable vinyl monomer type. Suitable modifying agents added to batches A. consist, for example, of compounds with easily removable hydrogen atom, such as phenyl acetonitrile, cumene, ethyl acetoacetate, diethyl malonate and the like., This also includes thermally relatively stable peroxides, such as ditertiary butyl peroxide, dibenzaldiperoxide, Tertiary butyl peracetate and the like. Further modifiers are for example inorganic pigments and fillers such as also organic pigments, dyes and fillers. Farther can be added to solutions or dispersions more natural or synthetic polymeric substances. These polymers can be chemically inert or be involved in the reaction that occurs during Bringing approaches A and 3 into contact takes place. The approach 13 consists in an advantageous manner of a mixture a compound with a tetravalent sulfur atom and poly- merisable vinyl monomers and, if necessary, modifications resources. Approach 3 can optionally also be assigned compounds which contain a divalent sulfur atom, such as for example sulfur monoxide. Furthermore, approach 3 Have sulfur-containing compounds, the sulfur release dioxide, such as sulfuryl chloride. Suitable modifiers for the loading approach I3 are made of natural and synthetic polymer materials, Pigments, dyes, fillers, plasticizers and the like .. To carry out the method of the invention, for example wise the following approaches A and 8 are used A: t-butyl hydroperoxide + polymerizable monomers B: sulfur dioxide + polymerizable monomers A: t.-Butylhydroperoayd + polymerizable monomers * dissolved Poly »r 13: sulfur dioxide + polymerizable monomers + dissolved Poly »r , A: t-butyl hydroperoxide + polymerizable monomers + dissolved Polymar + finely ground bentonite clay B: sulfur dioxide + polymerizable monomers + dissolved Polymer + finely ground bentonite clay A: Cudol hydroperoxide + di-t-butyl peroxide + monomer 8: keraaptosuccinic acid + dibutyl sulfite + monomer A: p-menthane hydroperoxide + phenylacetonitrile + styrene + maleic acid anhydride B; Sulfur dioxide + styrene + maleic anhydride + sodium bisulfite addition product of methyl ethyl ketone A: t-butyl hydroperoxide + diisopropylben $ ol hydroperoxide + 2-ethylhezyl methacrylate + polyoctyl acrylate + triethylene glycol diacrylate a: sulfur dioxide + xethyl acrylate + polyoctyl acrylate + triethylene - glycol diaerylate A: t-butyl hydroperoxide + di-t-butyl peroxide + methyl acrylate + finely ground clay filler + 2,2-dimethylpropandioldiacry- lat B: sulfur dioxide + potassium bisulfite addition product of acetone + Clay filler + methyl acrylate + 2,2-dimet, hylpropandioldi- acrylate. As already mentioned, the approaches A and ß described in packed in separate tubes or bottles or wash bottles be. If batches A and B contain polymeric substances, so can these have been made, for example, from vinyl chloride, .. Acrylic and methacrylic acid esters, substituted and not substituted acrylic acid amides and methacrylic acid amides, buta- diene, propylene, ethylene, styrene and various polymerizing available monomers. Furthermore, approaches A and B poly- esters, polyamides, polyurethanes and polycarbonates added will. Finally, approaches A and B can also be natural Resins, alkyd resins, phenolic resins, modified and unmodified decorated resins and the like can be added. So in the Monomers, for example, are dissolved polyvinyl acetate, poly vinyl format, cellulose esters such as cellulose acetate or cellulose acetate butyrate and cellulose ether. The polymers can thereby-in amounts of 1 to 75 ßew.-xen, based on the Weight of monomers used. The following are intended to play into the method of the invention illustrate in more detail: Example l: 400 g methyl methacrylate, 40 g methyl acrylate and 6.5 g t-butyl liydroperoxyd were together to form batch A mixed, -which approach A in a container of 15.24 x 15.24 x 5.08 cm was brought. In the mixture was then a Piece of porous poplar wood measuring 8 x 8 x 0.5 am and weighing brought by 22 g. The container was then placed in an airtight lockable chamber brought. Then the Chamber Evacuated to a vacuum of 180 mm for 2 minutes, whereupon it was filled with nitrogen. The evacuation was made repeated three times. During this time the piece of wood became thoroughly impregnated with the mixture of batch A. The wood- piece was now removed from the mixture and off for 30 seconds. left to drip. After draining, the impregnated wooden piece brought to another chamber, which was filled with sulfur dioxide gas was filled. Immediately upon contact of the monomers with the sulfur Dioxide started the polymerization, which after 10 minutes almost was too finished. The impregnated product obtained consisted of a copolymethyl methacrylate poplar wood body, which has a weight of 39.6 g. This body was extremely water- constant, 50% more durable, more rigid and splintered when nailed not. The process was able to work with equal success with other monomers be repeated. Styrene, vinyl chloride, vinyl acetate, acrylonitrile and cyclohexyl methacrylate. With equally good Mixtures of these monomers have also been used successfully. Example 2: m @ n @ mnmw To form batch A, 400 g of methyl methacrylate, 200 g Methyl acrylate, 2 g di-t-butyl peroxide, 5th-g-butyl hydroperoxide and 20-g ethylene glycol diacrylate mixed together, with this Mixture was made as described in Example 1, a piece of one treated with three layers of Pöhrenholz existing plywood. To The piece of wood was drained of the impregnation mixture brought into a chamber containing a gas mixture of 10 x sulfur Dioxide and 90 x nitrogen contained, The polymerization of the Monomers within the porous wood was essentially after Finished 10 minutes. The impregnated wood obtained was above the action of water and organic solvents including the action of solvents for polymethyl Resistant to ethacrylate. The piece of wood was 20 times heavier become. The increase in strength and rigidity was about 30%. The wood was suitable for building outdoors, e.g. for building clothing of buildings and the like. The impregnation even held was exposed to water heated to 800C for 2 hours. Example 200 g acrylonitrile, 100 g methyl acrylate and 50 g diethylene glycol diaerylat were with 2 g of benzoyl peroxide, 2 g of methyl ethyl ketone peroxide and 2 g of pt-lenthanum hydroperoxide mixed. This mixture was used as batch A for impregnating pine wood. The pine wood was cut into 4 mm thick panels, which were passed through two salts whose distance from one another which was 3.5 mm. The rollers dipped into approach A. The rollers pressed the wooden panels together and pushed open this way the air trapped in the pores out of the Plates. After pressing, the pores were with the Liquid of batch A filled. Owned the wooden panels after this treatment a thickness of 3.8 mm and contained 10 % by weight of batch A in the pores of the wood. 100 g of acrylonitrile, 50 g of ethyl acrylate and 25 diethylene glycol; diacry did with 0.5 g of sulfur dioxide and 0.1 g of triethylamix mixed. This mixture represented approach 8, which means that Pine wood treated with batch A has now been treated. The wooden panels or strips of wood that are im- were impregnated, were passed through a chamber in which Spray nozzles were arranged covering both surfaces of the wood sprayed with batch B. Immediately after spraying on of approach a, the wooden panels or strips of wood were through rollers passed through, a distance of 3.2 mm from each other During the grouting process, approaches A and 3 mixed together, causing the polymerization to start The wooden panels obtained had a thickness of 3.5 mm. The polymerization was essentially after 10 Finished within minutes, the material obtained had a 50 x increased strength and is particularly suitable for lamination for purposes of manufacture with water-resistant adhesives of plywood, to the high demands on their Resistance, i.e. for example to manufacture for boats, concrete molds and for cladding exterior walls, which requires special water resistance is . Example 4: Three pieces of pine wood 4 mm thick were made, as in He Example 3 described, treated with approach A. The pine Wood tires were then also, as described in Example 3, sprayed with approach B. Immediately after spraying were the wooden pieces are stacked on top of each other, with the piece was placed between the two outer pieces in such a way that the grain direction of the middle piece of wood perpendicular to the grain direction of the outer wooden parts came to rest. The one on top of the other layered pieces of wood were then placed in a press, where they under a pressure of 70 kg / cm2 to a total strength of 10.1 mm were measured. The pressing time was 10 minutes. In this way a triple laminated wood was obtained, this by means of a cross-linked polymer made of Acryloa nitrile, methyl acrylate and diethylene glycol diacrylate impregnated was. The product obtained had a density of 0.95 and consisted of about 30 x all polymers. The material was opposite impermeable to hot water and dry heat up to 250 ° C. Due to the improved strength and rigidity _ the material produced was about 2.54 em "thick five layers of existing plywood. The impregnated material can be used for lining floors, for wall coating, for Use roof cover and as a component. Furthermore, the Material an @ excellent building material for the production of Boats and can also be used, for example, to lay out Use the holds of Lattkraftwagen and the like , Example 5: 2 mm thick walnut wood layers * were mixed with a mixture (Approach A) treated that existed. from 200 g polymethylmetha- crylate, dissolved in 800 g of methyl methacrylate and 12 g of disopropyl benzene hydroperoxide, the wood layers were made by rolling leads whose distance from each other was 1.5 mm "After the wooden layers had been pressed to a thickness of 1.7 mm at the front and 15 wt, -% e of batch A contained, they were by a Chamber that contained sulfur dioxide gas immediately after contact with the sulfur dioxide, the polymerization continued which was almost finished within 5 minutes. The get- material was used to produce a three-layer standing plywood is used, in which only the outer layer consisted of walnut wood, which was im- had been impregnated. The surface made of walnut wood the plywood turned a deep brown color after using it a variety of different commercially available polishing agents The wood turned out to be used for decorative purposes in the usual way lacquered walnut wood as superior, that before-- Partial appearance of the impregnated material has its reason in that the impregnation of the wood is deeper and more complete than is the case with impregnating agents made from solvents mediums are applied to the wood surface, Example 6: Approach A described in Example 5 was used in Example Manner described 3 to 1.0 mm thick H ol zpl att en poplar, Fever tree, mahogany, oak, pondorosa and rosewood applied. The wooden panels were then loaded with an approach B which is composed of 94 9 methyl methacrylate, 5 x polymethyl methaerylite 0.8 x dibutyl sulfite and 0.2% sulfur dioxide consisted. The treatment Treatment took place as described in Example 4. The wooden panels were then, also as described in Example 4, to min- at least two layers of 1.5 mm thick pine wood applied, In this way, extremely decorative panels were bears witness to the appearance of equipped Owned wooden panels. The thickness of the finished panels was 3 mm. However, the panels had a strength and rigidity that is, as they have about 0.625 cm thick plywood sheets: # - n, which were produced in the usual way. Example 2 mm thick wooden slats made of green pine wood with a damp activity content of 38% were placed in a drying oven, by circulating nitrogen to a temperature of 228 ° C was heated. After the wood has dried and after the When the wood reached the temperature of the stove, the wood plates are removed from the oven and immediately placed in a Approach B immersed, which consists of a mixture of 99 % methyl methaarylate, 0.8 % diethyl sulfite and 0.2 % sulfur dioxide was standing. During the cooling, the mixture of batch B sucked into the pores and gaps in the wood. After the Wooden panels on 230C were the gaps and pores more than closed Filled 50 times with the mixture from batch B. The specific The weight of the wooden panels was 82 x the specific weight of the originally green wooden panels. The wood panels were then treated with an approach A, the from 94 x methyl methacrylate, 4 x acetyl peroxide and 2 x cumene hydroperoxide existed, the described in Example 3 Spray method was used. After spraying the approach A the plates were passed between two rollers, the were arranged at a distance of 1.5 mm from each other. By pressing the panels impregnated with approach A and the application of batch A became a mixture and an intimate one Contact of the two impregnation components achieved. the Polymerization was almost complete within an hour completed. The material obtained consisted of polymethyl methaerylate impregnated Föhrenhol with a thickness of 1.7 mm, - The panels were in an excellent way for making water-resistant plywood. Example 8: A wall made of concrete blocks was made with a mixture consisting of 75 x methyl acrylate, 12% acrylic acid, 10% divinyl benzene, 2% t.-dutyl hydroperoxide and 1 x acetyl peroxide (approach A) treated. On the same side, the concrete blocks were mixed with a mixture consisting of 75.5% riethylacrylate, 12% aerylic acid, 10 x di- vinylbenzene, 2% silicone oil (Dow Corning 200 Fluid, Manufacturer Dow Corning Corporation) and 0.5% sulfuryl chloride (batch 8) treated. The concrete blocks were treated at the same time in such a way that the Misehungen_from separate containers by a spray device provided with a double head The concrete blocks were sprayed, causing the droplets of the Approaches A and 8 on the surface of the concrete blocks together mingled. The polymerization of the monomers began, aäs the droplets of approaches -A and B onto the porous surface of the concrete material, due to the polymerization of the Monomers, the pores of the concrete blocks were networked terpolymer made from methyl aerylate, aerylic acid and divinyl benzene sealed. The acrylic acid reacted with the calcium and magnesium ions of the concrete, creating an excellent Adhesion was achieved, the silicone oil remained in the polymer and accumulated in the outer surface, creating a non-wettable surface was obtained. The received Concrete impregnation was both water resistant and water resistant repellent . Example 9: The procedure described in Example 8 was used for impregnation of the Nalkst'ein masonry of a house applied, the masonry could be impregnated in this way to be water-resistant. Example 10: no r The procedure described in Example 8 was successful for Waterproof equipment of a cast concrete wall used, which was later covered with a damp layer of earth. Example 1I: - The procedure described in @: 3example 8 was successful for waterproofing a wall made of bricks turns, which was later partially covered with wet soil. Example 12: - A cotton fabric weighing 161 g0.836 m # and a plain weave was with a solution of an approach A impregnated, which consisted of 30 % polyethyl acrylate, 60 Ethyl acrylate, 9 x acrylic acid and 1 x Ascaridolo The impregnation took place in such a way that the fabric passed over two rollers was spaced 7.62 cm apart as well as under a 6.35 mm thick, beveled spreading knife through it, the one in the middle between the two rollers was arranged. The position of the spreading knife was such that the fabric was pressed 1.27 cm below the plane that was pushed by formed on the top surfaces of the rollers. The bevel of the spreading knife was such that when the tissue an open angle of ß0 through the surface of the Tissue and approximately 1/4 inch (6.35 mm) of the surface of the spreading knife. sers was formed. The fabric was perpendicular led to the spreading knife, whereby the viscous solution des- - Approach A was applied to the fabric and the spread knife the impregnation mixture into the spaces between the Fabric squeezed, leaving little or no impregnation compound remained on the surface. Immediately after approach A in the had been pressed in, the tissue passed into a chamber in which an atmosphere of gaseous Thionylchloride (Approach_B) _ was maintained «Upon contact polymerization of the monomers continued with the thionyl chloride which was essentially completed within 3 minutes. In this way, a fabric was obtained which was coated with a mixture consisting of polyethylene acrylate and a copolymer of Ethyl acrylate and acrylic acid had been impregnated. The impregnation renation led to incomplete closure of the tissue, so that a flexible material was obtained that was resistant to air and water vapor was porous. The presence of acrylic acid components in the polymer caused that the polymer swelled by about 200% on contact with water, making the fabric airtight, as the spaces between of the tissue with puffy or swollen polymer stuffed. Was the impregnated material with a finishing agent treated on a silicone basis, a material was obtained which is used to manufacture waterproof rainwear was suitable. The material was porous to water vapor and As a result, it turned out to be the known, in the usual way superior to coated fabrics. Also owned the material a resistance to water that was better than that of fabrics that are only water-repellent Equipments had been treated due to the Sealing of the interstices-by the action of Water swollen polymers Example 13: rrr @ r @ Single-porous paper with a density of 0.73 was made in the following wisely impregnated with approaches A and B. The approach A consisted of 80 × tdethyl methacrylate 10 x 2,2-dimethylpropanediol diacry lat 8 x lauryl acrylate 1 x a-pinene hydroperoxide 1 x methyl ethyl ceramic peroxide Approach B consisted of 80 × methyl methacrylate 10 x 2,2-dimethyl propanedione diacrylate 9 x lauryl acrylate 0.1 x mercapto succinic acid 0.4 x sulfur dioxide 0.5 x dibutyl sulfite The paper was run at a speed of 91.4 m / minute continuously withdrawn from a roll and by means of a guide rollers and rollers under a coating device out, from which batch A was applied. The paper The track was then passed through a roller, which e'urch Apply a low pressure excess liquid slip pressed off. Then, within a second, the paper bahr became passed through a chamber in which dcs on both sides Papers of approach A was sprayed on. Upon contact of the 1'ompo- components of the approach ü with the components of the approach A pcly- The monomers merized. The polymerization was within a few seconds ended up to 90 times . The paper web was picked up by a second role. Within a All the conomers were polymerized within an hour. In this way became a polymer impregnated paper of one density of 1.08. The paper was not attacked by water and could only be achieved with solvents for non-cross-linked Moisten the polymethyl methacrylate. The paper was suitable in excellent way of waterproofing a wide variety of Objects, for example for the production of decorative coatings of wooden parts, washable wooden panels, exterior coatings' and the like .. Example 14: Through a dipping process, leather was first made with the following Approach A impregnated and then subjected to a 90 x off Nitrogen and 10 x gas consisting of sulfur dioxide set. Approach A consisted of 69% butyl acrylate . 20 % ethyl acrylate 10 x acrylamide 10% polyethyl acrylate 1 % ascaridol The impregnated leather was suitable for the production of water- resistant shoe soles and the like. t3eis @ 1 1 Following the procedure described in Example 14, leather was im- . impregnated with: Approach A 69 % butyl acrylate 10 x didethylene glycol diacrylate 20% butyl rubber 1 % t-buty7 hydroperoxide Approach H $ 6 x nitrogen 4% phosphine 10% thionyl chloride Example 16: A doll fabric weighing 170 g / 0.836 m2 was gender quietly impregnated. First, the fabric was made with a treated liquid approach A, which consisted of: 10 X acrylamide 10 % Aerotex Resin M-3 (manufacturer Ameräcan Cyaraamid Co. 88 % ethyl acrylate 1 x t.4Dutylhydroperokyd 1 % phosphoric acid The fabric was then passed through two rubber rollers, to remove excess liquid from batch A. That Wet tissue was then passed through a chamber equipped with a Was filled with 80% carbon dioxide and 20% sulfur field dioxide. After the tissue has been in the chamber was essentially completely in the monomers transferred a polymer. The tissue was then put into a 120 ° C heated oven. Because of this exposure to heat, that became Polymer of the fabric cross-linked and chemically attached to the wool fibers bound. A woolen fabric was obtained which had a different improved resistance to wrinkling and the Influence of that he possessed. Cross-linking of the vinyl polymer in the fabric can occur through Use of a divinyl compound, such as glycol diacrylate, divinylbenzene, z'riallyl cyanurate, etc. can be achieved. i3eisoiel 17: ras @@ wa A viscose rayon fabric with a dish of 122 9 / 0.886 m2 was impregnated by applying the following liquid to the fabric Approaches A and 3 was carried out, Approach A had the following composition: 50 x vinyl pyridine 48% styrene 1 ascaridol - 1 x benzoyl peroxide After immersing the tissue in the liquid batch A, the Fabric passed through two Gusrmiwalzen, through which over- The excess liquid was removed, whereupon the tissue was removed passed through a bath of the liquid batch 3 , which is fed as follows sammer: was set: 50 x vinyl pyridine 49% styrene 0.5 % sulfur dioxide 095% triethylamine The fabric was then passed through rubber rollers to the unpolymerized sand parts of approach B $ u distant, whereupon the fabric was dried. In this way was partially with a copolymer of vinyl pyridine and styrene impregnated fabric. The surface of the Tissue could be stained with acidic dyes. Example 18: @@ rs The most varied of porous objects, such as wood, Tree trolls, synthetic, plastic materials and porous, inorganic Chemical substances can be impregnated according to the methods of the invention at least in part, which gives them properties of the Record sentences A ®der d. For example, it is possible Treat wood with a 3% hydroperoxide solution and then to dry. After the treatment, the dry wood has development properties that correspond to the properties of hydroperoxides speak and can be used as a porous body as well as approach A be det. In the present case, the wood with the approach d implemented, which consisted of: ä $ i Y3n @ ethyl ether 0.5% sulfur dioxide 0.5 f tributylamine The approach r3 was pretreated by dipping, - 2 wooden pieces in the liquid batch B applied. The dive time was 3 hours. After immersion, var @ were excess Ienomers removed by evaporation. After the one described Procedure the wood was impregnated with an olyeir @ a, ge, which made up 25% of the total weight . Example 19: A 1.2? cm thick wood fiber board with a density of 0.4 treated with the following approaches A and d: Approach A 9 $ styrene 1 uenzoyl peroxide 0.5% cumene hydroperoxide 0.5 x manganese naphthenate Approach r3 90% nitrogen 10% sulfur dioxide The mixture of batch A was by means of a spray device applied to both surfaces of the fiberboard. The spraying happened under considerable pressure to impregnate the upper To support surface pores. The fiberboard was then turned into a Chamber brought with the nitrogen-sulfur dioxide mixture was filled. After a residence time of 2 minutes , the Plate removed from the chamber. The record was up to $ u one Impregnated depth of 3.17 mm and exhibited a water-resistant Surface coating on.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Imprägnieren von porösen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet,- dass die Oberflächen mit polymerisierbaren, ä.thylenisch ungesättigten Monomeren behandelt werden, und dass die Monomeren durch ein getrennt auf die Obex°i'Iächen aufgebrach- tes: Katalysatorsystem bestehend aus (a) einem organischen aydro- peroxyd, einen. organischen flingperoxyd oder einer anorganischen Hydroperoxydsäure und (b) einer oxydierbaren Schwefelverbindung in sitze polymerisiert weiden. 2. Verfahren nach 'Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen zunächst mit einer Mischung aus polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren sowie einem organischen Hydroperoxyd, einem organischen Ringperoxyd oder einer anorgani- schen Hydropersäure und anschliessend mit einer oxydierbaren Schwefelverbindung behandelt werden. a Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen zunächst mit einer Mischung bestehend aus Monomeren, einer Perverbindung und polymeren-Substanzen behandelt werden.
Ao Verfahren -nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbare, äthylenisuh ungesättigte monomere Verbindungen Verbindungen der folgenden Formeln verwendet werden: -
worin bedeuten: R Wasserstoff- oder Ha.7ogeriatome, Alkylgrupperi mit 1 bis etwa $ Kohlenstoffatomen orer hry? gruppen mit 6 bis etwa 10 Kohlen- stoffatomen; X gemeinsam: Eine Gruppe der Formeln
X und X9 einzeln: Wasserstoff- oder Halogenatome; Hydroxy-, Carboxy- oder Cyanogruppen; Alkoxygruppen mit 1 bis etwa 8 C-Atomen; Aryloxygruppen mit 6 bis etwa. 10.r'-Atomen; Alkoxyarbonylgruppen mit 2 bis etwa 9 C-Atomen;
Acyloxygruppen rni t 1 b s ' J C=.Atomen; Arylgr?eppen rnit @@ bis 2twä '0 C°arb4mrjvl-prfi.ipp¢rr mIr: `k bI== n"@ya 20 C-Atoman;
oder Gruppen der Formeln
in denen R die angegebene Jedeutung besitzt li a e j nen zweiwertigen Kohlenxasserstoffrest, und N die Zai. _- :l oder ?. darstellen.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches liydroreroxyd ein Peroxyd der Formel:
verwendet wird, worin bedeuten: I2, R3 Und R4 einzeln: Was eratoffatnme, Al ky lgruPPen mit 1 bis etwa 20 C-Atomen oder Arylgruppen mit 1 bis etwa 20 C-Atomen oder gemeinsam: mit, dem Kahlenstoffatom,an dem sie sitzen, einen 5 bis 7- gliedrig« zarbocyclischen Ring.
, 6a Verfanren nach Pnap:-iIIhen 1 bis 5, dadurch gekennzeIehne- das<e?.i.s oxy(i.erbare c'chwefelverbindung vert@exi,@@E,@ a) eise 4mwertige Sehvefelverbindung mit miixdeetdg::aga:; an ein Schwefelatom gebundenen Sauerstof'a @r.cam cdex,
b) eine Verbindung der Formel:
worin bedeuten: X2 ein Halogenatom.- 5 R ein Halogenatome, e 'ie Al kylgruppe mit 1 'lis et#wa $ Kohien- stoffatomen edev tene Arylgruppe mit fi bis etwa 10 Kohiea- stof fatomen a
Verfahren nach Ansp,?1,ü. -,hen! 1 bis 6" ctadur^h -@ekenn,eichneta dass als oxydierbare *>:chwefei.verbindung Sch iefeldioxyd vor--r- wendet wird.
8o Klebmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis ?, bestehend aus einem lagerbaren Ansatz A, enthaltend ein organisches Hydroperoxyd, ein organisches Ringperoxyd oder eine anorganische Hydroperox»aure und einem lagerbaren Ansatz 13, enthaltend eine oxydierbare Schwefelverbindung, wobei. mindestens einer der Ansätze polymerisierbare, äthyle- nisch ungesättigte Monomere enthält.
Patent claims
1. Method for impregnating porous surfaces, thereby - that the surfaces with polymerizable, Ä.thylenisch unsaturated monomers are treated, and that the monomers are applied separately to the obex surfaces by a tes: catalyst system consisting of (a) an organic aydro- peroxide, one. organic fling peroxide or an inorganic one Hydroperoxy acid and (b) an oxidizable sulfur compound in seats polymerized willows. 2. The method according to claim 1, characterized in that the Surfaces initially with a mixture of polymerizable, ethylenically unsaturated monomers and an organic one Hydroperoxide, an organic ring peroxide or an inorganic cal hydroperacid and then with an oxidizable Sulfur compound are treated. a method according to claim 2, characterized in that the Surfaces initially with a mixture consisting of monomers, a per-compound and polymeric substances are treated.
Ao method -according to claims 1 to 3, characterized in that that as polymerizable, ethylenically unsaturated monomers Compounds Compounds of the following formulas are used will: -
where mean: R hydrogen or Ha.7ogeriatome, alkyl groups with 1 to about $ Carbon atoms orer hry? groups with 6 to about 10 carbon material atoms; X in common: A group of formulas
X and X9 individually: Hydrogen or halogen atoms; Hydroxy, carboxy or Cyano groups; Alkoxy groups with 1 to about 8 carbon atoms; Aryloxy groups of 6 to about. 10.r 'atoms; Alkoxyarbonyl groups with 2 to about 9 carbon atoms;
Acyloxy groups rni t 1 bs' JC = atoms; Aryl groups with @@ up to 2twä '0 C ° arb4mrjvl-prfi.ipp ¢ rr mIr: `k bI == n" @ya 20 C-atom;
or groups of formulas
in which R has the given meaning li aej nen divalent carbon residue, and N die Zai. _-: l or?. represent.
5. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that that as organic liydroreroxyd a peroxide of the formula:
is used, where mean: I2, R3 and R4 individually: What eratoffatnme, alkyl groups with 1 to about 20 carbon atoms or aryl groups with 1 to about 20 carbon atoms or together: with, the carbon atom on which they sit, a 5 to 7- membered «zarbocyclic ring.
, 6a Proceeding according to Pnap: -iIIhen 1 to 5, thus marked- the <e? .is oxy (i able sulfur compound vert @ exi, @@ E, @ a) iron 4-valued visual cell connection with miixdeetdg :: aga :; Oxygen bound to a sulfur atom a @ r.cam cdex,
b) a compound of the formula:
where mean: X2 is a halogen atom. 5 R is a halogen atom, an alkyl group with 1 'lis et # wa $ carbon material atoms edev tene aryl group with fi up to about 10 carbon fabric fatomen a
Method according to Ansp,? 1, ü. -, hen! 1 to 6 "ctadur ^ h - @ ekenn, eichneta that as an oxidizable *>: sulfur compound, shale dioxide is present - r- is turned.
8o adhesive for carrying out the method according to claims 1 to ?, Consisting of a storable batch A containing an organic hydroperoxide, an organic ring peroxide or an inorganic hydroperoxyacid and a storable one Approach 13, containing an oxidizable sulfur compound, whereby. at least one of the approaches polymerizable, ethyl contains unsaturated monomers.
DE19641546911 1963-07-01 1964-06-27 Process for impregnating porous surfaces Pending DE1546911A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29215563A 1963-07-01 1963-07-01
US37349064A 1964-06-08 1964-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546911A1 true DE1546911A1 (en) 1970-10-08

Family

ID=26967186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641546911 Pending DE1546911A1 (en) 1963-07-01 1964-06-27 Process for impregnating porous surfaces
DE19641569976 Pending DE1569976A1 (en) 1963-07-01 1964-06-27 Method for gluing surfaces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641569976 Pending DE1569976A1 (en) 1963-07-01 1964-06-27 Method for gluing surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1546911A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569976A1 (en) 1970-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531895C2 (en) Use of aqueous plastic dispersions for impregnating and priming absorbent substrates
DE2031706A1 (en) Process for the production of pressure-sensitive adhesives and adhesive structures
DE3122146A1 (en) ADHESIVE PROCEDURE
EP0039896B1 (en) Process for treating fibrous materials
DE2932949C2 (en) Method for joining two substrates using a curable multicomponent adhesive mass
DE1169832B (en) Process for the production of thermally insulating flame retardant layers
DE1546911A1 (en) Process for impregnating porous surfaces
DE2707368A1 (en) WOOD-POLYMER COMPOSITE MATERIAL AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1289819B (en) Process for the production of a dry flexible cover sheet impregnated with diallyl phthalate resin
DE1544857A1 (en) Non-combustible building and construction elements based on plastic
DE2144972B2 (en) Process for the production of siloxane-acrylate copolymers
DE2361327B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING INFLAMMABLE COMPOSITE MATERIAL
DE1815474B2 (en) Process for the production of graft copolymers from cellulosic or starch-containing substances and ethylenically unsaturated monomers
DE1546910A1 (en) Process for the production of films on surfaces
JPH0244348B2 (en) BOSUISOSEIBUTSU * SONOSEIZOHOHOOYOBISHUJUNOHYOMENNOBOSUIHOGONISHOSURUHOHO
DE3043918A1 (en) Synthetic leather prodn. - by coating substrate with foamed polymer emulsion, drying, applying UV-hardenable resin and hardening
JPS61181570A (en) Coating method for woody fibrous plate
CH570866A5 (en) Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports
DE2135534B2 (en) Process for the production of a resin-impregnated cellulose hardboard material
DE2134441A1 (en) Manufacturing process of synthetic resin hard paper
DE2263450A1 (en) RELEASE PAPER
DE1130165B (en) Process for the manufacture of fiber reinforced plastics from polyester resin compositions
DE3000582A1 (en) Durable flame retardant treatment of fabrics - by grafting with unsatd. phosphorus or halogen cpds. using electron beam irradiation
DE1494978A1 (en) Method of making a microporous plastic sheet
DE1520590C (en) Process for the production of a latex from polymers which contain amino ester residues by reacting polymers containing carboxylic acid groups with aziridines