DE1535779C - Doppelfach-Schaftwebmaschine für Samt- und Plüschgewebe - Google Patents

Doppelfach-Schaftwebmaschine für Samt- und Plüschgewebe

Info

Publication number
DE1535779C
DE1535779C DE1535779C DE 1535779 C DE1535779 C DE 1535779C DE 1535779 C DE1535779 C DE 1535779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
dobby
pole
loom
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 8580 Bayreuth Zahn
Original Assignee
Johann Kaiser Kg, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei, 8580 Bayreuth
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelfach-Schaftwebmaschine für Samt- und Plüschgewebe mit zwangläufig bewegten Grundschäften und Polschäften. Es ist bei den folgenden Ausführungen zu beachten, daß es sich um eine Schaftwebmaschine und nicht um eine Jacquardwebmaschine handelt, bei der wegen des Fehlens der Schäfte die Erscheinungen nicht auftreten, die zur Erfindung geführt haben.
Bei einer Schaftwebmaschine der vorausgesetzten Art arbeiten die Grundschäfte in zwei Schaftstellungen, die Polschäfte in. drei Schaftstellungen. Für die Polschäfte steht nur die gleiche Spieldauer wie für die Grundschäfte zur Verfügung, jedoch müssen sie den doppelten Weg wie die Grundschäfte zurücklegen.
Bei den älteren verhältnismäßig langsam laufenden Maschinen haben sich aus der unterschiedlichen Arbeitsweise der Polschäfte gegenüber den Grundschäften keine besonderen Schwierigkeiten ergeben. Diese entstanden vielmehr erst, als man zu immer höheren Drehzahlen überging. Es ist das leicht erklärlich. Die Massenkräfte eines bewegten Teiles steigen nicht linear mit seiner Geschwindigkeit, sondern quadratisch. Wenn also die Drehzahl der Maschine um einen gewissen Prozentsatz erhöht wird, erhöhen sich die Massenkräfte der Polschäfte um das Quadrat dieses Zuwachses.
Diese Massenkräfte wirken auf die Schaftmaschine zurück, d. h. je größer die Massenkräfte werden, um so stärker und schwerer muß die Schaftmaschine sein.
Verhältnismäßig gering sind die Schwierigkeiten bei der Ausbildung einer Schaftmaschine mit Exzenterscheiben, die auf einer Welle nebeneinander angeordnet sind und von denen ein Teil die Grundschäfte und der andere Teil die Polschäfte steuert. Die Exzentermaschine kann robust ausgeführt werden, so daß die Beherrschung der Massenkräfte immerhin mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Exzentermaschinen sind aber nur begrenzt anwendbar, da sie die Bindung auf eine bestimmte Rapportlänge beschränken und die Umstellung auf eine, andere Bindung sehr zeitraubend und kostspielig ist. Für hohe Ansprüche der Webtechnik sind diese Maschinen nicht geeignet.
Für kompliziertere Bindungen muß eine Schaftmaschine verwendet werden, die durch Ablesenadeln oder Nocken steuerbar ist und die infolgedessen mit wachsenden Massenkräften immer größer und stärker gebaut werden muß. Das bedeutet Vermehrung des toten Gewichtes, Vergrößerung des von der Maschine eingenommenen Raumes und Erhöhung der Kosten. Eine Möglichkeit, hier günstigere Verhältnisse zu schafFen ist die, die exzentergesteuerte Schaftmaschine für die Grundschäfte zu verwenden und für die Pol fäden eine besondere Jacquardsteuerung vorzusehen. Aber das bedeutet verständlicherweise eine Komplikation und Verteuerung des Aufbaues, die nur in seltenen Fällen vertretbar war, wenn nämlich für die Polfäden eine umfangreiche Musterung erforderlich war, was normalerweise nicht der Fall ist. Im allgemeinen genügen zwei Polschäfte, so daß . sich die Einführung einer Jacquardsteuerung nicht lohnen würde. Infolgedessen ist für schwere Florgewebe der Schaftwebstuhl mit einer einzigen entsprechend kräftigen Schaftmaschine die übliche und bisher einzige Bauart.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, eine solche Schaftwebmaschine mit zwunglüufig arbeitenden Grundschäften und Polschäften so auszubilden, daß die Schaftmaschine von den Massenkräften der Polschäfte frei ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß sie mit getrennten, durch Nadeln oder Nocken gesteuerten Schaftmaschinen für die in Zwei-Fachstellungen arbeitenden Grundschäfte und für die in Drei-Fachstellungen arbeitenden Polschäfte ausgerüstet ist.
Ein weiterer Vorteil der Aufteilung der Schaftsteuerung auf zwei durch Nadeln oder Nocken gesteuerte Schaftmaschinen besteht darin, daß es möglich ist, die zwangläufige Hub- und Senkbewegung der Polschäfte gegenüber der der Grundschäfte zeitlich zu verstellen, was bei zahlreichen Samt- und Plüschgeweben wertvoll ist.
Die Erfindung gestattet eine Reihe von Ausführungsmöglichkeiten, die jede für sich ihre Vorteile haben.
So ist es in gewissen Fällen zweckmäßig, die PoI-schafthebel und die Grundschafthebel paarweise auf der gleichen Achse zu lagern.
In einer für andere Zwecke günstigeren Ausführungsform sind die Polschafthebel und die Grundschafthebel auf getrennten Achsen gelagert.
In einer hinsichtlich der Anbringung der beiden Schaftmaschinen ersten Ausführungsform sind die beiden Maschinen beiderseits Üer Webmaschine angebaut.
In einer zweiten Ausführungsform sind die beiden Schaftmaschinen an der gleichen Seite der Webmaschine angebaut. ·
Diese Ausführungsform kann in der Weise weitergebildet werden, daß die Schaftmaschine für die Polschäfte unterhalb der Schaftmaschine für die Grund-Schäfte angebaut ist und die Polschäfte von unten gesteuert sind. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Schaftmaschine für die Grundschäfte und die Schaftmaschine für die Polschäfte zu einem seitlich an der Webmaschine angesetzten Block zusammengebaut sind und die Grundschäfte und die Polschäfte von oben gesteuert sind.
Die Erfindung sei an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In allen Figuren bedeutet 1 die Doppelfach-Webmaschine, 2, 2 α die übereinander gezeichneten Grundschäfte und Polschäfte, 3 die Grundschafthebel, 4 die - Polschafthebel. 5 ist eine durch Ablesenadeln oder Nocken gesteuerte übliche Schaftmaschine, deren Aufbau und Antrieb an sich bekannt und für die Erfindung unerheblich sind. Wesentlich für die Erfindung ist jedoch, daß die Schaftmaschine 5 über die Schafthebel 3 lediglich den Grundschäften 2 zugeordnet ist. Für die Polschäfte 2 α ist gemäß der Erfindung eine getrennte Schaftmaschine 6 angebaut, die über die Schafthebel 4 die Polschäfte la bewegt. Das ist der Grundgedanke der Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt den bereits oben erwähnten Aufbau, bei dem die Hebelpaare 3, 4 jeweils auf einer gemeinsamen Achse 7, 8 gelagert sind.
Der Aufbau der Webmaschine nach F i g. 2 ist im Grundprinzip der gleiche wie der nach F i g. 1, jedoch mit der Abänderung, daß die Schafthebel 3, 4 jeweils auf getrennten Achsen 9, 10 und 9', 10' gelagert sind.
Die beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 sind Schaftwebmaschinen, bei denen alle Schäfte von oben gesteuert werden. Bei der Aus-
führungsform nach F i g. 3 ist die Steuerung der Grundschäfte von oben beibehalten, dagegen ist die Polschaftmaschine 6 unter der Grundschaftmaschine 5 angeordnet, so daß die Polschäfte 2 a von unten gesteuert werden.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 geht insofern auf den Aufbau nach den F i g. 1 und 2 zurück, als die beiden Schaftmaschinen 5, 6 die zugehörigen Schäfte von oben steuern, stimmt aber insofern mit dem Grundaufbau nach F i g. 3 überein, als die beiden Schaftmaschinen an der gleichen Seite der Webmaschine angebaut sind. Die Besonderheit dieser Bauart liegt darin, daß die beiden Schaftmaschinen 5, 6 übereinander in einem Block zusammengebaut sind, was sich in gewissen Fällen als besonders günstig erweist. Bei dieser Bauform muß allerdings die von der einen Schaftmaschine ausgehende, die Verbindung zu den Schafthebeln herstellende Stange gegebenenfalls abgekröpft sein, etwa die Stange 11. um an die Schafthebel 3 zu gelangen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Doppelfach-Schaftwebmaschine für Samt- und Plüschgewebe mit zwangläufig bewegten Grundschäften und Polschäften, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit getrennten, durch Nadeln oder Nocken gesteuerten Schaftmaschinen für die in Zwei-Fachstellungen arbeitenden Grundschäfte und für die in Drei-Fachstellungen arbeitenden Polschäfte ausgerüstet ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschafthebel (3) und die Polschafthebel (4) paarweise auf der gleichen Achse (7, 8) gelagert sind (F i g. 1).
3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschafthebel (3) und die Polschafthebel (4) auf getrennten Achsen (9, 10) gelagert sind.
4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftmaschine für die Grundschäfte (5) und die Schaftmaschine für die Polschäfte (6) beiderseits der Webmaschine angebaut sind (F i g. 1 und 2).
5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftmaschine für die Grundschäfte (5) und die Schaftmaschine für die Polschäfte (6) auf der gleichen Maschinenseite angebaut sind (F i g. 3 und 4).
6. Webmaschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftmaschine für die Polschäfte (6) unterhalb der Schaftmaschine für die Grundschäfte (5) angebaut ist und die Polschäfte (2 a) von unten gesteuert sind (Fig. 3).
7. Webmaschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftmaschine für die Grundschäfte (5) und die Schaftmaschine für die Polschäfte (6) zu einem seitlich an der Webmaschine angesetzten Block zusammengebaut sind und die Grundschäfte (2) und die Polschäfte (2 a) von oben gesteuert sind (Fig. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175963B1 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE1535779C (de) Doppelfach-Schaftwebmaschine für Samt- und Plüschgewebe
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
DE2744795B1 (de) Verfahren zur einschuessigen Herstellung von Doppelflorgeweben
DE1535779B (de) Doppelfach Schaftwebmaschine fur Samt und Pluschgewebe
DE69201807T2 (de) Schaftmaschine für die Fachbildung bei Webmaschinen.
DE1535779A1 (de) Doppelfach-Webmaschine mit Grundschaeften und Polschaeften
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE435250C (de) Schaftmaschine fuer Doppelfach fuer Webstuehle
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
AT219515B (de) Vertikale Doppelhubschaftmaschine
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE453212C (de) Kartensparvorrichtung fuer Webstuehle, insbesondere fuer Wechselstuehle
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE1998498U (de) Doppelfach- webmaschine mit grundschaeften und polschaeften
DE170502C (de)
DE506945C (de) Jacquardmaschine mit geteilten Platinenboeden und Messerkaesten zur Herstellung von Doppelplueschgeweben
DE635584C (de) Abschlagvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE135118C (de)
AT204970B (de) Selbsttätiger Spulenwechsel-Webstuhl
DE355593C (de) Doppelfach-Jacquardwebstuhl