DE1521095C - Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an einem Metallteil - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an einem Metallteil

Info

Publication number
DE1521095C
DE1521095C DE19651521095 DE1521095A DE1521095C DE 1521095 C DE1521095 C DE 1521095C DE 19651521095 DE19651521095 DE 19651521095 DE 1521095 A DE1521095 A DE 1521095A DE 1521095 C DE1521095 C DE 1521095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal part
anode
electrolyte
cutting edge
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651521095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521095A1 (de
DE1521095B2 (de
Inventor
Colin Edwar Windsor Berkshire Martin (Grossbritannien)
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd., London filed Critical Wilkinson Sword Ltd., London
Publication of DE1521095A1 publication Critical patent/DE1521095A1/de
Publication of DE1521095B2 publication Critical patent/DE1521095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521095C publication Critical patent/DE1521095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einem Paket oder Bündel aufeinanderlegt oder durch Bearbeiten des streifenförmigen Materials vor der Trennung dieser Rasierklingenstreifen in einzelne Räsierklingenzuschnitte. Wenn der elektrolytische Vorgang auf eine abschließende Feinbearbeitung beschränkt werden soll, muß der Rasierklingenstreifen vorher einer Behandlung unterworfen werden, in der die Schneidflächen auf mechanischem oder anderem Wege zum Teil vorgearbeitet werden.
In jeder Zelle 10, 11 ist jeweils eine Elektrode 14 oder 15 angeordnet. Die Elektrolyte bestehen speziell aus folgendenMischungen: Phosphorsäure und Chromsäure, Phosphorsäure und Glycerin oder Phosphorsäure und Glycerin mit einem geringen Gehalt an Zitronensäure, jeweils mit oder ohne Wasseranteil. Außerdem können weitere Zusätze beigefügt werden, um die Leitfähigkeit des Elektrolyten zu steuern, das Benetzen zu erleichtern und Gasblasen zu entfernen, die Gasentwicklung herabzusetzen, die Spaltung des Elektrolyten zu unterbinden und um ein Fertigerzeugnis zu schaffen, das eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion besitzt.
Der elektrolytische Prozeß wird ohne direkte Stromzufuhr zum zu bearbeitenden Metallteil durchgeführt. Dies kann erreicht werden, indem die Anschlußschrauben 14 α und 15 a der Elektroden 14 und 15 an eine Stromquelle angeschlossen werden, die Wechselstrom oder Gleichstrom, dessen Polarität periodisch umgekehrt wird, abgibt.
Die Wechselfrequenz kann wesentlich geringer sein als bei normalem Wechselstrom aus dem Stromnetz. Sie muß lediglich einige Perioden pro Minute betragen.
Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, daß sidh die Klinge an der Schneidkante, die während des letzten Stromflusses als Kathode diente, verfärbt. Diese Verfärbung kann abgeschwächt werden, indem man gegen Ende des Bearbeitungsvorganges die Frequenz der Richtungsänderung progressiv erhöht. Beispielsweise kann die Umkehrfrequenz bis zur Größenordnung von einem Wechsel pro Sekunde oder sogar bis auf normale Wechselstromfrequenz von 100 Hertz erhöht werden.
Ein weiterer "Weg zur Vermeidung dieser Erscheinung ist dadurch gegeben, daß für die Zeit, in der die Schneidkante bezüglich der ihr gegenüberliegenden Elektrode negativ ist, nur eine geringe Stromdichte vorhanden ist, ohne daß jedoch die Stromdichte während der anderen Hälfte der Periode, in der die Kante positiv ist, herabgesetzt wird. Eine derartige Möglichkeit ist gegeben, wenn als Material für die Trennwand 12 oder für Teile dieser Wand ein Metall gewählt wird, auf dessen Oberfläche dann zeitweilig eine Oxidschicht erzeugt wird, wenn diese Oberfläche bezüglich der Elektrode 14 oder 15 als Anode wirkt. Diese Schicht hat die Wirkung eines Gleichrichters, so daß die Stärke des Stromes, der durch diesen Teil der Trennwand hindurchtritt, auf einen geringen Betrag herabgesetzt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Trennwand wird hierbei jedoch keine derartige Schicht erzeugt, da diese Oberfläche der Wand zur gleichen Zeit als Kathode gegenüber der ihr gegenüberliegenden Elektrode wirkt, so daß diese gui leitend ist. Bei einer Änderung der Polarität ändert sich auch die Leitfähigkeit der Oberflächen der Trennwand.
Als Ergebnis des voranstehenden Vorganges ergibt sich, daß bei negativer Schneidkante des Rasierklingenzuschnittes der Großteil des Stromes in den metallischen Teil der Trennwand 12 eintritt, da dessen Oberfläche relativ groß zur Oberfläche der Schneidflächen am Zuschnitt 13 ist, daß andererseits der
ίο Stromfluß in die benachbarte Zelle auf die Oberfläche der zu bearbeitenden Schneidkante .an den Rasierklingenzuschnitten 13 konzentriert wird, da sich auf der in dieser Zelle befindlichen Oberfläche der Trennwand 12 die Oxidschicht gebildet hat.
Geeignete Metalle zur Erzielung dieses Effektes sind Titan, Niobium, Tantal, Wolfram oder Zirkon. Die Periode zwischen den Polaritätswechseln muß lang genug gewählt werden, um die Bildung der Oxidschicht zu ermöglichen, die natürlich durch den Elektrolyten nicht aufgelöst werden darf. Außerdem muß die Fläche des metallischen Teiles der Trennwand 12 ausreichend groß im Verhältnis zur Fläche der Schneidkanten an den Rasierklingenzuschnitten 13 sein.
Um hohe Stromdichten verwenden zu können, di„e.. zur Erzielung eines schnellen Abtragvorganges notwendig sind,'kann über Einlaßöffnungen 10 α und 11« und Auslaßöffnungenΐθb und lib ein kontinuierliches Umwälzen des Elektrolyten durch die Zellen vorgenommen werden. Zur Verringerung der Gasbildung kann der Elektrolyt unter Druck gesetzt werden. Eine Entgasung kann vorzugsweise in dem Behälter vorgenommen werden,, von dem aus der Elektrolyt in Umlauf durch die Zelle/n gebracht wird.
Um an einem unbearbeiteten Rohling eine Schneidkante zu erzielen, muß der Zwischenraum zwischen jeder Elektrode 14, 15 und der gegenüberliegenden Oberfläche der Rasierklingenzuschnitte 13 verhältnismäßig gering sein.
· Um die Betriebszeit der Vorrichtung nicht durch das Auswechseln der fertig bearbeiteten Klingen durch Klingenzuschnitte zu unterbrechen, ist es zweckmäßig, mehrere, untereinander austauschbare Trennwände 12 vorzusehen. Wenn nunmehr eine Trennwand 12 zum Entfernen der Rasierklingen 13 aus der Vorrichtung herausgenommen wird, kann eine andere Trennwand 12 bereits eingesetzt werden, in die vorher ein Bündel der zu bearbeitenden Rasierklingenzuschnitte 13 eingesetzt worden ist.
In F i g. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung gezeigt, die zur Bearbeitung von Rasierklingenzuschnitten in Streifenform bestimmt ist. Zu diesem Zweck sind in der Trennwand 12 Führungen 16 angeordnet, zwisehen denen der Rasierklingenstreifen gehalten wird. Der Rasierklingenstreifen kann entweder feststehend bearbeitet werden oder sich während des Bearbeitungsvorganges bewegen, wobei im letzteren Fall auch eine absatzweise Bewegung vorgenommen werden kann. Die Führungen 16 können gleichzeitig als Abdeckung dienen, um die Oberfläche, an der der Abtragvorgang stattfindet, auf ein Minimum herabzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 zur Herstellung der Schneidkanten benutzt werden. Patentansprüche: Es ist bereits ein Verfahren bekannt, um unter An wendung des elektrischen Stromes Werkzeuge, wie
1. Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung Feilen, Fräser, Bohrer, geriffelte Walzen usw., auf- oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an 5 zuschärfen (vergleiche deutsche Patentschrift 47 993). einem Metallteil nach dem Mittelleiterverfahren, Im übrigen hat dieses bekannte Verfahren jedoch mit einer den Kathodenraum vom Anodenraum keinen Bezug zum Gegenstand der vorliegenden Ertrennenden Wand, die eine Halterung für das findung, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, gleichzeitig in den Anoden- und Kathodenraum daß mindestens die mit dem Elektrolyten in Berühragende Metallteil aufweist, dadurch ge- ίο rung stehenden Oberflächen der Trennwand, welche kennzeichnet, daß mindestens die mit dem den Kathodenraum vom Anodenraum trennt, aus Elektrolyten in Berührung stehenden Oberflächen Titan, Niob, Tantal, Wolfram oder Zirkon bestehen, der Trennwand aus Titan, Niob, Tantal, Wolfram also einem Material, welches bei anodischer Polung oder Zirkon bestehen. der Trennwandoberrläche weniger Strom hindurch-
2. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung 15 läßt als bei kathodischer Polung. Hierbei kann in der oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an Trennwand eine Öffnung zur Aufnahme eines oder einem Metallteil mit periodischer Stromumkehr mehrerer Metallteile vorgesehen sein, wobei insbeunter Verwendung der Vorrichtung nach An- sondere an zu einem Paket zusammengefaßte Rasierspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fre- klingen gedacht ist.
quenz des die Richtung wechselnden Stroms gegen 20 Das Verfahren zur elektrolytischen Herstellung
Ende der Bearbeitung erhöht wird. oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an einem
Metallteil mit periodischer Stromumkehr ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Fre-
quenz des die Richtung wechselnden Stromes gegen.
25 Ende der Bearbeitung erhöht wird. Hierdurch-läßt sich eine Verfärbung der Schneidkanten in einfacher
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elek- Weise -verhindern. Es ist weiter vorteilhaft, daß auf trolytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer dem Metallteil durch den periodische.n Wechsel der Schneidkante an einem Metallteil nach dem Mittel- Polarität der Elektroden zwei Schneidkanten gebildet leiterverfahren mit einer den Kathodenraum vom 30 werden können, die jeweils an der Seite entstehen, an Anodenraum trennenden Wand, die eine Halterung der der Strom aus dem Metallteil austritt. Dies beruht für das gleichzeitig in den Anoden- und Kathoden- darauf, daß die Stromdichte im Bereich des Metallraum ragende Metallteil aufweist, sowie ein an dieser teils, in dem der Strom das Metallieil verläßt, erheb-Vorrichtung anzuwendendes Verfahren zur elektro- lieh größer als die Stromdichte in dem Bereich ist, in Iytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer 35 welchem der'Strom in das Metallteil hineinfließt.
Schneidkante an einem Metallteil mit periodischer Eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung Stromumkehr. Insbesondere sind die Vorrichtung und einer Schneidkante an einem Metallteil gemäß der das Verfahren der Erfindung für die Herstellung der Erfindung und das erfindungsgemäße Verfahren sol-Schneidkanten von Rasierklingen bestimmt. len im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels
Das Mittelleiterverfahren, bei dem das Metallteil 40 unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet werden. Als Beispiel ist die Herstellung bzw. Endwird, zwischen denen über das Metallteil als Mittel- bearbeitung der Schneidkanten von Rasierklingen beleiter durch einen Elektrolyten hindurch Strom fließt, schrieben, wobei jedoch betont werden soll, daß dje ist als solches bekannt (deutsche Auslegeschrift Erfindung nicht auf dieses Anwendungsbeispiel be-' 1 163 632). Dort wird zur Behandlung von bandför- 45 schränkt ist.
migem Gut vorgeschlagen, daß der den Elektrolyten In der Zeichnung zeigt
aufnehmende Behälter durch eine mit der Rotations- Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine per-
achse der zylindrischen Rolle, auf der das bandför- spektivische Darstellung der voranstehend beschrie-
mige Gut aufgewickelt ist, fluchtende und an der benen Vorrichtung und
Rolle flüssigkeitsdicht anliegende Wand aus nicht- 50 Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausleitendem Material in zwei Kammern geteilt ist, von führungsform der Vorrichtung,
denen jede eine Zuführungselektrode aufweist. Hier- Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform bei ist es bekannt, Mittel zur Lagerung eines Metall- der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt zwei teils so anzuordnen, daß dieses in körperlicher Be- elektrolytische Zellen 10 und 11, die in bekannter rührung sowohl mit dem die Anode berührenden 55 Weise durch eine gemeinsame Trennwand 12 vonein-Elektrolyten als auch mit dem die Kathode beruh- ander getrennt sind.
renden Elektrolyten gehalten ist, wobei jedoch der In einer Öffnung dieser Trennwand 12 ist ein Bün-
die Anode berührende Elektrolyt von dem die del aus Rasierklingenzuschnitten 13, deren spätere
Kathode berührenden Elektrolyten getrennt ist. Schneidkanten nur zum Teil bearbeitet oder unbear-
Durch die Erfindung soll nun ein elektrolytischer 6° beitet sind, derart angeordnet, daß es eine elektrisch
Arbeitsvorgang zur Herstellung von Schneidkanten leitende Verbindung zwischen den (nicht dargestcil-
angewendet werden. Dieser elektrolytische Arbeits- ten) Elektrolyten in den beiden Zellen 10 und 11
Vorgang kann einmal ausschließlich zur Endbearbei- schallt.
tung der Schneidflächen benutzt werden, nachdem Obwohl es möglich ist, einzelne Klingenrohlinge
diese zuvor durch andere Arbeitsvorgänge, wie bei- 65 lH|er Klingenzuschnitte auf diese Weise zu bearbeiten,
spielswei.se Schleifen, vorgeformt worden sind. An- ist es wesentlich wirtschaftlicher, eine größere Anzahl
deinerseits kann der clektrolytischc Arbeitsvorgang von Klingenzuschiiittcn gleichzeitig zu bearbeiten,
auch ohne vorhergehende mechanische Bearbeitung beispielsweise indem man die einzelne". Zuschnitte zu
DE19651521095 1965-12-08 1965-12-08 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an einem Metallteil Expired DE1521095C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040457 1965-12-08
DEW0040457 1965-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521095A1 DE1521095A1 (de) 1970-01-08
DE1521095B2 DE1521095B2 (de) 1973-01-04
DE1521095C true DE1521095C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965714C (de) * 1952-02-09 1957-06-13 Kugellagerwerke J Schmid Roost Aussenzentrierter Kugellagerkaefig aus Blech mit zylindrischen Kugeltaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965714C (de) * 1952-02-09 1957-06-13 Kugellagerwerke J Schmid Roost Aussenzentrierter Kugellagerkaefig aus Blech mit zylindrischen Kugeltaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806441C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Natriumhypochlorit in einer Elektrolysezelle
DE2832664C2 (de) Elektrolysezelle für die Elektrolyse von Meerwasser
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE69107992T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon und Vorrichtung dazu.
DE1440609B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytisch abtragenden bearbeiten
DE2420704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen eloxieren von aluminium
DE7330369U (de) VorrichtUng zur elektrischen Bearbeitung von Werkstücken
DE2917383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen behandlung eines metallbandes
DE3022519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen fraesen des randes eines werkstueckes
EP0393192A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen
DE1521090C3 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung oder Teilherstellung einer Schneidkante an einem Rasierklingenband
DE1521095C (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an einem Metallteil
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE69710044T2 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken
EP0035131B1 (de) Gasentwickelnde Metallelektrode für elektrochemische Prozesse
DE2804364A1 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren fuer mehrphasige legierungen
DE1496961B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen bearbeitung von bandmaterial
DE1521095B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung oder Fertigbearbeitung einer Schneidkante an einem Metallteil
DE1565077C3 (de) Werkzeug-Elektrode zum elektrochemischen Senken
DE1565926C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Schneidkanten
DE1964661C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Koagulierungsmittels
DE1690644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Formen kontinuierlicher elektrisch leitender Werkstuecke
EP1168388A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge
DE1565925B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung von schneidkanten