DE151349C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151349C DE151349C DENDAT151349D DE151349DA DE151349C DE 151349 C DE151349 C DE 151349C DE NDAT151349 D DENDAT151349 D DE NDAT151349D DE 151349D A DE151349D A DE 151349DA DE 151349 C DE151349 C DE 151349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- pin
- movement
- arm
- paper strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L17/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
- H04L17/02—Apparatus or circuits at the transmitting end
- H04L17/04—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
- H04L17/08—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars combined with perforating apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Lochapparat, welcher zur Herstellung der gelochten Schriftbänder dient, wie sie insbesondere für die Schnelltelegraphie bei den selbsttätigen telegraphischen Gebern verwendet werden. Diese Lochapparate arbeiten in der Weise, daß ein Lochstempelsatz, über den der Papierstreifen mit schrittweiser Fortschaltung hinweggezogen wird, durch eine TastaturThe present invention relates to a punching apparatus which is used to produce the perforated Tape is used, as it is especially for the fast telegraphy with the automatic telegraphic encoders. These punching machines work in the way that a punch set, over which the paper strip with step-by-step progression pulled away through a keyboard
ίο unter Vermittelung geeigneter Zwischeneinrichtungen in der Weise in Tätigkeit gesetzt wird, daß die einzelnen Stempel derselben in bestimmten, den darzustellenden Zeichen entsprechenden Kombinationen durch das Papier hindurchgedrückt werden. Gewöhnlich sind diese Kombinationen in Gestalt entsprechender mechanischer oder elektrisch wirkender Elemente im Apparate bereits fertig zusammengestellt, so daß durch nur einen bestimmten Tastendruck die gewünschte Kombination im ganzen zur Wirkung gebracht, d. h. im Papierstreifen ein vollständiges Zeichen in Lochschrift erzeugt wird.ίο with the mediation of suitable intermediaries is put into action in such a way that the individual stamps of the same in certain combinations corresponding to the characters to be displayed through the paper be pushed through. Usually these combinations are more appropriate in shape mechanical or electrically acting elements in the apparatus already assembled, so that the desired combination is brought into effect as a whole by just pressing a certain key, i.e. H. in the paper strip a complete character is generated in hole type.
Vorliegende Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß derartige, den Lochkombinationen entsprechende Kombinationen mechanischer Elemente in Form, von Stiftengruppen auf dem Umfang einer in stetem Umlauf befindlichen Walze in einander parallelen Reihen angeordnet sind und an einer bestimmten Stelle der Umlaufsbahn mit dem Lochstempelsatz zum Zusammenwirken gebracht werden können, so daß je .nach der Umlaufslage der Stiftenwalze im Augenblicke des Zusammenwirkens eine bestimmte Stiftkombination- zur Wirkung kommt und dadurch eine bestimmte im SchriftbandeThe present invention is characterized in that such, the hole combinations Corresponding combinations of mechanical elements in the form of groups of pins on the circumference of one in constant circulation located roller are arranged in parallel rows and on a certain Place of the orbit can be brought to interact with the punch set can, so that depending on the position of the pin roller at the moment of cooperation a certain pen combination comes into play and thus a certain one in the tape
erzeugtgenerated
Lochkombination
wird.Hole combination
will.
Die Vorzüge dieser Erfindung zeigen sich bei der praktischen Ausführung derselben darin, daß eine motorische Hilfskraft für die eigentliche Stanzarbeit und die Bewegung des Stanzmechanismus in günstiger Weise verwendet werden kann, indem ein kontinuierlich wirkender Motor beliebiger Art (Elektromotor, Uhrwerk usw.) in seiner Drehbewegung plötzlich gehemmt und die hierdurch auftretende Stoßkraft auf rein mechanischem Wege zur Stanzarbeit nutzbar gemacht wird. Außerdem bestehen die Vorzüge der Erfindung auch noch darin, daß sich die Betriebsgeschwindigkeit, wie sie die schnellste Bedienung des Apparates durch die Hand erforderlich macht, ohne Schwierigkeit erreichen läßt, und daß sich endlich eine zweckmäßige und solide, auf rein mechanischen Prinzipien aufgebaute Konstruktion ergibt, die den Anforderungen der Praxis in jeder Beziehung entspricht.The advantages of this invention are shown in the practice of the same in that that a motor assistant for the actual punching work and the movement of the punching mechanism can be used in a favorable manner by a continuously acting motor of any kind (electric motor, clockwork etc.) is suddenly inhibited in its rotary movement and the resulting impact force is used in a purely mechanical way for punching work is made usable. In addition, the advantages of the invention are that the operating speed, how it requires the fastest operation of the device by hand, without Difficulty can be achieved, and that finally a functional and solid, on pure mechanical principles based construction results in the requirements of the Practice in every respect.
Zur praktischen Ausführung des Erfindungsgedankens erweisen sich gewisse Anordnungen und Einrichtungen der Teile als besonders vorteilhaft. Dieselben sind sämtlich an der in beiliegender Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung angebracht.Certain arrangements have been found to enable the idea of the invention to be carried out in practice and setting up the parts to be particularly advantageous. They are all based on the one shown in the accompanying drawing and attached embodiment of the invention described below.
Fig. ι der Zeichnung stellt einen der Erfindung gemäß ausgeführten Lochapparat teils in Vorderansicht, teils im Vertikalschnitt, Fig. 2 seinen oberen Teil in Seitenansicht, Fig. 3 den Apparat im Grundriß vom Horizontalschnitt /-/ aus gesehen dar, während Fig. 4 die Wiederholung bestimmter Teile desFig. Ι of the drawing shows a punching apparatus executed according to the invention in part in front view, partly in vertical section, Fig. 2 its upper part in side view, Fig. 3 shows the apparatus in plan from the horizontal section / - / is seen while Fig. 4 the repetition of certain parts of the
Apparates in veränderter Lage und Fig. 5 die Seitenansicht dazu veranschaulicht.Apparatus in a changed position and FIG. 5 illustrates the side view thereof.
Man erkennt zunächst in den drei Ansichten die die Stiftenreihen tragende Walze w und den Stempelträger p, welcher hier der ersteren unmittelbar gegenüberstehend angeordnet ist. Die Walze ist um die senkrechte Achse b drehbar und erhält ihren Antrieb durch Vermittelung der Kegelräder T1 r2 von der Achse c . aus, welche mit einem kleinen Elektromotor, der selbst nicht dargestellt ist, gekuppelt ist. Der Stempelträger ρ ist mittels zweier seitlicher Lageransätze P1 schwingbar zwischen den Hebelarmen η η gelagert und durch den Anschlag q und die Zugfeder q1 für gewöhnlich in einer bestimmten Normallage zu den Hebelarmen festgehalten. Diese Hebelarme η η sind ihrerseits um eine gemeinsame Achse 11 drehbar und für gewöhnlieh durch die Zugfeder S1 an die Anschläge 5 angedrückt. In dem vorderen Teil des Tragkörpers ρ ist der Lochstempelsatz (Fig. 2 und 3) angeordnet. Derselbe besteht aus einer Reihe von Stempeln, die ihre eine Stirnfläche der Stiften walze, ihre andere dem durch den Schlitz d des Tragkörpers geführten Papierstreifen zuwenden und, einzeln beweglich, durch eine Reihe von Federn f, die in den Eindrehungen der Stempel angreifen, für gewöhnlich in der gezeichneten Lage gehalten werden. Zufolge dieser Einrichtung werden beim Andrücken des Stempelträgers ρ gegen die Walze die einzelnen Stempel desselben, soweit sie dabei auf Stifte treffen, durch das Papier hindurchgedrückt, so daß im Papierstreifen eine der jeweiligen Stiftkombination entsprechende Lochkombination erzeugt wird. Da nun sämtliche in Frage kommenden Stiftkombinationen auf der Walze vorgesehen sind, so ist es nur erforderlich, dieses Andrücken im Augenblicke des Vorüberganges der betreffenden Stiftenreihen zu bewirken, um eine beliebige Lochschrift herzustellen. Letztgenannte Aufgabe ist hier, mit Hilfe eines durch die konischen Räder T1, r5 und r4 gebildeten Wendegetriebes (Fig. 1) und zweier umlaufender Arme O1 und O2, welche mit einer den Stiftenreihen entsprechenden Anzahl im Kreise angeordneter Anschläge /2 h zusammenwirken, in folgender Weise gelöst:In the three views, one can initially see the roller w carrying the rows of pins and the punch carrier p, which here is arranged directly opposite the former. The roller can be rotated about the vertical axis b and is driven by the bevel gears T 1 r 2 from the axis c. from, which is coupled to a small electric motor, which itself is not shown. The stamp carrier ρ is mounted to swing between the lever arms η η by means of two lateral bearing lugs P 1 and is usually held in a certain normal position relative to the lever arms by the stop q and the tension spring q 1. These lever arms η η are in turn rotatable about a common axis 11 and are usually pressed against the stops 5 by the tension spring S 1. The punch set (FIGS. 2 and 3) is arranged in the front part of the support body ρ. It consists of a series of punches, one end of which is directed towards the pins, the other towards the paper strip guided through the slot d of the support body and, usually individually movable, by a series of springs f which engage in the indentations of the punches be held in the position shown. As a result of this device, when the stamp carrier ρ is pressed against the roller, the individual stamps of the same, insofar as they hit pins, are pushed through the paper, so that a combination of holes corresponding to the respective pin combination is produced in the paper strip. Since all possible pen combinations are now provided on the roller, it is only necessary to effect this pressing at the moment of the passage of the relevant rows of pens in order to produce any type of perforated font. The latter task is here, with the help of a reversing gear formed by the conical wheels T 1 , r 5 and r 4 (Fig. 1) and two circumferential arms O 1 and O 2 , which with a number of stops / 2 arranged in a circle corresponding to the rows of pins h cooperate, solved in the following way:
Die den Stempelträgerp zwischen sich aufnehmenden Hebelarme n, welche, wie erwähnt, um 11 drehbar sind, stehen durch kurze Verbindungsglieder in mit einem auf der Walzenachse b gelagerten Bügel k (Fig. 1) in Verbindung, der in einem nach unten gerichteten Ansatz zugleich ein Lager für die . Achse i des mittleren Rades r5 des Wendegetriebes besitzt. Es ist einleuchtend, daß zufolge dieser Verbindung eine Drehung des Bügels k in bestimmter Richtung eine Annäherung des Stempelsatzes p.2 an die Stiftenwalzc w zur Folge hat. Da der Stempelträger im Ruhezustande in bezug auf die Stiftenwalzc in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Lage gehalten wird, welche durch den Anschlag q (Fig. 1 und 3) bestimmt ist, so ergibt sich selbstverständlich auch für den Bügel k und die Achse i eine bestimmte einseitig fest begrenzte Lage. Von den drei konischen Rädern des Wendegetriebes sitzt nun das obere T1 fest auf der Achse b der Stiftenwalze und überträgt seine von dem Antriebrad r2 empfangene Bewegung vermittels des mittleren Rades r5 auf das untere Rad r4, welches frei drehbar auf der Buchse eines Kegelrades r3 sitzt, das seinerseits drehbar auf der Hauptwelle b gelagert ist und mit dem Antriebrad r, in Eingriff steht. Die beiden Räder r4 und r3, welche infolge richtig gewählter Übersetzungsverhältnisse sich bei dieser Verbindung in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit drehen, tragen je einen auf ihnen fest angebrachten Arm O1 bezw. o.>, welche um wenige Grade versetzt zueinander angeordnet sind (Fig. 3).The the Stempelträgerp receiving between them lever arms n which, as mentioned, 11 are rotatable, are by short connecting links in a b on the roll axle bearing bracket k (Fig. 1) in communication, at the same time in a downward approach a Camp for the. Axis i of the middle wheel r 5 of the reversing gear has. It is evident that, as a result of this connection, a rotation of the bracket k in a certain direction brings the punch set p closer together. 2 to the pin roller w . Since the stamp carrier is held in the rest state with respect to the pin roller in the position shown in FIGS. 2 and 3, which is determined by the stop q (FIGS. 1 and 3), this naturally also results for the bracket k and the axis i a certain unilaterally firmly delimited position. Of the three conical wheels of the reversing gear, the upper T 1 is now firmly seated on the axis b of the pin roller and transmits its movement received by the drive wheel r 2 by means of the middle wheel r 5 to the lower wheel r 4 , which rotates freely on the socket of a Bevel gear r 3 sits, which in turn is rotatably mounted on the main shaft b and is in engagement with the drive wheel r. The two wheels r 4 and r 3 , which rotate in this connection in the same direction and at the same speed as a result of correctly selected gear ratios, each carry an arm O 1 respectively attached to them. o.>, which are arranged offset from one another by a few degrees (Fig. 3).
Stellt sich nun dem Arme O1 bei seiner Drehung um die Achse b ein Hindernis entgegen, so ist leicht einzusehen, daß, zufolge der schwingbaren Anordnung der Welle i um Achse b, diese Welle zu einer solchen Schwingung gezwungen wird, wodurch, wie bereits erwähnt, der Stempelsatz p2 entgegen der Wirkung der Federn S1 gegen die Stiftenwalze bewegt wird. Eine Freigabe des Armes O1 würde selbstverständlich sofort ein Zurückschnellen des Stempelträgers p, des Bügels k und des Rades r5 in die frühere Lage bewirken. Dieses Festhalten des Armes O1, zum Zwecke, den Stempelsatz gegen die Stiften walze zu schleudern und eine bestimmte Lochung zustande zu bringen, tritt dadurch ein, daß einer der im Kreise angeordneten Anschläge h h durch die ihm zugehörige Taste, die bei t (Fig. 1) angreifend zu denken ist, in die in Fig. 4 dargestellte Lage gebracht wird, in welcher er in die Umlaufsbahn des Armes O1 zu liegen kommt. Je nach der Lage des verstellten Anschlages im Kreise erfolgt die Bewegung des Lochstempelsatzes in einem ganz bestimmten Zeitpunkte des Umlaufes der Stiftenwalze und wird demzufolge auch eine ganz bestimmte Stiftenreihe der Walze zur Wirkung auf die Stempel gebracht. If the arm O 1 now faces an obstacle as it rotates about the axis b, it is easy to see that, as a result of the oscillatable arrangement of the shaft i about the axis b, this wave is forced to oscillate, which, as already mentioned , the punch set p 2 is moved against the action of the springs S 1 against the pin roller. A release of the arm O 1 would of course immediately cause the punch holder p, the bracket k and the wheel r 5 to snap back into their previous position. This holding of the arm O 1 , for the purpose of hurling the stamp set against the pins roller and bringing about a certain perforation, occurs when one of the stops arranged in a circle hh through the associated key, which is at t (Fig. 1) is to be thought offensive, is brought into the position shown in FIG. 4, in which it comes to lie in the orbit of the arm O 1. Depending on the position of the adjusted stop in a circle, the movement of the punch set takes place at a very specific point in time of the rotation of the pin roller and consequently a very specific row of pins on the roller is brought into effect on the punch.
Die Vorwärtsbewegung des Stempelsatzes gegen die Walze muß naturgemäß begrenzt und die Dauer der Festhaltung des Armes O1 also genau bestimmt sein. Diesem Zwecke dient der Umlaufsarm O2. Derselbe ist, wie erwähnt, gegen den anderen Arm O1 um einenThe forward movement of the punch set against the roller must of course be limited and the duration of the retention of the arm O 1 must therefore be precisely determined. The circulation arm O 2 is used for this purpose. As mentioned, the same is around one against the other arm O 1
Claims (6)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE151349T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151349C true DE151349C (en) |
Family
ID=5674425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151349D Active DE151349C (en) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151349C (en) |
FR (1) | FR338361A (en) |
-
0
- DE DENDAT151349D patent/DE151349C/de active Active
-
1903
- 1903-12-23 FR FR338361A patent/FR338361A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR338361A (en) | 1904-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE637951C (en) | Printing device | |
DE2525463C3 (en) | Ribbon moving device for a mosaic printer | |
DE2458334C3 (en) | Printing unit, in particular for labeling machines | |
DE2105875C3 (en) | Writing device for typewriters, teleprinters, accounting machines or the like | |
DE151349C (en) | ||
AT19690B (en) | Apparatus for punching tapes for automatic telegraphic transmitters. | |
DE54936C (en) | Typewriter with type wheel | |
DE187386C (en) | ||
DE352497C (en) | Typewriter with horizontally arranged platen and in the direction of rotation of the latter line forming | |
DE593926C (en) | ||
DE700983C (en) | Counter bearing for the paper strips from typewriters or telegraph machines that receive the lettering | |
DE125536C (en) | ||
DE148479C (en) | ||
DE656088C (en) | Receiver for type printing telegraphy, with which the imprint of different type groups takes place in different rows | |
DE835890C (en) | Device for office machines for setting forms, bank cards, etc. on a specific writing line | |
DE140277C (en) | ||
DE319715C (en) | Typewriter for the simultaneous generation of Braille and ordinary writing | |
DE2436163C3 (en) | Platen for a multiple typewriter for technical drawings | |
DE366846C (en) | Typewriter for letters and syllables | |
DE574368C (en) | Type printing telegraph apparatus with three or more groups of types and a character changing device with a corresponding number of setting options | |
DE155263C (en) | ||
DE408427C (en) | typewriter | |
DE252502C (en) | ||
DE155470C (en) | ||
DE2115352B2 (en) | Method and device for printing notes of value |