DE1498799A1 - Einstabmesskette fuer pH- und Redoxmessungen - Google Patents

Einstabmesskette fuer pH- und Redoxmessungen

Info

Publication number
DE1498799A1
DE1498799A1 DE19621498799 DE1498799A DE1498799A1 DE 1498799 A1 DE1498799 A1 DE 1498799A1 DE 19621498799 DE19621498799 DE 19621498799 DE 1498799 A DE1498799 A DE 1498799A DE 1498799 A1 DE1498799 A1 DE 1498799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
ground joint
reference electrode
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621498799
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498799B2 (de
Inventor
Albert Dr Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGOLD W DR KG
Original Assignee
INGOLD W DR KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGOLD W DR KG filed Critical INGOLD W DR KG
Priority to DE19621498799 priority Critical patent/DE1498799B2/de
Publication of DE1498799A1 publication Critical patent/DE1498799A1/de
Publication of DE1498799B2 publication Critical patent/DE1498799B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/4035Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Einstabmesskette für pH- und Redoxmessungen Das Hauptpatent ................ (Patentanmeldung P ill 56 586.9-52) betrifft eine Elektrodenanordnung für pH- und Redoxmessungea, bei der das mit dem Bezugselektrodenraum in Flüssigkeitsverbindung stehende Ableitsystem symmetrisch um eine Messelektrode angeordnet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Einzelelektroden, nämlich die Glas-bzw. Metallelektrode und die Bezugselektrode, als sogenannte Einstabmesskette zu einem einheitlichen Bauteil vereinigt. Die Kontaktgabe zwischen Messlösung und Bezugselektrodeninnenfüllung erfolgt vermittels keramischer Fritten bzw. Diaphragmen oder eingeschmolzener Asbestfäden.
  • Mit bekannten Einstabmessketten können in ruhenden Messmedien pH-Messungen mit guter Genauigkeit durchgeführt werden, sofern die Leitfähigkeit der Messmedien oberhalb von etwa 20 9 liegt0 Es treten jedoch Messchwierigkeiten auf, sobald das Messmedium durch Rührung oder bei Durchflussmessungen verschiedene bzw. wechselnde Strömungsgeschwindkeiten auSweist. Aenderungen der Strömungsgeschwindigkeiten führen bei einem pH-Messgerät zu einer Verschiebung des Potentials, das dann mit dem tatsächlichen pH-Wert in keinem Zusammenhang steht. Solche Verschiebungen können bei Messungen in ionenarmen Medien z.B. in Ionenaustauschwässern, Kondensaten oder nichtwässrigen Medien die Anzeige um mehrere pE-Einheiten verfälschen0 Als Ursache dieser Erscheinung nahm man bisher an, dass durch ECL-Verarmung am Diaphragma bzw. Asbestfaden eine Erhöhung den Bezugselektrodenwiderstands eintritt, der messtechnisch von den gebräuchlichen elektronischen Verstärkern nicht mehr verarbeitet werden kann und sich in einer Potentialverschiebung auswirkt.
  • Aus diesem Grunde wurde von dem zuständigen DIN-Normenausschuss im DIN-Normentwurf 19 263 als maximaler Widerstand für die Bezugselektrode ein Maximalwert von 5000 Ohm festgesetzt. Diese bisherige Auffassung wird z. B. auch von D. Brooks"Some Aspects of Continous pH-Measurements"Instrument Engineer Nr. 6, Oktober 58, Seite 105, vertreten.
  • Dieser unerwünschte Defekt kann durch eine wesentlich vergrösserte Diaphragma-Oberfläche zwar vermindert, jedoch nicht ausgeschaltet werden. Eine vergrösserte Diaphragma-Oberfläche bedingt aber einen erhoblichen KCl-Ausfluss, der nicht nur das Messmedium chemisch verändert kann, sondern auch eine nur kurze Einsatzzeit der Elektrode gestattet bzw. eine genaue Ueberwachung des ECl-Spiegels erforderlich macht.
  • Entgegen der bisherigen Auffassung wurde jetzt festgestellt, dass keinesfalls die Widerstandserhöhung am Kontaktdiaphragma die Ursache der Messverschiebungen sind, sondern dass anscheinend elektrokinetische Erscheinungen an den Grenzflächen des Diaphragmas die Verschiebungen bewirken.
  • Es wurde gefunden, dass diese pH-fälschende Erscheinung nicht auftritt, wenn anstelle von Diaphragmen und ähnlichen bisher ge-'brächlichen Kontaktgebern ein direkter Flüssigkeitskontakt zwischen Messlösung und Bezugselektrode hergestellt wird und die Kontaktstellen bzw. -flächen symmetrisch bzw. konzentrisch um die Messelektrode angeordnet sind. Unter direktem Flüssiggeitskontakt ist hierbei ein direkter Kontakt zwischen Flüssigkeitsflächender Messlösung und der Bezugselektrodenlösung ohne einen zwischengeschalteten Vermittler zu verstehen.
  • Die Herstellung eines solchen Flüssigkeitskontaktes erfolgt erfindungsgemäss mittels eines zwisdhen Bezugselektrode und Messlösung angeordneten ringförmigen Schiffes z. B. eines Kegelschliffes oder sphärischen Schliffes oder-unter Verwcndung--von feinstporoösem Glas. Zwirchen Schliffkern und Schliffhülse bildet-sich ein feiner Flüssigkeitsfilm, der zur Kontaktgabe v5llig ausreicht Bei Verwendung von Einstabmessketten gemäss der Erfindung wird die Anzeigegesdhwindigkeit gegenüber den bekannten Elektroden erheblich erhöht. Ferner ist es möglich, Medien zu messen, deren Leitfähigkeit unter 0,5 @S liegt. Derartige Medien sind z.B.
  • Kondensate in Dampferzeugungsanlagen, Wässer aus Ionenaustauschanlagen und insbesondere Reaktorwässer, welche nach den bisherigen Verfahren bzw mit den bekannten Geräten pH-mässig nicht erfasst werden können, deren laufende Kontrolle jedoch von grösster Bedeutung ist.
  • Bei der Einstabmesskette gemäss Erfindung kann der Widerstand der Bezugselektroden bis zu ein Megohm und mehr betragen, ohne dass auch bei wechselnder Durchflussgeschwindigkeit des Mediums eine pH-Verschiebung eintritt.
  • Eine Einstabmesskette gemäss Erfindung ist auch für die Messung hochkonzentrierter Salzlösungen mit Vorteil verwendbar. Bei solchen Lösungen traten bisher Schwierigkeiten auf, da sich an der keramischen Kontaktstelle bzw. am Diaphragma Salzausfällungen einstellten, die eine Kontaktunterbrechung herbeiführten; dies ist bei der neuen Einstabmesskette nicht der Fall.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einstabmesskette gemäss Erfindung dargestellt, und zwar eine Einstabmesskette mit Flüssigkeitskontakt durch Kegelschliff.
  • Bei der Einstabmesskette 1 ist die Bezugselektrode konzentrisch um die Messelektrode angeordnet. Die Messelektrode - im dargestellten Fall eine Glaselektrode - besteht aus der aktiven, d.h. messwertgebenden Glasmembran 2, dem als kegelförmiger Schliffkern ausgebildeten, Pufferlösung enthaltenden Unterteil 3, dem an letzteres angesetzten Glasrohr 4 und der Glaselektrodenableitung 5. Die Bezugselektrode besteht aus dem Glasrohr 6, das an seinem Oberteil einen Stutzen 7 zum Einfüllen der Bezugselektrodenlösung aufweist, während es sich unten zu einer Kegelschliffhülse 8 erweitert. Der Schliff der Hülse 8 entspricht dem des Messelektrodenunterteils 3. Der vom Messelektrodenrohr 4 und dem Bezugselektrodenrohr 6 gebildete Ringraum 9 enthalt die Bezugselektrodenlösung und S Ableitelektrode 10 der Bezugselektrode. Der FLüssigkeitskontakt erfolgt an dem sich zwischen Schliffhülse 8 und Schliffkern 3 ausbildenden Flüssigkeitsfilm 11.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Einstabmesskette für pH- und Redoxmessungen, bei der nach Patent . (Patentanmeldung P 11 56 586.9-52) das mit dem Bezugselektrodenraum in Flüssigkeitsverbindung stehende Ableitsystem symmetrisch um eine Messelektrode andeordnet ists dadurch gekennzeichnet, dass der elektrsche Kontakt zwischen Messmedium und Bezugselektrode durch einen konzentrisch, gegebenenfalls mit Abstand die Messelektrode ringförmig umgebenden, mit Messlösung und Bezugselektrodenlösung in Verbindung stehenden bzw. von diesen Lösungen gebildeten Flüssigkeitsfilm in einer Schliffbrücke hergestellt ist.
  2. 2) Einstabmesskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil der Mess- bzw. Glaselektrode als Schliffkern (3) ausgebildet ist und das zur Bildung des Bezugselektrodeninnenraums (9) dienende äussere Glasrohr (6) an seinem unteren Ende mit einer Schliffhülse (8) über den Schliffkern (3) der Messelektrode greift, wobei zwischen Schliffkern und Schliffhülse ein dünner Flüssigkeitsfilm gebildet ist.
  3. 3) Einstabmesskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte Flüssigkeitskontakt durch eine den Bezugselektrodenraum ringförmig abschliessende Fläche aus feinstperforiertem Glas oder feiastperforiertem Kunststoff hergestellt ist.
    L e e r s e i t e
DE19621498799 1962-03-30 1962-03-30 Elektrodenmesskette in form einer einstabmesskette fuer ph- und redoxmessungen Pending DE1498799B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621498799 DE1498799B2 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Elektrodenmesskette in form einer einstabmesskette fuer ph- und redoxmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621498799 DE1498799B2 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Elektrodenmesskette in form einer einstabmesskette fuer ph- und redoxmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1498799A1 true DE1498799A1 (de) 1972-08-31
DE1498799B2 DE1498799B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=5673599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621498799 Pending DE1498799B2 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Elektrodenmesskette in form einer einstabmesskette fuer ph- und redoxmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1498799B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030175A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Hamilton Bonaduz AG Elektrochemische Elektrodenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030175A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Hamilton Bonaduz AG Elektrochemische Elektrodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1498799B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219952A1 (de) Mehrfachsonden-Sender und Tank, der einen solchen aufweist
DE2401974A1 (de) Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls
DE824410C (de) Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet
DE19714474C2 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1498827A1 (de) Bezugselektrode
DE2243029A1 (de) Einrichtung zur messung von elektrodenpotentialen
DE1498799A1 (de) Einstabmesskette fuer pH- und Redoxmessungen
DE1297893B (de) Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit
DE4225904A1 (de) Sensor fuer elektrochemische messungen
DE3010461A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE1168120B (de) Silber/Silberhalogenid-Ableitelektrode fuer Messketten
EP0022503B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der metallspezifischen Beladung von Ionenaustauschern
DE1217657B (de) Bezugselektrode fuer die pH-Messung
DE102011085747A1 (de) Verfahren zur Überprüfung und/oder Justierung eines Dünnfilm-pH-Sensors und Selbstüberwachender und/oder -justierender Dünnfilm-pH-Sensor
DE3303940A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der oberflaechenspannung von fluessigkeiten
DE3120773A1 (de) Verfahren zum reinigen einer membranartigen selektiven matrix bei einer ionenselektiven messelektrode und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1673279C3 (de) Einrichtung zur Größenbestimmung und Zählung von in einer Suspension enthaltenen Teilchen
EP0299373A2 (de) Referenzsystem für die Analysen-Messtechnik
DE954191C (de) Verfahren zur Herstellung einer OEffnung in einer geschlossenen Glaskapillare
DE1498621A1 (de) Fluessigkeitsleckstelle fuer elektrochemische Elektroden
DE3240239A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE102023108375A1 (de) Messsonde
DE542197C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von stroemenden Elektrolyten
DE3413762A1 (de) Vorrichtung zur coulometrischen dickenbestimmung von metallschichten
DE951784C (de) Kalomel-Bezugselektrode fuer potentiometrische Messungen